Verkehrsbelastung

Beiträge zum Thema Verkehrsbelastung

3

Deponie in Klosterneuburg
Was ist an 'Weidlinger Enge' unverständlich?

Wie MeinBezirk berichtete, hat das Land NÖ per Bescheid die Bodenaushubdeponie in Weidlingbach genehmigt. Sollte das Projekt wirklich realisert werden, wird Weidling zusätzlichen Lkw-Verkehr verkraften müssen. KLOSTERNEUBURG. Wer Weidling kennt, weiß, dass es hier wenig Platz und bisweilen viel Verkehr gibt. Die Hauptstraße zwängt sich durch den historischen Ortskern. Treffen zwei etwas breitere Kraftfahrzeuge aufeinander, heißt es reversieren, oder auf den Gehsteig ausweichen. Sollte die...

Der VCÖ fordert verstärkte Mobilitätsmanagement-Strategien, um den Verkehr auf Niederösterreichs Straßen zu entlasten.
 | Foto: ÖAMTC
3

NÖs Autobahnen
VCÖ fordert Schnellbusse und Mobilitätsmanagement

NÖ. In den ersten zehn Monaten dieses Jahres wurde auf Niederösterreichs Autobahnen ein Anstieg des Auto-Verkehrs verzeichnet, während der Lkw-Verkehr leicht rückläufig war. Dies zeigt eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Asfinag. Angesichts des steigenden Verkehrsaufkommens fordert der VCÖ verstärkte Maßnahmen, um die Verkehrsbelastung zu reduzieren. Besonders hervorzuheben sind dabei das Mobilitätsmanagement für Betriebe und Freizeiteinrichtungen...

Insgesamt wurden seit Mai 2024 183.500 Fahrzeuge zurückgewiesen. | Foto: Zoom Tirol
2

Fahrverbote
Sommerbilanz 2024: 183.500 zurückgewiesene Fahrzeuge

Auch in diesem Sommer wurden wieder die Abfahrverbote von der Tiroler Landesregierung durchgesetzt. Die Bilanz des Sommers 2024 macht deutlich, wie entscheidend diese Regelung für das Land ist. TIROL. Weit im Voraus waren die Abfahrverbote angekündigt und kommuniziert worden, trotzdem versuchten rund 183.500 Autolenker, dem Verkehr auf den Landstraßen auszuweichen. Besonders viele Zurückweisungen gab es im Bezirk Reutte, mit knapp 108.000.  Bilanz des Sommers 2024Die Abfahrverbote galten seit...

Die Luegbrücke wird ab dem 1. Jänner 2025 einspurig.  | Foto: Kainz
2

Luegbrücke
Luegbrücke wird ab 1. Jänner 2025 einspurig

Die Erneuerung der Luegbrücke und die dazugehörigen Pläne schreiten immer näher Richtung Umsetzung. Jetzt wurde bekannt, dass ab dem 1. Jänner 2025 die Brücke eine einspurige Verkehrsführung bekommt. Im September soll ein Maßnahmenpakt zur Entlastung der Tirolerinnen und Tiroler präsentiert werden. TIROL. Wie die Asfinag in einer Aussendung bekannt gab, wird die Luegbrücke ab dem 1. Jänner 2025 eine einspurige Verkehrsführung bekommen. Dies geschieht im Rahmen der Brückenerneuerung. Der...

Schlagloch um Schlagloch reiht sich an der Flurstraße . | Foto: Anton Esterl
2

Wirbel in Maria Rain
Ragger: "Wir lassen uns nicht erpressen"

In Maria Rain klagen Anrainer über desolate Straße, der Eigentümer sieht keinen Handlungsbedarf. MARIA RAIN. Seit die Bahnstraße in Maria Rain im August überschwemmt und somit gesperrt wurde, nutzen viele Autofahrer die Flurstraße als Umleitung. Der Gemeinde sind die Hände gebunden. Die Flurstraße ist nach wie vor nicht asphaltiert und hat den fünfzehn Anrainern bereits in der Vergangenheit viel Schmutz, Staub und Kopfzerbrechen beschert: "Wir haben eine ,Halfpipe‘, eine Buckelpiste, ein Loch...

Besonders in den Sommermonaten leidet Sillian unter dem starken Durchzugsverkehr. Ein Ampelsystem soll Verbesserungen bringen. | Foto: Brunner Images

Verbesserung der Verkehrssituation
Sillian bekommt im Sommer ein Verkehr-Dosiersystem

Wie kann die Verkehrssituation an der B 100 Drautalstraße im Ortsgebiet von Sillian kurz- und mittelfristig entschärft und verbessert werden? Mit diesem Thema beschäftigte sich der Sillianer Gemeinderat in einer Arbeitssitzung vom 7. Februar 2024. SILLIAN. Präsentiert wurden die Ergebnisse einer von der Marktgemeinde Sillian und dem Land Tirol in Auftrag gegebenen Verkehrsuntersuchung. Demnach passieren an einem Werktag 5.700 Fahrzeuge die Ortsdurchfahrt von Sillian. Im Sommer werden Spitzen...

Die Luegbrücke auf dem Brennerkorridor im Wipptal muss saniert werden. Die Tiroloer FPÖ fordert den Bau des Luegtunnels. | Foto: Achhorner
2

ASFINAG-Mauteinnahmen
FPÖ: "Statt Beruhigungpillen muss Luegtunnel gebaut werden"

FPÖ fordert, dass die Mauteinnahmen der ASFINAG  den Tirolerinnen und Tirolern zurückgegeben werden müssen. "Die Tiroler Bevölkerung braucht keine Beruhigungspillen, sondern Entlastung, der Luegtunnel muss gebaut werden", so die FPÖ-Verkehrssprecheirn Achhorner. TIROL, WIPPTAL. Die Tiroler FPÖ-Verkehrssprecherin im Tiroler Landtag, LA Evelyn Achhorner, erhebt wiederholt die Forderung nach dem Bau eines Luegtunnel auf der Brennerautobahn: "Die Tiroler Bevölkerung braucht keine Beruhigungspillen,...

Unfälle im Ortsgebiet. | Foto: pixabay
2

VCÖ, Verkehr & Sicherheit
Wo will man, wo bedarf es der Verkehrsberuhigung?

VCÖ-Erhebung: Wo die Bevölkerung in Tirols Gemeinden und Städten Verkehrsberuhigung möchte. WIEN, TIROL. Wo in Ihrem Wohnort braucht es Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung? Diese Frage stellt der VCÖ den TirolerInnen. In einer Online-Karte können die BürgerInnen Straßen im Ort markieren, wo beispielsweise zu schnell gefahren wird, der Verkehrslärm zu hoch ist oder eine Gefahrenstelle besteht. Der VCÖ sammelt die Einträge und leitet diese dann an die zuständige Gemeinde bzw. Stadt weiter. "Die...

Die Gemeinde Zams setzt auf eine nachhaltige Verkehrswende und möchte die Verkehrsbelastung reduzieren. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 3

Nachhaltige Verkehrswende
Gemeinde Zams gibt Studie zur Verkehrssicherheit in Auftrag

"Weniger Verkehr und mehr Sicherheit", mit diesem Motto sind Bgm. Benedikt Lentsch und Vizebgm. Simon Zangerl bei der Gemeinderatswahl angetreten. Im Zammer Gemeinderat wurde nun der einstimmige Beschluss für die Auftragsvergabe einer Studie zur Verkehrssicherheit gefasst. ZAMS. In der vergangenen Sitzung des Zammer Gemeinderates am 27. Februar wurde durch einen einstimmigen Beschluss eine Studie zur Verkehrssicherheit in Auftrag gegeben. Mit Experten wird sich die Gemeinde mit dem Thema in den...

Den Anwohnern reicht es. | Foto: Kreilinger
Video 26

Zu hohe Verkehrsbelastung
Demo des Vereins "Lebensraum B148"

Der Verein "Lebensraum B148" veranstaltete am 7. Oktober eine Demo gegen die hohe Verkehrsbelastung auf der B148. ALTHEIM/WENG. Beim Parkplatz der Firma Hargassner in Weng trafen sich am Freitag, dem 7. Oktober, gegen 14 Uhr viele genervte Anwohner und andere Unterstützer des Vereins "Lebensraum B148", um gegen die zunehmende Verkehrsbelastung auf der B148 zu demonstrieren.  Nach einer kurzen Ansprache vom Gründer des Vereins, Manfred Rosner, startete eine Langsamfahrt mit Traktoren, wobei eine...

Baustellen und Umleitungen: Die derzeit große Verkehrsbelastung im Pianner Ortsteil St. Margarethen sorgt für Ärger bei den Anrainern. | Foto: Othmar Kolp
Video 23

Bürgerversammlung
Großer Unmut über Verkehrsbelastung in Pians

Umleitungen und Baustellen in Grins sorgen für eine zusätzliche Verkehrsbelastung. Der Pianner Ortsteil St. Margarethen erstickt im Ausweichverkehr. Die Anrainer und auch die Gemeindepolitik gehen auf die Barrikaden und suchen Lösungen. PIANS (otko). "Der Verkehr geht den ganzen Tag auf und nieder", "Die Autos fahren am Gehsteig", "Mit dem Kinderwagen traue ich mich gar nicht mehr auf den Weg", "ein Verkehrschaos pur!". Die Anrainer des Pianner Ortsteils St. Margarethen machten bei einer...

Die Umleitung über den "Hinterwinkel-Weg" ist nur für den Anrainerverkehr zwischen Mutters und Natters gedacht. | Foto: Hassl
Aktion 6

Enorme Verkehrsbelastung
Der Urlauber(-verkehr) ist wieder zurück

Das Osterwochenende erinnerte vielfach an „alte Zeiten“ – zum Leidwesen vieler Anwohner der Mittelgebirgsgemeinden war es aber auch eine Neuauflage des ausufernden Reiseverkehrs vergangener Tage. WESTLICHES MITTELGEBIRGE. Es war so wie im Jahr 2019. Damals wälzten sich in der verkehrsintensiven Zeit nicht enden wollende Autoströme von der Inntalautobahn über Kematen/Völs, durch Axams, Birgitz und Götzens sowie durch Mutters bis zur Einmündung in die Brennerautobahn bzw. der Brenner...

Die Bürgermeister der Verbandsgemeinden im westlichen Mittelgebirge sind sich in Sachen Verkehr einig (v.l.n.r.: Josef Singer, Hansjörg Peer, Christian Abenthung, Markus Haid, Karl-Heinz Prinz, Toni Bucher) | Foto: privat
Aktion 2

Verkehr
Regionale Maßnahmen gegen Verkehrslärm

Der Planungsverband Westliches Mittelgebirge setzt Maßnahmen gegen die Lärmbelästigung durch den Verkehr und vertritt einhellig eine Meinung: "Der Lärmpegel muss nach unten gehen!" „Die Verkehrsbelastung im westlichen Mittelgebirge stößt zunehmend an ihre Grenzen. Vielfach wird von den Menschen der durch den Verkehr verursachte Lärm als sehr belastend empfunden“, so Bgm. und PV-Obmann Christian Abenthung. „Unsere Gemeinden haben vielfach innerorts verkehrsberuhigte Zonen – teilweise für das...

Die Bürgermeister der Verbandsgemeinden sind sich in Sachen Verkehr einig (v.l.n.r.: Josef Singer, Hansjörg Peer, Christian Abenthung, Markus Haid, Karl-Heinz Prinz, Toni Bucher). | Foto: privat
Aktion 2

Verkehr
Regionale Maßnahmen gegen Verkehrslärm

Der Planungsverband Westliches Mittelgebirge setzt Maßnahmen gegen die Lärmbelästigung durch den Verkehr und vertritt einhellig eine Meinung: "Der Lärmpegel muss nach unten gehen!" „Die Verkehrsbelastung im westlichen Mittelgebirge stößt zunehmend an ihre Grenzen. Vielfach wird von den Menschen der durch den Verkehr verursachte Lärm als sehr belastend empfunden“, so Bgm. und PV-Obmann Christian Abenthung. „Unsere Gemeinden haben vielfach innerorts verkehrsberuhigte Zonen – teilweise für das...

Am kommenden Wochenende enden die Ferien unter anderem in Tirol, Salzburg und den deutschen Bundesländern Bayern. Daher ist mit Staus auf Tirols Straßen zu rechnen. | Foto: pixabay/Symbolfoto

Verkehr Tirol
Stauwochenende – Rückreisewelle am Wochenende

TIROL. An diesem Wochenende enden die Ferien unter anderem in Tirol, Salzburg und den deutschen Bundesländern Bayern. Daher ist mit Staus auf Tirols Straßen zu rechnen. Ferienende in Tirol und Bayern führt zu Staus Mit Sonntag, 12. September, enden die Ferien in Tirol und Bayern. Somit erwarten ARBÖ-Verkehrsexperten eine der stärkste Rückreisewellen des heurigen Sommers. Erfahrungen zeigen, dass sich der Reiseverkehr von Freitag bis Sonntag verteilt. Gleichzeitig bleibt aber der Samstag der...

vl.: Vizebürgermeister Werner Moser, KO August Wöginger und Bgm. Markus WImmer

Lokalaugenschein
Mautflüchtlinge und Urlauber "überrollen" Suben

Das Gemeindegebiet von Suben wird durch Urlaubsverkehr verstärkt "überrollt". Nun soll eine Lösung her. SUBEN. Aufgrund des derzeit starken Urlauberverkehrs auf der A8 und den Grenzkontrollen am Autobahngrenzübergang Suben, kommt es an den Wochenenden vermehrt zu Staubildungen. Wegen der langen Wartezeiten am Grenzübergang verlassen viele Urlauber die Autobahn und nutzen die Umfahrung auf der B149 durchs Subener Ortsgebiet. „Diese erhöhte Verkehrsbelastung ist für die Anrainer und die...

Die B63a im Bereich des Gewerbegebietes Unterwart ist für Hochwasserschutzmaßnahmen noch einige Wochen gesperrt. | Foto: Michael Strini
Aktion 6

Unterwart
Straßensperren sorgen für Staus und Unmut bei Autofahrern

Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen ist in den kommenden Wochen in Unterwart mit vermehrten Verkehrsstaus zu rechnen. Seit dieser Woche gibt es eine neue Vorrangregelung. UNTERWART. Seit einigen Wochen ist die Umfahrung B63a von der Kreuzung Farbenparnter bis zum Kreisverkehr Industriegebiet für Bauarbeiten gesperrt. Damit ergeben sich vor allem zu Stoßzeiten enorme Verkehrsbehinderungen bis hin zu erheblichen Staus. Dies sorgt natürlich auch für Unmut bei den Autofahrern. Zudem wurde vergangene...

Der Kufsteiner WK-Obmann Manfred Hautz  spricht sich definitiv für die Vignettenbefreiung aus.  | Foto: Die Fotografen

Kufsteiner WK-Obmann
"Vignettenfreiheit muss bestehen bleiben"

Laut dem Kufsteiner WK-Obmann Manfred Hautz soll die Vignettenbefreiung weiter erhalten bleiben. KUFSTEIN (be). Ein außergewöhnliches Jahr mit wesentlich weniger Verkehr liegt bereits hinter uns und nun behauptet die Asfinag, der Zweck der Vignettenbefreiung sei nicht erfüllt worden. Grund dafür sei die nach wie vor hohe Verkehrsbelastung auf den Landesstraßen. Damit die Orte an den Grenzen ein annähernd normales Leben haben, muss die Vignettenbefreiung weiter erhalten bleiben, fordert hingegen...

Ampelregelung bei der Engstelle: Während der Totalsperre der L 19 Serfauser Straße wird der Verkehr über Ladis umgeleitet.  | Foto: Othmar Kolp
6

Petition
Gemeinde Ladis fordert eine Verkehrsberuhigung

LADIS (otko). Der Gemeinderat beschloss einstimmig eine Petition zur Verkehrsverbesserung durch eine Ortsumfahrung und eine Begegnugszone. Sperre der Serfauser Straße Derzeit rollt der ganze Verkehr nach Fiss und Serfaus über Ladis. Die L 19 Serfauser Straße ist im Bereich "Talfes" aufgrund einer Baustelle seit 21. September für den gesamten Verkehr gesperrt – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Eine Umleitung über die L 286 Ladiser Straße wurde eingerichtet. Bei der Engstelle bei der Lader Kirche...

Im Gesäuse regt sich immer mehr Widerstand gegen das hohe Verkehrsaufkommen sowie gegen das Parken direkt am Straßenrand. | Foto: Stefan Leitner_Gesaeuse

Für das Gesäuse soll jetzt eine Verkehrslösung her

Der Verkehr im Gesäuse nahm in den letzten Jahren stetig zu. Entscheidungsträger aus der Region fordern nun eine Lösung. An der B146 ist der zunehmende Verkehr seit Jahren ein Thema: An Werktagen nehmen LKW die Strecke als Ausweichroute, im Sommer und an den Wochenenden kommt der Freizeitverkehr mit Motorradfahrern, Bussen, PKW-Tagestouristen und Radfahrern hinzu. Der Nationalpark tritt nun für ein Fahrverbot für LKW und Motorräder, ein Tempolimit von 70 km/h und ein gefahrloses Passieren auf...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Transitforum
Verkehrsentlastung beschleunigen, Dosiersystem vorantreiben

TIROL. Schon lange wird über die Verkehrsbelastung in Tirol diskutiert, einige Maßnahmen wurden geplant und auch umgesetzt. Doch für das Transitforum Austria wird bei weitem nicht genug getan. Das Forum fordert eine Beschleunigung der vollautomatisierten Dosiersysteme an allen überlasteten Eintrittsgrenzstellen, sowie eine Forcierung der Tourismusmaßnahmen zur Verkehrsentlastung.  Bisherige Maßnahmen noch nicht zufriedenstellendFür das Transitforum steht eindeutig fest, dass die bisher...

Seit 1. Jänner 2020 gilt ein ausgeweitetes das sektorale Fahrverbot für bestimmte LKW-Bauarten in Tirol. Aber dennoch geht der Kampf gegen den Transit weiter – auch im Hinblick auf die gestiegenen LKW-Zahlen über den Brenner. | Foto: SKN – Symbolbild

Transit Tirol
Der Kampf gegen den Transit in Tirol geht weiter

TIROL. Seit 1. Jänner 2020 gilt ein ausgeweitetes das sektorale Fahrverbot für bestimmte LKW-Bauarten in Tirol. Aber dennoch geht der Kampf gegen den Transit weiter – auch im Hinblick auf die gestiegenen LKW-Zahlen über den Brenner. Neuer Rekord an LKW über den BrennerKürzlich veröffentlichte die ASFINAG ihre Jahreszahlen. Demnach fuhren 2019 2,469 Millionen LKW über den Brenner. Dies ist ein Plus von 1,94 Prozent im Vergleich 2018. Umso wichtiger sind Maßnahmen, die das Land Tirol gegen den...

Am 11. November soll der Budgetausschuss im Nationalrat über den VP-Antrag zur Mautausnahme für Kufstein und weitere Regionen entscheiden. | Foto: BB Archiv

Vignettenpflicht & Ausnahmen
Kommt zu Martini die Verkehrsentlastung für Kufstein ins Rollen?

Kufsteins Bürgermeister plädiert für eine rasche Entscheidung im Nationalrat; Transitforum-Vorstand um Fritz Gurgiser kritisiert Ministeriums- und VP-Pläne, bringt neuerlich eigene Vorschläge und fordert Nationalräte zum raschen Handeln vor dem Winter auf. SPÖ will Landeshauptleute entscheiden lassen, ob bestimmte Bundesstraßen vignettenpflichtig sein sollen. Grüne wollen "jetzt pragmatische Lösung" und später kilometerabhängige Maut statt Vignette. BEZIRK KUFSTEIN (nos/red). Nachdem die ÖVP...

2018 kam es tirolweit zu 4062 Verkehrsunfällen bei denen 5034 Personen verletzt und 36 getötet wurden. Hauptunfallursache war dabei menschliches Fehlverhalten.  | Foto: Pixabay

Tirol: Verkehrsstatistik 2018
Zahl der Verkehrsunfälle mit Personenschaden 2018 leicht gestiegen - mit Karte

TIROL. In Tirol ist das Verkehrsaufkommen so hoch wie nie. Bei dieser Menge von VerkehrsteilnehmerInnen ist es nicht verwunderlich, dass es auch zu teilweise sehr schweren Verkehrsunfällen kommt. Jedoch ist die Zahl der Unfälle mit Personenschaden im Vergleich zu 2017 nur kaum gestiegen. Zahl der Verkehrsunfälle kaum verändert Im Jahr 2018 kam es tirolweit zu 4.062 Verkehrsunfällen mit Personenschaden. Dabei wurden 5.034 Personen verletzt und 36 ließen ihr Leben auf Tirols Straßen. Im Vergleich...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.