Stolpersteine

Beiträge zum Thema Stolpersteine

Denkmal „Niemals Vergessen“ erinnert seit 2010 an das Zigeunerlager Maxglan.
2

Skulptur beschädigt
NS-Mahnmal der Radiofabrik schwer beschädigt

Unbekannte haben am Wochenende das Denkmal „Niemals Vergessen“ in Leopoldskron-Moos umgerissen und schwer beschädigt. Das Denkmal wurde von der Radiofabrik 2010 im Rahmen einer EU-Projekts zur Aufarbeitung des NS-Anhaltelagers für Roma und Sinti auf Stadtgrund errichtet. Ein Anrainer meldete am Samstag dem 29. März die Beschädigung. Nach Begehung konnte der Sturm letzte Woche als Ursache ausgeschlossen werden: die Skulptur wiegt mehrere 100 Kilogramm, der daneben stehende Baum ist intakt. Die...

Zeitzeuge Dan Shefy mit Bezirkschef Wilfried Zankl. | Foto: Jörg Neumayer
4

Schönbrunner Straße
Steine der Erinnerung in Meidling

Ein Meidling wurden die ersten "Stolpersteine" des Bezirks verlegt. Sie sind besondere Gedenk-Steine. MEIDLING. Gedenken wird in Meidling groß geschrieben. Mit "Stolpersteinen" wird nun an Wiener Juden erinnert, die in der Nazzeit deportiert und ermordet wurden: Gravierte Tafeln am Gehsteig vor dem ehemaligen Wohnhaus der Getöteten erinnern daran. Die ersten Meidlinger Denkmale dieser Art wurden kürzlich in der Schönbrunner Straße 163 gelegt. Dafür waren zahlreiche Nachkommen aus Israel...

Die Shoa steht für den Völkermord an den Juden Europas.
13 6 6

Gedenktag Auschwitz
Vor 75 Jahren endete das Grauen

Es muss ein furchtbarer Anblick für die Soldaten der Roten Armee gewesen sein, als sie die Tore des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau öffneten. Ausgemergelte Gestalten lagen oder standen umher für viele kam jede Hilfe zu spät. Und jeder der Anwesenden, der bei der Befreiung am 27. Januar 1945 dabei war, hat diesen Tag sein Leben lang nie vergessen. Mordfabrik"Denn ihre Asche liegt verstreut auf den Abfallhaufen von Auschwitz, auf den Feldern Treblinkas, ausgeschüttet in Polens Flüssen. Ihr...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
1 3

Wiener Spaziergänge
Ermordet

Nicht nur im 2. Wiener Gemeindebezirk, aber dort besonders oft: Beim Spazieren stößt man häufig auf Stolpersteine, die in Erinnerung rufen, dass in diesem oder jenem Haus von den Nazis in den 1940-er Jahren des 2. Weltkrieges unschuldige MitbürgerInnen zusammengepfercht wurden, um von dort in die Vernichtungslager transportiert zu werden. "Konzentrationslager" ist ein beschönigendes Wort. Es wurde dort nichts "konzentriert", sondern in industriellen Maßstäben, technisch perfekt gemordet. Die...

Der Entwurf „Erinnern…“ des Künstlers Andreas Strauss überzeugte die Wettbewerbs-Jury mit seiner Konzeptidee in Form einer Klingel.  | Foto: Andreas Strauss
1 2

Gedenken
Linz bekommt Erinnerungszeichen für NS-Opfer

Die Jury hat sich für einen Entwurf des Künstlers Andreas Strauss entschieden. LINZ. Nun ist es fix: Linz bekommt um das Für und Wider von Stolpersteinen personalisierte Gedenkstätten für jene jüdischen Mitbürger, die Opfer der Nazis wurden. Realisiert wird der Entwurf des Ottensheimer Künstlers Andreas Strauss. Er hat rund 1,5 Meter hohe Stelen entworfen, von denen 20 in der Nähe der ehemaligen Wohnorte der Opfer aufgestellt werden. Sie zeigen Wohnadressen, Namen, Geburts- und Todesdaten sowie...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die relativ neu verlegten Stolpersteine in Leoben Waasen für die Familie Werdisheim.
12 7

Die "Stolpersteine"
Steine der Erinnerung

Wenn man aufmerksam durch manche Stadt geht, findet man da und dort, goldfarbige Pflastersteine auf dem Boden. Sie sind sehr bekannt unter dem Synonym "Stolpersteine." Ihr Name macht Sinn, denn man soll "stolpern", stehenbleiben und sich damit beschäftigen.  Gunter DemnigEs handelt sich um ein Projekt des deutschen Künstlers Gunter Demnig. Dieser hat laut Wikipedia bis 2018 nicht weniger als 70.000 solcher Steine verlegt. Jeder Stein steht für ein Schicksal. Wer möchte  kann mehr über die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Superintendent Wolfgang Rehner beim Putzen eines Stolpersteines. | Foto: Rachl
1

Evangelische Kirche Steiermark
Aktionstag in Leoben: Putzen gegen das Vergessen

Unter dem Motto "Putzen gegen das Vergessen" ruft die Evangelische Kirche Steiermark zum Mitmachen auf. Am Freitag, 8. November, sollen Stolpersteine in Graz und Leoben geputzt werden. In der Nacht auf den 10. November 1938 zerstörten Nationalsozialisten in der Reichspogromnacht Synagogen und jüdische Geschäfte. Diese Nacht war der Auftakt für die millionenfache planmäßig organisierte Vernichtung und Vertreibung von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und politisch Andersdenkenden. „Wir setzen eine...

Der Stolperstein vor dem Zeller Schulhaus
1 1 27

Gedenkveranstaltung an den von den NAZIS 1944 ermordeten HS Direktor Hans Vogl in Zell am Ziller

Zum Gedenken an den am 30.Juni 1944 in München Stadelheim hingerichteten Direktor der Hauptschule Zell am Ziller Hans Vogl, fand am 20. September 2019 vor dem „Alten Schulhaus“ in Zell am Ziller eine so genannte „Stolpersteinverlegung“ statt. Nach ca 74.000 in ganz Mitteleuropa verlegten Gedenksteinen gibt es jetzt auch in Zell am Ziller einen sogenannten "Stolperstein".Diese erinnern an Opfer der Nationalsozialisten, die von 1938 bis 1945 in Österreich herrschten. Nach dem Konzept des Kölner...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun

Halleiner Stolpersteine
Verlorene Stolpersteine

HALLEIN (jw). Die vom leider viel zu früh verstorbenen Vizebürgermeister Walter Reschreiter ins Leben gerufene Stolpersteine – Aktion wird, wie berichtet, von einigen Leuten gepflegt und weitergeführt. Mit dieser Aktion wird an jene Personen aus Hallein gedacht, die deportiert und in Gefangenenlagern des Weltkrieges zu Tode kamen. Wie Stadträtin Kimbie Humer-Vogl (Grüne) kürzlich betonte, sind im Rahmen der Straßenraumgestaltung eine Menge dieser im Pflaster eingesetzten Steine abhanden...

Anna Rath, Geschichtslehrerin der 7C-Klasse des Alten Gymnasiums (l.), erarbeitete mit ihren Schülern das Projekt "Stolperstein" zum Thema Holocaust. Eine Nachfahrin der betroffenen Familie Werdisheim, Aya Zarfati (3.v.l.), kam zur Enthüllung des vorerst symbolischen Gedenksteines für ihre verfolgte Familie. Martin Baumann, prov. Leiter des Gymnasiums (re.), hieß das Projekt sehr willkommen.
1 12

Holocaust: Projekt gegen das Vergessen
"Wir geben der Familie Namen und Identität zurück"

Schüler des Alten Gymnasiums veranlassen für eine Leobener Familie, die Opfer des Holocaust geworden war, die Verlegung von  "Stolpersteinen". LEOBEN. Max Werdisheim lebte mit seiner Frau und den vier Kindern am Leobener Waasenplatz, wo er ein kleines Geschäft betrieb. Im Zweiten Weltkrieg musste er samt Familie flüchten. Nur ein Kind, Alice, blieb aufgrund einer Erkrankung bei einer anderen Familie. Als man Alice nach ihrer Genesung zu ihrer Familie bringen wollte, erfuhr man, dass alle im KZ...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Die Schülerinnen udn Schüler der 4b Klasse an der NMS 2 Deutschlandsberg in der jüdischen Synagoge in Graz. | Foto: KK
2

Bildung
Schüler lernen Zeitgeschichte hautnah

Interkulturelles Lernen an der NMS 2 Deutschlandsberg wird mit einer Exkusion zu geschichtsträchtigen Orten rund um das Judentum und seine dramatische Geschichte in Graz umgesetzt. DEUTSCHLANDSBERG. Begegnung mit Geschichte und Religion kann überaus spannend und informativ sein. Diese Erfahrung haben die Schülerinnen und Schüler der 4b Klasse der NMS 2 Deutschlandsberg mit ihrer Geschichtelehrerin Sabine Harmel und ihrer Religionslehrerin Christa Heibl gemacht. Gemeinsam besuchten sie die...

Dieser Stein erinnert an die damaligen Grauen die an der jüdischen Bevölkerung verübt wurden. | Foto: Karlsson
1

Gedenkstein
Josefstadt enthüllt weiteren Stein der Erinnerung

Um seiner Vergangenheit zu gedenken hat der Josefstädter Verein "Stein der Erinnerung" ein neues Gedenkmahl in der Auerspergstraße 17 eröffnet. JOSEFSTADT. Bereits im Jahr 2017 schrieb ein Anrainer an den Verein, dass sich der Deportationstag und damit auch der Ermordung der jüdischen Eltern seiner Mutter Edith Hopfinger zum 75. Mal jährt. Anlässlich dieses unschönen Jubiläums und auf Grund der Tatsache, dass seine Mutter mittlerweile 97 Jahre alt ist, wollte er einen Stein der Erinnerung an...

2

Gegen das Vergessen
Opfer des NS-Regimes nicht vergessen

HALLEIN (jw). Der leider viel zu früh verstorbene Vizebürgermeister Walter Reschreiter war Mitinitiator der Aktion „Stolpersteine“ in Hallein, um an das Schicksal jener Menschen zu erinnern, die während der Zeit des Nationalsozialismus in der Bezirkshauptstadt ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. An seinem Todestag vor zwei Jahren, dem 18. Jänner, organisierte das überparteiliche „Stolperstein-Komitee“ unter dem Motto „Hallein leuchtet“, eine Gedenkwanderung zu...

Erinnerung
Grünes Licht für Erinnerungszeichen

LINZ. Stadtregierung einigt sich auf Wettbewerb mit Jury. Nach dem heftigen Streit um ein öffentliches Gedenken an die Linzer NS-Opfer gibt es nun eine All-Parteien-Einigung im Stadtsenat. Die Stadt Linz schreibt einen Wettbewerb aus, der die Einreichung von Erinnerungszeichen mit verschiedenen Positionierungsvarianten möglich machen soll. In der Wettbewerbsjury sind unter anderem die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde, Charlotte Herman, Kunstuni-Rektor Reinhard Kannonier,...

  • Linz
  • Christian Diabl
Der Künstler Gunter Demnig bei einer Stolpersteinverlegung in Graz
1 2

Stolperstein-Verlegung
Erste Stolperstein-Verlegung in Leoben: DI, 27.11.2018, 17:00-ca. 18:00

Erste Stolperstein-Verlegung in Leoben: DI, 27.11.2018, 17:00-ca. 18:00 Ort: vor der Arbeiterkammer, Ignaz Buchmüller-Platz 2, 8700 Leoben Verlegt wird ein Stein für den Gewerkschafter und Widerstandskämpfer Simon Trevisani (1884–1944). Simon Trevisani kam 1901 aus dem Bezirk Wolfsberg nach Donawitz bzw. Leoben, arbeitete als Bäcker in Leoben-Leitendorf und wurde aufgrund seiner Widerstandstätigkeiten (gewerkschaftlich, seit 1934 für die kommunistische Partei und innerhalb der "Österreichischen...

AktivistInnen der Jungen Linken Wr. Neustadt beim Reinigen des Stolpersteins in der Herzog Leopoldstraße 3. | Foto: Junge Linke
2

Die Jungen Linken Wr. Neustadt fordern echte Gedenkpolitik – auch in der Schule
80 Jahre Novemberpogrome: Junge Linke putzen Stolpersteine

Am vergangenen Wochenende jährten sich die Novemberpogrome zum 80. Mal. Das nahmen die Jungen Linken Wr. Neustadt zum Anlass um zahlreiche Stolpersteine in der Innenstadt zu reinigen und sich mit der Geschichte der Wr. Neustädter Opfer der Shoa auseinanderzusetzen. Der erst vor wenigen Wochen neu gegründeten Gruppe liegt Gedenk- und Erinnerungsarbeit sehr am Herzen. “Um die Gegenwart zu verstehen und zu verbessern, müssen wir uns auch mit unserer Vergangenheit auseinandersetzen. Die...

Gemeinderat Helge Langer setzt sich dafür ein, die Opfer des NS-Regimes im öffentlichen Raum dauerhaft sichtbar zu machen. | Foto: Grüne Linz
1

Gedenken
"Stolpersteine" für Linz?

Grüne fordern Steine der Erinnerung in Linz. Israelitische Kultusgemeinde ist ebenfalls dafür. Stadt verweist auf Dialog. LINZ. „Gerade im heurigen Gedenkjahr soll die Stadt ein Zeichen setzen, um den Opfern des Holocausts dauerhaft einen Platz im öffentlichen Raum zu widmen“, fordert der Grüne Gemeinderat Helge Langer. Sein Vorschlag: Wie in vielen anderen Städten, sollen auch in Linz sogenannte "Stolpersteine" in den Boden eingelassen werden. Jeder Stein erinnert an ein ganz konkretes...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Steindl
1 2

Gegen das Vergessen der Nazi-Greueltaten

In Pitten wurden am 7. August Stolpersteine verlegt. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Stadtgebiet Neunkirchen wurden bereits "Stolpersteine" verlegt, und auch in anderen Gemeinden. Diese Tage bekam Pitten vier "Stolpersteine". Im Bereich des Schulgeländes betonierte der deutsche Künstler Gunter Demnig diese Mahnmale in den Boden. Die Stolpersteine sollen an jüdische Bürger aus Pitten erinnern, die unter dem grausamen Nazi-Regime getötet wurden.

Gründer der Stolpersteine:Gunter Demnig © 2012 Roland Pössenbacher
2

Erinnerungsprojekt Stolpersteine geht in die dritte Phase - Gedenken an 16 ermordete Menschen

Das Gedenk- und Erinnerungsprojekt Stolpersteine geht in die dritte Phase Mit den Stolpersteinen wird an das Schicksal jener Menschen erinnert, die in der Zeit des Nationalsozialismus vertrieben, deportiert und ermordet wurden. Der Künstler Gunter Demnig verlegte in Klagenfurt 16 weitere Stolpersteine mit den Angaben zu den persönlichen Schicksalen der betroffenen Opfer. Gedenksteine in Erinnerung an drei jüdische Opfer, acht Euthanasie Opfer und fünf ermordete...

Beim Neubau der Raiffeisenbank war Peter Schwagerle in die Planung eingebunden. Ergebnis: Es gibt sogar Schilder in Blindenschrift, einen eigenen barrierefreien Besprechungsraum etc.
3

Er kämpft gegen die Stolpersteine im Leben

Grafenstein ist anderen Gemeinden in Sachen Barrierefreiheit weit voraus. Denn es gibt Peter Schwagerle, seit 2011 Behindertensprecher. GRAFENSTEIN (vp). Die Marktgemeinde Grafenstein kann sich glücklich schätzen, denn seit 2011 engagiert sich Peter Schwagerle als Behindertensprecher mit unglaublichem Engagement für Betroffene. Regelmäßig organisiert er einen Stammtisch für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, wo mitunter auch Fachleute vor Ort sind. Bei Problemen oder Fragen ist er erster...

Susanne Veronik, Redaktionsleitung WOCHE Deutschlandsberg. | Foto: Strametz
1

Wir haben alles, nur kein Kaff

Der aktuelle Kommentar von Susanne Veronik zur Ausstrahlung von "Guten Morgen Österreich" und "Daheim in Österreich" in der Vorwoche. Groß waren die Erwartungen, als der Tourbus von "Unterwegs in Österreich" durch den Bezirk zog. Mehr als willkommen ist eine Bewerbung unserer Region, und das live in ganz Österreich. Doch die Tour hatte ihre Stolpersteine, die einem das Lächeln einfrieren ließen, und das auch ohne der winterlichen Temperaturen. Ruder herumgerissen in der Bezirksstadt In...

Kimbie Humer-Vogl zündet ein Licht an.
2

Stolpersteine gegen das Vergessen

HALLEIN. Am 9. November und den darauffolgenden Tagen fanden im gesamten deutschen Reich Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung statt. Die Nationalsozialisten prägten dafür den Namen „Reichskristallnacht.“ Verhaftungen, Enteignungen und Zerstörung jüdischen Eigentums folgten. Viele Bewohner wurden in die Konzentrationslagern gesteckt, gefoltert und in geheimen Aktionen getötet. In Erinnerung an diese schrecklichen Zeiten wurde in vielen Ländern die Aktion „Stolpersteine gegen das Vergessen“...

Am 11. November lädt der Verein "Steine der Erinnerung in Liesing" zum gemeinsamen Gedenken in die Autofabrikstraße 1 ein. | Foto: Aigner
1 2

Zwei neue Steine der Erinnerung in Liesing

In der Autofabrikstraße 1 werden am 11. November neue Gedenksteine verlegt. Sie erinnern an Opfer der Nazis. LIESING. Ernestine Schnee war 63 Jahre alt, als sie am 28. Oktober 1941 von einer Sammelstelle im 2. Bezirk zum Aspangbahnhof in den 3. Bezirk gebracht wurde. Zuvor wurde die Frau, ihr Mann Isidor und die Tochter Martha aus ihrem Heim in der Breitenfurter Straße 282 von den Nazis vertrieben. An diesem bereits kalten Oktobertag wurden sie von den selbsternannten Herrenmenschen wie Tiere...

Politologin Barbara Wolf-Wicha (M.), Christine Steger und Patrick Bohn vom KZ-Verband Salzburg wollen, dass das Rosa-Hofmann-Denkmal im Stölzlpark um ein Memorial für sieben Salzburgerinnen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus erweitert wird.
8

Salzburgerinnen im NS-Widerstand sollen neben Rosa Hofmann ein Denkmal erhalten

Sieben Patinnen und der KZ-Verband stehen hinter Memorial-Projekt für sieben von den Nazis ermorderte Salzburgerinnen Das vor zwei Jahren in den Stölzplpark verlegte Rosa Hofmann-Denkmal soll erweitert werden. Denn die Erinnerungskultur ist – was den Widerstand gegen den Nationalsozialismus betrifft – überwiegend männlich. "Es gibt sehr wenige Studien über Frauen im Widerstand und es gibt nur eine einzige Studie darüber, was Frauen für ihre Männer im Widerstand geleistet haben", sagt Sylvia...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.