Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

1:48

Umfrage Oberpullendorf
Was erwarten Sie von Ihrem Arbeitgeber?

Zum Thema "perfekter Arbeitgeber" haben wir eine Umfrage gemacht. OBERPULLLENDORF. Wir waren vor Ort und haben unterschiedliche Menschen befragt, was sie von Ihrem Arbeitgeber erwarten, was sie glücklich macht oder machen würde.

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Rosmarie Kojan
Foto: Colin Davis/Unsplash
Aktion 3

Polizeikontrolle in Neunkirchen
Autofahrerin (27) war auf Drogen

Bei einer Verkehrskontrolle überprüfte die Stadtpolizei Neunkirchen eine 27-jährige Lenkerin. Eine Überprüfung beim Amtsarzt bestätigte: die Frau war auf Drogen. NEUNKIRCHEN. Die Vekehrsteilnehmerin wurde am 21. März im Stadtgebiet Neunkirchen kontrolliert. "(...) Sie zitterte stark und hatte eindeutige Symptome einer möglichen Beeinträchtigung durch Suchtmittel." "Sie machte widersprüchliche Angaben über ihren körperlichen Zustand, zitterte stark und hatte eindeutige Symptome einer möglichen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Baulandmobilisierungsabgabe bleibt weiter umstritten.  | Foto: Pixabay

Interaktive Umfrage
Lebhafter Dialog zur Baulandmobilisierungsabgabe

Die interaktive Umfrage zum Thema Baulandmobilisierungsabgabe startete sensationell. Rund 500 Burgenländerinnen und Burgenländer nahmen bislang daran teil. Nun geht der „dynamische Dialog“ weiter. BURGENLAND. Die rege Teilnahme war fast zu erwarten, nachdem in den vergangenen Wochen die Baulandmobilisierungsabgabe nicht nur unter den politischen Parteien, sondern auch in der Bevölkerung für hitzige Diskussionen sorgte. Zur Erinnerung: Für die Landesregierung ist es eine Maßnahme, um Bauland...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Im Bezirk Innsbruck-Land konnten die Abschussplanvorgaben beim Rotwild zu 96% erfüllt werden. | Foto: Archivfoto G. Larcher
Aktion 3

Jäger im Bezirk ziehen gemeinsam Bilanz
Erstmals nach Corona: Trophäenschau am 1./2. April in Seefeld

Nach einer langen Corona-Pause treffen sich die Jäger/innen des Bezirks endlich wieder bei der größten Trophäenschau Tirols: Am 1./2. April 2023 steht die WM- bzw. Tennishalle in Seefeld wieder ganz im Zeichen der Jagd. SEEFELD. Das Jagdjahr endet am 31. März, und am Wochenende 1./2. April ist die Ernte des Jagdjahres 2022/23 zu besichtigen. Jäger/innen, politische Vertreter, UnternehmerInnen (eine kleine Messe begleitet die große Schau) und die breite Öffentlichkeit wird dazu wieder...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In unserer (nicht repräsentativen) Umfrage der Woche wollten wir wissen, was sich Tirolerinnen und Tiroler anstelle der GIS vorstellen wünschen. Die Mehrheit tendiert ganz klar zu einem Abosystem wie bei Netflix und Co.  | Foto: pixabay/Frank_Reppold - Symbolbild
Aktion 2

Umfrageergebnis
TirolerInnen hätten lieber Abo statt Haushaltsabgabe – Umfrage der Woche

In unserer (nicht repräsentativen) Umfrage der Woche wollten wir wissen, was sich Tirolerinnen und Tiroler anstelle der GIS vorstellen wünschen. Die Mehrheit tendiert ganz klar zu einem Abosystem wie bei Netflix und Co. TIROL (skn). Mit dem Entscheid des Verfassungsgerichtshofs muss das ORF-Gesetz geändert werden. Das heißt, die Gebühren für den österreichischen Rundfunk müssen geändert werden. Es sei nämlich nicht rechtens, dass für den Streamingdienst des ORF nicht bezahlt werden müsse. Nun...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Visualisierung des neugestalteten Bozner Platzes, Blickrichtung Westen. | Foto: IKM
Aktion 6

Bozner Platz, wir wollens wissen
Vor dem Polit-Showdown ist Ihre Meinung gefragt

Offener Brief des Zentrumsvereins an die Gemeinderäte, Pressekonferenz der Gemeinderatsfraktionen Für Innsbruck, ÖVP und Lebenswertes Innsbruck am Mittwoch um 11 Uhr, Stadtsenatsvorlage und Anträge am Donnerstag ab 9 Uhr im Gemeinderat. Die Neugestaltung Bozner Platz ist im Fokus der Stadtpolitik. Die BezirksBlätter-Innsbruck-Redaktion möchte Ihre Meinung zum Projekt wissen. Machen Sie mit beim BezirksBlätter-Stimmungsbarometer und beantworten Sie fünf Fragen. INNSBRUCK. Es ist eine spannende...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
An der Online-Umfrage und am Quiz sollen sich alle, die im Kremstal einkaufen, beteiligen. Als Zuckerl werden unter den Teilnehmenden regionale Bio-Köstlichkeiten verlost. | Foto: simsonne/panthermedia
2

Umfrage und Quiz
Lebensmittelversorgung im Kremstal – Konsumenten am Wort

Was wissen Konsumenten über die landwirtschaftliche Produktion und wie zufrieden sind sie mit den regionalen Bio-Betrieben? Das wird jetzt analysiert. Der SPES Verein hat das Forschungsinstitut STUDIA in Schlierbach beauftragt, eine Studie durchzuführen. SCHLIERBACH, KREMSTAL. Viele landwirtschaftliche Betriebe, Geschäfte und regionale Initiativen versorgen die Einwohnerinnen und Einwohner des Kremstals mit Lebensmitteln. Neben Frische, Qualität und Preis gelten die regionale Herkunft und die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Aktion 2

Neunkirchen
Autofahrer ohne Führerschein gestoppt

Der führerscheinlose Lenker wurde von der Stadtpolizei Neunkirchen angehalten. Bei der Kontrolle verwickelte er sich in Widersprüche. NEUNKIRCHEN. Am 20. März hielten Beamte der Stadtpolizei Neunkirchen im Stadtgebiet einen Lenker auf, der keinen Führerschein vorweisen konnte. Er nannte seinen Namen. Kurios: "Die durchgeführte Anfrage ergab, dass die genannte Person einen Führerschein besitzt", heißt es seitens der Stadtpolizei. Der Lenker verwickelte sich alsbald in Widersprüche. Die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Auch die Fahrzeuge des Kufsteiner Stadtbus sollen zukünftig ein neues Design bekommen. | Foto: Kufstein mobil
3

Öffis
Kufsteiner wollen bei Stadtbus breiteres Angebot

Onlineumfrage von Kufstein mobil zeigt: Bevölkerung wünscht sich Angebotsausbau für Kufsteiner Stadtbus.  KUFSTEIN. Rund 1.600 Personen nahmen an einer Umfrage der Genossenschaft "Kufstein mobil" von November 2022 bis Anfang Jänner 2023 teil. Der Ort: Kufstein. Das Thema: das Öffi-Angebot durch den Stadtbus Kufstein. Das Ergebnis: Kufsteiner und Kufsteinerinnen wollen einen Ausbau des Bus-Angebots in der Stadt. Abgewickelt wurde die Befragung mittels einer Onlineumfrage, über die die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Am 24. April startet die ASFINAG mit der Sanierung und der damit verbundenen Sperre des Arlbergtunnels auf der S 16 Arlberg Schnellstraße. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 3

ASFINAG
Online-Plattform informiert über Details zur Arlbergtunnel-Sperre

Der Arlbergtunnel auf der S 16 Arlberg Schnellstraße zwischen Tirol und Vorarlberg wird ab 24. April wegen Sanierungsarbeiten für mehrere Monate gesperrt. Die ASFINAG hat nun eine eigene Onlineplattform (www.asfinag.at/sperre-arlbergtunnel) eingerichtet, wo stets aktualisiere Infos über die Sperre und die Ausweichmöglichkeiten zu finden sind. ST. ANTON AM ARLBERG. Am 24. April 2023 startet die ASFINAG mit der Sanierung und der damit verbundenen Sperre des Arlbergtunnels auf der S 16 Arlberg...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Marktgemeinde oder doch schon bald einen Stadt? In Reutte wird diskutiert. | Foto: Reichel
Aktion 2

Marktgemeinde Reutte
Bezirkshauptort am Weg zur Stadt(erhebung)

Fix ist nix, aber die Diskussionen rund um eine mögliche Stadterhebung von Reutte nehmen wieder an Fahrt auf. REUTTE. In den vergangenen Jahren bzw. Jahrzehnten gab es immer wieder einmal Ansätze, dass Reutte seinen Status als Marktgemeinde ablegt und zur Stadt erhoben wird. Viele sehen Reutte als Stadt "Alle reden von der 'Stadt' Reutte. Daher starten wir jetzt in einen Dialog dazu", erklärt Bürgermeister Günter Salchner. Vor nicht langer Zeit habe sogar Landeshauptmann Anton Mattle bei einem...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Auch die hohen Spritpreise ließen 2022 viele in die Badner Bahn steigen, wie eine Umfrage zeigte. | Foto: WLB/Zinner
3

Badner Bahn
Hohe Spritpreise ließen Pendler umsteigen

Mehrheit der Fahrgäste stellte der Badner Bahn im Vorjahr ein gutes Zeugnis aus. BEZIRK MÖDLING. Erst seit wenigen Wochen ist die neue Generation der Badner-Bahn-Züge im Einsatz, die dank mehr Sitzplätzen, Barrierefreiheit und Klimatisierung den Komfort der Fahrgäste deutlich erhöhen sollen. Schon im Vorjahr bewerteten die Passagiere Österreichs meistgenutzte Regionalbahn positiv, wie die Wiener Lokalbahnen mitteilen: 82% der Befragten zeigten sich 2022 in der jährlichen Fahrgastbefragung mit...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Insekten könnten mit ihrem hohen Proteinanteil und anderen Vorteilen ein fixer Bestandteil der Lebensmittelwelt werden.  | Foto: Rene Knabl
1 Aktion Video 3

Insekten als Snacks
Video-Selbstversuch: Heuschrecken und Würmer essen

Insekten werden neuerdings als nachhaltiger Lebensmittelzusatz oder sogar -ersatz angepriesen. Nahrhaft sind sie auf alle Fälle, aber bei "appetitlich" gehen die Meinungen auseinander. Würden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RegionalMedien Austria Insekten essen? MeinBezirk.at hat nachgefragt.  ÖSTERREICH. Aufgrund ihres hohen Proteingehalts und der umweltfreundlichen Haltung werden Insekten oft als Nahrungsmittel der Zukunft bezeichnet. In vielen Ländern sind Würmer & Co am Teller...

  • Luise Schmid
Wie sollen wir künftig mit Bombendrohungen redaktionell umgehen? | Foto: Stock.Adobe/ DeepReal
Aktion

Frage an unsere User
Wie sollen wir mit den Bombendrohungen umgehen?

Die Bombendrohungen in Kärnten nehmen seit einigen Tagen Überhand: Gestern gab es drei an der Zahl, auch heute sind es bereits genau so viele. Wir stellen uns in der Redaktion daher die Frage: Wie sollen wir mit dieser Thematik weiter umgehen - und wir werden uns an euch orientieren. KÄRNTEN. Es ist eine verzwickte Frage: Wie soll man als Medium mit all den Bombendrohungen umgehen? Eines ist ganz klar: Wir werden weiterhin versuchen, über die Konsequenzen dieser Aktionen aufzuklären. Aufklärung...

  • Kärnten
  • Lukas Moser
In Söding-St. Johann: (v. l.) Franz Feirer, Elfriede Pfeifenberger, Anna Fuchsbichler, Erwin Dirnberger, Kerstin Dohr, Johann Feichter, Roman Neumann und
Engelbert Huber | Foto: Gemeinde Söding-St. Johann
3

Neuigkeiten aus der Kleinregion KLAR
Zweite Phase mit einer Umfrage

Mit Juni des Vorjahrs startete die Region KLAR! Mittleres Kainachtal mit Södingtal in die Umsetzungsphase ihres Programms. Bis Ende Mai 2024 werden zehn Anpassungsmaßnahmen aus mehreren Bereichen umgesetzt. Managerin ist Kerstin Dohr, die nun die Regionsbevölkerung zu einer Umfrage bis 14. Mai 2023 einlädt. SÖDING-ST. JOHANN. Der Verein Wirtschaftsoffensive ist Träger des Projekts, das aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und ihm Rahmen des Programms "KLAR! -...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Nationalrats-Abgeordnete Sabine Schatz aus Ried in der Riedmark. | Foto: PHOTO SIMONIS
1 3

Rendi-Wagner oder Doskozil?
Das sagen Perger SPÖ-Politiker zu Streit in Bundespartei

Die SPÖ will ihre Mitglieder zur künftigen Führung der Bundespartei befragen. Die Mitglieder sollen abstimmen, wer an der Spitze der Partei steht – die bisherige Bundesparteivorsitzende Pamela Rendi-Wagner oder Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Der Ausgang der Befragung soll die Basis für einen anschließenden Parteitag sein. Für wen sind die Perger SPÖ-Vertreter? BEZIRK PERG. "Ich halte es für gut, wenn die Partei demokratisch einen Vorsitzenden wählt", sagt...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Foto: Unsplash
Aktion 3

Grafenbach-St. Valentin
Pfarrkindergarten startet unter Verein neu durch

Die Erzdiözese Wien lässt ihre letzten paar Pfarrkindergärten auf. Vier sind es im Bezirk Neunkirchen (die BezirksBlätter berichteten) Nach Neunkirchen gibt's nun auch für Grafenbach eine neue Lösung. GRAFENBACH-ST. VALENTIN. Im Ternitzer Ortsteil Pottschach steht ein baufälliger Pfarrkindergarten, bei dem die Stadt Ternitz als Betreiber einspringen wird, bis neue Kindergartengruppen fertiggestellt sind. In Neunkirchen wird der Verein für Franziskanische Bildung künftig den Kindergarten führen....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
SPÖ-Bezirksobmann NAbg. Alois Stöger | Foto: MecGreenie
2

SPÖ Urfahr-Umgebung
Bezirksobmann Stöger ist "gegen Querschüsse" auf Bundesebene

Der Machtkampf um die SPÖ-Parteiführung zwischen der Bundesparteivorsitzenden Pamela Rendi-Wagner und Burgenlands Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil schlägt auch in Urfahr-Umgebung Wellen. SPÖ-Bezirksobmann Nationalratsabgeordneter Alois Stöger präsentiert sich nach außen neutral, kritisiert aber Doskozils Vorgangsweise, die nicht korrekt sei: "Ich bin auf Seiten derer, die gewählt sind und bin gegen Querschüsse." URFAHR-UMGEBUNG. Laut Stöger hätte der burgenländische Landeshauptmann bei den...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Für den Linzer Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) ist die Mitgliederbefragung eine "pragmatische Entscheidung". | Foto: BRS/Gschwandtner

Klaus Luger zum SPÖ-Streit
"Die SPÖ befindet sich in einem erbärmlichen Zustand"

Der parteiinterne Streit zwischen SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner und dem burgenländischen Landeshauptmann Hans Peter Doskozil gipfelt nun in einer Mitgliederbefragung und anschließendem Parteitag. Darauf einigte sich die Partei gestern. Rund 140.000 Menschen mit SPÖ-Parteibuch sind wahlberechtigt. Unklar sind derzeit noch sämtliche Details bezüglich Zeitpunkt, Ablauf und Organisation. Der Linzer Bürgermeister Klaus Luger bescheinigt seiner Partei einen "erbärmlichen Zustand" und geht von einem...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Foto: KEM Mondseeland
3

KEM Baby - Klimafreundlich ins Leben starten!
Umfrage: Klimaschutz für Eltern & Babys

An alle Mama's und Papa's! 🫄👨‍🍼👩‍🍼 Im Rahmen des aktuellen Projektes "KEM-Baby - Klimafreundlich ins Leben starten" interessiert es uns, wie bzw. ob sich Klimaschutz und Nachhaltigkeit in eurem Alltag mit Kindern vereinbaren lassen. 🐛🌱🌿 Macht mit bei unserer Umfrage und gewinnt tolle Preise! 🍀 Es dauert nur 5-10 Minuten! Link zur Umfrage: https://forms.gle/EPa5TebaznZtQ7DKA Infos zum...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Präsentation der Fakten im Rathaus: Bgm. Reinhard Resch, Baudirektor Reinhard Weitzer und Umweltstadtrat Peter Molnar
Aktion 14

Mit Umfrage
Stadtbus Krems: Fahrgastzahlen steigen enorm

524.377 Fahrgäste waren im vergangenen Jahr mit einer der sieben Stadtbuslinien unterwegs. Das bedeutet eine Steigerung von mehr als 50 %, Tendenz steigend. KREMS. „Es ist ein Vorzeigeprojekt der Stadt Krems!“, zeigt sich Bürgermeister Reinhard Resch angesichts der Bilanz zufrieden: „bevorzugen öffentlich zu fahren mit dem Vorteil, Energie und Kosten zu sparen und Zeit zu gewinnen, da eine Parkplatzsuche wegfällt.“ Flächendeckend an Werktagen Mit der flächendeckenden Einführung des Kremser...

  • Krems
  • Doris Necker
Der Saal und die Bühne im Sandwirt wird dem Projekt „Junges und studentisches Wohnen“ weichen, die Veranstaltungsräume fallen weg. | Foto: Sandwirt
Aktion 4

Viertgrößter Stadtteil
Braucht die Reichenau einen Veranstaltungssaal?

Noch gibt es im Volkshaus und im Sandwirt vier Festsäle, in denen bis zu 500 Personen Platz finden. Diese sind aber bald Geschichte. Dann stehen im viergrößten Stadtteil, der durch die geplanten Baustufen im Campagne-Areal weiter wachsen wird, keine Räumlichkeiten mehr zur Verfügung.  INNSBRUCK. "Es darf noch einmal unterstrichen werden, dass es im gesamten Stadtteil Reichenau ansonsten keinen entsprechenden Veranstaltungssaal bzw. ein Stadtteilzentrum gibt, der bzw. das z. B. für Bälle der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Freuen sich über den neuen Direktbus Mals – Landeck: LR René Zumtobel (re.) und sein Südtiroler Amtskollege Daniel Alfreider (li.). | Foto: Land Tirol/Knabl
Aktion 4

Grenzüberschreitende Mobilität
Neue Busverbindung Mals – Landeck ab Ende des Jahres 2023

Die neue grenzüberschreitende Buslinie zwischen Mals (Südtirol) und Landeck (Nordtirol) fährt sieben Tage die Woche und 28 Mal täglich. Das Pionierprojekt der Europaregion bringt Vorteile für PendlerInnen auf der Strecke. Die Fahrt zwischen Mals und Landeck ist künftig umstiegsfrei im Direktbus möglich. MALS, LANDECK. Ein lang gehegter Wunsch wird sich Ende des Jahres für zahlreiche PendlerInnen zwischen Mals (Südtirol) und Landeck erfüllen: Nach intensiven Planungen und Verhandlungen der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Vertreter von VGT.at bei einem Protest in Wiener Neustadt. | Foto: VGT.at
8 8 Aktion

Leserbrief zu "Circus Frankello"
Zirkus ist für Tiere niemals artgerecht

Stressige Shows, lautes Klatschen, Lichteffekte – das alles ist für Tiere sehr anstrengend und alles andere als artgerecht. Hinzu kommen die andauernden Tiertransporte, denn die Zirkusse reisen von Stadt zu Stadt. Ein bedürfnisgerechter Auslauf ist oft nicht möglich. Häufig werden Kunststücke antrainiert, die für die Körper der Tiere belastend und ungesund sind. Der VGT zeigt regelmäßig Zirkusse an, die ihren Tieren nicht ausreichend Freilauf gewähren und deren Trainingsmethoden grob gegen das...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.