Räuchern zum Jahreswechsel

Beiträge zum Thema Räuchern zum Jahreswechsel

Beate Berger kennt sich bestens beim Thema Räuchern aus. | Foto: Beate Berger
5

Beate Berger klärt auf
Räuchern geht das ganze Jahr über

Räuchern zählt zu den Dingen, die das ganze Jahr unterstützend wirken. Dass man dabei gar keinen großen Aufwand betreiben muss, weiß Kräuterexpertin Beate Berger. PONGAU. Vom 24. Dezember bis zum 6. Jänner tragen die Nächte etwas Mystisches mit sich. In dieser Zeit zwischen den Jahren wird das Alte hinten gelassen und das Neue wird empfangen. Begleitet werden die Rauhnächte vom Brauchtum des Räucherns. "Räuchern kann man aber nicht nur in den Rauhnächten, sondern das ganze Jahr über", weiß...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Manuela Hafner-Weber bietet Räucherwerke aus heimischen Kräutern und Harzen an und bildet Menschen zu Räucherpraktikern aus. | Foto: Privat

Lavanttalerin
„Das Räuchern ist eine Tradition unserer Vorfahren“

Beim Räuchern werden Harze, Kräuter, Blüten, Samen und Hölzer über einer Wärmequelle verglimmt, wobei Duft und Heilwirkung im Raum verteilt werden. Die Wurzeln dieser Tradition reichen bis in die Altsteinzeit zurück. Damals diente das Feuer nicht nur zum Kochen und Wärmen, sondern auch zur spirituellen Reinigung. „In einem 60.000 Jahre alten Neandertalergrab wurden Harze, Blüten und Kräuter wie Beifuß, Eibisch und Schafgarbe gefunden“, sagt Manuela Hafner-Weber, Inhaberin der Manavita...

Räuchern - Atem der Erde

Das Räuchern ist seit Jahrtausenden ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Lebens. Unsere Vorfahrinnen und Vorfahren räucherten am offenen Feuer, um damit ihre Botschaften, ihre Gebete und ihren Dank „nach oben“ zu schicken. Das Entzünden von Räucherwerk gehört zu den ältesten rituellen Praktiken der Menschheit und Räucherzeremonien waren in allen Kulturen weltweit gegenwärtig. Nachdem das Räucherwissen in unserem Kulturkreis im vergangenen Jahrhundert plötzlich versiegt war, beginnt diese...

Räuchern
Geheimnisvolle Rauhnächte: Was steckt hinter dem magischen Räuchern?

Mit der Wintersonnenwende beginnt eine mystische Zeit, die seit Jahrhunderten eine besondere Faszination ausübt: die Rauhnächte. Diese zwölf Nächte, die zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Januar liegen, gelten vielerorts als Übergang zwischen dem alten und dem neuen Jahr. In verschiedenen Traditionen werden die Rauhnächte jedoch unterschiedlich gefeiert. Einige beginnen die Rauhnächte direkt zur Wintersonnenwende am 21. Dezember, während andere sie erst mit dem Heiligabend oder am ersten...

  • Baden
  • Christine Grasl
Bild # 5699: Bergsilvester über dem Talkessel Landeck - Zams | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
15 8 12

Silvesterbräuche
Zu Silvester dreht sich alles nur ums Glück

Der Jahreswechsel ist mit vielen Bräuchen und einer großen Portion Aberglaube verbunden. Zum Jahreswechsel wünscht der Mensch sich und seinen Liebsten nicht nur Glück, sondern will auch alles Böse vertreiben. Dafür verwendet er auch Symbole, Rituale und alte Bräuche! Das Ausräuchern der bösen Seelen ist so ein Brauch In vielen Haushalten ist es Brauch, das Haus an Silvester auszuräuchern. Mit glühenden Kohlen und Weihrauch in einer Pfanne geht man durch das Haus bzw. Wohnung und mit Fürbitten...

Rosa Reisinger ist Inhaberin von La Rosa in St. Valentin.  | Foto: La Rosa

Vom Räuchern und Loslassen
"Rituale sind kraftvolle Instrumente"

Die Inhaberin des St. Valentiner Shops "La Rosa" Rosa Reisinger gibt Tipps zum Thema Räuchern und Loslassen. ST. VALENTIN. Die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr eignet sich dafür, das Vergangene nochmal Revue passieren zu lassen und sich auch von alten Lasten zu trennen, um dann mit frischer Energie ins neue Jahr zu starten. Die passenden Räucher-Rituale kennt Rosa Reisinger aus St. Valentin: "Rituale sind mehr als nur festgelegte Handlungen, sie sind kraftvolle Instrumente, die tief in die...

  • Enns
  • Anna Pechböck

Vom Räuchern in den Raunächten
"RAUCHZEICHEN"

Dunkel und geheimnisvoll. Die dunkle Jahreszeit birgt viel magisches Brauchtum. Räuchern gehört dazu.  So wie es unsere Ahnen kannten, gewinnt es zunehmend wieder an Beliebtheit und Bedeutung.  Ganz besonders  zu den Raunächten und Festtagen der kommenden Monate Rituale, die mit dem Verräuchern von Kräutern, Harzen, Wurzeln und Gewürzen einher gehen haben eine lange Tradition. Kelten räucherten auf ihren Hausaltären, im Orient entwickelte sich eine besonders ausgeprägte Duft- und Räucherkultur...

Das Räuchern ist ein wichtiger Teil im Leben von Sabine Fischer. Sie nutzt die Raunächte zum Reinigen und zum Reflektieren. | Foto: sm
Aktion 11

Räuchern für das Gute
Auf den Spuren der alten mystischen Raunächte

Von Weihnachten bis ins neue Jahr: Zwölf Tage dauern die Raunächte. Die Flachgauerin Sabine Fischer weiß darüber Bescheid. Heutzutage kehrt das alte Wissen in die Stuben zurück und gewinnt an neuer Bedeutung, denn das Räuchern im und um das Haus soll Glück und Segen bringen und das Böse vertreiben. BÜRMOOS. Die Raunächte sind etwas "Uraltes", ist sich die Flachgauerin Sabine Fischer sicher. Sie ist Lebensberaterin in Ausbildung und Schamanin. Geschichtlich sollen die zwölf Tage der Raunacht...

Rosa Reisinger von La Rosa in St. Valentin. | Foto: La Rosa
2

La Rosa St. Valentin
Beim Räuchern Kraft aus der Natur schöpfen

"Gerade durch das Räuchern werden die Duft und Wirkstoffe von Kräutern, Harzen und Hölzern auf besonders feine Weise für den Menschen und auch für Tiere nutzbar gemacht", weiß Expertin Rosa Reisinger von La Rosa in St. Valentin. ST. VALENTIN. Gerade die letzten Monate waren von Krisennachrichten aus der ganzen Welt beherrscht. "Unbewusst verfällt der Großteil der Menschen in archaische Reaktionsmuster: Kampf, Flucht oder Erstarren, begleitet von den negativen Auswirkungen auf körperlicher,...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Kräuterpädagogin Mag. Wilbirg Benischek beim Räuchern mit heimischen Kräutern im Kräuterparadies der Fam. Benischek. Die Öffnungszeiten im weihnachtlich gestalteten Kräuterladen am Hof sind in der Adventszeit Freitag 14.00-18.00 Uhr und Samstag 9.00-12.00 Uhr. | Foto: Wilbirg Benischek
4

St. Florian
Expertin gibt Wissen zu heimischen Räucherpflanzen weiter

St. Florianer Kräuterpädagogin Wilbirg Benischek informiert über heimische Räucherpflanzen und gibt Anleitung zum Räuchern. ST. FLORIAN. „Räucherdüfte wirken auf den gesamten Menschen, auf den Körper, die Seele, das Unterbewusstsein und auf die Umgebung“, erklärt Kräuterpädagogin Wilbirg Benischek aus St. Florian. Eine besondere Bedeutung hatte das Räuchern schon immer in der dunklen Jahreszeit. In vielen Haushalten wird zu Weihnachten und in den Raunächten geräuchert, das sind die zwölf Nächte...

  • Enns
  • Alexandra Schaljo
Verräuchert haben Pflanzen oft einen anderen Geruch als frisch oder verkocht. Nehmen Sie sich erstmal Zeit, setzen Sie sich mit einer Pflanze in aller Ruhe hin und lernen Sie den Duft kennen. | Foto: stock.adobe: Sonja Birkenbach
2

Kräuterpädagogin
Die Praktik des Räucherns

Andrea Huber gibt Auskunft über das Räuchern, wozu es dient und welche Pflanzen verwendet werden können. BEZIRK SPITTAL. Geräuchert wird, um für Glück, Gesundheit und Segen für Mensch und Tier in Haus und Hof zu bitten. Aber auch, um das vergangene Jahr abzuschließen und sich auf das neue, kommende einzustellen. „Das Räuchern kann gute Dienste leisten, um Altes loszulassen, zu reinigen und neue Dinge willkommen zu heißen“, so die Kräuterpädagogin. Der Advent und die Winter-Sonnenwende am 21....

Das Kräuterbüschl ist eine Art, um Räume auszuräuchern. | Foto: Sara Handl
2

Tradition
Elisabeth Dullnigg veranstaltet Räucher-Workshop in Hainfeld

Kohle anzünden. Getrocknete Kräuter drauf. Verrauchen lassen. Das ist das Prinzip des Einräucherns eines Raumes oder einer ganzen Wohnung. Der Sinn: Schlechte Energien und böse Geister vertreiben und natürlich einen guten Duft schaffen. Elisabeth Dullnigg aus Rainfeld ist darin Expertin und möchte dieses Wissen bei einem Workshop weitergeben. HAINFELD. In diesem Workshop zeige ich euch die unterschiedlichsten Methoden des Räucherns. Was und wann kann ich räuchern. Erfahre mehr über die...

Foto: Adelheid Brunner
5

Räuchern ohne Kohle
Adelheid Brunner aus Dietach erzählt in ihrem neuen Buch über Räuchertechniken und neue Räucherrituale

"Heilende Räucherrituale" betitelt sich das eben erst erschienene Buch der Biologin und Kräuterexpertin Adelheid Brunner. "In meinen Kursen unterrichte ich seit vielen Jahren unter anderem auch, wie man auf einfache Weise Räuchermischungen aus Kräutern und Harzen herstellt, die sich ganz leicht auch ohne Kohle oder Räucherschwamm verräuchern lassen", erzählt die Kräuterfachfrau, die ihr Wissen in zahlreichen Ausbildungen und mittlerweile auch in Onlineseminaren via Edudip weitergibt. "Es war...

15

Vom Räuchern im Lavanttal
Vom Rachn gehn zwischen die Feiertog im Lovntol (Von Räuchern in den Raunächten im Lavanttal)

Vom Rachn gehn zwischen die Feiertog im Lovntol (Von Räuchern in den Raunächten im Lavanttal) die Zeit zwischen Heiligen Abend und Dreikönig (Raunächte) wird bei uns im Lavanttal auch "Zwischn die Feiertog" genannt Rachn gehen: Man sollte sich die Zeit nehmen an den besonderen Raunächten, wie Heiligabend, Silvester und Vorabend von Heiligen drei König mit Ruhe und Achtsamkeit mit einer Räucherpfanne durch die Räume zu gehen. Meistens geht der Hausherr mit der Räucherpfanne voran, gefolgt von...

Foto: stock.adobe.com Sonja Birkelbach
2

Räuchern in der Winterzeit

Räuchern zur Weihnachtszeit und Jahreswende ist mittlerweile ein Ritual geworden. Mensch und Tier sollen dadurch vor Krankheiten und negativen Energien geschützt werden. BEZIRK SPITTAL. Besinnlich und mystisch, so nehmen wir die Zeit rund um Weihnachten wahr. Die Wintersonnenwende mit den nachfolgenden Rauhnächten lädt uns ein, einzukehren zu uns und alte Traditionen aufleben zu lassen. Die Tage zwischen den Jahren öffnen ein ganz besonderes Zeitfenster. Ein Jahr endet und ein neues Jahr liegt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig

Räuchern zum Ende der Raunächte
6.Januar- Dreikönigstag- Ende der Raunächte

Die Raunächte 2020/21 neigen sich dem Ende zu. Das Ende der Raunächte und der anstehende Dreikönigstag, bei dem sich die 3 Weisen auf dem Weg nach Bethlehem gemacht haben, laden zu einer besonderen Räucherung ein. Weihrauch, kostbare Myrrhe und Gold brachten sie dem neugeborenen König am 6.Januar. Es war der Auftakt, das Licht Jesu weiterzugeben   Verbindend zu dieser Zeit stehen die 3 Bethen (Göttinnen)  Anbeth : Sie spendet Lebenskraft Borbeth: Sie schenkt Wärme Wilbeth: Sie dreht das...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Anette Belschner
4

Magische Raunächte- Rituale, Tradition und stille Zeit
Räuchern in den Raunächten

DIE MAGISCHEN RAU(H)NÄCHTE Die traditionellen Raunächte werden seit vielen Jahren praktiziert und verbinden das ausklingende Jahr mit dem neuen Jahr. Eine magische Zeit, um sich auszuruhen, zurückzublicken, den Moment wahrzunehmen. Die Raunächte verbinden die Reinigung, das Erkennen, das Loslassen und neue Visionen miteinander. Dazu die „alte“ Tradition mit einfließen lassen und sie aufleben lassen. Ganz besonders schenken die Raunächte eine ganz persönliche Möglichkeit in kleinen, ruhigen und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Anette Belschner
Räucherstäbchen | Foto: CC0 / Pixabay
1 1 6

Rauhnächte
Weihrauch, der Schweiß der Götter, ist wertvoll wie Gold.

Weihrauch, der Schweiß der Götter, ist wertvoll wie Gold. Weihrauch galt den Menschen schon immer als magischer Stoff, welcher Dämonen zu vertreiben in der Lage sein soll. Besonders nach der Wintersonnenwende waren die Dämonen stark bei den Menschen und Tieren. Die germanischen Stämme räucherten mit Baumharzen ihre Häuser gegen diese mächtigen Dämonen aus. Mit der Christianisierung wurde dieses Räuchern beibehalten und galt als Gabe Gottes gegen das unwirkliche. Die Rauhnächte sind uns...

4

RÄUCHERN ZUM NEUEN JAHR
Alles Gute für jeden Neuanfang

Wir befinden uns in der Mitte der Rau(h)nächte. Eine Zeit in der die Natur stillsteht und die Grenzen zwischen den Welten geöffnet sind. Die achte Raunacht vom 31.12. zum 01.01. steht für Geburt und Neuanfang. Dankbarkeit, Wünsche und Visionen verbinden wir mit diesem Tag. Dankbarkeit an das vergangene Jahr.  Ich bin dankbar für..... Wofür möchte ich mir danken? Wofür danke ich meinen Nächsten? Welche Wünsche hast DU an DICH? Was möchtest Du manifestieren? Was soll sich in Deinem Leben...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Anette Belschner
Die Rauhnächte beginnen am 24. Dezember. | Foto: Stefan Grauf-Sixt
2

Rauhnächte
Räuchern bringt Glück und Segen für Hof und Menschen

Expertin Annemarie Herzog spricht über das alte Brauchtum des Räucherns in den Rauhnächten von 24. Dezember bis 5. Jänner. SITTERSDORF. Die Räucherin Annemarie Herzog ist durch ihre Vorträge und Bücher rund um das Thema Räuchern weithin bekannt. Der WOCHE verriet die gebürtige Sittersdorferin, was es speziell mit dem Räuchern in den Raunächten zwischen dem 24. Dezember und dem 5. Jänner auf sich hat. Zeit außerhalb der Zeit "Die Raunächte sind eine Zeit außerhalb der Zeit. Früher sagte man dazu...

Das Räuchern ist so alt wie die Menschheit selbst.  | Foto: pixabay.com

VHS Kurs in Liebenau
Räuchern in der Weihnachtszeit

LIEBENAU. Räuchern im Advent, an Heilig Abend oder in den Rauhnächten, die mystische Zeit zwischen Weihnachten und Dreikönig, ist im Mühlviertel ein uralter Brauch. Das Räuchern ist ein Ritual des Reinigens, das böse Geister vertreiben soll. Viele räuchern in der Weihnachtszeit auch heute noch Haus und Hof. "Klassisch räuchert man mit einer Mischung aus Weihrauch und Myrrhe", erklärt Elisabeth Wahlmüller, die am Samstag, 30. November, von 14 bis 15.40 Uhr über die Volkshochschule Mühlviertler...

Räucherabend | Foto: Adler Markus

Räuchern mit heimischen Wildpflanzen
Ein "HAuCH von RAuCH"

Am Freitag 25.10 fand im Pfarrheim Geiersberg der erste Räucherabend statt. Die Teilnehmer durften unter der Leitung von Kräuterfachfrau Nadja Hatzmann eintauchen in das Reich des Räucherns. Verschiedene heimische Räucherpflanzen, Harze, Rituale, Bräuche im Jahreskreis und das dazugehörige Werkzeug wurden vorgestellt. Abschließend wurde im Freien eine gemeinsame Aurareinigung mit den Teilnehmern vollzogen. Nächster und letzter Termin: Freitag 29.11.2019, 18:30, Pfarrheim Geiersberg Nähere Infos...

  • Ried
  • Nadja Hatzmann
Claudia Mösslacher | Foto: Privat
11

Trend: Räuchern in den Rauhnächten

TECHENDORF/GAILTAL (nic). Das Räuchern verbindet Claudia Mösslacher vor allem mit ihrer Kindheit. "Da kommen Erinnerungen an Gerüche an Orten auf, die wir rund um die Rauhnächte mit der Mutter besucht haben," erzählt die Techendorferin, die dort ein Geschäft für "Schöne Dinge" betreibt. Etwa einmal pro Woche (außer im Juli und August) vermittelt sie ihr Wissen über das Räuchern und seine Hintergründe im Rahmen von Workshops. Das Räuchern an sich, als Reinigung- und Abwehrritual beispielsweise,...

Annemarie Zobernig zeigte den Teilnehmerinnen Wissenswertes über das Räuchern. | Foto: Gernot Schwaiger
2

Duftendes Räucherseminar in Erpfendorf

Informationen über Brauchtum und uraltes Wissen ERPFENDORF (gs). Über die mystischen Rauhnächte und das uralte Wissen zu diesem heimischen Brauchtum informierte die Räucher- und Klangexpertin Annemarie Zobernig im Feuerwehrhaus Erpfendorf. Mit duftenden Räuchermischungen und feinen Trommelklängen stimmte sie die Teilnehmerinnen beim Kurs der Erwachsenenschule Kirchdorf auf die Schwellenzeit des Jahres (zwischen 24. Dezember und 6. Jänner) ein.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.