Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Foto: Kara/adobe.stock
Aktion

Bezirk St. Veit
Knapp jeder zweite Neuwagen ist ein SUV

Fast die Hälfte aller 2024 in Kärnten zugelassenen Neuwagen waren SUV oder Geländewagen. Der Bezirk St. Veit liegt mit 50,4 Prozent SUV-Anteil im Mittelfeld, während Wolfsberg mit 43,9 Prozent den niedrigsten und Hermagor mit 56,3 Prozent den höchsten Wert aufweist. BEZIRK ST. VEIT. Der SUV-Anteil an Neuwagen hat sich kärntenweit binnen zehn Jahren auf 47 Prozent fast verdoppelt, so eine VCÖ-Analyse basierend auf Statistik-Austria-Daten. Im Vorjahr wurden in Kärnten doppelt so viele SUV wie...

Vertreter der Stadt Ried mit Landesrat Stefan Kaineder und Norbert Rainer vom Klimabündnis OÖ. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
3

"Paris wir kommen"
Klimaschutz-Auszeichnung für Ried im Innkreis

Elf Gemeinden aus Oberösterreich wurden für die Verabschiedung ihrer Klimastrategie im Rahmen des Klimabündnisses Oberösterreich ausgezeichnet. Darunter auch die Bezirkshauptstadt Ried im Innkreis. RIED IM INNKREIS Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) nahm persönlich die Ehrungen vor. Die Gemeinden arbeiteten im Rahmen der Initiative "Paris, wir kommen!" ihre Klimastrategie für die Zukunft aus. "Diese Gemeinden sind ein wichtiges Beispiel dafür, wie Klimaschutz auf lokaler Ebene geht. Ihre...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Mehr Mut in der Klimadebatte fordert die deutsche Aktivistin Luisa Neubauer. | Foto: Lena Faye
Aktion

Gewinnspiel
Gewinne 1x2 Tickets für Luisa Neubauer in der SimmCity

Die anfängliche Euphorie in der Klimadebatte scheint zunehmend einem Gefühl der Hilflosigkeit und Resignation zu weichen. Das hat auch Luisa Neubauer, ihres Zeichens die wohl bekannteste deutschsprachige Klimaschutzaktivistin, erkannt. In ihrem Buch "Was wäre, wenn wir mutig sind?" schlägt die 28-Jährige einen neuen Stil in der Klimadebatte vor. Am 20. Februar macht die Aktivistin ab 20 Uhr auf ihrer Lesereise in der SimmCity (11., Simmeringer Hauptstr. 96a) Station. Tickets (ab 16,40 Euro)...

Neugierig blickt dieses Fuchsjunge auf das kommende Jahr. | Foto: Wolfgang Schruf

2025
Rotfuchs ist das Tier des Jahres

Die Naturschutzbund-Wahl zum "Tier des Jahres" hat der schlaue Rotfuchs gewonnen. SALZBURG. Der Naturschutzbund rief wieder zur Wahl des "Tier des Jahres" auf. Der Rotfuchs, vielen einfach als "Fuchs" bekannt, hatte beim Rennen die Schnauze vorne. Schon lange sorgt er beim Menschen für Faszination und kommt in Märchen und in der Kunst häufig vor. Er ist ein Symbol für Schlauheit und für Täuschung. Der Rotfuchs ist ein Raubtier und gehört wie der Wolf zu den hundeartigen Tieren. Füchse leben als...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Direktor Thomas Krenn und Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister präsentieren das EMAS-Zertifikat | Foto: Jürgen Mück
3

LFS Gießhübl
EMAS-Zertifizierung für nachhaltigen Umweltschutz

Die Landwirtschaftliche Fachschule Gießhübl hat die EMAS-Zertifizierung bekommen. EMAS steht für „Eco-Management and Audit Scheme“. Damit wird eine regelmäßige Kontrolle und Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes garantiert. GIEßHÜBL/BEZ. AMSTETTEN. In dieser Schule wird durch diese Auszeichnung der umweltbewusste und nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen großgeschrieben. Die Landwirtschaftliche Fachschule Gießhübl hat nämlich die „Eco-Management and Audit Scheme“-, kurz EMAS,...

Direktorin Christiane Allerstorfer-Oberhofer (re.) und Öko-Plus-Koordinatorin Ines Forstenpointner freuen sich mit den engagierten Preisträgerinnen.               Foto: HBLW

Umweltzeichenschule HBLW Saalfelden
Voller Einsatz für die Umwelt

Bereits seit vielen Jahren ist das ÖKO-Plus-Projekt ein fixer Bestandteil im Schulalltag der HBLW Saalfelden. Die Aktion, die über ein ganzes Schuljahr hinweg läuft, motiviert Schülerinnen und Schüler dazu, sich in verschiedenen Bereichen des Umweltschutzes zu engagieren. Ob Energiesparmaßnahmen, korrekte Mülltrennung oder die Pflege eines sauberen Schulgebäudes – in vielen kleinen und großen Initiativen zeigen die Klassen, wie wichtig nachhaltiges Handeln ist und übernehmen so Verantwortung...

Der Blick Richtung Süden, Richtung Stadt Salzburg, von der Antheringer Au aus mit dem Auwald und der noch schnurgeraden Salzach. Links Salzburg, rechts Bayern. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
3

Antheringer Au
SPÖ wirft Landesregierung Geheimniskrämerei vor

Der umstrittene Kauf der Antheringer Au für 37,3 Millionen Euro sorgt für Aufregung. Die SPÖ wirft der Landesregierung vor, wichtige Informationen über Altlasten zu verschweigen, die nun zu hohen Sanierungskosten führen könnten. Auch die Grünen stehen in der Kritik. Vor dem Kauf soll die Landesregierung laut der SPÖ wichtige Informationen über Müllablagerungen in der Antheringer Au verschwiegen haben. Ein Gutachten bestätigt, dass auf einer Fläche von rund 1,5 Hektar Abfälle abgelagert worden...

Die Photovoltaik-Anlage des Unternehmens Kuhn in Eugendorf. | Foto: Salzburg AG

Salzburg AG
Unternehmen Kuhn setzt stark auf nachhaltige Energie

2020 installierte die Salzburg AG eine 19 kWp starke Anlage am Dach des Headquarters des Unternehmens Kuhn in Eugendorf. Diese wurde jetzt wieder in Zusammenarbeit mit der Salzburg AG um 163 kWp erweitert. Zukünftig erzeugen dann 395 PV-Paneele mehr als 170.000 kWh Strom pro Jahr, der großteils vom Unternehmen selbst verbraucht wird. EUGENDORF, SALZBURG, MÜNCHEN. „Klima- und Umweltschutz ist ein zentraler, strategischer Baustein der Kuhn Gruppe. Daher war es für uns sofort klar, dass wir nach...

Natur im Winter
Die richtige Vogelfütterung im Winter

Der Winter ist immer eine herausfordernde Zeit für die Natur, besonders für unsere gefiederten Freunde. Welche Art von Vogelfutter von uns beigesteuert werden kann und wie wir unseren Garten noch besser für die Vögel im Winter gestalten können, erfahrt ihr hier: Grundsätzliches zur Fütterung im WinterGenerell ist die Vogelfütterung im Winter aus umweltpädagogischer Sicht empfehlenswert. Einige Dinge sollten dabei allerdings beachtet werden. Wichtig ist besonders auf die Hygiene an der...

Thomas Höpperger (rechts) und Felix Stark freuen sich über den neuen Webauftritt von Höpperger Umweltschutz. | Foto: Höpperger Umweltschutz
5

Höpperger launcht neue Website mit interaktivem Entsorgungs-Wiki und digitalen Abfuhrplänen

RIETZ. Das Oberländer Familienunternehmen Höpperger Umweltschutz bietet mit seiner neuen Website www.hoepperger.at nicht nur einen klaren Überblick über alle Dienstleistungen, sondern auch einen besonderen Mehrwert für die Bevölkerung. Dank des integrierten Entsorgungs-Wikis können Bürger:innen mittels interaktiver Suchfunktion schnell und einfach herausfinden, wie verschiedene Abfälle richtig entsorgt werden. Ein Beispiel: Beschichtetes Geschenkpapier gehört in den Rest- und nicht in den...

Folientunnel am besetzten Acker.
 | Foto: neustartbeet
10

News Niederösterreich
Naturschutz, Okkult-Betrug und Kampfpanzer

Was hast du am Freitag, 17. Jänner, in Niederösterreich verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst! Gmünd nimmt Abschied von Margarete Tröstl Erster Gerichtstermin im Konkursverfahren findet statt Polizei sucht mutmaßliche Schamanin nach Okkult-Betrug 22 Millionen Euro für neues Umspannwerk investiert Truppenübungsplatz hat einen Kampfpanzer als Maskottchen Fischamend will Natur vor Twin-City-Liner schützen "Landesklinikum Wiener Neustadt hat mein Leben gerettet"...

Nach der kurzen Winterpause ist der Katamaran ab Februar wieder am Wochenende unterwegs, von März bis November mehrmals täglich. | Foto: Robert Kovacs
3

Umwelt-Alarm
Fischamend will Natur vor Twin-City-Liner schützen

Verendete Fischlarven, zerstörte Vogeleier – die hohen starken Wellen des Twin-City-Liners richten am Ufer der Fischamender Donau-Au gewaltige Umweltschäden an. Die Stadtgemeinde geht nun rechtlich gegen den Betreiber des Schnellkatamarans, die Wien-Holding, vor. FISCHAMEND. Daniel Albrecht, Vorsitzender des Fischamender Umweltausschusses, und Umweltgemeinderat Tobias Leister hatten Alarm geschlagen. „Die gewaltigen Wellen spülen die Fischlarven in den sonst trockenen Bereich der Schotterbänke....

Bürgermeister Gerhard Seemann (2. v. l.) zeigt sich erfreut, Umweltlandesrat Stefan Kaineder (3. v. l.)  in seiner Gemeinde begrüßen und ihm die Klimastrategie 2030 für Pichl zeigen zu dürfen. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Gemeinsam für die Zukunft
Pichl stellt Klimastrategie 2030 vor

In Pichl bei Wels wollen Politik, Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürger gemeinsam eine lebenswerte und klimafitte Gemeinde gestalten. Vom beschlossenen Konzept für 2030 konnte sich Umweltlandesrat Stefan Kaineder (Grüne) bei seinem Besuch überzeugen. PICHL BEI WELS. "Die Marktgemeinde hat sich im vergangenen Jahr als eine der ersten Gemeinden im Land auf den Weg gemacht, um eine strukturierte und umsetzungsorientierte 'Klimastrategie 2030' zu entwickeln", zeigt sich Landesrat Stefan Kaineder...

Rund um den Sandleitenhof in Ottakring lassen sich die Neujahrsvorsätze gut umsetzen. (Archiv) | Foto: Mehmet Emir
3

Neujahrsvorsätze
Wo setze ich in Ottakring mein 2025 in die Tat um?

Das neue Jahr bringt für viele auch neue Vorsätze mit sich. Diese dann in die Tat umzusetzen, ist nicht immer so einfach. MeinBezirk hat für dich die richtigen Orte und Adressen herausgesucht, um das, was du dir vorgenommen hast, dieses Mal wirklich wahr zu machen.   WIEN/OTTAKRING. "Im neuen Jahr will ich mehr Sport machen, mehr für unsere Umwelt tun, mehr lesen und mich gesünder ernähren." All das nehmen sich viele Jahr für Jahr vor und damit es heuer wirklich klappt, hat MeinBezirk die...

Foto: serezniy/PantherMedia
2

Umweltschonend
Bezirk Perg feierte voriges Jahr elf "Green Events"

Im Bezirk Perg wurden 2024 elf Veranstaltungen als sogenannte "Green Events" ausgerichtet. BEZIRK PERG. „Green Events“ berücksichtigen während der gesamten Organisation Nachhaltigkeitsaspekte: Sie achten auf klimafreundliche Mobilität und Ernährung, schonen Ressourcen und Abfall und legen Wert auf Kommunikation und soziale Teilhabe. Rund 250 "Green Events" wurden im Vorjahr in ganz Oberösterreich ausgetragen – und sie erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Ob kleines Fest oder Großevent – sie...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
In den Skigebieten wird oftmals auch auf den Pisten geraucht.  | Foto: Archiv
3

Umweltschutz
Rauchen in Skigebieten: Eine unterschätzte Gefahr für die Umwelt

Die majestätischen Gipfel, das glitzernde Weiß unberührter Pisten und die frische, klare Bergluft – all dies macht den Reiz eines Aufenthalts in Skigebieten aus. Doch die Idylle trügt: Eine weitgehend unbeachtete, aber besorgniserregende Quelle der Umweltverschmutzung ist das Rauchen. Die Auswirkungen der achtlos weggeworfenen Zigarettenstummel auf die alpine Umwelt sind gravierend – und die Kontrollierbarkeit dieses Problems stellt Skigebiete vor immense Herausforderungen. TIROL (red)....

EKUZ-Vorstand: Peter Angermann (Alpenverein), Gudrun Batek (GRIPS e.U.), Sabine Seidler (ProMÖLLTAL), Paula Müllmann (Tourismusregion), Nationalpark-Direktorin Barbara Pucker und Landesrätin Sara Schaar (von links) | Foto: NPHT/Justina Heinz

Klima- und Umweltbildung
EKUZ Mallnitz setzt 2025 neue Schwerpunkte

Das erste europäische Klima- und Umweltbildungszentrum (EKUZ) hat für 2025 ambitionierte Projekte beschlossen, die Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit fördern sollen. MALLNITZ. Unter anderem wird das preisgekrönte "MINI-Museum" mobil gemacht, um auch außerhalb der Nationalparkregion erlebbar zu sein. "Mit innovativen Konzepten wollen wir Bewusstsein schaffen – von den Jüngsten bis zu Erwachsenen", erklärt Nationalpark-Landesrätin Sara Schaar. Neu ist das Bildungsprojekt "Wanderwege der...

"Gemeinsam für ein klimafreundliches Tirol": LH Anton Mattle ruft Bürgerinnen und Bürger auf, am neuen Maßnahmenprogramm mitzuwirken. | Foto: Pixabay
3

Tiroler Klimastrategie
Ein neues Maßnahmenprogramm für die Zukunft

Die Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie geht in die nächste Runde: Das zweite Maßnahmenprogramm liegt nun zur öffentlichen Begutachtung vor. Bis zum 20. Jänner 2025 haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Stellungnahmen abzugeben und weitere Maßnahmen vorzuschlagen. Ein aktueller Monitoringbericht zeigt, dass bereits 188 Maßnahmen des ersten Programms bis Ende 2024 umgesetzt werden konnten. TIROL. Seit 2022 dient die Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie als Leitfaden, um...

Ein vergnüglicher Jahreswechsel ist auch ohne krachende Feuerwerke und Böller möglich. 
 | Foto: Symbolbild Pixabay
82 14 5

SILVESTER 2024: Feuerwerk & Böller
ALLE JAHRE WIEDER, der Krampf mit der Silvesterkracherei! ...

ALLE JAHRE WIEDER! ... Das leidige und polarisierende Thema mit der bereits von vielen Mitmenschen unerwünschten und u.U. unheilbringenden Silvesterknallerei! Hohe Geldstrafen, lebensbedrohliche Verletzungen oder gar Tote bei Menschen & Tieren sowie Umweltverschmutzung und Brandauslöser sind sicher keine adäquaten Symbole für Lebensfreude und definitiv kein erstrebenswerter Jahresbeginn! Für zahlreiche unserer Mitbürger gehören Feuerwerke zu Silvester wie das obligatorische Glücksschweinchen,...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Prosit Neujahr! ... Ein vergnüglicher Jahreswechsel - auch ohne krachende Feuerwerke und gefährliche Böller! ...
 | Foto: Symbolbild Pixabay
77 14 3

Leserbrief zur Pyrotechnik-Gesetzesnovelle
Update 2024: Wann wird privates Feuerwerk endlich zur Gänze verboten?

Wäre es nicht ein lobenswerter und längst überfälliger Neujahrsvorsatz der Regierung, endlich das Pyrotechnik-Gesetz zu überarbeiten und privates Feuerwerk nachhaltig zu verbieten? Das Leid der zahlreichen Haus- und Wildtiere, die durch die Feuerwerksknallerei und die bombenartigen Böller in Lebensgefahr geraten, ... die vielen Vögel, die tot vom Himmel fallen, ... die Feinstaubbelastung, ... der verbleibende Müll, ... die Schäden für die Umwelt und die gesundheitlichen Risiken für uns Menschen...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Das Feuerwerk auf der Seegrube, auf private Feuerwerke und Böller sollte jedoch verzichtet werden. | Foto: zeitungsfoto.at
5

Silvester
Appell zum Böllerverzicht und Regeln für das Feuerwerk

Ein Verzicht auf die Knallkörper würde einerseits den Mitmenschen und der Umwelt, andererseits aber auch den Nutz-, Haus- und Wildtieren guttun. Hier finden Sie alle Details. INNSBRUCK. Nicht nur Landwirtinnen und wirte merken die Auswirkungen der Feuerwerke auf die Tiere, sondern auch Haustierbesitzerinnen und -besitzer. Bei vielen Nutz-, Wild- und Haustieren lösen die lauten Knalle und die blitzenden Lichter Angst aus. Befinden sich Tiere im Freien, besteht zudem die Gefahr, dass sie in Panik...

1 Million Tonnen Plastikmüll jährlich
Einweg-Pfandsystem in Österreich ab 2025

In Deutschland wurde am 1. Januar 2003 ein Flaschen- und Dosenpfand von 25 Cent pro Getränkebehälter eingeführt, und das mit Erfolg. Die Rückgabequote für Einwegpfandgut durch Konsumenten lag im Jahr 2021 bei über 98 Prozent. Österreich rückt jetzt unfassbare 22 Jahre später nach, umweltpolitische Gründe sollte man aber in dieser Hinsicht eigentlich nur den Grünen nachsagen. Seit Jänner 2021 gilt nämlich in der EU die Plastiksteuer. Auf jedes Kilogramm nicht recyceltem Plastikverpackungsmüll...

Feuerwehr statt Feuerwerk meinen mittlerweile viele. | Foto: Umweltschutz vor Ort

Feuerwerk zu Silvester
Warum Feuerwerkskörper und Böller verboten werden sollten

Feuerwerkskörper und Böller sind in vielen Kulturen ein fester Bestandteil von Feierlichkeiten, insbesondere zu Silvester. Tierschützer, Umweltschützer aber auch sozial denkende Menschen fordern seit Jahren ein Verbot des Verkaufs von Feuerwerkskörpern und Böllern. Denn es gibt zahlreiche Gründe, warum ein Verbot dieser Produkte in Betracht gezogen werden sollte. Sicherheit: Jährlich kommt es zu zahlreichen Unfällen durch unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerkskörpern. Verletzungen, die von...

  • Umweltschutz vor Ort

1 Million Tonnen Plastikmüll jährlich
Einweg-Pfandsystem in Österreich ab 2025

In Deutschland wurde am 1. Januar 2003 ein Flaschen- und Dosenpfand von 25 Cent pro Getränkebehälter eingeführt, und das mit Erfolg. Die Rückgabequote für Einwegpfandgut durch Konsumenten lag im Jahr 2021 bei über 98 Prozent. Österreich rückt jetzt unfassbare 22 Jahre später nach, umweltpolitische Gründe sollte man aber in dieser Hinsicht eigentlich nur den Grünen nachsagen. Seit Jänner 2021 gilt nämlich in der EU die Plastiksteuer. Auf jedes Kilogramm nicht recyceltem Plastikverpackungsmüll...

  • Krems
  • Oliver Plischek

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Dem verstorbenen Papst Franziskus war die Bewahrung der Schöpfung ein großes Anliegen. Anlässlich 10 Jahre Laudato si wird in Krumpendorf daran erinnert. | Foto: Tavernaro
2
  • 18. Mai 2025 um 10:00
  • Christkönig Kirche
  • Krumpendorf am Wörthersee

"Nichts von dieser Welt ist uns gleichgültig" - Jubiläumsgottesdienst 10 Jahre Laudato si

KRUMPENDORF. Der Gottesdienst am Sonntag, den 18. Mai um 10.00 Uhr in der Krumpendorfer Christkönig-Kirche steht ganz im Zeichen der Öko-Enzyklika „Laudato si“ des verstorbenen Papstes Franziskus. „Es ist heuer zehn Jahre her, dass Franziskus dieses bedeutende Lehrschreiben verfasst hat“, erzählt Pfarrer Hans-Peter Premur, „er hat sich als erster Papst mit den drängenden ökologischen Fragen unserer Zeit beschäftigt und dabei festgestellt, dass wir Menschen unsere Beziehung zur Schöpfung...

  • 5. Juni 2025 um 18:30
  • SOHO Studios
  • Wien

Energiegemeinschaften Wien - Info-Veranstaltung

Komme auch Du zu unserer kostenlosen Informationsveranstaltung der EEG WIEN am 5. Juni 2025 in den Soho Studios, Liebknechtgasse 32, 1160 Wien ab 18:30 Uhr. Erfahre alles darüber, wie Energiegemeinschaften funktionieren und welche Vorteile Du dadurch hast. Voranmeldung erbeten, aber Du kannst auch gerne spontan vorbeikommen oder online teilnehmen. Bei Fragen melde Dich unter hallo.eegwien@gmail.com oder 0677-61944004. Hier geht's zur Voranmeldung:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.