PV Anlage

Beiträge zum Thema PV Anlage

3

Unterricht
Die Schüler der Mittelschule Harland haben ein Solarhaus gebaut

Eine lange Planungsphase ging der Verwirklichung des Solarhauses voran. Dann arbeitete die dritte Klasse Mittelschule Harland gemeinsam mit ihrem Lehrer Martin Lenz an der Verwirklichung. HARLAND. Schneiden, löten, schrauben.... Und zum Schluss mussten noch ein E-Auto und ein E-Boot her, die über die PV-Anlage auf dem Dach geladen werden. Ein tolles Projekt- nahe an der Wirklichkeit, das die Schüler und Schülerinnen begeisterte! Das könnte Sie auch noch interessieren Neues Personal wird vom...

Pumpwerk Galgenau | Foto: BRS/Jennifer Wiesmüller
2

Pumpwerk Galgenau
Bezirkshauptfrau von Freistadt dementiert Ablehnung der PV-Anlage

FREISTADT. Im Interview mit der BezirksRundSchau Freistadt behauptete Infrastruktur-Stadtrat Rainer Widmann (Bürgerliste Wiff), dass die Bezirkshauptmannschaft Freistadt das Projekt "PV-Anlage auf dem Pumpwerk Galgenau" abgelehnt hätte. Das ist laut Bezirkshauptfrau Andrea Außerweger nicht richtig. "Aus forstfachlicher Sicht wurde im Zuge einer Vorbegehung nur der Teil der beabsichtigten PV-Anlage kritisch gesehen, der auf Waldboden errichtet werden soll", sagt Außerweger. "Der am 26. Mai 2023...

Bürgermeister Andreas Kollross und EVN Naturkraft Geschäftsführer Helwig Überacker | Foto: Daniela Matejschek
3

Sonnenstrom
PV-Anlage Trumau erzeugt Ökostrom für rund 3.000 Haushalte

Seit Anfang April in Betrieb, zeigt die 10 MW-Photovoltaikanlage der EVN in Trumau, was sie kann: Übers Jahr gerechnet wird sie rund 3.000 Haushalte mit Sonnenstrom versorgen. Bis 2030 soll die Leistung der PV-Anlage auf 300 MW ausgebaut werden. TRUMAU (pa). Nachdem im Herbst mit dem Bau der Freiflächen-Photovoltaikanlage in Trumau begonnen wurde, konnte diese Anfang April fertig gestellt und in Betrieb genommen werden. Ein erstes Fazit zeigt: Die Nutzung der Sonnenenergie zahlt sich aus. „Wir...

Leopold Schwarz (PV-Experte eNu), Bürgermeister Alois Zetsch, Regina Engelbrecht (Regionalmanagerin Weinviertel eNu), Stefan Czamutzian (KEM Wagram), Vizebürgermeister Paul Otto  | Foto: KEM Wagram

Großweikersdorf
Startschuss für Sonnenkraftwerk Großweikersdorf

Erste Paneele bereits nach wenigen Minuten verkauft GROßWEIKERSDORF. 3 Photovoltaik (PV)-Anlagen, 285 Paneele, 3 % Sonnenbonus – das sind die Eckdaten des PV-Bürgerbeteiligungsprojektes von Großweikersdorf, das am 24. Mai um 19 Uhr gestartet ist. Die Marktgemeinde Großweikersdorf wird auf den Dächern des Gemeindeamts und dem Bauhof Großweikersdorf, sowie auf dem Dorfhaus Großwiesendorf Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 117 kWp errichten. Dies entspricht dem...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
1,34 Millionen Euro hat die Stadt in den Kindi und die Kinderbetreuung Rheindorf  | Foto: Stadt

10 Stimmen dagegen
Rechnungsabschluss Stadt Hohenems

Dank Ausgabendiszilpin, höheren Ertragsanteilen des Bundes und auch der Mehr- einnahmen bei den Steuern schloss Hohenems das Jahr 2022 mit einem Überschuss ab. Allerdings werden für das Jahr 2023 die Rücklagen in Höhe von 11,8 Millionen Euro dringend benötigt. „Der Rechnungsabschluss ist sehr freulich“, so Bürgermeister Egger in der Stadtvertretung. „Der Schuldenstand konnte von 37,7 Millionen auf 34,4 Millionen Euro gesenkt werden und die Pro-Kopf-Verschuldung sank von 2.100 Euro auf 1.897.“...

Dank der neuen PV-Anlage kann die Kläranlage künftig mit Sonnenstrom betrieben werden.  | Foto: AWV Ager-West

Neue PV-Anlage in Attnang-Puchheim
Kläranlage läuft mit Sonnenenergie

Dank der Erweiterung einer Photovoltaik-Anlage beim Abwasserverband Ager-West in Attnang-Puchheim, läuft die Verbandskläranlage künftig mit Sonnenstrom. Insgesamt wird auf der Anlage nun rund 1.600.000 kWh/a Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt.  ATTNANG-PUCHHEIM. Am 24. April wurde die neu errichtete PV-Anlage durch die Vertreter der Mitgliedsgemeinden Vöcklabruck, Attnang-Puchheim, Regau, Timelkam, Ottnang, Wolfsegg, Aurach, Ungenach, Zell a. P., Manning, Pilsbach, Pühret, Desselbrunn in...

Stolz auf die Größte PV-Anlange Bad Goiserns: Jürgen und Hans Peter Pomberger mit Markus Lichtenegger. | Foto: Pomberger Goisern
5

337 Solarmodule auf dem Dach
Brillen aus dem Salzkammergut, hergestellt mit nachhaltiger Energie

Nachhaltigkeit ist für Pomberger Goisern ein wichtiges Thema. Deswegen werden schon seit 40 Jahren Johann von Goisern Brillen ausschließlich in Bad Goisern produziert. Gerade in diesen Zeiten ist es umso wichtiger, auch auf erneuerbare Energien zu setzen. Ein Grund, warum Pomberger Goisern mit „grüner“ Energie für die Zukunft vorsorgt. BAD GOISERN. Auf den Dächern der Firma Pomberger Goisern wurde im letzten Jahr schon begonnen in Zukunft auf nachhaltigere Energie zu setzen. 337 Solarmodule...

Anzeige
Das kombinierte Wasserkraft und PV-Elektrizitätswerk ist der Stolz der Gemeinde Neudau. | Foto: Trimmel
6

Ortsreportage Neudau
Neudau setzt auf Nachhaltigkeit

Neudau verändert sich stetig. Immer gleich bleibt dabei die Idee von Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. In Neudau wird viel gebaut: Gerade fertiggestellt ist das Wohnbauprojekt Teichstraße mit 27 Wohnungen. Fünf Wohneinheiten wurden speziell für inklusives Wohnen angelegt. Hier können Menschen mit Behinderung mithilfe von gelegentlicher Wohn- und Arbeitsassistenzen ein selbstbestimmtes Leben führen. Noch heuer wird mit 18 Wohneinheiten in der Lobenfeldstraße/Teichfeldstraße begonnen, für...

V. li.: Unternbergs Bürgermeister Peter Sagmeister (ÖVP), Christoph Fötschl (WB-Ortsobmann-Stellvertreter), WB-Ortsobmann Josef Lüftenegger, WB-Bezirksobmann Wolfgang Pfeifenberger und WB-Direktor Kurt Katstaller. | Foto: Fotostudio Roland Holitzky

Unternberg
Josef Lüftenegger ist neuer Wirtschaftsbund-Ortsobmann

Josef Lüftenegger wurde bei der Wirtschaftsbund-Ortsversammlung in Unternberg zum neuen Ortsobmann mit 100 Prozent gewählt. Er möchte speziell das Thema Energie bearbeiten. UNTERNBERG. Bei der Wirtschaftsbund-Ortsversammlung mit Neuwahlen am 19. April 2023 in Unternberg wurde Josef Lüftenegger einstimmig zum neuen Ortsobmann gewählt. Das teilte der Wirtschaftsbund (WB) Salzburg in einer Aussendung mit. Lüftenegger löst in dieser Funktion Max Gruber ab. Bürgermeister Peter Sagmeister (ÖVP)...

Peter Eckhart (Geschäftsführer der Wiener Neustadt Holding), Infrastruktur-Stadtrat LAbg. Franz Dinhobl, Bürgermeister Klaus Schneeberger, EVN-Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz und Umweltstadtrat Norbert Horvath. | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller

„Sonnenstrom“ für die „Aqua Nova“
PV-Anlage kommt auf Stadion-Dach

EVN bekommt Zuschlag für Errichtung und Bürgerbeteiligungsmodell einer Photovoltaik-Anlage am Stadion-Dach – bis zu 400.000 kWh jährliche Leistung WIENER NEUSTADT(Red.). In der Gemeinderatssitzung am 24. April wurde ein wichtiger Beschluss in Sachen „erneuerbare Energien“ gefasst. Die EVN erhielt den Zuschlag zur Errichtung und den Betrieb einer Photovoltaikanlage auf dem Tribünendach der Wiener Neustadt Arena (Stadion) zur Eigenbedarfsabdeckung des Familien- und Erlebnisbades „Aqua Nova“....

Hier das Dach des Salzkammergut Klinikums Vöcklabruck: auch in Gmunden folgt eine Solaroffensive. | Foto: OÖG
2

Solaroffensive an Landeskliniken
Sonnenstrom für Salzkammergut Klinikum Gmunden und Vöcklabruck

Nach der Photovoltaikanlage des Med Campus des Kepler Universitätsklinikums (KUK) sind nun auch die Anlagen am Neuromed Campus sowie am Salzkammergut Klinikum an den Standorten Gmunden und Vöcklabruck ans Netz gegangen. SALZKAMMERGUT. Die Oberösterreichische Gesundheitsholding (OÖG) setzt damit Schritt für Schritt die Solaroffensive an den oberösterreichischen Landeskliniken um. Für weitere PV-Anlagen laufen derzeit die Detailplanungen. Das Thema Nachhaltigkeit spielt in der...

Mit den neuen Photovoltaikanlagen, wie hier am Dach des Salzkammergut Klinikums Vöcklabruck, setzt die OÖ Gesundheitsholding derzeit Schritt für Schritt eine Solaroffensive an den Landeskliniken um. | Foto: OÖG
2

Salzammergut Klinikum Vöcklabruck
Neue PV-Anlage geht ans Netz

Auf dem Dach des Salzkammergut Klinikums Vöcklabruck ist eine neue Photovoltaik-Anlage ans Netz gegangen. Zukünftig will die OÖG in allen Kliniken auf CO2 neutrale Energie umsteigen.  VÖCKLABRUCK. Auf den Dächern der Salzkammergut Kliniken Vöcklabruck und Gmunden und dem neuromedizinischen Campus der Kepler Universität in Linz, sind neue Photovoltaik-Anlagen ans Netz gegangen. Mit den Solarzellen am Dach des medizinischen Campus des Kepler Universitätsklinikums, produzieren damit drei Standorte...

Foto: Jonathan Borba/Unsplash
1 Aktion 3

Ternitz
25.000 Euro Umwelt-Förderung

Die Stadt Ternitz fördert die Errichtung von Solar- und Photovoltaikanlagen sowie Heizungen mit erneuerbaren bzw. biogenen Energieträgern. Für 2023 sind 25.000 Euro budgetiert. TERNITZ. "Die Energiepreis-Explosion der letzten Monate, die aktuelle Abhängigkeit von Rohstofflieferanten und die drohende Energieknappheit haben dazu geführt, dass sich die Förderanträge für Photovoltaikanlagen vervielfacht haben. Ebenso steigen viele Haushalte auf neue, moderne, energiesparende Heizungsanlagen um", so...

PV Anlagen werden immer gefragter. | Foto: (3) Pollmann
3

PV Anlage
Pollmann-Werk II in Vitis stockt PV-Anlage auf

VITIS. Photovoltaik -Ausbau steht in de n Startlöchern : Bald w erden 1 0 P rozent des jährlichen Strombedarfes durch Sonnenstrom vom eigenen Dach gedeckt. Wo produziert wird, wird Energie verbraucht – das liegt auf der Hand. Gerade produzierende Betriebe sind daher mehr denn je gefordert, Energie einzusparen und so einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Und dieser Verantwortung ist sich die Pollmann International GmbH bewusst. Beim Neubau des zweiten österreichischen Werkes in...

Aussicht auf das künftige Dach von Tennishalle/Kletterhalle. Die Firma Dach+Fach hat die nachhaltige Holzkonstruktion angefertigt, das Holz stammt übrigens aus dem Telfer Wald.
6

Auftrag an Gemeindewerke vergeben
PV-Anlage am Dach von Tennis- und Kletterhalle

Der Telfer Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 30. März 2023 viele wegweisende Entscheidungen getroffen, darunter auch den Weg in eine "energieautonome" Zukunft. TELFS. Neben der einstimmigen Absegnung des  Rechnungsabschlusses 2022  standen die  ganzjährige Überdachung des Wallnöferplatzes  auf der Tagesordnung, ebenso die Auftragsvergabe rund um die  Umsiedelung der Friedensglocke  und die Installierung der Photovoltaikanlage am Dach von Tennishalle/Kletterzentrum. Die Gemeindewerke haben...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
2:15

Neunkirchen
Baumarkt Schilowsky feierte bis 24 Uhr

Der größte Umbau in der fast 100-jährigen Geschichte der Firma Schilowsky wurde mit einem rauschenden Fest gefeiert. NEUNKIRCHEN. Die Firmengeschichte von Schilowsky reicht bis 1926 zurück. Moderner, schöner, besser – sogar mit Erlebnisgarten – so präsentiert sich der neue Baumarkt Schilowsky in der Sandgasse 4 in der Bezirkshauptstadt nach einem großzügigen, einjährigen Umbau. Über 40 Betriebe – großteils aus der Region – machten den Umbau möglich. Senior-Chef Christian Schilowsky: "Wir haben...

Willi Hopfner und Bürgermeisterin Nicole Leitenmüller mit der Urkunde und in der Mitte Initiator der Klimabündnisschule Josef Habringer.  | Foto: Alfred Hofer
27

Lembach
Ökostromgemeinschaft übergibt PV-Anlage der Gemeinde

20 Jahre Klimabündnis-Gemeinde, zehn Jahre Klimabündnis-Schule und die Übergabe der Photovoltaikanlage der Mittelschule Lembach von der Ökostromgemeinschaft an die Marktgemeinde wurde in Lembach gefeiert. LEMBACH. Einen mehrfachen Anlass zum Feiern runder Jubiläen im Bereich Umweltschutz gab es kürzlich in der Alfons-Dorfner-Halle: Immerhin ist die Marktgemeinde Lembach bereits seit 20 Jahren Klimabündnis-Gemeinde und die Mittelschule inzwischen seit zehn Jahren eine Klimabündnis-Schule. Die...

Im Forach wird das Sportangebot bald erweitert. Der SC Admira, der sich über einen großen Zulauf erfreut, wird nach der Zustimmung der Wasserwirtschaft einen weiteren Trainingsplatz erhalten. | Foto: Stadt Dornbirn

Leidenschaftliche Stadtpolitik
Mohrenbräu, Fußball und Co

Hitzig und emotional verlief die erste Stadtvertretung des Jahres in Dornbirn, mehr als drei Stunden wurde teils leidenschaftlich diskutiert Im Mittelpunkt: Ankäufe und Umwidmungen - und der Verzicht der Mohrenbräu auf den Bau eines Hochregallagers im Zentrum. BierDie Traditionsfirma wollte mitten im Zentrum ein Hochregallager errichten und hatte dafür die Genehmigung der Stadt, beschlossen im Juli 2022. Von diesem Plan trat die Mohrenbräu aber nun zurück. Und das freute besonders den...

In St. Ulrich sind wichtige Projekte in Arbeit bzw. in Vorbereitung. | Foto: Kogler
2

St. Ulrich a. P. – Investitionen
Wichtige "Nuaracher" Projekte 2023 in Arbeit

Wichtige Infrastrukturprojekte in der PillerseeTal-Gemeinde in Arbeit bzw. in Planung. St. ULRICH. In der Pillerseetal-Gemeinde wird an zukunftsweisenden Projekten gearbeitet. Das Gewerbegebiet Strass wird mit Wasser, Beleuchtung und Straße angeschlossen, beim Schießstand wird der Ringschluss der Wasserversorgungsanlage erstellt. Bei der Einfahrt Dorf/KUSP bis SPAR wird die Straße verbreitert undein Oberflächenwasserprojekt umgesetzt (800.000 €). Beim Gemeindehaus gibt es Sanierungen...

Die Nachfrage nach PV-Anlagen ist in Oberösterreich ungebrochen hoch – das führt zu zahlreichen Engpässen. | Foto: wjarek/PantherMedia

In Oberösterreich
Stromnetz-Ausbau hinkt dem PV-Boom hinterher

Die Energiewende läuft weiter auf Hochtouren, das sorgt aber für manchen Flaschenhals. So dauert etwa die Installation einer PV-Anlage – von der Bestellung bis zur Inbetriebnahme – bis zu 12 Monate. Und auch die Netzkapazitäten halten teilweise nicht mit den neuen Sonnenstrom-Angeboten Schritt. OÖ. Die Nachfrage nach PV-Anlagen ist 2023 weiter sehr hoch. Allein die Netz OÖ, der größte Netzbetreiber in Oberösterreich, zählte im Jänner und Februar dieses Jahres 6.000 Anträge auf Einspeisung ins...

Günther Fortmüller, Christian Lazarevic und Johann Haring (alle Roto Frank) berichten über die erfolgreiche Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage. | Foto: Edith Ertl
7

Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage
Roto Frank Kalsdorf setzt auf Eigenstromerzeugung

KALSDORF. Gleich drei Ziele verfolgt Roto Frank Austria GmbH Kalsdorf mit der Installation einer Photovoltaikanlage (PV). „Wir nehmen Nachhaltigkeit ernst, schützen die Umwelt und investieren in die Standortsicherung“, sagt Geschäftsführer Christian Lazarevic. Am 30. Jänner ging die PV-Anlage in Betrieb und liefert vom Start weg grüne Energie für den Eigenbedarf. Ein länger andauernder Stromausfall durch ein Blackout, Engpässe bei Gaslieferungen und der Umweltgedanke führten bei Roto Frank...

Fruchtbare Äcker gehen in Fernitz-Mellach für den Anbau von Nahrungsmittel verloren - werden einfach ungehört durch Photovoltaikparks ersetzt.
3 3

Photovoltaik
Fruchtbare Äcker gehen ungehört verloren

Die einhellige Meinungsbildung durch die Medien, ihre mehrmalige Wiederholung und der Mangel an sachlicher Aufklärung darüber, was Photovoltaik auf fruchtbare Ackerböden eigentlich heißt, tragen nicht dazu bei, einen konstruktiven Diskurs zu fördern - traurig aber wahr, es endete mit einer Verordnung der Landesregierung. Das sagt wohl alles!  5 Hektar an "mittelwertigen Böden" - was immer auch sogenannte "mittelwertige Böden" sind, sind Teil des Sachprogramms und gehen für den Anbau...

Leserbrief
"Den grünen Strom ‚gäbe‘ es auf unseren Dächern!"

Leserbrief von Fritz Baumgartner aus St. Georgen/Gusen Betrifft: Förderbedingungen für Photovoltaik-Anlagen Das Gerede über die Klima- und Energiewende von den Verantwortlichen klingt wie Hohn. Nur wer in die Digitalwelt mit PC, Internet und Smartphone bereits ziemlich tief eingetaucht ist, hat überhaupt die technische Chance, zu einem sogenannten Ticket zu kommen, um daraufhin die Möglichkeit zur Eingabe der Daten für einen Förderungsantrag zu bekommen; dies frühestens 18 Stunden nach...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
Der Sonnenstrom-Ausbau in Oberösterreich boomt: 75.000 PV-Anlagen wurden bereits errichtet. | Foto: Skorzewiak/PantherMedia.com

"Bund muss Förderung ändern"
Mehr als 75.000 PV-Anlagen in Oberösterreich

In den vergangenen vier Jahren ist die Anzahl der PV-Anlagen in Oberösterreich um das 2,5-fache gestiegen, informiert das Land OÖ. Per Ende 2022 gab es in OÖ bereits mehr als 75.000 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1.000 Megawatt. OÖ.  „Alleine von 2021 auf 2022 ist die Zahl der PV-Anlagen in Oberösterreich um 50 Prozent gestiegen. Das ist umso wichtiger, weil wir dadurch sowohl den Umstieg auf erneuerbare Energien als auch die Unabhängigkeit von Energieimporten aus dem Ausland weiter...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.