Regelung

Beiträge zum Thema Regelung

ÖGB- Regionalvorsitzender Herbert Frank: "Der Anspruch auf Urlaubsgeld gilt unabhängig vom Stundenausmaß und für alle unselbständig Beschäftigten, die einem Kollektivvertrag unterliegen." | Foto: ÖGB Landeck

ÖGB Landeck
Frank: "Urlaubsgeld auch bei Kurzarbeit oder Krankenstand"

BEZIRK LANDECK. Zwar ist das Einkommen derzeit bei Kurzarbeit etwas geringer – zwischen 80 und 90 Prozent des normalen Einkommens – Sonderzahlungen wie das Urlaubsgeld werden aber auf Basis des Kollektivvertrages, also in voller Höhe des normalen Einkommens vor Kurzarbeit, ausbezahlt. Im Kollektivvertrag geregelt „Was viele nicht wissen: Das Urlaubsgeld ist genauso wie das Weihnachtsgeld nicht gesetzlich geregelt, sondern in den jeweiligen Kollektivverträgen verankert und wird nur durch starke...

Herz-Jesu-Feuer
Brauchtumsfeuer: Was ist zu beachten?

TIROL. Bereits in wenigen Wochen stehen wieder die traditionellen Herz-Jesu-Feuer an. Wie LR Tratter klar macht, sollen Schutz- und Sicherheitsvorkehrungen für einen reibungslosen Ablauf der Brauchtumsfeuer sorgen – trotz Pandemie.  Den längsten Tag im Jahr feiernMit den Herz-Jesu-Feuern wird unter anderem der längste Tag im Jahr gefeiert. Dabei helfen zahlreiche Vereine und Gruppen, die sich die Mühe machen und die Höhenfeuer entzünden. Kurz nach Einbruch der Dunkelheit werden in diesem Jahr...

Nationalrätin Eva-Maria Himmelbauer | Foto: OEVP Klub - Sabine Klimpt

Homeoffice-Regelung sorgt für Sicherheit
Bezirk Hollabrunn: Klare Regeln für Homeoffice

Im Nationalrat wurde der erste steuerliche Teil des Homeoffice-Pakets beschlossen. Im April folgen die weiteren Regelungen. BEZIRK HOLLABRUNN. Nationalrätin Eva-Maria Himmelbauer aus dem Bezirk Hollabrunn erklärt, dass es eine Freiwilligkeit auf beiden Seiten braucht. „Weder kann ein Arbeitnehmer verpflichtet werden, noch muss ein Arbeitgeber Homeoffice akzeptieren. Uns war wichtig, dass beide Seiten dem Homeoffice zustimmen müssen und dass beide Seiten auch davon profitieren“, so die...

„Die Sozialpartner haben einmal mehr bewiesen, dass sie praxisorientierte Lösungen erarbeiten können. Nach dem Erfolgsmodell Kurzarbeit liegt jetzt eine weitere Verbesserung für Beschäftigte und Arbeitgeber auf dem Tisch“, sagt Philip Wohlgemuth | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Kufstein
Einigung für einheitliche Homeoffice Regelungen

Einigung der Sozialpartner soll Klarheit für Arbeitnehmer bringen. Arbeitsmittel müssen vom Arbeitgeber bereitgestellt oder die Kosten ersetzt werden, so der Österreichischer Gewerkschaftsbund Kufstein.  KUFSTEIN (red). Der Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB) Kufstein begrüßt die Einigung der Sozialpartner für einheitliche Homeoffice Regelungen. „Die Möglichkeit von daheim aus arbeiten zu können, schätzen die meisten Kolleginnen und Kollegen als einen Gewinn an Freiheit, auch wenn nach...

Beim Skifahren heißt es derzeit bis auf weiteres: Jause selbst einpacken!  | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

Skihütten
Keine Speisen zum Mitnehmen

Ab 24. Dezember 2020 gibt es auf Salzburg Skipisten trotz des bevorstehenden Lockdowns zwar einen eingeschränkten Betrieb, die Abholung von Speisen und Getränken wird aber bei Gaststätten in Skigebieten nicht möglich sein. „Ich habe mich dafür eingesetzt, Skisport zu ermöglichen und dass sich die Salzburger während der Feiertage an der frischen Luft bewegen können. Was ich aber nicht will, sind Menschenansammlungen oder Parties in den Skigebieten“, betont Landeshauptmann Wilfried Haslauer. Ab...

Hacklerregelung
PRO-GE wirft Bundesregierung "knallharten Pensionsraub" vor

TIROL. Die Bundesregierung plant die abschlagsfreie Hacklerregelung abzuschaffen. Dagegen möchte die Gewerkschaft PRO-GE vorgehen. Schon jetzt wurden mehr als 65.000 Unterschriften für die Beibehaltung und Verbesserung bei der abschlagsfreien Hacklerregelung gesammelt.  "Knallharter Pensionsraub"Die geplante Abschaffung der abschlagsfreien Hacklerregelung ist Robert Koschin, Landesgeschäftsführer der Gewerkschaft PRO-GE Tirol ein Dorn im Auge: „Das ist ein Schlag ins Gesicht für alle Menschen,...

Corona Tirol
Weitere Besuchsregelungen in Spitälern und Heimen

TIROL. Durch die neuen strengeren Corona-Schutzmaßnahmen sind Besuche bei Personen in Krankenanstalten sowie Wohn- und Pflegeheimen nur noch eingeschränkt möglich. Diese Maßnahmen wurden getroffen, um die besonders gefährdete Personengruppe noch besser zu schützen.  In Abstimmung weitere Regelung getroffenDer Sonderstab Gesundheit stimmte sich mit GesundheitsexpertInnen und VertreterInnen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtung in Tirol ab, um die weiteren Möglichkeiten zu beschließen, die das...

Die Zu- und Abfahrt zum Zentrums-Parkplatz führt weiterhin ausschließlich über die Josef Schöpf-Straße (siehe Pfeile)!
4

Zentrumsparkplatz, Begegnungszone
Verkehr im Telfer Zentrum neu geregelt

TELFS. Einstimmig beschlossen hat der Telfer Gemeindevorstand eine Neuregelung beim Zentrumsparkplatz. Um zukünftig den Verkehr in der Telfer Untermarktstraße zusätzlich zu reduzieren, erfolgt – wie bereits seit Beginn der Baustelle zur Neugestaltung des Ortszentrums – die Zu- und Abfahrt zum Zentrums-Parkplatz vis a vis des Rathauses weiterhin ausschließlich über die Josef Schöpf-Straße! Im jüngsten Gemeinderat wurde auch die Verordnung der Begegnungszone und ein dortiges Halte- und Parkverbot...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Aktuell dürfen laut Corona-Regel nur 2 Personen in einer Sitzreihe Platz nehmen. | Foto: Archiv
2

Ab Sonntag
Was die neuen Corona-Regeln für Autofahrer bedeuten

Die Bundesregierung legt neue Maßnahmen zur Eindämmung des Virus fest. Ab Sonntag treten die neuen Corona-Regeln Kraft. Die Verwirrung ist groß, was bedeutet das für die Verkehrsteilnehmer? ÖSTERREICH. Besonders die Sechs-Personen-Regel ist von großer Bedeutung für Fahrgemeinschaften. Kann ich wie gewohnt mit meiner Fahrgemeinschaft mitfahren? Ändert sich was bei Car-Sharing? In der ersten Verordnung wurde festgeschrieben, dass im eigenen PKW ein 1-Meter-Abstand einzuhalten sowie ab 1. Mai ein...

  • Adrian Langer

Corona Tirol
Neue Quarantäne-Regelung für Kinder unter zehn Jahren

TIROL. Kürzlich präsentierte der Bund die neuen Corona-Bewältigungs-Strategien für den Gesundheits- und Bildungsbereich. Die zuständigen Tiroler LandesrätInnen sind mit den Regelungen zufrieden. Vor allem die neue Quarantäne-Regelung für Kinder unter zehn Jahre bringe große Entlastung für die Eltern, erläutert LRin Palfrader. Erleichterung für die ElternDer Bund beschloss zum Beispiel eine neue Leitlinie, falls es einen Coronafall in einem Klassenverband von Kindern unter zehn Jahren geben...

Bis 1. Juli konnten Sexarbeiterinnen nicht ihrer Tätigkeit nachgehen, aber auch danach wurde sie verunmöglicht: Es gab nicht ausreichend Termine für die gesetzlich verpflichtende sechswöchige Untersuchung und somit fehlte ihnen der Stempel im sogenannten "Deckel", der die Prostitution legalisierte. | Foto: Laiminger
2 5

Sexarbeiterinnen
"Wir waren zum Warten verdammt"

Corona ist wie ein Brennglas für unsere Gesellschaft. Auch beim Thema Sexarbeit war das zu spüren. Seit dem 1. Juli ist in Österreich die Sexarbeit wieder möglich. Eine nächste vermeintliche Verschärfung der Maßnahmen jagt den Sexarbeiterinnen aber jetzt schon einen Schrecken ein. Bei einem Gespräch, der vom ibus (Innsbrucker Beratung und Unterstützung für Sexarbeiter*innen) initiiert wurde, klärten zwei Sexarbeiterinnen über das auf, was ihnen im Lockdown widerfahren ist....

Vikar Adam Pendel, Pfarrkurtator Markus Ruetz, Bischof Hermann Glettler, Diakon Johannes Schwemberger und Pfarrer Herbert Traxl. | Foto: Bezirksblätter

Bischofsmesse in Zams
Verantwortung für den Seelsorgeraum neu verteilt

ZAMS. Bischof Hermann Glettler zelebrierte den vergangenen Sonntagsgottesdienst in Zams und verkündete die neue Aufteilung der Verantwortungen im Seelsorgeraum Zams-Zammerberg-Schönwies. Neu geregelte VerantwortungBischof Hermann Glettler verkündete beim vergangenen Sonntagsgottesdienst in Zams, dass im Seelsorgeraum Zams-Zammerberg-Schönwies die Verantwortung neu geregelt wird. Pfarrer Herbert Traxl wird zukünftig ausschliesslich priesterliche und seelsorgliche Aufgaben (vorwiegend von...

Die Bundesregelung zur MNS-Pflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln kann nur von der Exekutive durchgesetzt werden. Wer ohne Maske in den Bus oder die Tram einsteigt, gegen den hat das Buspersonal keine handhabe.
2

Attacke gegen Personal
Maskenärger in den Öffis

In den Öffis geht es immer wieder heiß her. Busfahrer haben keine Handhabe über "Maskenverweigerer". INNSBRUCK. In allen anderen Bundesländern ist es klar geregelt: Wer keine Maske in den Öffis trägt, der muss den Bus oder die Tram verlassen und zahlt obendrein bis zu 50 Euro Strafe. Nur in Tirol haben die Fahrerinnen der Busse keine Handhabe darüber Maskenverweigerer aus dem Fahrzeug zu befördern. Tätliche Attacken gegen Buspersonal Zum großen Ärger von IVB-Betriebsrat und Gemeinderat Helmut...

Die Pölsbrücke wird saniert. | Foto: Land Steiermark

Murtal
45 Jahre alte Brücke wird saniert

Arbeiten an der Pölsbrücke dauern bis Dezember und kosten rund 440.000 Euro. PÖLS-OBERKURZHEIM. Auf Verzögerungen müssen sich Autofahrer demnächst in der Gemeinde Pöls-Oberkurzheim einstellen. Dort wird die 45 Jahre alte Pölsbrücke auf der Götzendorfer Straße umfassend saniert. "Die Baustelle ist bereits eingerichtet, somit können die eigentlichen Arbeiten in Angriff genommen werden", heißt es im Landesverkehrsreferat. Details "Bis voraussichtlich Anfang Dezember wird das Objekt um rund 440.000...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Formel 1 fährt weiterhin in Spielberg - und im Free-TV. | Foto: RB/Getty Images

Formel 1
ORF und ServusTV teilen sich die Rechte

Ab kommenden Jahr läuft die Königsklasse auf beiden Sendern. Für Spielberg gibt es eine Spezial-Regelung. SPIELBERG. Zuletzt gab es bereits Gerüchte in diese Richtung, nun ist es offiziell bestätigt. Wie das Projekt Spielberg am Dienstag bekanntgab, wird die Formel 1 nächstes Jahr sowohl von ORF als auch von Red Bull-Sender ServusTV übertragen. Jeweils die Hälfte der Rennen werden vorerst bis 2023 auf den beiden Sendern gezeigt. Die Aufteilung erfolgt vor der Saison. Ausnahme Die einzige...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Anfang nächster Woche werden die Besucherregelungen im KH Zams an die Empfehlungen vom Land angepasst. | Foto: Krankenhaus St. Vinzenz Zams/Mathias Brabetz

Krankenhaus St. Vinzenz Zams
Besucherregelung wird Anfang nächster Woche angepasst

ZAMS (sica). Nach langen Wochen mit Besuchsverbot und Beschränkungen werden die Verordnungen bezüglich Patientenbesuche Anfang nächster Woche an die Regelung der Tiroler Landesregierung angepasst. In Zukunft soll pro Patientin und Patient der tägliche Besuch einer Person ermöglicht werden. Nur Besuche in AusnahmefällenNach dem generellen Besuchsverbot waren nur in Ausnahmefällen Patientenbesuche möglich. Davor muss nach wie vor mit dem zuständigen Arzt und der zuständigen Station abgesprochen...

Ab 5. Juni hat das Schwimmbad in Landeck wieder täglich geöffnet. | Foto: Jasmin Olischer

Schwimmbad Landeck
Ab 5. Juni ist tägliches (Sonnen)Baden möglich

LANDECK. Ab 5. Juni können können sich Wasserraten im Landecker Schwimmbad wieder ins Kühle Nass stürzen. Begrenzte PersonenanzahlAufgrund der Richtlinien für Bäder müssen für jeden Gast 10 Quadratmeter Liegefläche gegeben sein, es dürfen sich also 420 Personen gleichzeitig auf der Liegewiese aufhalten. Im Becken dürfen gleichzeitig 150 Personen schwimmen. Karten im VorverkaufSaisonsarten für das Schwimmbad können im Vorverkauf mit 15 Prozent Ermäßigung erworben werden. Der Vorverkauf findet am...

Sebastian Kurz
Mehr Eigenverantwortung und weniger Corona-Regeln

Bundeskanzler Sebastian Kurz will bestehende Coronavirus-Regeln vereinfachen. Die Zahl der Erkrankten sinkt weiter. BEZIRK OBERWART. Nachdem am Montag neue Maßnahmen für die Lockerung im Veranstaltungs- und Kulturbereich bekannt gegeben wurden, will man das gesamte Regelwerk seitens der Bundesregierung weiter vereinfachen. Das gab Bundeskanzler Sebastian Kurz bekannt. „Wir dürfen wegen Corona das Leben jedes Einzelnen nicht überregulieren. Es braucht mehr  Fokus auf Eigenverantwortung und...

Die Freibadsaison, die am 29. Mai startet, wird von einer weiteren Nachricht getrübt: Es wird Einlassbeschränkungen geben.
1

29. Mai
Wer reinkommt, wird viel Platz im Freibad haben

Baggersee und Tivoli eröffnen am 29. Mai – allerdings mit Auflagen, die noch nicht klar geregelt sind. INNSBRUCK. Endlich ist klar, dass es auch in Innsbruck eine Freibadsaison geben wird: Am 29. Mai geht es am Baggersee und am Tivoli los! Die gute Nachricht wird von einer anderen Nachricht getrübt: Man muss mit Einlassbeschränkungen rechnen. "Der deutsche Pandemieplan sieht einen Schlüssel von 15 m² Liegefläche pro Besucher vor. Ohne der Bundesregierung vorgreifen zu wollen, gehen wir davon...

"Verrückt": Die Auflagen – 1 Meter Abstand zwischen den Tischen und max. 4 erwachsene Gäste/Tisch – in der Umsetzung.
3

Eröffnung am 15. Mai
Gastrobetriebe zwischen Aufatmen und Verzweiflung

Trotz der Lockerungen ab dem 15. Mai sehen viele Gastronomen Schwarz für ihr Unternehmen. INNSBRUCK. "Wenn es uns allen gelingt niemanden entlassen zu müssen und wir alle Rechnungen pünktlich zahlen können, ist in diesem verruchten Corona-Jahr immens viel geglückt. Leicht wird das aber keinesfalls", schildert Michael Kogler vom Altstadt-Restaurant "Wilderin", wie sich die aktuelle Lage für die Gastronomieunternehmen anfühlt. Ab dem 15. Mai ist es wieder erlaubt, Gäste in den Lokalen zu...

In den ISD Wohn- und Pflegeheimen ist der Besuch in Begegnungszonen wieder möglich.

Seit 4. Mai
Besuch in ISD-Heimen ist wieder möglich

Aufatmen für die Senioren und Seniorinnen im Hausarrest: Seit 4. Mai können in den Wohn- und Pflegeheimen wieder Besuche – auch, wenn nur mit vielen Einschränkungen – stattfinden. INNSBRUCK. Vizebürgermeister Johannes Anzengruber und Innsbrucker Soziale Dienste (ISD) Geschäftsführer Hubert Innerebner betonen trotz Lockerungen in den Heimein: „Die ‚Kunst‘ in den Heimen besteht in den nächsten Tagen und Wochen darin, wieder etwas mehr Abwechslung in den Alltag zu bringen und doch dem Virus nicht...

Osterfeuer sind heuer im ganzen Land verboten. | Foto: Pixabay
1

Murau/Murtal
Osterfeuer sind heuer verboten

Zum Schutz vor Infektionen und aus Rücksicht auf unsere Feuerwehren. MURAU/MURTAL. Aufgrund der aktuellen Lage wird es heuer in der gesamten Steiermark keine Genehmigungen für Brauchtumsfeuer geben. Die sonst übliche Ausnahmeregelung für Karsamstag wird es heuer nicht geben, wie das Land am Donnerstag bekanntgab. Gründe sind die Einhaltung der aktuellen Bestimmungen gegen das Coronavirus sowie der Schutz der Feuerwehren. Schutz der Bevölkerung "Wir wollen während der Corona-Krise einerseits das...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Die BH Murtal muss auch den Datenschutz berücksichtigen. | Foto: Verderber
1

Murau/Murtal
Bürgermeister wollen informiert werden

Aufgrund des Datenschutzes haben Gemeinden oft keine Auskunft über Coronafälle bekommen - das soll sich jetzt ändern. MURTAL. Auch für die regionalen Bürgermeister ist die aktuelle Krise eine herausfordernde Situation. Alle Gemeinden in den Bezirken Murau und Murtal haben mittlerweile Maßnahmen getroffen. Unterdessen fordern viele Ortschefs auch Informationen ein. „Wenn man zum Beispiel nicht weiß, dass es im eigenen Ort einen Corona-Fall gibt, kann man auch nicht entsprechend handeln“, sagt...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
166 Anker werden in den Hang gebohrt. | Foto: Land Steiermark/A16

Murau
Verkehrsregelung wird in Ferien umgestellt

Reiseverkehr auf der Murauer Straße soll flexibler gelenkt werden. MURAU. Nach der Hangrutschung auf der Murauer Straße ist die B97 derzeit nur einspurig befahrbar, der Verkehr wird mit Ampeln geregelt. Zum erwarteten Ansturm in die regionalen Schigebiete in den Semesterferien wird die Regelung jetzt umgestellt. Flexibler "Um den zu erwartenden An- und Abreiseverkehr in die beliebten Schigebiete am Kreischberg und auf der Turrach flexibler und flüssiger gestalten zu können, wird an den...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.