Rettungseinsätze

Beiträge zum Thema Rettungseinsätze

Foto: Feuerwehr Rietz
6

Eingebrochen
Spaziergängerin und Hund aus Möserer See gerettet

Ein Rettungseinsatz am Möserer See im Gemeindegebiet von Telfs sorgte am gestrigen Donnerstagnachmittag, 20. März,  für Aufsehen: Der Hund einer jungen Frau war auf dem dünnen Eis eingebrochen. Beim Versuch ihn zu retten, geriet die Dame selbst in eine Notlage. TELFS. Kurz nach 14 Uhr wurden die Einsatzkräfte alarmiert. "Ein Passant hatte den Vorfall am Möserer See bemerkt und die Rettungskette in Gang gesetzt", schildert Bezirksrettungskommandantin Monika Müller im Gespräch mit MeinBezirk. Zum...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Von links nach rechts, Rettungssanitäter Markus, Vater Ajdin, Mama Nejra mit Baby Aleyna, Rettungssanitäterin Esra und Freundin Jurka. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
2

Hausgeburt in Maria Alm
Rettungskräfte helfen bei Blitzgeburt

In Maria Alm gab es eine Hausgeburt. Für den anwesenden Rotkreuz-Notfallsanitäter Markus war es die vierte Hausgeburt. Es musste alles sehr schnell gehen, da das Baby nicht mehr warten wollte auf die Welt zu kommen. MARIA ALM. Am 14. August kam es in Maria Alm zu einer Hausgeburt. Um 8 Uhr wurden Markus und seine Kollegin Esra zum Einsatz gerufen. Als sie angekommen sind, musste alles ziemlich schnell gehen, da das Baby gar nicht mehr erwarten konnte, auf die Welt zu kommen. Kaum als die...

Rotkreuz-Teams im ELF-Einsatz | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
6

Größte Ambulanz im Bundesland Salzburg
ELF 2024: 600 Rotkreuz-Einsätze

180 Rotkreuz-Mitarbeiter waren vergangenes Wochenende beim Electric Love Festival am Salzburgring täglich im Einsatz. Insgesamt wurden 600 Einsätze verzeichnet, deutlich weniger als in den Vorjahren. Die Versorgung der Gäste in der größten Ambulanz des Landes ist eine logistische Herausforderung, die erfolgreich gemeistert wurde. SALZBURG. Rund 180.000 Musikbegeisterte besuchten heuer das beliebte Electronic Music Festival am Salzburgring. Während auf mehreren Bühnen Künstlerinnen und Künstler...

Revierinspektor und Passant eilen zur Rettung in reißender Traisen. | Foto: LPD NÖ
2

Heldentat im Bezirk Lilienfeld
Dramatische Rettung aus der Traisen

Eine spontane Badesession im Fluss endete beinahe in einer Tragödie für eine 29-jährige Frau aus dem Bezirk Lilienfeld und ihre 9-jährige Begleiterin. Was als entspannter Nachmittag beginnen sollte, entwickelte sich zu einem lebensgefährlichen Abenteuer. LILIENFELD. Gegen 14.30 Uhr gerieten die beiden Frauen im Gemeindegebiet von Traisen in die starke Strömung der Traisen. Unbekannte Ursachen trieben sie bedrohlich nahe an ein gefährliches Wehr mit starkem Rücklauf. Während die 9-jährige...

Auf der Generalversammlung werden traditionell auch langjährige verdienstvolle Mitglieder geehrt. | Foto: Christian Knapp
3

Rotes Kreuz Innsbruck
Herausforderungen und Zusammenhalt im Jahr 2023

2023 zog das Rote Kreuz Innsbruck wegen eines Neubaus vorübergehend um, bewältigte jedoch trotzdem etwa 68.000 Rettungs- und Notfalleinsätze. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisteten auch unter schwierigen Bedingungen 9.750 Stunden Krisenintervention und 14.115 Stunden Rettungsdienst. INNSBRUCK. Im Verlauf des Jahres 2023 stand das Rote Kreuz Innsbruck vor großen Herausforderungen. Trotz der zuverlässigen Bereitstellung aller Dienstleistungen für die Bevölkerung musste der gesamte Betrieb...

Seit mittlerweile 40 Jahren hebt die ÖAMTC-Flugrettung tagtäglich zu verschiedensten Notfall-Einsätzen ab. | Foto: ÖAMTC/Postl
4

Bilanz Flugrettung
So oft war der Christophorus 2023 in Wien im Einsatz

Seit mittlerweile 40 Jahren hebt die ÖAMTC-Flugrettung tagtäglich zu verschiedensten Notfall-Einsätzen ab. In Wien war es im vergangenen Jahr 1.604 Mal der Fall, österreichweit knapp unter 21.000 Mal, bilanziert der Verkehrsclub. WIEN/ÖSTERREICH. Benötigen Patientinnen und Patienten nach Notfällen besonders schnell ärztliche Hilfe oder müssen rasch transportiert werden, kommt die Christophorus-Flotte des Verkehrsclubs ÖAMTC zum Einsatz. Auch bei größeren Schadensereignissen, bei denen mehrere...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
2.068 Patientenversorgungen, 81 Transporte ins Klinikum | Foto: ÖRK / Reinhard Gölzner
5

Frequency Festival
Das Rote Kreuz versorgte am Festival 2.068 Gäste

FM4 Frequency- Festival 2023 ist Geschichte das Rote Kreuz resümiert zufrieden, mit 2.068 versorgten Festivalbesucherinnen und Besuchern geht das diesjährige FM4 Frequency-Festival auch für die Rotkreuz-Bezirksstelle St. Pölten zu Ende. ST.PÖLTEN. Nach monatelangen Vorbereitungen lief die heiße Phase des Einsatzes von Mittwoch, 16. August, bis Sonntag, 20. August 2023 in ununterbrochener Bereitschaft für das Rote Kreuz. 10.000 EinsatzstundenIn diesen 100 Stunden arbeiteten gleichzeitig bis zu...

Am 12. April fand die Generalversammlung des Roten Kreuz Innsbruck statt.  | Foto: Tobias Mindler
2

Generalversammlung Rotes Kreuz Innsbruck
Leistung in Zahlen

Am 12. April 2023 hat die jährliche Generalversammlung des Roten Kreuz Innsbruck stattgefunden. Was in einem Jahr alles geleistet wurde, ist nicht leicht in Worten zu fassen. Trotzdem ein paar Zahlen im Überblick:  INNSBRUCK. Bei der jährlichen Generalversammlung des Roten Kreuz Innsbruck wurde die jährliche Arbeit in Zahlen gefasst: 76.247 mal rückten unsere Teams 2022 zu Rettungseinsätzen oder Krankentransporten aus61 Tonnen Lebensmittel wurden bei der Tafel ausgegeben 5.628 Personen in...

Fritz Wurm ist Staffelleiter der Suchhundestaffel in Rohrbach. | Foto: Suchhundestaffel Rohrbach
3

Suchhundestaffel Rohrbach
Immer der Schnüffelnase nach

Geht es darum, vermisste Menschen aufzuspüren, werden sie zu Rettungseinsätzen gerufen: Die Spürnasen der Suchhundestaffel Rohrbach.  Seit 2014 gibt es die Gruppe im Bezirk, von Anfang an dabei ist Staffelleiter Fritz Wurm aus Stift am Grenzbach (Gemeinde Nebelberg). Mit seiner Familie – Frau Kornelia und Sohn Manuel – ist er auch heute nach wie vor aktiv.  BEZIRK ROHRBACH. Schon vor Entstehen der Rohrbacher Suchhundestaffel war Fritz Wurm mit seinen Vierbeinern auf Spurensuche unterwegs,...

Zu drei Einsätzen am Traunfall rückte die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Roitham am Traunfall heuer bereits aus. | Foto: FF Roitham am Traunfall
Video 20

Schön, aber gefährlich
Der Traunfall ist kein Spielplatz

Die Gemeinde Roitham will nach Unfällen mehr Bewusstsein für die Gefahren am Traunfall schaffen. ROITHAM AM TRAUNFALL. Geheimtipp ist der Traunfall schon lange keiner mehr, spätestens mit der Auszeichnung zum schönsten Platz Oberösterreichs 2017 durch die Sendung "9 Plätze 9 Schätze" erlangte der Wasserfall Bekanntheit im ganzen Land. „Mehr ortsunkundige Menschen, die in den Buchten baden wollen, bedeuten aber auch mehr Unfälle“, betont Anna Zimmermann, Ortsstellenleiterin der Wasserrettung...

Die Rettung im Einsatz. In St. Gilgen ereignete sich gestern ein Alpinunfall.  | Foto: Symbolbild: Rotes Kreuz Salzburg
3

Bergrettung rückte aus
Wanderer stürzte 40 Meter am Berg in die Tiefe

Am gestrigen Mittwoch, 20. Juli 2022, wurde die Bergrettung zu einem Einsatz in der Nähe des Berggasthauses Weisswand, in St. Gilgen gerufen. Ein Wanderer ist im Abstieg gestürzt und zirka 40 Meter über steiles abschüssiges Gelände abgestürzt. SALZBURG. Wie die Polizei mitteilte, stieg gegen 11:00 Uhr, eine 57-jährige Niederländerin mit ihrem 72-jährigen Ehemann vom Ortszentrum St. Gilgen zum Berggasthaus Weisswand in St. Gilgen auf. Das Ehepaar wählte für den Abstieg einen mittelschweren...

Linda Riedmann, Marcel Holzer (Obmann) und Dietmar Fitz bilden das Kommando der Lustenauer Rotkreuz-Abteilung | Foto: Rotes Kreuz

Führung an Marcel Holzer
Kommandowechsel in Lustenau

Ronald Faulhaber trat beim Roten Kreuz in Lustenau ab und gab die Führung an Marcel Holzer über das Kommando der Rettungsabteilung. Nicht weniger als 7.369 Mal (!) rückte die Rotkreuzabteilung in Lustenau im letzten Jahr aus, 713 Einsätze waren Notfälle mit dem Notarzt an Bord, 3.667 Krankentransporte und 2.099 Rettungseinsätze. Insgesamt betreute das hoch motivierte Team dabei 8.279 Patienten. Im Vergleich zum Jahr davor: 147 Einsätze mehr wurden absolviert. Neuwahlen Bei der diesjährigen...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Zerstörter Tischtenns-Tisch auf der Innpromenade im O-Dorf | Foto: Privat
6

Die andere Silvesterbilanz
Brandeinsatz, Notrufe, Sachbeschädigungen und Feinstaub

INNSBRUCK. Neben dem Bergsilvester mit dem Spaziergang durch Licht und dem Seegruben-Feuerwerk gibt es auch eine andere Silvesterbilanz. Brandeinsatz, Ansteig der Rettungs-Notrufe, Sachbeschädigungen und Feinstaubbelastung. Bergsilvester 2022: Feuerwerk und Spaziergang durch Licht, Fotogalerie und Video - BezirksBlätter Innsbruck Artikel FeuerwehreinsatzAm 01. 01. 2022, um 00.11 Uhr entfachte sich offensichtlich durch Abfeuern und infolge durch Auftreffen einer Silvesterrakete an der südlichen...

Nächtlicher Such- und Rettungseinsatz im Bereich des Meßnerinlochs. | Foto: ÖBRD Steiermark
2

Rettungseinsätze am Berg
Bergrettung im Dauereinsatz

Für die Bergrettung kam es am Wochenende gleichzeitig zu drei Einsätzen im Hochschwab-Gebiet. Die Ortsstellen Bruck an der Mur, Kapfenberg, Mixnitz sowie Tragöß standen dabei im Einsatz. Am Sonntagnachmittag gerieten zwei Personen bei einer Wanderung im Bereich des Normalweges zum Meßnerinloch in steiles und unwegsames Gelände. Sie kamen nicht mehr weiter, die Dunkelheit setzte ein und mussten daher die Bergrettung über den Alpinnotruf 140 verständigen. Für die Bergretterinnen und Bergretter...

Im Bezirk St. Pölten kommt es zu Umstrukturierungen.  | Foto: Katharina Gollner
Aktion

Rettungsorganisatoren
Umstrukturierungen führen zu Unmut

Umstrukturierungen der Rettungswägen führt im Bezirk St. Pölten zu Unmut in den Gemeinden. REGION (kg, th). Was bleibt ist die Veränderung, auch im Rettungsdienst kommt es zu Umstrukturierungen. Die Rettungswagen werden neu umgeschichtet, um so effizienter eingesetzt werden zu können. „Grundsätzlich gibt das NÖ Rettungsdienstgesetz vor, wieviele Notfallrettungs- und Krankentransportfahrzeuge einer Rettungsdienststelle zu besetzen sind“, erklärt Stefan Spielbichler von Notruf NÖ. "Für uns ist es...

Viel zu tun gab es am Wochenende für die Polizei, Feuerwehr und auch der Rettung in unserem Bezirk. | Foto: Hofmüller (2x)
2

Blaulichtorganisationen
Ein Wochenende voller Einsätze

Am Sonntag gab es wieder einige Einsätze für die Rettungs- Polizei-und Feuerwehr Mannschaften. Zwei Motorradunfälle, ein Reitunfall, ein Brand und eine Lärmbelästigung hielten die Einsatzkräfte in unserem Bezirk auf Trab. Auch ein Betrug beschäftigt die Polizei. Am Sonntagnachmittag gegen 15Uhr kollidierte in Fladtnitz an der Teichalm ein 24-jähriger Motorrad-Lenker beim Überholvorgang mit einem Traktor. Dabei wurde der Biker unbestimmten Grades verletzt. Der 24-jährige Grazer fuhr mit seinem...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Bei einem Spaziergang auf dem Baugerüst verletzte sich ein Jugendlicher. Die Feuerwehr und die Rettung rückten aus und konnten den Verletzten erfolgreich bergen.
 | Foto: Zoom.tirol
2

Feuerwehreinsatz
Rinner Feuerwehr rettet Jugendlichen mit Drehleiter

Ein Jugendlicher (15) wollte sich letzten Samstag in der Gemeinde Rinn eine Baustelle bei einem Mehrfamilienhaus genauer ansehen. Bei einem Spaziergang auf dem Baugerüst verletzte er sich, die Feuerwehr und die Rettung rückten aus. RINN. Auf einer Baustelle eines Mehrfamilienhauses verletzte sich ein Jugendlicher (15) beim Gang über das Baugerüst. Der Bursche verdrehte sich unglücklicherweise das Knie, ein Abstieg war ohne fremde Hilfe nicht mehr möglich. Sofort wurde die Rettungskette in Gang...

Der Christophorus 16 ist seit 1. Mai 2005 in Oberwart stationiert. | Foto: ÖAMTC/Postl
1

Christophorus 16
Rettungshubschrauber flog im Vorjahr 935 Einsätze

935 Einsätze flog der ÖAMTC-Rettungshubschrauber Christophorus 16 im Jahr 2020. Österreichweit gab es 17.281 Einsätze für die Lebensretter aus der Luft. OBERWART. 935 Mal wurde der Christophorus 16 im Jahr 2020 alarmiert – gegenüber 2019 (1.096 Einsätze) ist das ein leichter Rückgang. "Wie überall in Österreich zeigt sich auch in unserer Jahresstatistik die Corona-Pandemie. Dennoch: Unsere Crews standen trotz herausfordernder Umstände das ganze Jahr über uneingeschränkt im Einsatz", fasst...

Über 7.500 Einsätze im Rettungsdienst sorgten 2019 für Hochbetrieb bei RK St. Georgen/Gusen
6

Rotkreuz-Jahresbilanz 2019
Mehr Einsätze, mehr Hilfe: Freiwilligenrekord bei RK St. Georgen

Eine beeindruckende Bilanz zog das Rote Kreuz St. Georgen/Gusen am 31. Jänner bei der Ortsstellenversammlung im Aktivpark 4222. Es würde schon fast auffallen, wären nicht neue humanitäre Topleistungen zu vermelden. Das Kurzresümee: Noch nie gab es so viele Einsätze, aber auch noch nie so viele freiwillige Arbeitsstunden "aus Liebe zum Menschen". ST.GEORGEN/GUSEN. 69.978 Einsatzstunden, davon 48.795 freiwillige, haben 343 engagierte Männer und Frauen aus St. Georgen und den Nachbargemeinden 2019...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Das motivierte Team der Bezirksstelle Neulengbach startet voller Elan in das kommende Jahr | Foto: Rotes Kreuz Neulengbach

Neulengbach: Rotes Kreuz zieht Bilanz

53.600 Stunden wendeten die ehrenamtlichen Helfer der Rotkreuz-Bezirksstelle Neulengbach im Jahr 2017 auf. NEULENGBACH (red). 53.600 Stunden – das sind 2.233 Tage, 319 Wochen oder über 6 Jahre – ist die Zeit, die die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer der Rotkreuz-Bezirksstelle Neulengbach für die Bevölkerung in allen Leistungsbereichen im Jahr 2017 aufgewendet haben. Mit 1.244 Notarztalarmierungen, 1.598 Rettungseinsätzen und mehr als siebenmal so vielen Krankentransporten konnten die insgesamt...

Der Unfalllenker, ein 21-Jähriger aus Neukirchen am Walde, wurde unbestimmten Grades verletzt und mit dem Rettungshubschrauber nach Linz geflogen. | Foto: ÖAMTC (Symbolfoto)
1

21-Jähriger kracht in Perg mit Motorrad gegen Felswand

Der Rettungshubschrauber brachte den verletzten jungen Mann aus Neukirchen am Walde ins Krankenhaus. PERG, NEUKIRCHEN AM WALDE. Wie die Polizei mitteilt, ist die Ursache, weshalb der junge Lenker in Oberlebing, Gemeinde Perg, gegen die Felswand krachte, noch ungeklärt. Der 21-jährige Motorradfahrer aus Neukirchen am Walde war am 27. August 2017, gegen 11:40 Uhr im Gemeindegebiet von Allerheiligen auf der L 572, der Naarntalstraße in Fahrtrichtung Perg unterwegs. In einer Rechtskurve verlor er...

  • Perg
  • Kathrin Schwendinger
Der Christophorus 16 fliegt weiterhin Rettungseinsätze von Oberwart aus. | Foto: Landesmedienservice/Pressefoto Weber
2

Flugrettung: Land verlängert Vertrag mit dem ÖAMTC

Garantie der Versorgungssicherheit der burgenländischen Bevölkerung durch Verlängerung des Flugrettungsvertrages mit dem ÖAMTC OBERWART. Die Flugrettung leistet im Rahmen des überörtlichen Rettungsdienstes neben den bodengebundenen Einsatzfahrzeugen einen wesentlichen Beitrag in der medizinischen Erstversorgung von Patienten. Dieses System funktioniert seit mehr als 10 Jahren bestens im Burgenland. Nunmehr hat die Landesregierung nach Ablauf des Vertrages eine Verlängerung zwischen dem Land...

Beförderungsfeier: Die ausgezeichneten Rotkreuz-Mitarbeiter mit Vertretern der Politik im Rieder Rathaussaal. | Foto: Stadtgemeinde Ried

Beförderungsfeier für Rotkreuz-Sanitäter

BEZIRK RIED. Für ihr soziales Engagement wurden freiwillige und hauptberufliche Mitarbeiter des Roten Kreuzes im Bezirk Ried, die im vergangenen Jahr eine Aus- oder Weiterbildung absolviert haben, ausgezeichnet. "Danke für dieses Miteinander, mit dem ihr viele herausfordernde Situationen gemeinsam, in gegenseitigem Vertrauen und mit gegenseitiger Unterstützung gemeistert habt. Besonders die letzten Tage habt ihr Außergewöhnliches geleistet und den vielen Flüchtlingen im Notquartier Mühlheim...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Bezirkstellengeschäftsführer Manfred Ehrgott, LAbg. Franz Mold, Martin Hanny und Bezirksstellenleiterin Andrea Wiesmüller (v.l.). | Foto: privat

1983 Notfall-Rettungs-Einsätze im Bezirk Zwettl im ersten Halbjahr

NÖ Rettungsversorgung zählt zu den besten der Welt ZWETTL. „Im Bezirk Zwettl hat es im ersten Halbjahr 1983 Notfall-Rettungs-Einsätze gegeben – davon waren 1.615 Rettungs- und 368 Notarzteinsätze, informieren die neue Bezirksstellenleitern des Roten Kreuzes Andrea Wiesmüller und Landtagsabgeordneter Franz Mold. Bezirksstellengeschäftsführer Manfred Ehrgott ist über die 298 freiwilligen aktiven Rettungseinsatzkräfte bzw. Notfallsanitäter im gesamten Bezirk sehr dankbar und stolz. Laut...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.