Unfallstatistik

Beiträge zum Thema Unfallstatistik

Radunfällen haben in den vergangenen zehn Jahren deutlich zugenommen.  | Foto: PantherMedia / toa55
3

ÖAMTC
Fahrradunfälle in den letzten Jahren massiv gestiegen

Radunfällen haben in den vergangenen zehn Jahren deutlich zugenommen. Vergangenes Jahr kamen 41 Menschen bei Fahrradunfällen ums Leben. Auffällig ist, dass vor allem die Zahl an Alleinunfällen massiv gestiegen ist. Als Ursachen gelten immer öfter Drogen oder Alkohol.  ÖSTERREICH. Mit den milderen Temperaturen startet auch wieder die Radsaison. Dabei kommt es in den letzten Jahren zu immer mehr Unfällen auf Österreichs Straßen und Radwegen. Im Jahr 2023 kamen 41 Radfahrende bei Unfällen ums...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
"Glitzi" und "Berta" zeigten den Stroheimer Volksschülern, wie man sich im Straßenverkehr sichtbar macht. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Greindl

Sicher unterwegs
„Glitzi“ und „Berta“ besuchten Volksschule Stroheim

Wie wichtig Verkehrssicherheitsaktionen für unsere Kleinsten sind, zeigt die Unfallstatistik aus 2022: Österreichweit wurden aufgrund schlechter Sichtverhältnisse 457 Kinder verletzt und drei getötet. STROHEIM. Mit der Aktion "Glühwürmchen" wollen die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) dazu beitragen, dass Kinder verstehen, dass sie durch helle Kleidung und Reflektoren für Kfz-Lenker besser sichtbar werden und somit viel sicherer...

2:54

Verkehrsbilanz 2023
Unfallursache Nr. eins ist Unachtsamkeit

Unter der Leitung von Landespolizeidirektor, Helmut Tomac wurde zur Pressekonferenz geladen. Thema des Termins war die Verkehrsüberwachungs- und Unfallbilanz 2023. Soviel vorweg, im Jahr 2023 verunglückten 35 Personen tirolweit und die Unfallursache Nr. 1 – Unachtsamkeit und Ablenkung. INNSBRUCK. Die Unfallursachen waren 2023  keine anderen als die Jahre zuvor. Insgesamt hat die Tiroler Polizei im letzten Jahr insgesamt 766.875 Fahrzeuglenkerinnen und Fahrzeuglenker wegen Überschreitung der...

St. Johann und weitere fünf Gemeinden sind am Projekt "Bildungspass" beteiligt. | Foto: Kogler
2

St. Johann/Region, Gemeinderat
Bildungspass soll Besserungen bringen

"Bildungspass" als Leader-Projekt für sechs Gemeinden; Inhalte im Gemeinderat St. Johann präsentiert. ST. JOHANN, BEZIRK KITZBÜHEL. Im Herbst wurde im St. Johanner Gemeinderat das Leader-geförderte Projekt "Bildungspass" vom regionalen Koordinator David Bichler und Präventionsentwickler Georg Kopp präsentiert. Neben St. Johann sind Fieberbrunn, St. Jakob, St. Ulrich, Kirchdorf, Oberndorf und Waidring daran beteiligt. Kinder weisen heute in vielerlei Hinsicht Defizite auf, und das schon in den...

Ein Unfall passiert schneller als man denkt. In Tirol lebt man vor allem im Haushalt und in seiner Freizeit gefährlich, wie man in der Unfallbilanz sieht.  | Foto: Pixabay/succo (Symbolbild)
6

Unfallbilanz
323 Tiroler Tote bei Unfällen in 2022

Vor Kurzem konnte die Unfallbilanz 2022 vorgestellt werden. Leider kam es letztes Jahr zu 323 tödlichen Unfällen in Tirol, über 80.000 Verletzungen und Unfallkosten von 2,4 Milliarden Euro. Dabei steigt die Zahl der Unfälle vor allem in den eigenen vier Wänden und bei älteren Menschen. TIROL. 81.200 Personen mussten letztes Jahr aufgrund von schweren Verletzungen im Krankenhaus ambulant oder gar stationär behandelt werden. Dabei verursachten Haushaltsunfälle (38%) die meisten Verletzten,...

Foto: KFV
3

Muckendorf-Wipfing
Glühwürmchen besuchten den Kindergarten Muckendorf-Wipfing

MUCKENDORF-WIPFING. Um die Kinder des Kindergarten Muckendorf-Wipfing für das Gesehenwerden im Straßenverkehr zu sensibilisieren, kamen kürzlich Glühwürmchen „Glitzi“ und Henne „Berta“ zu Besuch. Sie vermittelten den Kindern spielerisch, dass sie durch helle Kleidung und Reflektoren für Fahrzeuglenker im Straßenverkehr besser sichtbar werden und damit bei Dunkelheit und schlechter Sicht viel sicherer unterwegs sind. Mit dem kostenlos zur Verfügung gestellten Bastelkoffer konnten sich die Kinder...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
In den Herbst- und Wintermonaten ist die Unfallgefahr besonders hoch. In Dämmerung und Dunkelheit sind vor allem Fußgängerinnen und Fußgänger kaum zu erkennen. | Foto: BezirksBlätter / Symbolbild
2

ÖAMTC
Bei Dämmerung und Dunkelheit ist das Unfallrisiko besonders hoch

Eine Unfallstatistik des ÖAMTC zeigt, dass in Österreich 2022 knapp 3.500 Unfälle mit Beteiligung von Fußgängerinnen und Fußgängern passierte.  Im Vergleich zum Vorjahr gingen diese Zahlen zurück. 49 Personen, die zu Fuß unterwegs waren, kamen letztes Jahr im Straßenverkehr ums Leben. TIROL. Vor allem Fußgängerinnen und Fußgänger sind in diesen Tagen auf den Straßen Österreichs gefährdet. Aufgrund der frühen Dämmerung kommt es vermehrt zu Unfällen mit Personenschaden. In Tirol starben im Jahre...

Tirol ist trauriger Spitzenreiter in Österreich bei den Bergunfällen. Im Bergsommer 2023 kam es in Tirol zu 1355 Bergunfällen (10-Jahresmittel: 1.355) | Foto: ÖKAS/ÖAMTC
20

Bergsommer 2023
Zahl der Bergunfälle stark gestiegen

Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit veröffentlichte kürzlich die Statistik zum Bergsommer 2023. Diese Statistik zeigt, dass es wesentlich mehr Unfälle und auch mehr Verletzte gab als das langjährige Mittel. TIROL. Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit (ÖKAS) betrachtete für seine Statistik den Zeitraum vom 1. Mai bis zum 15. Oktober 2023. Dabei zeigt sich, dass es nicht nur in Österreich sondern auch in Tirol mehr Unfälle und mehr Verletzte gegeben hat als im...

Die Feuerwehr St. Ulrich am Waasen stand am Mittwoch beim Kunstflugabsturz im Einsatz. | Foto: FF St. Ulrich am Waasen
6

Heiligenkreuz am Waasen
Berufspilot stürzte mit Propeller-Kunstflugzeug ab

Zu einem Flugzeugabsturz kam es am Mittwoch am späten Nachmittag in der Gemeinde Heililgenkreuz am Waasen. Ein Rettungshubschrauber und die Freiwillige Feuerwehr St. Ulrich am Waasen standen im Einsatz. Die Ermittlungen, wie es zum Unfall kam, werden am Donnerstag weitergeführt. Der Pilot aus Deutschlandsberg wurde leicht verletzt. HEILIGENKREUZ. IDer Unfall ereignete sich im Bereich Heiligenkreuz - Fernitz - Mellach. Gegen 17.25 Uhr startete ein 43-jähriger Berufspilot aus dem Bezirk...

Der verletzte und schwer alkoholisierte Fahrzeuglenker wurde in das LKH Graz geflogen. | Foto: KK
3

Rettungshubschrauber im Einsatz
Pkw in Neudorf ob Wildon von Triebwagen erfasst

Folgenschwer endete am Montagnachmittag, dem 4. September, ein Unfall in Neudorf ob Wildon. Ein alkoholisierter Pkw-Lenker kollidierte mit einem Triebwagen. Er wurde vom Rettungshubschrauber in das LKH Graz geflogen. NEUDORF. Es war gegen 17 Uhr, als ein 52-Jähriger aus dem Bezirk Leibnitz mit dem Pkw auf der Gemeindestraße Neudorfstraße aus Richtung Klein-Weitendorf kommend in Richtung Neudorf ob Wildon unterwegs war. Er befand sich alleine im Fahrzeug. Bei einem unbeschrankten, mit...

Das Ferienende wird am Wochenende für lange Wartezeiten und kilometerlange Staus auf Österreichs Straßen sorgen. | Foto: Marlene Anger
3

Verkehrsprognose zum Ferienende
Experten erwarten kilometerlange Staus

Das Ferienende für Millionen Schülerinnen und Schüler aus Österreich und mehreren Nachbarländern wird am Wochenende für lange Wartezeiten und kilometerlange Staus auf den heimischen Straßen sorgen. Hinzu kommen mit dem "Ironman" in Zell am See sowie der "Gartenbaumesse" in Tulln zwei Großveranstaltungen. Wann und wo du mit Verzögerungen rechnen musst, erfährst du hier.  ÖSTERREICH. Das kommende Wochenende wird durch starken Rückreiseverkehr und kilometerlange Staus sowie Straßensperren geprägt...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
In diesem Jahr und bis zum jetzigen Berechnungszeitraum (27. August) geschahen auf den steirischen Straßen die meisten Unfälle mit tödlichem Ausgang für Bikerinnen und Biker.  | Foto: pixabay
4

ÖAMTC
Auf steirischen Straßen starben die meisten Motorradfahrer

Der ÖAMTC veröffentlichte eine traurige Bilanz: Allein im Sommer starben 45 Bikerinnen und Biker auf Österreichs Straßen – über 77 Prozent aller Unfälle durch Selbstverschulden. Die noch traurigere Bilanz kommt dabei aus der Steiermark.  STEIERMARK. Der Sommer ist die Zeit, in der die Motorräder ausgefahren werden. Statistisch gesehen ereignen sich deshalb in den warmen Monaten des Jahres auch die häufigsten Unfälle. Doch die Zahl der im Straßenverkehr getöteten Bikerinnen und Biker bewegt sich...

Ein PKW stand auf der A4 in Vollbrand.  | Foto: Feuerwehr Mönchhof
4

Dauereinsatz
Brandeinsatz und schwerer Unfall für die Feuerwehr Mönchhof

Ereignisreiches Wochenende für die Feuerwehr Mönchhof. Bereits in der Nacht auf Freitag kam es zu einem Fahrzeugbrand auf der A4. Am Sonntag kam es zu einem Unfall im Ortsgebiet.  MÖNCHHOF. Bereits am Donnerstag wurde die Feuerwehr Mönchhof zu einem Autobrand auf der A4 Richtung Wien alarmiert. Nach dem Eintreffen am Einsatzort fand die Mannschaft einen PKW in Vollbrand vor. Unverzüglich wurde mit den Löscharbeiten begonnen. Verletzt wurde dabei niemand.  Auto gegen BaumUm 01:06 Uhr wurde die...

Im Burgenland kamen im Vorjahr 125 Menschen bei Unfällen ums Leben. Das sind um 23 mehr als noch im Jahr 2021. | Foto: MeinBezirk.at

Unfallbilanz Burgenland
125 Menschen wurden bei Unfällen im Jahr 2022 getötet

In Österreich sind im Vorjahr 3.099 Menschen bei Unfällen getötet worden. Das geht aus einer aktuellen Auswertung der Unfallbilanz des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) hervor. Das Burgenland verzeichnet insgesamt 125 Menschen, die bei Unfällen ums Leben kamen - um 23 mehr als noch im Jahr 2021.  BURGENLAND. Seit dem Jahr 1994 sind in Österreich nicht mehr so viele Menschen an den Folgen eines Unfalles gestorben. Auch im Burgenland steigt die Anzahl der tödlich verunglückten Personen im...

In Österreich sind im Vorjahr 3.099 Menschen bei Unfällen ums Leben gekommen. Bei Unfällen verletzt wurden vergangenes Jahr rund 735.000 Personen.  | Foto: stock.adobe.com/at/Spitzi-Foto
3

Besonders viele Sturzunfälle
Zahl der Unfall-Toten stieg auf 28-Jahreshoch

In Österreich sind im Vorjahr 3.099 Menschen bei Unfällen ums Leben gekommen. Das ist der höchste Wert seit 1994, als 3.250 Personen tödlich verunglückt sind. Ein hoher Anteil der Unfalltoten entfällt auf die Altersgruppe 65 plus – besonders viele von ihnen verstarben an den Folgen eines Sturzunfalles in den eigenen vier Wänden. Bei Unfällen verletzt wurden vergangenes Jahr rund 735.000 Personen.  ÖSTERREICH. Seit knapp 30 Jahren gab es in Österreich nicht mehr so viele Menschen, die an den...

  • Dominique Rohr
Helmmoral in Graz: Stichproben ergaben, dass etwa 51% der Radfahrenden einen Helm tragen. "Das ist zu wenig" findet der ÖAMTC.
 | Foto: Pixabay
Aktion 3

Verkehrssicherheit
Wie es um die Fahrradhelm-Moral in Graz steht

Die Zahl der Alleinunfälle mit dem Fahrrad stieg in den letzten Jahren stark an. Auch wenn diese Unglücke schwerer zu vermeiden sind, man kann sich besser schützen. Die Helmmoral der Grazerinnen und Grazer scheint gemischt, wie Stichproben ergaben. Trägst du einen Helm beim Radl fahren? GRAZ. Während immer mehr Menschen das Fahrrad benutzen, steigt der Statistik Austria zufolge auch die Zahl der Fahrradunfälle. Während österreichweit im letzten Jahr 10.745 Unfälle mit Beteiligung von Rad-,...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
nsgesamt waren an Unfällen beteiligte männliche Pkw-Lenker im Zeitraum von 2018 bis 2022 zu 59 Prozent auch die Verursacher des Unfalls. | Foto: Stadtfeuerwehr Güssing
Aktion 3

Aktuelle Unfallstatistik
Männer häufiger Unfallverursacher als Frauen

Autofahrerinnen und Autofahrer unter 20 Jahren sowie jene ab 75 Jahren verursachten anteilsmäßig am häufigsten Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden. Das zeigt eine aktuelle Unfallstatistik von Statistik Austria. Unterschiede waren aber nicht nur hinsichtlich des Alters, sondern auch nach dem Geschlecht zu beobachten.  ÖSTERREICH. Laut einer aktuellen Unfallstatistik waren älterer Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer zwischen 2018 bis 2022 tendenziell am öftesten für Unfälle...

  • Dominique Rohr
Aus Richtung Gratwein-Au von Gratwein-Straßengel wird die Unübersichtlichkeit des Schutzweges beklagt. | Foto: RegionalMedien Steiermark
4

User nennen Verkehrs-Hotspots
Die Gefahrenstellen in Graz-Umgebung

Der Verkehrsclub Österreich (kurz VCÖ) bot Steirerinnen und Steirern die Möglichkeit, Straßen zu nennen, wo es im Wohnort dringend Verkehrsberuhigung braucht. Viele haben mitgemacht und Problemstellen in insgesamt 96 Straßen angegeben. In Graz-Umgebung wurden nach Graz die meisten Gefahren-Hotspots genannt, nämlich 24.  GRAZ-UMGEBUNG NORD. "Wir freuen uns, dass so viele diese Möglichkeit der Partizipation genutzt haben. Wir leiten die Einträge an die jeweils zuständige Gemeinde weiter", sagt...

Zusammen mit dem Bezirk Meidling wird für eine Lösung bei der Gefahrenstelle an der Grünbergstraße gesucht.  | Foto: Karl Pufler
4

Sicherheit im Verkehr
Keine Verkehrstoten seit 2018 in Hietzing

Seit fünf Jahren gibt es keine Verkehrstoten im Bezirk. Wir werfen dennoch einen Blick auf Problemstellen. Bezirkschefin Silke Kobald (ÖVP) erklärt die geplanten Maßnahmen. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) schlägt weitere Verbesserungen für mehr Verkehrssicherheit vor.  WIEN/HIETZING. Die gute Nachricht vorweg: Hietzing gehört neben Wieden und Neubau zu den drei Wiener Bezirken, in denen es im Fünfjahreszeitraum 2018 bis 2022 keinen tödlichen Verkehrsunfall gab. Das geht laut dem Verkehrsclub...

Die Zahl der Verkehrstoten ist in der Steiermark seit Jahrzehnten rückläufig. Im Vergleich zu 2021 gab es 2022 jedoch einen Anstieg. | Foto: Clark Van Der Beken/Unsplash
3

Trend seit 1983 rückläufig
2022 wieder mehr Verkehrstote als 2021

70 Verkehrstote im Jahr 2022 in der Steiermark bedeuten einen Anstieg von 40 Prozent im Vergleich zu 2021. Im Hinblick auf die vergangenen Jahrzehnte ist dennoch ein deutlicher Rückgang des Sterberisikos zu verzeichnen. Ein Überblick in nüchternen Zahlen. STEIERMARK. Mit 70 tödlich verunglückten Personen im Straßenverkehr 2022 stieg die Zahl in der Steiermark im Vergleich zum Jahr davor deutlich, mussten 2021 doch insgesamt 50 Todesopfer im gesamten Bundesland beklagt werden. Blickt man über...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Spektakulär Bilder in unwegsamen Gelände, bei einer Fahrzeugbergung in Mattersburg.  | Foto: Feuerwehr Mattersburg
3

Fahrzeugbergung
Feuerwehr Mattersburg im Dauereinsatz unterwegs

Mit einer spektakulären Fahrzeugbergung war die Feuerwehr Mattersburg diese Woche beschäftigt. Bei weiteren Einsätzen kam es zu einer Tierrettung am Sportplatz und auch bei einem Unfall auf der S31 waren die Florianis an Ort und Stelle.  MATTERSBRUG. Bereits am Donnerstag wurden die Mitglieder der Feuerwehr Mattersburg mittels Rufempfänger zu einer Fahrzeugbergung auf die L219 alarmiert. Ein Fahrzeuglenker kam in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab und landete im angrenzenden Straßengraben....

Bestimmte Radwege am Gürtel sind zu schmal, wie einige Rad-Aktivisten und Aktivistinnen kritisieren. Hier ein Streifen nahe der U6-Station Josefstädter Straße. | Foto: Google Maps/Screenshot
Aktion 3

Aktuelle Bilanz
Keine Unfälle auf den Josefstädter Schulwegen

2021 gab es eine Tote im Josefstädter Straßenverkehr. Wie es sonst um die Verkehrslage steht, weiß die Statistik der Magistratsabteilung 46 - Verkehrsorganisation. WIEN/JOSEFSTADT. Wo gibt es die meisten Unfälle in der Josefstadt? Wie viele Menschen wurden im vergangenen Jahr im Straßenverkehr verletzt? Das und mehr erfährt man in der Unfallbilanz 2021, die vor Kurzem von der MA 46 – Verkehrsorganisation veröffentlicht wurde. Dabei zeigt sich: Zumindest die Anzahl der Schulwegunfälle bleibt in...

Strafen für Handy am Steuer werden verdoppelt. | Foto: Pixabay
2

Verkehrsclub Österreich
Handy am Steuer - Strafe ab Mai doppelt so hoch

Jeder zweite Unfall mit Personenschaden in Niederösterreich passiert im Ortsgebiet. Eine interaktive Karte soll nun zur Verkehrsberuhigung beitragen. Handy am Steuer oft gefährliche Ablenkung. NÖ. "Wer mit dem Handy am Ohr telefoniert, reagiert ähnlich langsam und schlecht wie ein Alko-Lenker mit 0,8 Promille. Die Devise fürs sichere Autolenken heißt "Don't drink & drive" sowie "Don't phone & drive"", erinnert VCÖ-Expertin Lina Mosshammer. Ab Mai werden die Strafen erhöht. In anderen EU-Ländern...

Die Liesinger sind öfter mit dem Rad unterwegs. Das ist gut, erfordert aber auch einen Ausbau der Rad-Infrastruktur.  | Foto: ÖAMTC/Rattay
1 Aktion 3

Unfallbilanz Liesing
Weniger Unfälle mit Alkohol, aber mehr mit dem Rad

Die Unfallbilanz 2021 aus Liesing liegt vor. Sie zeigt einen signifikanten Anstieg von Radunfällen. Der Bezirk ist bereits tätig geworden.  WIEN/LIESING. Einige positive, aber bedauerlicherweise auch bedenkliche Zahlen offenbart die Unfallbilanz aus dem Jahr 2021, die seit kurzem der Bezirksvorstehung vorliegt. Die guten Nachrichten zuerst: 2021 sank die Anzahl der Alkoholunfälle in Liesing auf fünf – seit 2012 wurde dieser Tiefstwert erst einmal, und zwar 2018, erreicht. Die Anzahl der Unfälle...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.