Praxis

Beiträge zum Thema Praxis

Die Sportwissenschaftlerin und Trainingstherapeutin Anita Birklbauer in ihrer Praxis namens „Sportrix" in Elixhausen. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Sportpraxis
Sportwissenschafterin und Trainingstherapeutin zugleich

Die Sportwissenschafterin und Trainingstherapeutin Anita Birklbauer ist selbst begeisterte Sportlerin und betreibt in Elixhausen die sportwissenschaftliche Praxis namens „Sportrix". Hier hat sich Anita Birklbauer besonders auf das Thema „Sport und Herz" spezialisiert. ELIXHAUSEN. Die studierte Sportwissenschafterin und Trainingstherapeutin Anita Birklbauer führt ihre Praxis namens „Sportrix" in Elixhausen schon seit einigen Jahren. Sie arbeitet dort unter anderem im Bereich der...

Die Schülerinnen und Schüler der 2. Jahrgänge der LFS Hollabrunn verabschieden sich in ihr Praktikum. | Foto: Landwirtschaftliche Fachhochschule Hollabrunn

Pflichtpraktikum für Hollabrunner Schüler
Aus der Fachhochschule geht es in die Praxis

Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Jahrgänge der LFS Hollabrunn verabschieden sich in ihr Praktikum. HOLLABRUNN. Auf in die Praxis hieß es für die Schülerinnen und Schüler der zweiten Jahrgänge der Landwirtschaftlichen Fachschule Hollabrunn am letzten Schultag. Beim abschließenden Gruppenfoto mit der Drohne wünschte man sich einen erfolgreichen Start und Verlauf derselben. Die praktische Ausbildung ist eines der Herzstücke der Ausbildung in der LFS Hollabrunn.  Unterstrichen wird das...

Erik Kepplinger und Johanna Pötsch nützen das Job-Sharing-Modell der Zahnärzte für eine
starke Kooperation, optimalen Wissensaustausch und als Maßnahme gegen den Zahnärztemangel im
ländlichen Raum. | Foto: Michael Pretis
1

Lembach
Innovatives Job-Sharing-Modell gegen Zahnärztemangel

Vor allem im ländlichen Raum herrscht großer Zahnärztemangel. Erik Kepplinger setzt in seiner Zahnarztpraxis in Lembach deshalb auf innovative Maßnahmen, um dem entgegenzuwirken. LEMBACH, KÄRNTEN. Österreich hat eines der weltweit besten Gesundheitssysteme und kann seiner Bevölkerung Spitzenmedizin anbieten. Doch nicht alle Menschen haben im selben Maße Zugang zu den medizinischen Leistungen. Vor allem in ländlichen Gebieten bleiben immer wieder freie Arztpraxen unbesetzt und praktizierende...

Bürgermeister Harald Bergmann besuchte Dr. Wolfgang Zinser und gratulierte ihm zur Neueröffnung in Knittelfeld. | Foto: Nicole Zuber/Stadtgemeinde Knittelfeld
2

Orthoexpert Dr. Wolfgang Zinser
Ein neuer Orthopäde in Knittelfeld

Dr. Wolfgang Zinser wurde im Vorjahr von der deutschen Focus-Ärzteliste in drei Kategorien als Top-Mediziner empfohlen. Seit Juli ist er nun im Physikalischen Ambulatorium Knittelfeld angesiedelt. KNITTELFELD. Mit seinem Unternehmen Orthoexpert ist Dr. Wolfgang Zinser seit 1. Juli Teil des Metagil Physioteams Knittelfeld. Er bietet konservative und operative Behandlungen bei Hüft-, Knie- und Sprunggelenkproblemen sowie anderen Verletzungen des Bewegungsapparates. Vor allem Sportlerinnen und...

Beim Blaulichttag an der MS Zams-Schönwies erhielten die SchülerInnen auch einen Einblick in die Arbeit der Polizei. | Foto: MS Zams-Schönwies
4

Viel Praxisbezug
Blaulichttag an der Mittelschule Zams-Schönwies

In der letzten Schulwoche konnten die Schülerinnen und Schüler der MS Zams-Schönwies einen Einblick in die Tätigkeit der Blaulichtorganisationen gewinnen. Dabei stand auch der wertvolle Praxisbezug im Vordergrund. ZAMS. Einen Blick hinter die Kulissen und auf die Tätigkeit von Blaulichtorganisationen stand für die Schüler der Mittelschule Zams-Schönwies in der letzten Schulwoche auf dem Stundenplan. Eine willkommene Abwechslung, die für alle Mädchen und Burschen nebst theoretischem auch einen...

Die HTL Imst besuchte die Baustelle für die neue Gebietsbauleitung in Imst. | Foto: Fotos: clavis
3

Praxisnaher Unterricht an HTL
HTL-Schüler tauschten Klassenzimmer mit WLV-Baustellen

Mehr als 50 Schülerinnen und Schüler der HTL Imst und der HTL Bau und Design in Innsbruck informierten sich im Rahmen von zwei Exkursionen mit der Wildbach- und Lawinenverbauung über die Schwerpunkte des Naturgefahrenmanagements in Tirol. SÖLDEN, IMST. Außerdem bekamen die Nachwuchs-Techniker in Sölden und im Stubaital fundierte Einblicke, was es heißt, im alpinen Raum zu planen und zu bauen. In einem Bundesland wie Tirol hat der Schutz vor Naturgefahren einen immens hohen Stellenwert. Das...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Ab sofort mit eigener Praxis: Oberärztin Miriam M. Mottl. | Foto: Eva Da Silva
2

Frauenärztin für alle Geschlechter
Miriam Mottl eröffnete Praxis in Puchenau

Miriam Mottl, Oberärztin am Linzer Kepler Universitätsklinikum, international renommierte Medizinerin und Fachärztin für Gynäkologie & Geburtshilfe, Sexualmedizin sowie Kinderwunschberatung eröffnet eine Wahlarztordination in Puchenau. PUCHENAU. Als interdisziplinär tätige Frauenärztin bietet Miriam M. Mottl in ihrer Ordination für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Sexualmedizin einen sicheren und wertschätzenden Raum für alle Anliegen rund um diese Themen. Und das nicht nur für Frauen,...

Lukasz Potura mit Bürgermeisterin Josefa Geiger | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
Spezialist für Schmerztherapie in der Praxis am Dach

Lukasz Potura bereichert als Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin ab sofort das Angebot in der Praxis am Dach in Sieghartskirchen. SIEGHARTSKIRCHEN. Durch seine Zusatzausbildungen und langjährige Tätigkeit in den spezialisierten Abteilungen und Schmerzambulanzen des AKH Wien sowie des KH der Barmherzigen Brüder Wien konnte er fundierte Expertise und viel Erfahrung in der Schmerztherapie von verschiedensten Schmerzsyndromen erwerben. Spezielle Schmerzmedizin bedeutet für ihn eine...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Praxis macht Schule: Die Schüler:innen der Mittelschule Gamlitz verbrachten einen lehrreichen Tag im Ratscher Landhaus. | Foto: MS Gamlitz
4

Berufsorientierung
Mittelschule Gamlitz kooperiert mit Ratscher Landhaus

Ein wesentliches Ziel der Mittelschule Gamlitz ist es, den Schülerinnen und Schüler Entscheidungs- und Orientierungshilfen für ihre persönliche Berufsfindung und Bildungslaufbahn zu geben. Als sehr gelungen erweist sich die gestartete Kooperation mit dem Ratscher Landhaus. RATSCH/GAMLITZ. Aufgrund der Vielfältigkeit in der Bildungs- und Berufswelt legt das Team der Mittelschule Gamlitz großen Wert darauf, die Jugendlichen entsprechend vorzubereiten und ihnen dahingehend ein breites Spektrum an...

Landesrat NÖGUS-Vorsitzender Martin Eichtinger, Anna Petherick, Universität Oxford, und Gerald Gartlehner, Leiter des Departments für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation und wissenschaftliche Leiter des Kongresses. | Foto: Victoria Edlinger
4

7. EUFEP-Kongress in Tulln:
Lernen aus der Pandemie für die Zukunft

Eichtinger/Gartlehner: Das Europäische Forum für evidenzbasierte Prävention (EUFEP) fördert den internationalen Austausch in der Präventionsmedizin und Gesundheitsförderung. Beim 7. EUFEP-Kongress am 1. Juni in Tulln diskutierten nationale und internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Erkenntnisse, die dabei helfen können, sich auf künftige Herausforderungen vorzubereiten. TULLN. „Zu Beginn der COVID-19-Pandemie gab es kaum Fakten. Dennoch musste die Politik rasch handeln und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Himmelstreppe und Auto im direkten Vergleich: Bei 80 km/h hat das Auto 20 Meter Bremsweg, die Himmelstreppe 194,5 Meter | Foto: (2) Handlfinger
Video 2

Niederösterreich Bahnen
Sicherheitskampagne "Sei g'scheit" (mit Video)

„Sei g’scheit. Nimm dir Zeit. Am Bahnübergang.“ So lautet die Sicherheitskampagne der NÖ Bahnen.  PIELACHTAL. Mit 80 Stundenkilometer fahren ein Auto und die Himmelstreppe nebeneinander Richtung Ober-Grafendorf. Ein NÖ Bahn-Mitarbeiter schwenkt die Fahne und beide leiten gleichzeitig eine Vollbremsung ein. Der Sinn der SacheDie Niederösterreich Bahnen wollen veranschaulichen, wie groß der Unterschied des Bremsweges zwischen Zug und Auto ist. Um das in Zahlen auszudrücken: bei gleicher...

Foto: hakzell

HAK-Schülerinnen im Ausland
Dublin and Malta – we’re on our way!

Vor kurzem absolvierten fünf Schülerinnen der HAK Zell am See das Abenteuer eines Auslandspraktikums im Rahmen des Erasmus+ Programms. Vier Schülerinnen verbrachten drei Wochen in Irland, lebten dort bei Familien, arbeiteten in verschiedenen Betrieben und lernten die irische Lebensweise (inklusive Pub-Besuch 😊) kennen. Eine Schülerin des dritten Jahrgangs hat sich für die sonnige Insel Malta entschieden, wo sie in einem Fitnessstudio an der Rezeption arbeiten durfte. Und so ganz nebenbei...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bernd Hirschbichler
"Das Beherrschen der englischen Sprache ist eine Kompetenz, die einfach in allen beruflichen Bereichen sehr wichtig ist", weiß Schulleiterin Susanna Stiftner. | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel
2

Mit Native Speakers
"English in action" an der Sport/Mittelschule St. Valentin

Eine knappe Woche lang durften die Kinder der dritten Klassen mit zwei Native Speakers – beides erfahrende Sprachentrainer aus Lincoln und Birmingham – Englisch lernen. ST. VALENTIN. Die Schüler:innen erlernten spielerisch den Wortschatz für Themen wie London, Sports, Crime Stories und Heroes. Grammatikalische Strukturen sowie angewandte Alltagssprache und Redewendungen wurden den Kindern auf unterschiedlichste Weise äußerst abwechslungsreich nahe gebracht. Kreativ präsentiert Im...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Praxis macht Schule: Forschung und Wissenschaft werden an der MS1 in Leibnitz groß geschrieben. | Foto: MS Leibnitz
14

MINT-Fächer an der MS1 Leibnitz
Wissenschaft und Forschung im Fokus

Die Wissenschaftswerkstatt hat Anfang April 2022 den Grundstein für die Erweiterung der MINT-Fächer an der MS1 Leibnitz gelegt. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik nehmen in der 1a Klasse einen überdurchschnittlich großen Teil des Unterrichts ein. LEIBNITZ. Während der nächsten vier Jahre absolviert die Klasse vier MINT-Module pro Jahr, die die Relevanz von Wissenschaft und Forschung für das alltägliche Leben aufzeigen. Mittels zahlreicher physikalischer, chemischer und...

Anzeige
Die Schülerhilfe Hartberg sucht Nachhilfelehrer*innen. | Foto: Schülerhilfe

Schülerhilfe Hartberg-Oberwart
Motivierte Nachhilfelehrer*innen gesucht!

Viele erfolgreiche Lehrerinnen und Lehrer an Schulen im Bezirk haben in der Schülerhilfe Hartberg-Oberwart Nachhilfe gegeben und dabei wertvolle Erfahrungen gesammelt. Die Tätigkeit als Nachhilfelehrer*in ist nicht irgendein Job, sondern eine Aufgabe, die nur jene können, die wirklich Freude am Erklären und im Umgang mit Jugendlichen haben. Sie bringt wertvolle Bonuspunkte und Praktikumszeiten, die im Studium und im Berufsleben anerkannt werden. Bewirb dich jetzt!Wenn du richtig gut in...

Die Schüler konnten bei dem Schulausflug ins Team 7-Werk das Erlernte in die Praxis umsetzen.  | Foto: HAK Braunau

HAK Braunau
HAK-Klasse besichtigt "Team 7"-Werk

Am 24. März nahm die 3a-Klasse der HAK Braunau an einer Betriebsbesichtigung bei "Team 7 Natürlich Wohnen GmbH", einem Naturholzmöbelhersteller, im Werk Pram teil. BRAUNAU. Neben dem Rundgang entlang den betrieblichen Arbeitsabläufen gab es für die Schüler einen interessanten Vortrag über Führungsprinzipien. Die erlernten Themen zu den Bereichen der Unternehmensführung und Management-Methoden wurden so in der Praxis erlebt.

Zahnärztin Petra Douschan (rechts) übergibt ihre Praxis in Frantschach St. Gertraud an Alexandra Süss. | Foto: Privat
1

Frantschach-St. Gertraud
Alexandra Süss übernimmt Zahnarztpraxis

Zahnärztin Petra Douschan übergibt ihre Praxis an Alexandra Süss. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Die Zahnärztin Alexandra Süss übernimmt ab 1. April die Praxis von Petra Douschan, die zukünftig in ihrer Heimatstadt Klagenfurt ordinieren wird. Süss hat in Graz Medizin studiert und ist unter anderem an der Universitätsklinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit in Graz tätig. In Frantschach-St. Gertraud ist sie keine Unbekannte, denn Süss ist schon seit einiger Zeit in der Marktgemeinde tätig Begonnen...

Im abz Lambach startet wieder ein neuer Lehrgang zur Ausbildung „Betriebsleiterplus“. | Foto: abz Lambach
3

Lehrgang „Betriebsleiterplus“
abz lädt am 5. April zum Infoabend ein

Das Agrarbildungszentrum Lambach (abz) bietet ab Herbst den neuen Lehrgang „Betriebsleiterinplus“ an. Am 5. April findet hierfür eine Infoveranstaltung statt.  LAMBACH. Im Herbst startet wieder ein neuer Lehrgang zur Ausbildung  „Betriebsleiterplus“. Hier bietet sich die Möglichkeit, den „Facharbeiterbrief Landwirtschaft“ zu erlangen. Wer sich informieren möchte, kann am Dienstag, 5. April, um 19 Uhr den Infoabend im Agrarbildungszentrum Lambach besuchen. Die Ausbildung besteht aus Lehrinhalten...

Im Gegenstand Nutztierhaltung wird den Schülerinnen und Schülern das notwendige Basiswissen für die Haltung, Fütterung und Züchtung vermittelt.
 | Foto: HLBLA St. Florian

HLBLA St. Florian
Unterricht im Rinderstall statt Klassenzimmer

An der Höheren Landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt in St. Florian wird während der fünfjährigen Ausbildung das theoretische und praktische Wissen gefestigt und gefördert.  ST. FLORIAN. Einen wesentlichen Aspekt nehmen hierbei die fachtheoretischen Fächer wie Pflanzenbau, Landtechnik, Forstwirtschaft und Nutztierhaltung ein. So finden beispielsweise als Ergänzung zum Unterricht während des gesamten Schuljahres verschiedene interessante Exkursionen und Lehrausgänge statt, um den Lernenden eine...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Das Thema Gesundheit nimmt bei der Mittelschule Gamlitz einen besonderen Schwerpunkt ein. | Foto: MS Gamlitz

Das gesunde Miteinander stärken
Gütesiegel für die Mittelschule Gamlitz

Die Mittelschule Gamlitz legt weiterhin großen Wert auf das Thema Gesundheit im Schulalltag. GAMLITZ. "Das gesunde Miteinander stärken": Diesem Motto verschreibt sich die Mittelschule Gamlitz beim Prozess des Wiedereinstiegs in das Projekt "Gesunde Schule, bewegtes Leben" der Österreichischen Gesundheitskasse. Im Fokus des neu gegründeten Gesundheitsteams mit Direktorin Kremser Bianca, Projektleiterin Nader Rosa sowie zwei engagierten Junglehrer:innen steht die ganzheitliche...

Direktor Walter Raab (l.) mit Schülern und deren selbstgefertigten Nistkästen. | Foto: LWBFS Waizenkirchen

Schulkooperation
Schüler bauten und bemalten Nistkästen

Die Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschule (LWBFS) Waizenkirchen bauten im Rahmen des Praxisunterrichtes Holzbearbeitung Nistkästen für heimische Vogelarten. Mit einer einfachen Bauanleitung und Lärchenholz entstanden so über 20 Nistkästen. WAIZENKIRCHEN. Im Obstbauunterricht wurden die Schüler über die Wichtigkeit von Nützlingen, sowie deren Aufgaben in einem funktionierendem Ökosystem informiert. Ein Teil dieser Kästen hängen mittlerweile in den Obstgärten der Schüler,...

Schulleiter DI(FH) Dr. Alfred Tieber, Mag.(FH) Silvia Raith, Julia Rinderhofer, Obmann Werner Laschober, Theresa Reithofer, Fachvorständin Dipl.-Päd. Monika Lammer (v.l.).
 | Foto: HLW FSB Weiz
1

Praxis für die Schüler
HLW Weiz unterstützt den SC Weiz im VIP Club

Pünktlich zum Start der Frühjahrssaison wird der Stadionbau des SC Weiz abgeschlossen sein. Neu ist auch eine Kooperation der HLW Weiz mit dem SC Weiz. WEIZ. Bei vier Heimspielen des SC Weiz werden die Schülerinnen und Schüler der HLW Weiz im neuen VIP-Bereich und in der Kantine ihr Können zeigen. „Wir freuen uns sehr, dass wir den SC Weiz begleiten dürfen. Die Zusammenarbeit ist Teil unserer Strategie, praxisnah und regional verbunden auszubilden“, sagt Fachvorständin Monika Lammer von der HLW...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Die Schülerinnen und Schüler an der LWBFS Waizenkirchen erlernen die Verarbeitung von hochwertigen Lebensmitteln und somit auch etwas zur Verbesserung der Wertschöpfungskette. | Foto: LWBFS Waizenkirchen
2

LWBFS Waizenkirchen
Mit hochwertigen Lebensmitteln richtig umgehen

Die praktische Ausbildung hat an der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule (LWBFS) Waizenkirchen einen hohen Stellenwert. So ist die Praxis mit acht bis zehn Stunden pro Woche im Stundenplan verankert. WAIZENKIRCHEN. Einen Teil der praktischen Ausbildung nimmt das Fach Produktveredelung ein. Hier erlernen die Schülerinnen und Schüler insbesondere die Milch- und Fleischverarbeitung. In der Fleischverarbeitung lernen die Schülerinnen und Schüler die richtige Schlachtung, Zurichtung und auch...

Bürgermeister Wolfgang Benedikt und Amtsleiter Alfred Haubner gratulieren Kerstin Dietrich zur Neueröffnung der Praxis | Foto: Alfred Haubner

Neue Praxis für Physiotherapie in der Gemeinde Kirchberg am Wagram

KIRCHBERG AM WAGRAM (PA) Kristin Dietrich eröffnete am 1. Februar 2022 eine Praxis für Physiotherapie in Kirchberg am Wagram. Die Therapieangebote erstrecken sich über die Fachbereiche Orthopädie, Unfallchirurgie, Neurologie, Haltungsschulung und Prävention. "Für mobilitätseingeschränkte Patientinnen und Patienten biete ich auch Hausbesuche an", so die Physiotherapeutin, die auf eine mehr als 20jährige Erfahrung zurückblicken kann. Bürgermeister Wolfgang Benedikt und Amtsleiter Alfred Haubner...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.