Radfahren

Beiträge zum Thema Radfahren

In Innsbruck kann man sich laut Studien sehr gut im Auto navigieren. Ist die Stadt also autofreundlich?  | Foto: Archiv
3

Studie
Autofreundliches Innsbruck – aber auf dem Weg zur Rad-Stadt

Eine neue Studie von Sixt Ride kürt Innsbruck zur am einfachsten zu befahrenden Stadt im deutschsprachigen Raum. Doch während Autofahren hier besonders unkompliziert ist, arbeiten Politik und Verwaltung längst daran, der Stadt ein fahrradfreundlicheres Gesicht zu geben. INNSBRUCK. Die Mobilitätsplattform Sixt Ride hat 40 europäische Städte verglichen – mit überraschendem Resultat: Innsbruck gilt als die am einfachsten zu navigierende Stadt. Mit einem Indexwert von 77,4 Punkten belegt die...

"Im Ortsgebiet 1,5 Meter, im Freiland mindestens zwei Meter", mahnten Karl Meitz (links) und Manfred Szerencsits von der Radlobby bei Aktionstagen in Güssing (Bild) und Rudersdorf. | Foto: Martin Wurglits
3

Radfahren
Radlobby mahnte in Güssing und Rudersdorf zum Abstandhalten

Wenn man mit dem Auto ein Fahrrad überholt, sollte der gesetzliche Mindestabstand unbedingt eingehalten werden, erinnert die "Radlobby". GÜSSING/RUDERSDORF. Auf die seit 2022 geltenden Mindestabstände für das Überholen von Radfahrern und Radfahrerinnen durch Pkw und Lkw machten Vertreter der Radlobby bei einem Aktionstag aufmerksam. "Im Ortsgebiet sind das 1,5 Meter, auf Freilandstraßen mindestens zwei Meter", mahnten Manfred Szerencsits und Karl Meitz eindrücklich. Messungen durch das...

Jens de Buck, Manuel Hammel und Bürgermeister Matthias Stadler präsentieren die neue Rad-Servicestation im Sturm 19-Park.  | Foto: Josef Vorlaufer
3

St. Pölten
Neue Rad-Servicestation im Sturm 19-Park ist eröffnet

Radfahrerinnen und Radfahrer können kleinere Reparaturen nun direkt vor Ort selbst durchführen – kostenlos und mit allem nötigen Werkzeug. ST. PÖLTEN. Im Sturm 19-Park steht ab sofort eine Rad-Servicestation bereit, an der platte Reifen aufgepumpt, Bremsen nachjustiert oder Schaltungen eingestellt werden können. Ausgestattet mit Werkzeug und Luftpumpe, ermöglicht sie schnelle Reparaturen ohne Umwege. Die Einrichtung ist eine Kooperation zwischen der Stadt, dem Land Niederösterreich und dem...

In Rosenburg können Radfahrer endlich aufatmen: Direkt bei der Ortseinfahrt schützt eine neue Barriere vor gefährlichen Felsstürzen. | Foto: Markus Kahrer
3

Sicher ankommen in Rosenburg
Schutzbarriere gibt Radfahrern Sicherheit

In Rosenburg können Radfahrer endlich aufatmen: Direkt bei der Ortseinfahrt schützt eine neue Barriere vor gefährlichen Felsstürzen. Sicherheit und Verantwortung stehen hier an erster Stelle. ROSENBURG. Direkt bei der Ortseinfahrt von Rosenburg – auf Höhe der Hausnummer sieben – wurde ein wichtiger Schritt für die Sicherheit der Radfahrer gesetzt. Eine massive Schutzvorrichtung aus Beton und Stahlgitter soll künftig vor Felsstürzen schützen und sorgt damit für ein sicheres Ankommen und Abfahren...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Luisa Braun (l.) vom RC Grieskirchen gab beim Boa Kids-Race in der Welser Innenstadt ihr Bestes.
Video 24

Boa Kids Race
Grieskirchner Kinder bei Welser Innenstadtkriterium

Traditionell startet das Welser Innenstadtkriterium mit dem Boa Kids Race und auch in diesem Jahr war der Radclub (RC) Grieskirchen in drei Kategorien vertreten. GRIESKIRCHEN, WELS. Mit Gustav Gahleitner, Anna Prunnthaller, Luisa Braun, Vincent Anton Gahleitner und Marvin Wiesinger war der RC Grieskirchen in den Altersklassen 2019 bis 2021, 2013 bis 2015 weiblich und 2012 bis 2014 männlich vertreten. Vincent Anton Gahleitner kam beim Start zu Sturz und konnte die verlorene Zeit nicht mehr...

Der Radweg zwischen Saalfelden und Weißbach (links) bleibt weiter gesperrt. Auf der B311 wird vorübergehend ein Radfahrstreifen eingerichtet. | Foto: Land Salzburg/Franz Schwaighofer
3

Verkehr
Radweg zwischen Saalfelden und Weißbach weiter gesperrt

Der Rad- und Gehweg zwischen Weißbach-Frohnwies und dem Kraftwerk Dießbach bleibt aufgrund von Felssturzgefahr weiter gesperrt. Ab Montag wird in diesem Abschnitt auf der B311 ein Radfahrstreifen eingerichtet. SAALFELDEN. Der Radweg zwischen Weißbach-Frohnwies und dem Kraftwerk Dießbach ist schon seit längerer Zeit gesperrt, aufgrund von Felssturzgefahr. Nun gaben die Behörden bekannt, dass dieser gesperrt bleibt. "Das Risiko hier ist einfach zu hoch. Die Sicherheit auf dem Rad- und Spazierweg...

Der Ausbau der Geh- und Radwege in der Stadt wird stetig fortgesetzt. | Foto: Symbolbild: Stadt Salzburg/Escabosa
6

Franz-Josef-Straße
Erneuerung bringt mehr Sicherheit am Geh- und Radweg

Im Abschnitt zwischen Faberstraße und Paris-Lodron-Straße sollen bei der Franz-Josef-Straße die Rad- und Gehwege verbessert werden. SALZBURG. Sie ist als Teil der Radhauptroute R 1 für Radfahrerinnen und Radfahrer in der Stadt Salzburg eine wichtige Verbindung und verläuft entlang der Stadtteile Schallmoos und Neustadt. Mehr Sicherheit für Radfahrer Durch Frostschäden, Grabungen und den Zahn der Zeit habe sich der Zustand der Rad- und Gehwege verschlechtert. Die Statistik Austria weist für den...

Laut Stadt Salzburg konzentriert sich der Ausbau des Radwegenetzes künftig gezielt auf Hauptradverbindungen. Großprojekte wie die Nordspange und der Salzachkorridor erhalten dafür eigene Sonderbudgets. | Foto: Symbolbild: Stadt Salzburg/ A. Killer
4

Radstrategie 2025+
Der Radverkehr der Zukunft in der Stadt Salzburg

Vor ein paar Wochen stellte die Stadt Salzburg ihren neuen Mobilitätsbericht 2025 im Rahmen des Mobilitätsplans 2040 vor. Dabei war der Fokus auch stark auf eine Radstrategie ausgerichtet, so zeigt sich nämlich, dass immer mehr Menschen das Fahrrad nutzen. Das Ziel der Stadtregierung ist, den Anteil des Radverkehrs weiter zu erhöhen und noch mehr Menschen für das Radfahren im Alltag zu gewinnen. SALZBURG. Die Stadtregierung um Bürgermeister Bernhard Auinger und Planungsstadträtin Anna Schiester...

Mehr als 80 Personen waren beim Radtag gemeinsam Richtung Pupping unterwegs und besuchten die Firma Wiesinger Raumausstattung. | Foto: Joachim Reder/Institut Hartheim
2

Sonnenschein & Gute Laune
Mehr als 80 Personen bei Radtag des Instituts Hartheim

Radausflug vom Institut Hartheim nach Pupping: Mehr als 80 Personen waren gemeinsam unterwegs. ALKOVEN, PUPPING. Strahlender Sonnenschein und gute Laune begleiteten die über 80 Radfahrerinnen und Radfahrer des Instituts Hartheim auf ihrem Weg zur Firma Raumausstattung Wiesinger in Pupping. Treffpunkt war der Parkplatz vor dem Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, von wo aus es Richtung Donaudamm und weiter über Brandstatt zum Ziel des Radausflugs ging. Auch der Puppinger Bürgermeister Mario...

Ob mit Blick auf glitzernde Seen, sonnige Hügellandschaften oder charmante Dörfer – beim Sommerradeln erwarten einen eine schöne Aussicht.  | Foto: BMK/Sabine Sattlegger
3

Sportlicher Sommer
"Niederösterreich radelt“ lädt zum Mitmachen ein

Radeln, genießen und gewinnen: Von 1. Juli bis 12. September lädt die Aktion "Niederösterreich radelt“ wieder zum beliebten Sommerradeln. Wer kräftig in die Pedale tritt, hat nicht nur die Chance auf Preise, sondern entdeckt dabei auch die schönsten Seiten Niederösterreichs – von idyllischen Radwegen bis zu kulinarischen Zwischenstopps. Die Teilnahme erfolgt über die kostenlose "Österreich radelt“-App. NÖ. Mitmachen ist ganz einfach: Wer die App installiert und sich registriert, kann an über...

Der Lückenschluss soll die Sicherheit verbessern. | Foto: BV9
3

Alsergrund
Am Währinger Gürtel kommt's zu einem wichtigen Lückenschluss

Ein neuer Radweg soll einen wichtigen Lückenschluss am Alsergrund liefern. Dabei wird auch ein starker Fokus auf die Barrierefreiheit gelegt. WIEN/ALSERGRUND. Am Währinger Gürtel/Ecke Borschkegasse soll ab Juli der Bau eines neuen Radwegs das Radwegenetz am Alsergrund verbessern. Die neue Verbindung umfasst dabei einen Einrichtungs-Radweg in der Borschkegasse sowie einen Zweirichtungs-Radweg am Währinger Gürtel, der direkt an den bereits bestehenden Radweg zum AKH Wien anschließt. Um die...

Anzeige
Für das Team Weichberger-KTM stand Paul Moser zum allerersten Mal bei einem Gravel-Rennen am Start. | Foto: TEAM
2

Starkes Debüt
Niederösterreicher begeistert beim Pama Gravel Rennen

Premiere geglückt: Beim traditionsreichen Pama Gravel Rennen am 15. Juni überzeugte Paul Moser vom Team Weichberger-KTM mit einer starken Leistung – und einem kämpferischen Comeback nach technischem Rückschlag. NÖ. 80 Kilometer, 750 Höhenmeter und eine abwechslungsreiche Strecke aus Schotter, Asphalt und Feldwegen – das Pama Gravel Rennen ist nichts für schwache Nerven. Für Paul Moser war es das erste Rennen dieser Art, doch Nervosität war ihm nicht anzumerken. Von Beginn an mischte er in der...

Die Radsportlerinnen und Radsportler freuen sich über das neue Angebot in der Region. | Foto: TVB Hall-Wattens
3

Bettelwurf Bikepark
Neues Highlight für Mountainbiker in Absam eröffnet

Am 6. Juni öffente der neue Bettelwurf Bikepark in Absam offiziell seine Tore. Mit dem Startschuss hat die Region sein Angebot für Mountainbiker erweitert und bietet Trails für Anfänger und Fortgeschrittene. ABSAM. Mit großem Andrang und spürbarer Begeisterung wurde der neue Bettelwurf Bikepark in Absam feierlich eröffnet. Das naturnahe Gelände bietet Strecken für alle Könnerstufen – vom jungen Mountainbike-Einsteiger bis zum erfahrenen Trail-Profi. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten...

In Volders flogen nach einem Wortgefecht plötzlich die Fäuste. | Foto: BRS/Symbolbild
3

Angriff in Volders
Streit zwischen Radler und Hundebesitzer eskaliert

Was als harmloser Streit zwischen einem Tiroler Hundebesitzer und einem Radfahrer begann, endete in einer handfesten Prügelei mitten im Ortsgebiet von Volders. Beide Männer wurden durch die handgreifliche Auseinandersetzung verletzt. VOLDERS. Mitten in Volders gingen am Mittwochvormittag bei zwei Männern wohl die Nerven durch. Am 11. Juni 2025 gegen 9:50 Uhr eskalierte auf einer Gemeindestraße ein Streit zwischen einem Hundebesitzer und einem Radfahrer. Ein 55-jähriger Fußgänger mit Hund und...

Simmeringer Radler haben es im Bezirk nicht immer leicht.  | Foto: Anna Schimpp/MeinBezirk
1 Aktion 4

VCÖ-Problemkarte
Hier tun sich Radler in Simmering besonders schwer

Radhighways, Zwei-Richtungsradwege und mehr: Für Radfahrerinnen und Radfahrer wird in Wien und Simmering fleißig gebaut. Doch wie eine interaktive Karte des VCÖ nun aufzeigt, gibt es auch auf den Radwegen einige Probleme und mitunter auch Gefahrenstellen.  WIEN/SIMMERING. Radfahrerinnen und Radfahrer haben viele natürliche Feinde auf den Straßen Simmerings. Ob schnelle Autos, brüchige Radwege oder unübersichtliche Beschilderung: Solche Probleme sorgen nicht nur für Ärger, sondern stellen auch...

Im Rahmen der VCÖ-Initiative haben Bürgerinnen und Bürger Problemstellen für den Radverkehr eingetragen. | Foto: adobe.stock/Stadtrandfoto
3

VCÖ-Check
Problemstellen für das Radfahren im Bezirk Gmünd gemeldet

Im März und April rief der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) Radfahrer auf, Problemstellen zu melden, an denen es aus ihrer Sicht Verbesserungen braucht. Auf einer interaktiven Karte konnten diese eingetragen werden. BEZIRK GMÜND. Auch für die Bezirkshauptstadt Gmünd gingen einige Meldungen ein. Bemängelt werden unter anderem abrupt endende Radwege wie bei der Bahnhofstraße, oder Stellen, wo Dooring-Gefahr besteht (Anm.: Unfälle durch unachtsames Öffnen von Autotüren). Als gefährliche Stelle wird...

Die Einbahn in der Freihausgasse soll für Radfahrer aufgehoben werden, so lautet der Wunsch.  | Foto: MeinBezirk.at
2

Radfahrer meldeten 81 Problemstellen
Das sind die Brennpunkte in Villach

Im Frühling rief der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) Radfahrer dazu auf, Problemstellen beim Radfahren in ihrer Region in eine Online-Karte einzutragen. Jetzt gibt es die Ergebnisse. VILLACH. Insgesamt 81 Einträge gibt es im Raum Villach, die Karte ist online unter https://map.vcoe.at/radfahren zu finden, insgesamt wurden österreichweit mehr als 8700 Orte gemeldet, wo es Verbesserungen zum Radfahren braucht. Alle Einträge übermittelt der VCÖ an die jeweils zuständige Gemeinde beziehungsweise...

Die Radlobby macht mit dieser Aktion aufmerksam auf fehlende Querungshilfe zum Regierungsviertel | Foto: Reischauer
1 3

Achtung
Hier wird es für Radfahrer im Bezirk St. Pölten gefährlich

Als kompakte Stadt eignet sich St. Pölten gut zum Radfahren. Ein paar Problemstellen gibt es aber. MeinBezirk hat mit der Stadt, Radlobby und Polizei die Gefahren für Radfahrer besprochen. ST. PÖLTEN. Keinen Parkplatz suchen. Nicht im Stau stehen. Etwas für die Umwelt tun. Radfahren hat so viele Vorteile. Und könnte so einige Probleme lösen. Etwa die aktuell heiß umstrittenen Domplatz-Parkplätze (MeinBezirk berichtete). FPÖ St. Pölten will Parkplätze am Domplatz St. Pölten "Jeder, der vom Pkw...

Rene Pammer (2. v. r.) gewinnt das Rennen und den Titel Glöcknerkönig 2025. | Foto: Hackl
6

next125 Hackl Lebensräume am Berg
St. Hansinger ist Glocknerkönig 2025

Beim Glocknerkönig Bergrennen konnte der Radfahrverein next125 Hackl Lebensräume wieder einmal abräumen und war ganz vorn bei den Platzierungen. BEZIRK ROHRBACH, BRUCK. Beim traditionsreichen Bergrennen Glocknerkönig, das am 1. Juni stattfand, war auch der Verein next125 Hackl Lebensräume mit mehreren Radfahrern vertreten. Die Veranstaltung führte die Teilnehmer auf zwei Distanzen über die Großglockner Hochalpenstraße mit Ziel entweder am Fuscher Törl (Classic) oder an der Edelweißspitze...

 Integrations- und Mobilitätsstadträtin Janine Bex informierte sich vor Ort über die Fortschritte der Teilnehmenden. | Foto: Klimabündnis Tirol
3

Integration auf zwei Rädern
Radkurs für Geflüchtete in Innsbruck

Ein Radfahrkurs an der Trientlgasse ermöglichte geflüchteten Menschen sicheren Zugang zur Mobilität – und damit zu Selbstständigkeit, Teilhabe und neuen Wegen im Alltag. INNSBRUCK. Mit Schwung und Sicherheit auf dem Drahtesel: Im Flüchtlingsheim Trientlgasse ging vergangene Woche ein besonderes Projekt über die Bühne. Ein Radfahrkurs, organisiert von der städtischen Integrationsstelle Innsbruck in Zusammenarbeit mit den Tiroler Sozialen Diensten (TSD) und durchgeführt vom Klimabündnis Tirol,...

"Tag der Pedalritter" im Kleinen Erlauftal: Die Bürgermeister Reinhard Nosofsky aus Reinsberg, Friedrich Salzer aus Wolfpassing, Franz Sonnleitner aus Wang, Harald Gnadenberger aus Gresten, Manfred Wieser aus Randegg und Erich Buxhofer aus Gresten-Land
 | Foto: eisenstrasse.info
3

Tag der Pedalritter
Kleine Erlauftaler starten in die Radsaison

Start in die Radsaison: Kleines Erlauftal lädt zum "Tag der Pedalritter". KLEINES ERLAUFTAL. Seit dem Jahr 2000 markiert der Pfingstmontag für Radbegeisterte im Kleinen Erlauftal den traditionellen Auftakt in die neue Radsaison. Beim "Tag der Pedalritter" treten zahlreiche Familien, Vereine und Freizeitsportler in die Pedale, um die landschaftlich attraktive Region zwischen Reinsberg und Wolfpassing zu erkunden. Abschluss beim "Wasserhammer" Der diesjährige Abschluss der Veranstaltung findet ab...

Raser, Radwege und fehlende Radabstellplätze. Diese Probleme beschäftigen die Radfahrenden in Wien. (Symbolfoto) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
Aktion 3

Interaktive Karte
Wo Radler Problemstellen in Favoriten wahrnehmen

Trotz der baulichen Maßnahmen der letzten Jahre ist das Radfahren in Favoriten für viele Bewohnerinnen und Bewohner noch immer mit Risiken verbunden. Insgesamt 115 Problemstellen wurden auf der interaktiven Karte des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) gemeldet. MeinBezirk hat sich die gemeldeten Orte in Favoriten näher angeschaut. WIEN/FAVORITEN. Egal, ob prekäre Ampelschaltungen, zu schmale Radwege oder gar fehlende Radinfrastruktur. Für viele Radfahrende in Favoriten können solche Probleme zum...

Raser, Radwege und fehlende Radabstellplätze. Diese Probleme beschäftigen die Radfahrenden in Wien. (Symbolfoto) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
Aktion 3

Interaktive Karte
Wo Radler Problemstellen in der Brigittenau orten

Trotz neuer Wege im Bezirk ist das Radfahren in der Brigittenau für viele Bewohnerinnen und Bewohner noch immer mit Risiken verbunden. Über 80 Problemstellen wurden auf der interaktiven Karte des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) gemeldet. MeinBezirk hat sich die gemeldeten Orte in der Brigittenau angeschaut. WIEN/Brigittenau. Egal, ob zu schnell fahrende Autos, unübersichtliche Beschilderungen oder rutschige Fahrbahnen. Für viele Radfahrer im Bezirk können solche Stellen zum großen Ärgernis werden...

An manchen Stellen in Ottakring gibt es laut der interaktiven Karte noch Probleme. Auch auf der Ottakringer Straße. | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
Aktion 3

VCÖ-Karte
Radler benennen ihre Problemstellen auf Ottakrings Straßen

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat Fahrradfahrerinnen und -fahrern die Möglichkeit geboten, in Ottakring ihre Problemstellen zu markieren. Was dabei herauskam, ist eine interaktive Karte, die auf Mängel in der Radinfrastruktur hinweisen.  WIEN/OTTAKRING. Egal, ob zu schnell fahrende Autos oder unübersichtliche Beschilderungen. Für viele Radfahrende in Ottakring können solche Probleme zum großen Ärgernis werden oder gar die Sicherheit gefährden. Auch wenn der Bezirk in den vergangenen Jahren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.