Statue

Beiträge zum Thema Statue

Pfarrer Buchinger segnete die renovierte Statue | Foto: Heimatverein

Renovierung
Christophorus-Statue erneuert und geweiht

Die Statue des heiligen Christophorus an der Redlbachbrücke ist nun vollständig restauriert und empfing die Weihe von Pfarrer Christoph Buchinger. FRANKENBURG. Auf eine Initiative des Ortsentwicklungsvereins "Gemeinsam für Frankenburg" wurde die Restauration der Skulptur in die Wege geleitet. Steinmetzmeister Rudolf Wienerroither arbeitete mit der Marktgemeinde, dem Heimatverein und dem Wirtschaftsforum "wiff" zusammen, um dem Brückenheiligen ein makelloses Äußeres zurückzugeben. Die Dorf- und...

Das Grün des neuen Kleides überstrahlt die dunkle Farbe des alten Kleides. | Foto: Salchegger
4

Filzmooser Kindl
Das Jesuskind bekommt ein neues Kleid in Grün

Das Filzmooser Kindl thront hoch über dem Altar der Pfarrkirche. Im Sommer trägt es traditionell ein grünes Kleid, das in den letzten Jahren zunehmend schwarz erschien. Daher spendeten Johanna und Christian Salchegger dem Jesuskind nun ein neues Kleid in leuchtendem Grün. FILZMOOS. „Seit etlichen Jahren helfen meine Frau Johanna und ich mit, wenn das Filzmooser Kindl in der Pfarrkirche umgezogen wird“, erzählt Christian Salchegger. Die Statue des Jesuskindes trägt im Jahreskreis nämlich vier...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Pfarrmandatar Kurt Stefal, Pfarrkirchenrat Christian Ranftl, Restauratorin Dorina Anthony, Pater Clemens Heinzl, Dorfvereinsobfrau Helga Frauberger-Purker und Vize-Bgm. Josef Brandner freuen sich nach 31jähriger Abwesenheit über die Rückkehr der Margareta-Statue in die Pfarre Neukirchen. | Foto: Pfarrverband

Statue in die Pfarre zurückgekehrt

BEZIRK. Sie ist eine wertvolle spätgotische Statue aus der Mitte des 17. Jh. Nach dem 2. Weltkrieg und der Plünderung der zur Pfarre gehörenden Kapelle Grünberg, bei der zwei Engel gestohlen wurden, ist sie von Pfarrer Bilas in Sicherheit gebracht worden. Nachdem sie unter anderem am Dachboden von Familie Kitzler und bei anderen Bewohnern von Grünberg war, ist sie in den letzten Jahren im Stift Altenburg aufbewahrt worden. Mag. Dorina Anthony, die schon viele Projekte in der Diözese...

  • Horn
  • H. Schwameis
links: Museumsdirektorin Ariane Rykov
mitte: Schauspielerin und neue Schirmherrin des Romy Schneider Museums Christine Neubauer
rechts: Museumsdirektor und Künstler der Statue Uwe Marcus Rykov | Foto: Photo: Detlef Bogott
13

Christine Neubauer wird Schirmherrin
Erste Romy Schneider Statue weltweit - Ein Highlight der Lausitzer Region

Erste Romy Schneider Statue in Klein Loitz errichtet zum 40. Todestag der Schauspielerin. Schauspielerin Christine Neubauer wurde an diesem besonderen Ereignis zur Schirmherrin des Museums ernannt. Zusammen mit Uwe Marcus Rykov, Werner Günzel, Margot Müller und Oliver Simon von 3D Reproduktion enthüllten Sie die Statue feierlich. Der Kasseler Künstler Uwe Marcus Rykov errichtet in Zusammenarbeit mit der Firma 3D Reproduktionen – Oliver Simon die erste Romy Schneider Statue weltweit. Anlässlich...

  • Wien
  • Neubau
  • Ferdinand von Monteton
Uwe Marcus Rykov mit der noch nicht ganz fertigen Romy Schneider Statue in Klein Loitz | Foto: Romy Schneider Museum / Ariane Rykov

anlässlich des 40. Todestages der Schauspielerin
Erste Romy Schneider Statue zum Todestag

Der Kasseler Künstler Uwe Marcus Rykov errichtet in Zusammenarbeit mit der Firma 3D Reproduktionen – Oliver Simon die erste Romy Schneider Statue weltweit. Anlässlich des 40. Todestages der Schauspielerin Romy Schneider am Sonntag, den 29. Mai 2022 wird das Kunstwerk im feierlichen Rahmen vor Publikum vor dem Romy Schneider Museum Schloss Klein Loitz in der Gemeinde Felixsee enthüllt. Uwe Marcus Rykov ist am 13.02.1971 in Kassel geboren, wohnte in der Geibelstraße und ist 1988 aus Kassel weg...

  • Wien
  • Neubau
  • Ferdinand von Monteton
Die riesige Statue ist fünf Meter hoch und 4,5 Tonnen schwer. | Foto: Daniel Schmidt

Riesen-Statue
Darum steht Lenin in Waidhofen

Zahlreiche Leser machten die Bezirksblätter auf eine riesige Lenin-Statue aufmerksam, die ausgerechnet dort steht, wo aktuell Hilfsgüter für die Ukraine gesammelt werden. Die Bezirksblätter haben die Hintergründe. WAIDHOFEN/THAYA. Gleich vorweg: Es hat nichts mit dem aktuellen Geschehen in der Ukraine zu tun und hat auch keinen politischen Hintergrund. Christian Berger ist der Eigentümer der Statue und erklärt die Geschichte so: "Im Jahr 2021 waren wir in der Ukraine und haben dort auf einem...

9

Wiener Spaziergänge
Ein wunderschönes ...

...Haus in der Wiener Innenstadt. Rudolfsplatz, Donaukanal-Nähe. In der Mitte ein kleiner Park mit Spielplatz, rund herum respektable Stadtpaläste. Das Tor des einen ist offen, wir schlüpfen hinein. Ein atemberaubender Eingang: Säulen, wie Marmor aussehende, wahrscheinlich aber nur imitiert marmorne Wände, Stukkatur, Reliefs, schön gepflegte Deckenfresken - wie im Theater. Plane saubere Riesenspiegel. Im Hof verschiedene Firmensitze und eine Statuengruppe. Sie bildet einen "Energiebrunnen" und...

Die geschnitzte Statue wurde in einem Schneehaufen gefunden. | Foto: LPD Tirol
2

Zeugenaufruf in Westendorf
Statuen in Schneehaufen gefunden, Eigentümer wurde ausgeforscht

WESTENDORF (jos). Am 24. Februar um 12.45 Uhr wurde in einem Schneehaufen in der Schulgasse in Westendorf von einem Unbeteiligten eine geschnitzte Statue des Hl. Hubertus (Foto 1) aufgefunden. Tags darauf (25. 2.) wurde zudem eine Statue des Hl. Urban unweit davon gefunden. Es konnte vorerst nicht geklärt werden, von wo diese Statuen stammen bzw. wer sie vermisste. Es erging daher der Aufruf der Polizei um Mitteilung, woher diese Figuren stammen könnten. Noch am Abend desselben Tages konnte die...

14

Wiener Spaziergänge
Franziskanerkirche und Franziskanerkloster

Im 1.Bezirk befindet sich der stimmungsvolle enge Franziskanerplatz. Eine Renaissancefassade birgt die Kirche und das Kloster der Franziskaner, dem Hl. Hieronymus gewidmet. Im 14.Jh. wurde hier das Büßerinnenkloster für ehemalige Prostituierte errichtet. Die Franziskaner übernahmen es und errichteten einen Neubau. Die heutige Kirche ist 1607, das heutige Kloster 1630 errichtet worden. Die Inneneinrichtung ist barock, sie stammt hauptsächlich aus dem Jahr 1720. Hier steht Wiens älteste Orgel,...

Vorkämpferin für Frauenrechte, 1855 - 1910
26 12

Denkmäler in Wien
Auguste Fickert

Ihr Denkmal steht im Türkenschanzpark. Auguste Fickert war Lehrerin, österreichische Frauenrechtlerin, Sozialreformerin und Journalistin. Im Verein der Lehrerinnen und Erzieherinnen wurden Missstände in der Schulpolitik angesprochen. Sie beteiligte sich auch an der Debatte um die Diskriminierung der Lehrerinnen gegenüber den männlichen Kollegen. Das beruhte auf der politischen Machtlosigkeit der Frauen. Ein weiteres Thema war für sie das Verhältnis der Schule und der Kirche. Sie trat für die...

5

Wiener Spaziergänge
Wo ist Ivan?

Ivan und seine Freunde sind spurlos verschwunden! Hoffentlich sind sie nicht in die Würscht' gekommen! Der freundliche braune Alpaka und seine Mitbewohner im kleinen Tiergehege des Kurparks Oberlaa in Favoriten: weitere Alpakas, Ziegen und Schafe, sind hoffentlich im Winterurlaub. Der Kurpark ist auch ohne sie eindrucksvoll, und obwohl wir schon so lange herkommen, weil es der ideale Spazierort ist, finden wir immer noch eine für uns neue Spielecke oder eine hübsche Statue. Die Farben der Natur...

Emanuel Daxer, Peter Bichler, Johanna Weingartner. | Foto: Mühlberger
3

Erzarbeiter von Peter Bichler
Kunstwerk erinnert an die Schmelzhütte

KÖSSEN. Seit November 2021 ziert ein künstlerisch gestalteter Erzarbeiter die Kreuzung beim Gasthof Hüttwirt. Es ist dies ein geschichtsträchtiges Werk des Kössener Künstlers Peter Bichler als Erinnerung an das einstige Kössener Hüttwerk, das den Ort im 16. Jahrhundert in einen wichtigen Industriestandort verwandelte. Kürzlich wurde das Kunstwerk im Beisein von Peter Bichler, Emanuel Daxer (Obm. Kunstausschuss) und Johann Weingartner (GH Hüttwirt) seiner Bestimmung übergeben. Das abgebaute Erz...

Gedenktafel und Bronze-Statue erinnern an Seilbahnpioniere in ischgl (v.l.): Bgm. Werner Kurz, Künstler Christian Zangerl, Jürgen Kurz (Aufsichtsratsvorsitzender SSAG) und Tourismusobmann Alexander von der Thannen. | Foto: Elisabeth Zangerl
2

"Kernpunkt war die Vision“
Gedenktafel und Bronze-Statue erinnern an Ischgler Seilbahnpioniere

ISCHGL. Sie haben damals schon Mut und Weitsicht bewiesen. Die Rede ist von Ischgls Seilbahnpionieren. Ohne die realisierte Vision von Franz Kurz, Rudolf Wolf, Erwin Aloys und Franz Grissemann, würde Ischgl jetzt nicht da stehen, wo es heute steht. Ihnen zu Ehren wurden eine Gedenktafel sowie eine Statue beim Kreisverkehr vor der Silvrettabahn geschaffen und kürzlich feierlich enthüllt. Symbol für die vier Seilbahnpioniere Die Statue inmitten des Kreisverkehrs vor der Silvrettabahn blickt in...

Die Skulptur von Matthias Karre und Raphaela Leitgeb wurde nahe der neuen Wohngruppe auf dem SOS-Kinderdorf-Gelände aufgestellt. Im Bild: Mattias Karre  und SOS-Kinderdorf-Leiter Guido Fuß. | Foto: SOS-Kinderdorf
3

Gelungenes Abschlussprojekt
Eine Holzskulptur für das SOS-Kinderdorf

Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit an der Schnitzschule Elbigenalp schufen Matthias Karre und Raphaela Leitgeb eine 3 Meter hohe Holzfigur mit Wurzeln und Flügeln als Symbol für das „Erwachsen werden“ - Ihr Standort wird im SOS-Kinderdorf in Osttirol sein. Elbigenalp/Nußdorf-Debant. Die erste Idee, als Abschlussprojekt etwas für und mit SOS-Kinderdorf zu machen, kam von Matthias` Großvater Alois Köll, einem Schulkollegen von SOS-Kinderdorf-Ehrenpräsident Helmut Kutin. Nach einigen Vorgesprächen...

Bgm. Christoph Walser mit Künstler Rudi Wach und dem Vorstand der Tiroler Sparkasse Hans Unterdorfer. | Foto: Kendlbacher
3

Eva mit Kain und Abel
Rudi Wach-Skulptur in Thaur aufgestellt

Eine Skulptur des Thaurer Bildhauers Rudi Wach wurde vergangene Woche beim Alten Gericht in Thaur aufgestellt. Die Bronzeskulptur ist eine Abbildung von Eva mit Kain und Abel und ist  eine Leihgabe der Tiroler Sparkasse. THAUR. Seit letzter Woche prägt eine Bronzefigur des Thaurer Künstlers Rudi Wach das Dorfbild. Die Figur Eva mit Kain und Abel begrüßt nun am Eingang des Alten Gerichts die Besucherinnen und Besucher. „Es ist uns durchaus bewusst, dass wir einen Künstler von Welt in Thaur...

Bei der Segnung der Statue: Stadtpfarrer Raphael Rindler, Bildhauer Richard Richter, Sylvana Richter,  Heimleiterin Elisabeth Muhr. | Foto: Julius Potzmann
8

Pflegeheim-Patron
Heiliger Franziskus ist nun in Güssing "daheim"

Den Namenspatron ihres Pflegeheimes können die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses St. Franziskus in Güssing nun in ihrem Garten bewundern. Eine Bronzestatue, die den Heiligen Franz von Assisi mit einer Taube in den Händen darstellt, wurde von dem Bocksdorfer Bildhauer Richard Richter geschaffen. Richter und seine Frau Sylvana stifteten dem Heim diesen Franziskus aus Dankbarkeit. Die Firma Stein Schwarz aus Moschendorf stellte den dazu passenden Sockel zur Verfügung. Heimleiterin Elisabeth...

Bildhauer Josef Lehner (rechts) Bürgermeister Johann Trinkl und "Rübezahl"-Tochter Rosa Petz leisten der bronzenen Heiligenbrunn-Berühmtheit Gesellschaft. | Foto: Gemeinde Heiligenbrunn

Uhudler-Vorkämpfer
Heiligenbrunner "Rübezahl"-Denkmal an neuer Stelle

Einen endgültigen Platz hat die Skulptur des legendären Heiligenbrunners Johann Trinkl gefunden. Die Bronzestatue des "Rübezahl", der sich in den 1970er und 1980er Jahren durch den Kampf für die Legalisierung des Uhudlers österreichweit Bekanntschaft verschaffte, wurde vor dem Ökoenergiegarten in Heiligenbrunn aufgestellt. Angefertigt wurde die Skulptur vom Ollersdorfer Bildhauer Josef Lehner. Er hat sein Werk der Gemeinde als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Lehner, der amtierende...

Bis 30. September 2021 kann man das Denkmal noch im Rehabilitationszentrum Häring besuchen.  | Foto: Andrea Lindner

Der leuchtende Engel „Das Denkmal für das behinderte Leben“

HÄRING. Am 15. September wurde im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im Rehabilitationszentrum Häring das Denkmal für das behinderte Leben herzlich begrüßt und liebevoll betrachtet. Musikalisch wurde die Eröffnung von Sepp Margreiter und seinem Freund Franz begleitet. Sepp Margreiter war selbst lange Patient im Rehazentrum Häring. Vor 30 Jahren verletzte er sich beim Holzarbeiten sehr schwer, überlebte mit ganz viel Glück. Seitdem rollt er sitzend durchs Leben und kann dank seinem starken...

Vereinspräsidentin Madeleine Petrovic hat den "Franzl" heim geleitet | Foto: TSA
3

Tierschutzhaus
Der "heilige Franzl" kehrt nach Hause zurück

Der „Franzl“ kehrt heim. Tierschutz Austria retourniert die Statue des Schutzpatrons der Tiere an die Stadt Wien. WIEN/LIESING/HIETZING. Zusammenbringen, was zusammengehört: Jahrelang zierte er den Haupteingang des Tierschutzhauses von Tierschutz Austria (TSA, der neue Name des Wiener Tierschutzvereins), streckte Tieren und tierlieben Menschen in Not seine helfende Hand entgegen und wurde von den Mitarbeitern liebevoll „Franzl“ genannt: Franz von Assisi, Schutzpatron der Tiere – allerdings in...

Kufsteins Bgm. Martin Krumschnabel, der Künstler Isidor Winkler und Kulturreferent Klaus Reitberger (v.l.) präsentieren die neue Statue an der Innpromenade.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 12

Kunstwerk
Kufstein enthüllt "Perle" vor Altstadt

Kunstwerk von Isidor Winkler wurde in der Römerhofgasse am Festungslift-Vorplatz präsentiert: Metallstatue erinnert an Kufsteinlied-Komponisten Karl Ganzer.  KUFSTEIN. Viele kennen sie, die Perle Tirols und "ihre" Melodie. Das 1947 von dem Tiroler Karl Ganzer komponierte "Kufsteiner Lied" hat es von der Festungsstadt hinaus bis in die weite Welt geschafft. Eine metallene Hommage an den Komponisten und das bekannte volkstümliche Lied schuf jetzt der Künstler Isidor Winkler im Auftrag der Stadt...

1 66

Archiv ...
Damals & Heute: Die Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf und der neben der Kirche gelegene Kalvarienberg 2021

Die Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf ist der schmerzhaften Muttergottes geweiht. Es handelt sich um eine römisch-katholische Pfarrkirche in der Gemeinde Maria-Lanzendorf (Dekanat Schwechat der Erzdiözese Wien) in Niederösterreich. Sie war lange Zeit einer der meistbesuchten Wallfahrtsorte Niederösterreichs. Bemerkenswert ist die Integration der gotischen Gnadenkapelle in den barocken Kirchenneubau und der neben der Kirche gelegene Kalvarienberg. Die erste urkundliche Erwähnung der ursprünglich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.