Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

3

Wie darf in Baden gebaut werden?
Herausforderung: Klimaschutz und Welterberegeln vereinbaren

Wesentlich für den Erhalt eines gesunden Klimas sind die Bebauungsbestimmungen der Stadt Baden. Hier wird geregelt, was zum Schutz des Grünraums und zur Vermeidung von CO2-Emissionen getan werden kann. Einige Bestimmungen dazu sind neu. BADEN. Immer wieder Thema ist die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Dächern in der Badener Schutzzone/Villenviertel. Die Schutzzone gliedert sich grundsätzlich in vier Kategorien. In den Denkmalschutzbereichen 1 und 2 sind Photovoltaikanlagen am Dach nur...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Vizebürgermeister, Energieeffizienzstadtrat und e5-Teamleiter R. Honeder und Umweltgemeinderat L. Spitzbart sind überzeugte E-Mobil-Fahrer. | Foto: Hahn
Aktion

E-Mobilität
Elektroautos sind in Klosterneuburg auf dem Vormarsch

In Niederösterreich fährt bereits jeder sechste Neuwagen zu 100 Prozent mit Strom, informiert der VCÖ. KLOSTERNEUBURG/NÖ. Im ersten Halbjahr 2023 wurden in Niederösterreich bereits 3.893 Elektroautos neuzugelassen. Das sind um 1.193 mehr als im ersten Halbjahr 2022. Spitzenreiter bei den Bezirken ist Zwettl, vor St. Pölten Land und Waidhofen/Thaya, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Doch auch Klosterneuburg spielt ganz vorne mit. Effizienz und...

eNu-PV-Experte Leopold Schwarz, VS-Dir.in Daniela Stainoch, Amtsleiterin Heidi Windisch, Nadine Fraissl, Schulobmann Vizebgm. Andreas Hoch, KEM-Manager Christian Mesterhazi, eNu-Regionsleiter Gerald Stradner

 | Foto: eNu
2

Strom
Photovoltaik-Bürgerbeteiligung für Volksschule Teesdorf gestartet

Die Volksschulgemeinde Teesdorf, mit den Gemeinden Blumau-Neurißhof, Günselsdorf, Tattendorf und Teesdorf, plant nun auf dem Dach eine PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 99 kWp zu errichten. Das entspricht dem Haushaltsstromverbrauch von ca. 28 Familien. REGION. Das Besondere an diesem Kooperationsprojekt zwischen der Volksschulgemeinde Teesdorf, der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Ebreichsdorf und der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) ist die Aktivierung der BürgerInnen,...

Bürgerbeteiligungsmodell für Photovoltaik-Amlagen: Stadtchef Josef Leitner und Messedirektor Werner Roher | Foto: Stadtgemeinde Wieselburg/Dieter Roher
2

PV-Bürgerbeteiligungsprojekt
Wieselburger setzen auf die Sonnenkraft

Mit einem Bürgerbeteiligungsprojekt für Photovoltaik-Anlagen soll das dritte Wieselburger Sonnenkraftwerk umgesetzt werden. WIESELBURG. Die Messe Wieselburg GmbH plant mit Unterstützung der Stadtgemeinde Wieselburg auf verschiedenen Messe-Hallendächern vier Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1.000 kWp. Bürgerbeteiligungsmodell für PV-Anlagen Die Investition soll, wie bei den beiden bisher im Messegelände errichteten Anlagen, wieder über ein Bürgerbeteiligungsmodell...

Die Dächer der Produktionshallen in der Imster Industriezone bieten großes Sonnenpotenzial, das Pfeifer mit der neuen Photovoltaikanlage nutzen wird.  | Foto: Pfeiferholding GmbH
3

Photovoltaik-Projekt
Sonne am Dach von Pfeifer in Imst

Auf vier Firmengebäuden am Standort Imst errichtet die Pfeifer Group aktuell eine Photovoltaikanlage von beeindruckendem Ausmaß. Ab Herbst 2023 soll diese bis zu 2,8 Megawatt Peak Leistung bringen und umweltfreundlichen Strom großteils für den Eigenbedarf produzieren. IMST. Die 2,6 Millionen Euro teure Investition unterstreicht die umfassenden Nachhaltigkeitsbestrebungen des Unternehmens. Seit Anfang Juli laufen die Installationsarbeiten auf einer Lagerhalle in Imsterberg. Im August sollen die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Schülerinnen und Schüler der Berufsschule blicken stolz auf die zusätzlichen PV-Paneele, die nun auf dem Dach ihrer Berufsschule montiert werden. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

"Klimafitte" Schule
Photovoltaik-Anlage auf der Berufsschule 8 ausgebaut

Die Schülerinnen und Schüler der Berufsschule 8 freuen sich über den Ausbau der PV-Anlage auf dem Dach des Schulgebäudes. Auch klimafreundliche Alternativen zu Ölheizungen und thermische Sanierungen machen die Schule "klimafit". LINZ. "Es ist einfach großartig, dass unsere Schule direkt an etwas mitwirkt, das wirklich einen Unterschied für die Umwelt macht", freuen sich Benedikt Derflinger und Fabian Mantl. Sie besuchen die Berufsschule 8 in der Gimpflingerstraße. Vor kurzem wurde hier die...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Netz NÖ Techniker Roland Zalubil, Bürgermeisterin von der Marktgemeinde Tulbing Anna Haider, Netz NÖ Projektant Gregor Mayerhofer, Leiter Netz NÖ Service Center Tulln / Klosterneuburg Josef Brückelmayer | Foto: Netz NÖ
2

Mehr Strom für die Zukunft
Tulbinger Stromnetz wurde verstärkt

Stromnetz in Tulbing zukunftsfit gemacht Um den immer größer werdenden Anforderung wie Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und E-Ladestationen zu entsprechen, führt die EVN Tochter Netz NÖ in der Marktgemeinde Tulbing eine Verstärkung des Stromnetzes durch. Die Arbeiten haben im Herbst 2022 begonnen und sind nun fertiggestellt worden. In Summe wurden ca. 4.500 Meter Kabel verlegt, ca. 20 neue Kabelverteilerschränke und zwei Trafostationen errichtet. Die Netz NÖ investierte hier rund 320.000 Euro....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Auf mehreren Gebäuden (wie dem Dorfzentrum Bild) sollen PV-Anlagen installiert werden. | Foto: Kogler
2

Fieberbrunn, Energie
PV-Anlagen auf mehrere Fieberbrunner Gebäude

In Fieberbrunn wird die Energiegewinnung mittels Photovoltaikanlagen forciert. FIEBERBRUNN. Noch heuer werden Photovoltaikanlagen auf den Dächen des Sozialzentrums, des Dorfzentrums und des Wohnheims Friedenau installiert, wie die Grünen Fieberbrunns berichten. Die Installation wurde an Bestbieter Fiegl & Spielberger vergeben. Die Auftragssumme liegt bei ca. 634.000 Euro (abzügl 3 % Nachlass und 3 % Skonto). "Auch an der Gründung einer Energiegemeinschaft zur Nutzung des erzeugten Stroms wird...

Georg Ecker und Elisabeth Götze besuchten Renate Steger und Markus König von Suntastic in Bisamberg. | Foto: Die Grünen NÖ
2

Energiewende
GRÜNE NÖ auf "Sonnentour" in Bisamberg

InNÖvationen, die suchen aktuell die GRÜNEN NÖ. Bei der gleichnamigen Tour machten sie nun Halt im Weinviertel, genauer bei der Bisamberger Firma Suntastic.Solar. BEZIRK KORNEUBURG | BISAMBERG. "Suntastic ist Dank seines umfassenden Angebots ein wichtiger Treiber der Energiewende", sagt die GRÜNE Nationalratsabgeordente Elisabeth Götze, als sie gemeinsam mit Landtagsabgeordneten Georg Ecker bei der "InNÖvation-Tour" im Weinviertel einen Stopp bei Suntastic.Solar in Bisamberg einlegte. Denn die...

Der Bezirk Gmünd vermeldet 547 Fertigmeldungen 1. Halbjahr 2023. | Foto: Netz NÖ / Wurnig

Auch in Gmünd
Niederösterreichischer Photovoltaik-Boom geht weiter

Über 22.000 Fertigmeldungen allein im ersten Halbjahr 2023: Der PV-Boom geht in Niederösterreich weiter. Auch Gmünd verzeichnet eine hohe Zuwachsrate. BEZIRK/NÖ. Genau 22.076 Photovoltaik-Anlagen wurden im ersten Halbjahr 2023 dem niederösterreichischen Netzbetreiber Netz NÖ fertig gemeldet. Das sind mehr als dreimal so viele wie noch im vergangenen Rekordjahr 2022. „Damit speisen bereits weit über 75.000 PV-Anlagen in unser Netz. Schon jetzt befinden sich rund 25 Prozent der Sonnenkraftwerke...

Anzeige
Die TullnEnergie bietet als verlässlicher Partner 100 Prozent Ökostrom zum günstigen Preis: Bürgermeister Peter Eisenschenk mit den beiden Geschäftsführern der TullnEnergie Johannes Sanda (links) und  | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Erfolgsbilanz
Die Gartenstadt Tulln kann günstigen Strom liefern

Erfolgsbilanz: Gartenstadt Tulln hat sich mit der TullnEnergie als Lieferant von günstigem Strom etabliert TULLN (PA). Seit 2019 tritt die Stadtgemeinde Tulln mit ihrer Tochter TullnEnergie und in Kooperation mit der AAE als Stromhändler auf, um den BürgerInnen günstigen, teilweise von den stadteigenen Photovoltaikanlagen produzierten Ökostrom anbieten zu können – mit Erfolg, denn während es in den letzten Monaten enorme Preisschwankungen am Energiemarkt gab, war die TullnEnergie als...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Netz NÖ/Wurnig

Photovoltaik-Boom
Gänserndorf steht unter Strom

Im Bezirk Gänserndorf wurden 1.501 Photovoltaik-Anlagen im ersten Halbjahr 2023 dem niederösterreichischen Netzbetreiber Netz NÖ fertig gemeldet. Das sind mehr als dreimal so viele wie noch im vergangenen Rekordjahr 2022. BEZIRK. Insgesamt waren es in ganz Niederösterreich 22.076 Photovoltaik-Anlagen, die im ersten Halbjahr fertiggemeldet wurden. „Damit speisen bereits weit über 75.000 PV-Anlagen in unser Netz. Schon jetzt befinden sich rund 25 Prozent der Sonnenkraftwerke Österreichs hier in...

Das Team von „Energie Zukunft Niederösterreich“ freut sich über den erreichten Meilenstein | Foto: EZN
3

1.000 Teilnehmer
Energie Zukunft Niederösterreich erreicht Meilenstein

Das flächenmäßig größte Bundesland Österreichs entwickelt sich immer mehr zum europäischen Zentrum für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften. Maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung hat die Energie Zukunft Niederösterreich. NÖ. „Mit aktuell schon über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, in den von uns betreuten Gemeinschaften, ist Niederösterreich eine absolute Vorzeigeregion für Energiegemeinschaften in Europa“, freut sich EZN Geschäftsführer Roland Matous. In einer...

Stadtrat Mathias Bratengeyer, Bürgermeister René Lobner  | Foto: Stadtgemeinde Gänserndorf

Gänserndorf
Photovoltaik-Anlage auf der Deponie

Im Herbst 2022 hat die Stadtgemeinde Gänserndorf das Bürgerbeteiligungsprojekt “Sonnenkraftwerk” gestartet, bei dem durch den Bau einer Photovoltaik-Freiflächenanlage auf der Deponie auf erneuerbare Energie gesetzt wird. GÄNSERNDORF. Die Gesamtleistung der Anlage von 701 kWp entspricht dem Haushaltsstromverbrauch von etwa 202 Familien und soll jährlich rund 313.000 Kilogramm CO2 sparen. Bürgerinnen und Bürger hatten die Möglichkeit mittels Bürgerbeteiligung das Projekt zu unterstützen und...

Die Stiwa Group setzt auf Photovoltaik am Standort Gampern.  | Foto: Stiwa Group

"Sale and lease back"
Stiwa beteiligt Mitarbeitende am PV-Ausbau

Die Stiwa Group will durch Photovoltaik (PV)-Anlagen an ihren Standorten einen Schritt in Richtung CO2-freie Energieversorgung machen. Durch ein "Sale and lease back"-Modell haben Mitarbeitende des Unternehmens die Möglichkeit einzelne PV-Module zu kaufen und durch deren Rück-Vermietung an die Stiwa etwas dazuzuverdienen.  GAMPERN. 850 Module wurden von Mitarbeitenden bereits in den ersten Tagen erworben. "Unsere Mitarbeiter profitieren damit nicht nur von einer attraktiven finanziellen...

Die Dachflächen sinnvoll genutzt: Das Center West präsentiert sich mit der eigenen Energieoffensive als das größte Einkaufszentrum der Steiermark, das für Solarenergie selbst sorgen kann. | Foto: Center West
Video 3

Eröffnung
Center West: Einkaufszentrum mit größter Photovoltaik-Anlage

Das Center West präsentiert seine eigene Photovoltaik-Anlage, die gut 1,3 Millionen Kilowattstunden pro Jahr liefert. Der Startschuss einer Nachhaltigkeitsoffensive, mit der man Vorreiter sein will. GRAZ. Es gibt hierzulande unzählige Flächen, die verbaut, aber für die Energiewende noch zusätzlich genutzt werden können. Dazu zählen etwa Supermärkte und Einkaufszentren. Dieses Potenzial nutzt nun das Center West und zeigt, was möglich ist: Am Mittwoch wurde eine neue Photovoltaikanlage mit einer...

  • Stmk
  • Graz
  • Nina Schemmerl
Michael Ranegger (l.) und Vorstandsdirektor Martin Graf (r.) vor Transformatoren am Betriebsgelände der Energie Steiermark in Deutschlandsberg. | Foto: Löschnig
1 3

West- und Südweststeiermark
450 Millionen Euro für das Strom-Netz

Großinvestition in das Strom-Netz in der West- und Südweststeiermark: Noch im heurigen Jahr werden über 100 Projekte in der Region umgesetzt, zahlreiche Trafos und Leitungen werden aufgerüstet. In den nächsten Jahren sollen ganze 750 Projekte abgeschlossen werden. Bis 2030 werden dafür 450 Millionen Euro investiert. STEIERMARK. Die "Energienetze Steiermark", ein Unternehmen der "Energie Steiermark" war kürzlich auf Regionaltour zum Thema Netzausbau in der Steiermark unterwegs. Nach den Regionen...

Direktor der HAK 1, Thomas Heidinger mit Bildungslandesrätin Daniela Gutschi und Bernhard Paradeiser von der Bundesimmobiliengesellschaft beim Lokalaugenschein mit dem neuen Plan für die HAK 1 in Salzburg. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Christian Leopold
Video 7

Nach Großbrand: Modernes Schulgebäude für HAK1
Start der Sanierungsarbeiten

Nach dem Großbrand im Juli vergangenen Jahres beginnt nun die Sanierung des ausgebrannten Schulgebäudes der HAK1. Bis September 2024 sollen die Arbeiten andauern. Rund sieben Millionen Euro werden für die Erneuerung und die Modernisierung investiert. SALZBURG. Genau vor einem Jahr, am 11. Juli 2022, wurde das Schulgebäude der HAK1 durch einen Brand zerstört. Der Schock saß bei allen Beteiligten tief, aber schon unmittelbar nach dem "Brandaus" wurde auf Initiative der Bildungslandesrätin Daniela...

Die vertikale Technologie überbaut nur circa ein Prozent der Fläche, sodass gute 90 Prozent weiterhin effektiv mit konventionellen landwirtschaftlichen Maschinen bewirtschaftet werden können. | Foto: Arthur
4

Agri-Photovoltaik in Gabersdorf
Bauern wollen Sonne und Kürbis gemeinsam ernten

Die Steirischen Jungbauern haben im Juli 2022 mit der Kampagne „Dächer statt Äcker“ gegen die Pläne der großflächigen Bodenverbauung durch PV-Freiflächenanlagen mobil gemacht. Auf einem Kürbisacker in Gabersdorf wurde am Dienstag ein österreichweites "Best Practice"-Beispiel vorgestellt. GABERSDORF. Die österreichweit erste vertikale Anlage mit Photovoltaik-Doppelnutzung, wo trotz Photovoltaik-Paneelen auch Landwirtschaft möglich ist, befindet sich in Neudorf an der Mur in der Gemeinde...

Die neu installierte Photovoltaikanlage auf dem Dach des Feuerwehrhauses weist eine Leistung von 86 Kilowatt peak auf. | Foto: Jürgen Dolesch

Photovoltaik
Stegersbachs Feuerwehrhaus liefert Ökostrom

Demnächst geht in Stegersbach eine weitere Photovoltaikanlage ans Stromnetz, die auf dem Dach eines öffentlichen Gebäudes installiert wurde. Die Anlage auf dem neuen Feuerwehrhaus weist eine Leistung von 86 Kilowatt peak auf. Mit 80 KW peak bestückt ist das bereits Tribünendach des Fußballstadions. "Wir wollen letzten Endes auf so vielen Dächern öffentlicher Gebäude wie möglich Photovoltaik installieren", betont Bürgermeister Jürgen Dolesch.

Die Photovoltaik soll einen entscheidenden Faktor zur Energiewende beitragen. | Foto: pixabay.com
2

Projekt: "Mehr Sonne für Salzburg"
Crowdfunding ist großer Erfolg

Die Unabhängigkeit in der Energieerzeugung vorantreiben will die Salzburg AG mit ihrem Projekt "Mehr Sonne für Salzburg". Mit einem Betrag ab 100 Euro kann jeder beim Crowdfunding für 100 Solar.Dach-Anlagen für Salzburg mitinvestieren. SALZBURG. Die Salzburg AG hat sich Anfang Juli mit dem Crowdfunding Projekt "Mehr Sonne für Salzburg" das Ziel gesetzt eine Million Euro zu sammeln, um damit die Errichtung von 100 weiteren Solar.Dach-Anlagen zu ermöglichen. Nach nur drei Tagen, zwei Tagen...

Vizebürgermeister Roland Honeder und Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart freuen sich über die geplante PV-Anlage. | Foto: VP Klosterneuburg

Sonnenenergie
Neue Photovoltaikanlage am Hochbehälter Buchberg II

Die Stadtgemeinde Klosterneuburg setzt weiterhin auf erneuerbare Energien und plant eine neue Photovoltaikanlage auf dem Areal des Hochbehälters Buchberg II in der Meynertgasse zu errichten. Die neue PV-Anlage mit etwa 80 kWp soll mit Sonnenstrom die Wasserversorgung der Stadtgemeinde Klosterneuburg sichern. KLOSTERNEUBURG. Der Stadtrat hat am 21. Juni 2023 das Projekt beschlossen, nachdem eine Ausschreibung unter fünf Unternehmen durchgeführt wurde. Die PV-Paneele sollen auf der Grünfläche des...

Filip Cornelis, DG Move der EU-Kommission übergibt die Auszeichnung an Flughafen Wien-Vorstand Julian Jäger | Foto: Flughafen Wien AG
2

Bis 2033
Flughafen Wien-Schwechat will Klimaneutral mit Sonnenstrom werden

Photovoltaikanlagen, E-Mobilität und CO2-neutraler Betrieb: Flughafen Wien freut sich über Auszeichnung für seine Klimaschutz-Erfolge durch internationale Luftfahrtvereinigung ACI FLUGHAFEN WIEN-SCHWECHAT. Die internationale Luftfahrtvereinigung ACI (Airport Council International) hat den Flughafen Wien für sein erfolgreichen Klimaschutzmaßnahmen ausgezeichnet. Preiswürdig sind die konsequente Umsetzung seiner Klimaschutzstrategie und die Realisierung der 24 Hektar großen Photovoltaikanlage am...

Grünen-Klubobfrau Anja Haider-Wallner und Bürgermeister Steiner auf dem Dach des E_Cube.  | Foto: Eisenstadt

Halbzeit für Ausbau
Eisenstadt investiert 550.000 Euro in Solarkraft

Mit einem Turbo im PV-Anlagen Ausbau im Feber angekündigt, hält Bürgermeister Steiner Wort. Drei der insgesamt sechs geplanten Anlagen sind fertiggestellt. Halbzeit also im Umstieg auf Solarkraft. Bei einem Lokalaugenschein ging es für Bürgermeister Thomas Steiner und Grünen-Klubobfrau Anja Haider-Wallner auf das Dach des E_Cube. EISENSTADT. Fertiggestellt sind bisher die Anlagen auf den Dächern des E_Cube, der Leichenhalle Eisenstadt sowie der Allgemeinen Sonderschule in Eisenstadt. Alle sechs...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.