Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Ganz im Sinne von ,Weniger ist mehr‘ wird jetzt geprüft, welche Entbürokratisierungs-Möglichkeiten es für die künftige GAP-Periode gibt. Es freut mich, dass unsere Salzburger Initiative einstimmig angenommen wurde“, betont Landesrat Josef Schwaiger. Im Bild: Landesrat Josef Schwaiger mit Bundesminister Norbert Totschnig beim der Sitzung der Landesagrarreferentenkonferenz in Wien | Foto: BMLUK
5

Agrarpolitik
Weniger Bürokratie, Renaturierung und Seuchenschutz

Salzburg setzt sich erfolgreich für weniger Bürokratie in der Landwirtschaft ein. Der einstimmig angenommene Antrag zielt darauf ab, die gemeinsame Agrarpolitik ab 2027 zu vereinfachen. Gleichzeitig wird intensiv an der Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung gearbeitet und die Maßnahmen gegen die Maul- und Klauenseuche verstärkt. SALZBURG. Vergangener Dienstag war ein wichtiger Tag für die österreichischen Landwirte: Unter der Leitung von Landesrat Josef Schwaiger fand in Wien die...

Viele begeisterte Helfer - klein und groß -  nahmen an der Müllsammelaktion teil.  | Foto: Reparaturclub Herzogenburg
6

Herzogenburg sauberer machen
Müllsammelaktion entlang dem Traisenunfer

Bierdosen, Bekleidung und Autoreifen – wer denkt, hierbei handelt es sich um Dinge, die in einer Garage herumliegen, irrt. HERZOGENBURG. Mit 40 motivierten Freiwilligen fand am letzten Samstag an der Traisen im Gemeindegebiet Herzogenburg eine Müllsammelaktion statt, zu der Judith Pfeiffer und Bernhard Mayer-Helm vom Reparatur Klub Herzogenburg eingeladen hatten. Verheerendes HochwasserSeit dem Hochwasser im letzten Herbst war die Au in einem grauenhaften Zustand und so wurden von den...

Rund 20 engagierte Mitglieder aus verschiedenen Einsatzstellen reinigten beim Steirischen Frühjahrsputz im Bezirk Leoben den Veitscherbach auf einer Länge von zwei Kilometern.  | Foto: Steiermärkische Berg- und Naturwacht
7

Berg- und Naturwacht Leoben
Steirischer Frühjahrsputz am Veitscherbach

Die Berg- und Naturwacht Leoben zeigte beim Frühjahrsputz, wie wertvoll freiwilliges Engagement für den Naturschutz in der Steiermark ist. BEZIRK LEOBEN. Am Samstag fand im Bezirk Leoben eine großangelegte Aktion der Berg- und Naturwacht statt. Unter dem Motto „Steirischer Frühjahrsputz“ mobilisierten sich rund 20 engagierte Mitglieder aus verschiedenen Einsatzstellen, um den Veitscherbach auf einer Länge von zwei Kilometern zu reinigen. Diese Initiative zeigt nicht nur das...

Oberschützenmeister Josef Kohzina und Mistelbachs Jagdleiter Franz Schreiber. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Blühwiesen, Wasserstellen, Obstbäume, Sträucher
„Wir für Bienen“ - auch beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:     Auch bei der Pflege und Bewirtschaftung des rund 5 ½ Hektar großen Areals vom Schützenverein-Mistelbach wird auf die heimische Fauna und Flora Rücksicht genommen. So wurden an einigen Stellen Blühwiesen und Biodiversitätsflächen mit verschiedenen Kleesorten und Blühpflanzen angelegt und allesamt werden überlegt, effektiv und insektenfreundlich gepflegt und bearbeitet. Zu finden sind am Areal unter anderem auch Schafgarbe, Steinkresse, Kamille, Basilikum, Ringelblume, Koriander,...

Ein starkes Team im Einsatz für eine saubere Umwelt | Foto: Privat
2

Umweltaktion in St. Veit
Volks- und Fachberufsschüler als Umweltdetektive

Im Rahmen eines Umweltprojekts machten sich die Schüler der Fachberufsschule St. Veit (Kelag Schüler) gemeinsam mit den Kindern der Volksschule Hörzendorf auf die Jagd nach Müll: Mit Handschuhen, Müllsäcken und voller Tatendrang befreiten sie Wiesen, Gehwege und öffentliche Plätze von achtlos weggeworfenem Abfall. ST. VEIT. Ziel dieser Aktion war nicht nur die Sauberhaltung der Umwelt, sondern auch, das Bewusstsein für die richtige Müllentsorgung zu stärken und ein Gefühl für nachhaltigen...

Das Lager der neuen Food-Coop "Schoichner Kistl" befindet sich in der Freizeithalle Schalchen. | Foto: Huttegger
4

Neue Food-Coop im Bezirk
„Schoichner Kistl“ feierlich eröffnet

Der Verein bietet die Möglichkeit, frische, regionale Produkte zu erwerben und leistet damit einen Beitrag für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. SCHALCHEN. Nach langer und intensiver Planung war es endlich soweit: In Schalchen wurde die Food-Coop „Schoichner Kistl“ eröffnet. Neben „Brot&Ruam“ in Aspach die mittlerweile zweite Food-Coop im Bezirk Braunau. Die Eröffnung und erste Kistl-Ausgabe fand am Freitag, den 28. März 2025, statt. Ein engagiertes Team aus Mitbürgern hat sich zusammengefunden,...

Die Kinder beteiligten sich mit großem Eifer am traditionellen Frühjahrsputz rund um die Volksschule in Kammern.  | Foto: Marktgemeinde Kammern
3

Frühjahrsputz in Kammern
Schüler helfen der Natur auf die Sprünge

Mit Müllsäcken und großer Motivation machten sich die Kinder der Volksschule Kammern ans Werk. Gemeinsam mit Lehrpersonal und der Berg- und Naturwacht befreiten sie die Schulumgebung von achtlos entsorgtem Müll.  KAMMERN. Vergangenen Freitag verwandelten sich die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse in wahre Umweltheldinnen und -helden: Insgesamt 31 Kinder beteiligten sich mit großem Eifer am traditionellen Frühjahrsputz rund um die Volksschule in Kammern.  Tatkräftige...

Auch Ratten sorgten für Aufregung im Zauberwald auf der Bühne im Kunsthaus Weiz. | Foto: MeinBezirk/Hofmüller
44

Familienmusical
Klumpat der Mülltroll säuberte den Wald rund um Weiz

Im Kunsthaus Weiz gab es ein Familienmusical mit dem Titel "Klumpat der Mülltroll". Dabei wurde aufmerksam gemacht, wie viel unnötiger Müll von den Menschen in unseren Wäldern immer wieder zurückgelassen wird. WEIZ. Kinderautorin Bianca Rosenberger hat in ihrem Buch über Klumpat, den Mülltroll geschrieben. Dieser wohnt im Zauberwald in der Nähe von St. Marein bei Graz. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Wald vom vielen von den Menschen verursachten Müll zu befreien, um den Lebensraum...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Kinder und engagierte Erwachsene zeigen großen Einsatz bei der Flurreinigung. | Foto: Gemeinde Haringsee
3

Flurreinigungsaktion
Freiwillige zeigen großen Einsatz in Haringsee

Am 22. März 2025 fand in der Großgemeinde Haringsee bei wunderschönem Wetter der diesjährige Umweltschutz- und Flurreinigungstag statt. HARINGSEE. Erwachsene aller Altersschichten aus Haringsee, Fuchsenbigl und Straudorf leisteten vollen Einsatz, um die Gemeinde sauber und umweltbewusst in den Frühling starten zu lassen. Bürgermeister Roman Sigmund (ÖVP) betonte: „Ein ganz großes Dankeschön für die Organisation und für die zahlreiche Teilnahme!“ Die Veranstaltung bietet Jahr für Jahr eine...

Zu Gast im MeinBezirk Studio: Gabi Pfurtscheller erzählt von ihrer Arbeit bei der Tiroler Bergwacht.  | Foto: Thomas Geineder
Video 4

MeinBezirk Frauengespräche
Ein Herz für die Umwelt mit Gabi Pfurtscheller

In der Interviewreihe MeinBezirk Frauengespräche werden jeden Samstag Frauen, die in Tirol ihre eigenen Spuren hinterlassen, vorgestellt. In der vierten Folge war Gabi Pfurtscheller, Leiterin der Tiroler Bergwacht, zu Gast. TIROL. Sie verbindet alles wofür Tirol steht: Die Liebe zur Bergwelt, zur Musik und zu unseren tierischen Begleitern. Die Rede ist hier von Gabi Pfurtscheller, eine Frau deren Herz für die Schönheiten unseres Bundeslandes schlägt. In ihrer bereits fünf-jährigen Tätigkeit als...

1:21

Verstopfter Kanal
Ein Blick hinter die Kulissen der Abwasserreinigung

Täglich reinigen die steirischen Kläranlagen Millionen Liter von Abwasser. Doch Hygieneartikel, Speisereste und Fette belasten das System und verursachen enorme Kosten und Mehrarbeit. MeinBezirk hat sich in der Kläranlage der Bezirkshauptstadt Weiz umgeschaut und es wurde klar: das WC kein Mistkübel? STEIERMARK/WEIZ. Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sind komplexe Aufgaben. In der Stadt Weiz reinigen drei Kläranlagen täglich rund 7,8 Millionen Liter Abwasser für etwa 41.000 Menschen. Doch...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Auf Verlangen der Grünen diskutierten die Abgeordneten im Nationalrat am Mittwoch über den geplanten Bau des Lobautunnels in Wien. | Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
3

Grüne im Nationalrat
Wiener Lobautunnel ist "unökologisch und sauteuer"

In einer hitzigen Debatte im Nationalrat prallten am Mittwoch die Meinungen zum geplanten Bau des Lobautunnels in Wien aufeinander. Während die Grünen das Projekt als ökologische und wirtschaftliche Fehlentscheidung brandmarkten, verteidigten FPÖ und ÖVP den Tunnel als notwendige Infrastrukturmaßnahme. SPÖ und NEOS zeigten sich zurückhaltender und forderten eine erneute Prüfung. ÖSTERREICH/WIEN. Die Grünen positionierten sich klar gegen den Bau des Lobautunnels. Deren Umweltsprecher, Lukas...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Eine Baumscheibe in Währing mit dem Gartl-Schild der Stadt.  | Foto: Zuzana Kobesova 2025
1 8

Gartln ums Eck dank Patenschaft
Wiener Baumscheiben im Praxischeck

Eine Prise Frühling liegt dieser Tage in der Luft. Einige putzen die Fenster erschrocken über den Schmutz, den die Sonnenstrahlen zum Vorschein brachten. Einige anderen bekommen Lust aufs Garteln. Die Baumscheiben der Stadt sind eine Möglichkeit, die ich mir im Praxischeck angeschaut habe.  Was ist eine "Baumscheibe"?Um lustig einzusteigen: Nein, es ist keine Scheibe aus Holz, mit der die Wahl-Wiener:innen an Kirtagen irgendwelche witzigen Wettbewerbe veranstalten. Es sind diese Fleckchen Erde,...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Von links oben: Hortpädagogin Anna Lukas, Künstlerin Lilia Olchowa, Bildungsgemeinderätin Bettina Hahn, Bürgermeister Robert Weiser. Kinder: Emilia Schramm, Theresa Koller, Anna Schießling, Claudia Schüssler, Philipp Schießling, Nathan Hammer, Alexander Kos. | Foto: Lilia Olchowa
15

Ein Zuhause für Vögel
Drösinger Kreativprojekt stärkt Umweltbewusstsein

Die Natur wird zunehmend leiser: In Österreich leiden Vögel unter dem Verlust ihres Lebensraums durch Monokulturen und den vermehrten Einsatz von Spritzmitteln. Doch ein kreatives Projekt in Drösing setzt ein Zeichen für den Artenschutz und verbindet Kunst mit Umweltbewusstsein. DRÖSING. Die Künstlerin Lilia Olchowa hat gemeinsam mit der Gemeinde Drösing und engagierten Hortkindern ein Projekt ins Leben gerufen, das Vögeln neuen Lebensraum bietet und gleichzeitig das Bewusstsein für Umwelt- und...

Die Begrünung des Hauptplatzes in Leoben: Ein Beitrag zur Klimaanpassung und Förderung der Biodiversität. | Foto: Janine Kermec
4

Klimabilanz als Wegzeiger
Wie regionale Betriebe zukunftsfähig wirtschaften

Bei seinem Vortrag "Zukunftsfähig Wirtschaften", der ganz im Zeichen des Klimaschutzes stand, verdeutlichte Michael Dunkl, Geschäftsführer von Mission Zero, die Notwendigkeit zur Erstellung von Klimabilanzen, sowohl für kleine als auch große Firmen. LEOBEN.  Die Klima- und Energiemodellregion Murraum Leoben hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich in der Region für den Klimaschutz und eine Energiewende einzusetzen. In Kooperation mit der Montanuniversität Leoben, den "TripleN Talks" und dem...

Vogelnistkästen wurden im Zuge des Ferienspiel der Gemeinde Lembach unter Anleitung der önj Lembach-Teams  gebaut. Auch die önj Kinder halfen fleißig mit.  | Foto: önj-Lembach
6

önj Lembach
„Kinder sollen erleben, dass sie etwas bewirken können“

Im Zusammenhang mit dem Renaturierungsprojekt des ehemaligen „Altenheim-Parks“ in Lembach hat sich im Februar 2024 eine Ortsgruppe der Österreichischen Naturschutzjugend gegründet. LEMBACH. Seit 2019 bemüht sich der Lembacher Umweltpionier Willi Hopfner um eine Fläche in unmittelbarer Nähe der Rotkreuz-Dienststelle: Der ehemalige Park für die Bewohner des Altenheims Lembach wurde seit Jahren nicht mehr genutzt und ist folglich verbuscht. Durch Renaturierungsmaßnahmen sollte nach Hopfners Plänen...

Drei Nationalpark Bürgermeister: Friedrich Schechtner (seit 2019), Norbert Kellner (1980-2008), Heribert Donnerbauer (2008-2019) | Foto: Herbert Schleich
32

25 Jahre Nationalpark Thayatal
Hardegg - Zeitzeugen feiern Naturschutz

Seit 1. Jänner 2000 setzen sich der grenzüberschreitende Nationalpark Thayatal und der Narodni park Podyjí gemeinsam dafür ein, der Natur freien Lauf zu lassen. Was einst als ambitionierte Vision begann, hat sich zu einem beeindruckenden Erfolgsprojekt entwickelt. HARDEGG/THAYATAL. Die Gründung des Nationalparks Thayatal war ein herausfordernder Prozess. Doch mit Engagement und Entschlossenheit von Persönlichkeiten wie ÖVP-Landeshauptmann außer Dienst Erwin Pröll, ÖVP-Altbürgermeister Norbert...

Die Flurreinigungs-Aktion in Oberpullendorf war nicht nur ein Erfolg für die Sauberkeit in der Stadt, sondern auch ein Zeichen für den starken Zusammenhalt in der Gemeinde.
11

Flurreinigung in Oberpullendorf
Gemeinschaftsaktion für eine saubere Stadt

Wie auch Dalia Lama einst sagte: „Saubere Umwelt ist ein Menschenrecht!“. Dies bewies sich am Samstag, den 22.03.2025 in Oberpullendorf. Denn es trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger, um gemeinsam Oberpullendorf von Müll zu befreien. Nachdem die ursprünglich geplante Flurreinigung in der vergangenen Woche wegen starken Regens verschoben werden musste, herrschte diesmal bestes Wetter für den Frühjahrsputz. Fleißige Pfandfinder-KinderOBERPULLENDORF. Bürgermeister Johann Heisz und...

Ob Erwachsene, Kinder oder Vierbeiner - alle halfen fleißig bei der Flurreinigung mit!
14

Flurreinigung in Steinberg-Dörfl
Gemeinschaftlicher Einsatz - Saubere Umwelt

Am 22. März 2025 fand in Steinberg-Dörfl die alljährliche Flurreinigung statt, bei der zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger mitwirkten, um die Gemeinde von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. Jung und Alt beteiligten sich tatkräftig an der Aktion, die um 8:30 Uhr mit einem gemeinsamen Treffpunkt bei den Feuerwehrhäusern in Steinberg und Dörfl begann. Greifzangen bereit!STEINBERG-DÖRFL. Greifzangen bereit - und LOS! Mit Handschuhen, Müllsäcken und Greifzangen ausgestattet, zogen die...

Im Zeichen der Umwelt wird am 22. März zwischen 20.30 Uhr und 21.30 Uhr das Licht abgedreht. An der weltweiten Aktion darf jeder und jede gerne teilnehmen. | Foto: Jeremish Armstrong/WWF Canada
10

Earth Hour
Am Samstagabend gehen in Wien wieder die Lichter aus

Im Zuge der diesjährigen Stunde der Erde, besser bekannt als Earth Hour, gehen am Samstag, 22. März, wieder die Lichter aus. Die 60-minütige Strompause ist von der Umweltorganisation WWF ins Leben gerufen worden und impliziert weltweit, wie wichtig der Klimaschutz ist. Alle können Teil davon werden. WIEN. Bereits zum 19. Mal werden die Lichter auf der ganzen Welt im Zeichen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit ausgeschaltet. Seit 2007 beteiligen sich die Großstädte der Welt und knipsen die...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Astrophysiker Stefan Wallner und Bürgermeister Thomas Steiner präsentieren die neue Verordnung gegen Lichtverschmutzung. Damit ist die Landeshauptstadt ein Vorreiter im Kampf gegen den Lichtsmog. | Foto: Lisa-Marie Zehetbauer
5

Wenn die Nacht zum Tag wird
Eisenstadt als Vorreiter im Kampf gegen Lichtverschmutzung

Eisenstadt setzt ein starkes Zeichen für den Umweltschutz und die Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger: Am Montag beschließt die Stadt eine in Österreich bisher einzigartige ortspolizeiliche Verordnung zur Eindämmung von Lichtverschmutzung. EISENSTADT. Die Nacht wird durch künstliches Licht immer heller. Lichtverschmutzung beeinflusst Mensch, Tier und Vegetation negativ. Zu viel künstliches Licht in der Dunkelheit, so die Forschung, wirkt sich negativ auf den Biorhythmus aus und kann...

Die Grünen kritisieren den geplanten Lobautunnel der Bundesregierung.  | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
6

"Lobau bleibt"
Grüne kritisieren Planung des Lobautunnels in Wien

Der geplante Lobautunnel erntet Kritik von den Grünen. Vor dem Parlamentsklub der Partei enthüllten sie einen türkis-rot-pinken Abrissbagger mit dem Schriftzug "Lobau bleibt".  WIEN. Der sogenannte Lobautunnel und die Nord-Ost-Umfahrung Wiens sind schon seit Jahren ein polarisierendes Thema. Für die Grünen ist der Plan ein Dorn im Auge. Am Freitagvormittag enthüllten deswegen die stellvertretende Klubobfrau und Klimaschutz-Sprecherin Leonore Gewessler sowie Judith Pühringer, Parteivorsitzende...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig und Stadtrat Christian Pober haben auch Skoda-Lindner-Chef Heinz Grossmann von der Licht-aus-Aktion überzeugt. | Foto: Augstein

Viele Auszeichnungen
Villach lebt "Earth Hour" das ganze Jahr über

Die Klimapionierstadt Villach setzt seit Jahrzehnten auf Klimaschutz und Biodiversität – und zwar das ganze Jahr über, nicht nur am Earth Hour-Tag. Dieser fällt heuer auf den morgigen Samstag, 22. März. VILLACH. Villach bemüht sich schon seit mehr als 30 Jahren, in Nachhaltigkeit und Biodiversität proaktiv voranzugehen und hat bereits sehr viele Maßnahmen gesetzt. "Darum haben wir etliche Auszeichnung bekommen", sagt Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig. Beispielsweise...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 5. Juni 2025 um 18:30
  • SOHO Studios
  • Wien

Energiegemeinschaften Wien - Info-Veranstaltung

Komme auch Du zu unserer kostenlosen Informationsveranstaltung der EEG WIEN am 5. Juni 2025 in den Soho Studios, Liebknechtgasse 32, 1160 Wien ab 18:30 Uhr. Erfahre alles darüber, wie Energiegemeinschaften funktionieren und welche Vorteile Du dadurch hast. Voranmeldung erbeten, aber Du kannst auch gerne spontan vorbeikommen oder online teilnehmen. Bei Fragen melde Dich unter hallo.eegwien@gmail.com oder 0677-61944004. Hier geht's zur Voranmeldung:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.