Verpackung

Beiträge zum Thema Verpackung

Furkan Cengiz hat ein Ziel. Er will als gelernter Verpackungstechniker zum Maschinenführer werden. | Foto: Berger
3

Ein Verpackungs-Künstler in Liesing
Ihre Pakete sind sein Beruf

Für seine berufliche Zukunft hat Furkan Cengiz einen ungewöhnlichen Weg gewählt. Er lernt Verpackungstechniker. LIESING. Nicht alle Wiener dürften Furkan Cengiz persönlich kennen, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit kam schon fast jeder Wiener mit der Arbeit des 19-Jährigen persönlich in Berührung. Was daran liegt, dass er im Moment eine Ausbildung zum Verpackungstechniker bei der Firma Dunapack Packaging in Liesing macht. "Jede dritte Verpackung, die Online-Händler in Österreich versenden, kommt...

Sonnentor-Gründer Johannes Gutmann lässt die Hüllen der Teepackungen fallen. | Foto: Sonnentor

Neues Verpackungskonzept
Sonnentor lässt die Hüllen fallen

SPRÖGNITZ. Sonnentor startet das Jahr 2020 mit einer Innovation: Dank verbesserter Aromaschutzbeutel für die Tees, kann bei allen Schachteln die Hülle aus Holzfolie eingespart werden. Dadurch wird der Umwelt rund 20.000 Kilo Verpackungsmaterial im Jahr erspart. "Die Verpackung unserer Produkte hat seit Beginn einen hohen Stellenwert. Ziel ist es, die wertvollen Inhaltsstoffe unserer Tees und Gewürze bestmöglich zu schützen – doch immer mit einem guten Gewissen der Umwelt gegenüber", erklärt...

Foto: Foto: pixabay, Grafik: Marchgraber

Bezirksblätter-Adventkalender
22. Fensterl

Geschenke verpacken ist nicht Jedermanns Sache. Manche haben Freude am liebevollen Packerl machen und andere könnten ganz darauf verzichten. Hier ein paar Tipps wie es einfacher wird. PONGAU. Das Band ist zu kurz abgeschnitten, das Geschenkpapier hat schon die ersten Risse und das Klebeband ist irgendwo aber nicht auf dem Packerl. Für Einige ist das Verpacken von Geschenken eher ein Horrorszenario als eine Freude. Ist das passende Geschenk gefunden, lässt es sich mit ein paar einfachen Tricks...

Nachhaltig und trotzdem mit Charme: Grüne Weihnachten liegen im Trend. | Foto: pixabay.com
2

Nachhaltig feiern
Aussicht auf grüne Weihnacht

Schenken, dekorieren und viel Essen – all das gehört zu Weihnachten. Ob Nachhaltigkeit da überhaupt Platz hat? Versandkartons, Essensreste, leere Flaschen und haufenweise Geschenkspapier – gerade in der Zeit zwischen Weihnachten und Silvester fällt laut der Arge Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände bis zu 20 Prozent mehr Müll an als unter dem Jahr. Zudem treiben zahlreiche Lichterketten und andere strombetriebene Dekorationen auf Balkonen, in Gärten und in Einkaufszentren den...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Merkur-Marktmanager Walter Jansky, GDA-Obmann Anton Kasser und Stellvertreterin Manuela Zebenholzer mit der "PlastikLOS"-App.
3

Tegerl oder lose
Was im Amstettner Supermarkt bereits alles ohne Plastik gekauft werden kann

Eigenes Tegerl oder lose? "Es ist wichtig, dass man sich traut, etwas nicht zu verpacken", so Anton Kasser. BEZIRK AMSTETTEN. "Es ist Zeit, darüber nachzudenken, wie man auch ohne Plastik leben kann", sagt Anton Kasser, Obmann des Gemeindedienstleistungsverbandes GDA. Der zugleich aber auch ehrlich eingesteht: "Ganz ohne werden wir es nicht schaffen." Ausstieg aus dem Plastik Dennoch will er die Gunst der Stunde nutzen. Das Thema würde ihn seit Jahren beschäftigen. Mittlerweile wäre der...

Die Lebenshilfe greift dem Grissemann beim Einpackservice wieder kräftig unter die Arme. | Foto: DER GRISSEMANN/Dieter Kühl
3

Lebenshilfe unterstützt Grissemann
Geschenke werden wieder liebevoll verpackt

ZAMS. Die Lebenshilfe greift dem Unternehmen "DER GRISSEMANN" in der Adventszeit vom 2. bis 21. Dezember wieder kräftig unter die Arme. Mit Liebe eingepackt Ab 2. Dezember wird im Ein- und Ausgangsbereich im Grissemann wieder geschnitten, geklebt und gebunden was das Zeug hält. Nach dem großen Anklang im vorherigen Jahr wird auch heuer wieder der Einpackservice für Geschenke von den Arbeitseinrichtungen der Lebenshilfe Landeck unterstützt. Viele Kunden haben sich für das liebevolle Einpacken...

Projektteam der Genuss Box: v. l. Ing. Alexander Würtenberger (ATM-Projektleitung), Dr. Alfred Egger (GF ATM), Alois Rainer (Fachgruppenobmann Gastronomie WK Tirol), Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Ingrid Felipe, Mag. Martin Mölgg (Land Tirol), Heiner Messerle (GF Messerle) und Ing. Harald Feldmann (Land Vorarlberg). | Foto: Genuss Box
1

Lebensmittelverschwendung
Die Genuss Box macht das „Mit-nach-Hause-Nehmen“ nachhaltiger

TIROL. Rund 13,5 Tonnen genießbare Lebensmittel landen in Tirol jährlich im Abfall. Neben zahlreichen Maßnahmen, wie der Initiative „Karakter Ernte“ oder „Green Events Tirol“ soll nun die Genuss Box das „Mit-nach-Hause-Nehmen“ noch nachhaltiger machen. Wer kennt das nicht? Das Essen im Restaurant schmeckt wunderbar und doch ist man nach einer halben Portion satt. Schade, wenn die köstlichen Reste im Abfall landen. In den meistens Restaurants und Imbissen kann man die nicht verzehrten Speisen...

Plastiksparender Teigwareneinkauf ist jetzt bei Lukas, Erna und Winfried Bischof (von links) möglich. | Foto: Martin Wurglits
1

Selbstabfüllung statt Plastik
Bischof-Nudeln aus Ollersdorf jetzt auch verpackungsfrei

Zum 45-jährigen Bestehen ihrer Teigwarenproduktion in Ollersdorf hat die Firma Bischof ein neues Angebot für umweltbewusste Kunden. Gängige Teigwarensorten können aus großen Boxen in mitgebrachte Gefäße gefüllt werden. "Das spart Plastikverpackung", so Winfried Bischof. Der Familienbetrieb erzeugt rund 50 Teigwarensorten, neu im Sortiment sind Hanf- und Uhudlernudeln sowie ein Nudel-Kochbuch.

Sustainability Awards auf der Fachpack 2019 mit Tom  Szaky von Terracycle
1 19

Nürnberg
Fachpack2019

Der Verein Plastic Planet Austria zur Plastikreduktion besuchte die drei Tage dauernde Messe, um einen Überblick der über 1500 Aussteller zu bekommen. Das Leithema der Fachpack 2019 "Umweltgerechtes Verpacken" war omnipräsent. Nachhaltigkeit ist an jedem Stand gross geschrieben. Aufgefallen sind besonders die flipflops aus Palmblättern von leef, die in der Karibik häufig am Strand gefunden werden. 40 Jahre FachPack: Eine Erfolgsstory Als regionale Fachausstellung für Verpackung startete die...

1 3

Sensationeller Erfolg für Absolventinnen der HAK Reutte

Unter dem Motto „Mach mehr daraus!“ nahmen die ehemaligen Schülerinnen Lea-Marie Buchegger, Linda Reichholf und Lisa Zobl der HAK Reutte mit ihrer Diplomarbeit „Verpackungsreduzierung im Einzelhandel - Möglichkeiten und Hürden“ am Wettkampf „Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fachpreise“ der Universität Innsbruck teil. Während viele Diplomarbeiten in Schaukästen archiviert werden und schon bald in Vergessenheit geraten, haben die Projektbetreuerinnen Martina Lempach und Jasmin Mohr die...

  • Tirol
  • Reutte
  • HAK/HLW/HTL Reutte
Die Zahlen sprechen für sich – weitere Maßnahmen zur Plastikvermeidung sind bei MPREIS in Ausarbeitung. | Foto: Schaller
1

Anti-Plastik-Initiative bei MPREIS

Bei Frischware wie Obst und Gemüse möglichst wenig Plastik zu verwenden, ist MPREIS ein wichtiges Anliegen. Hier trifft der Wille zur Umstellung allerdings auf viele Hindernisse. Kleinere Lieferanten stehen oft vor großen finanziellen Herausforderungen, etwa bei Investitionen in neue Verpackungsmaschinen. Bei Produzenten aus dem Ausland ist es meist schwierig, Einfluss auf die Verpackung zu nehmen. Wenn saisonal keine entsprechende Ware aus der Region erhältlich ist, macht schon der lange...

Gläser statt Plastiksackerl: Farmer-Rabensteiner will in Bad Gams mehr Leute zum Plastikverzicht bewegen. | Foto: Farmer-Rabensteiner
4

Plastikfreier Wettbewerb
Vier Betriebe sagen Plastik den Kampf an

Vier Deutschlandsberger Betriebe wurden vom Marketingverein "Direkt vom Bauernhof" und der "Genuss Region Österreich" für ihre Nachhaltigkeit ausgezeichnet. "Wir präsentieren Projekte mit Vorbildwirkung", erklärt der Frauentaler Franz Deutschmann, Bundessprecher der "Genuss Region Österreich" und Obmann des steirischen Direktvermarkterverbandes. "Hochwertige regionale Lebensmittel klimafreundlich vermarktet und Eigenverantwortung im täglichen Tun sind uns besonders wichtig." Zu diesem Zweck...

Plädieren für "vernünftiges" Einkaufen: Maria Strohmeier, Magdalena Siegl, Maria Matzhold und Günther Rauch (v.l.n.r.) | Foto: WOCHE
1

Landwirtschaftskammer
Die Verpackung bleibt im Laden

"G´scheit Einkaufen", der Konsument hat die Entscheidung in der Hand. Auf Initiative der Landwirtschaftskammer Steiermark setzen die Direktvermarkter auf das Motto "Ohne Plastik, bitte!". Dabei wird von Produzentenseite, soweit möglich, auf Plastikverpackungen verzichtet. Aber auch der einzelne Konsument ist am Zug, nämlich durch bewusstes Einkaufen. Wichtig dabei ist die Planung des Einkaufs, das Verwenden von Einkaufstaschen, Körben oder Stoffsackerln. Aufruf zum Plastikverzicht Der Kunde hat...

Deinwohl Meinwohl Gemeinwohl
Eröffnungsfeier Deins und Meins

Mittwoch, 26. Juni 2019 von 15:00 bis 18:00Eröffnungsfeier Deins und MeinsGastgeber: Deins und Meins Deinwohl Meinwohl Gemeinwohl Paradeisergasse 4, 9020 Klagenfurt am Wörthersee WIR HABEN GEÖFFNET UND IHR SEID HERZLICHST EINGELADEN! Um unsere Neueröffnung in Klagenfurt und Villach gebührend zu feiern, laden wir euch alle herzlichst zu unserer Eröffnungsfeier ein. Wer wir sind? Kärntens erster Gemeinwohl-Laden mit einer Auswahl an regionalen, natürlichen, verpackungsfreien, bio und veganen...

Ingrid Säuerl und Barbara Apfelthaler präsentieren ihre Wåxtaschl‘n. | Foto: Woidviatla Wåxtiachl'n & -taschl‘n
1 2

Weniger Müll
"Woidviatla Wåxtaschl'n" halten jetzt die Jause frisch

BEZIRK GMÜND. Nach dem "Jausnwrap" aus Pfaffenschlag, den Rosa Binder und Benedikt Wurth, der aus der Gemeinde Großschönau abstammt, entwickelt haben, kommt aus dem Waldviertel erneut eine Kampfansage an Alu- und Frischhaltefolie. Mit den "Woidviatla Wåxtiachl'n & -taschl‘n" ist seit wenigen Tagen die nächste auf Baumwollstoff und Bienenwachs basierende Frischhaltemethode für Lebensmittel auf dem Markt. Entwickelt wurden die Tücher und Taschen von Ingrid Säuerl, die das Kreativ und Textil...

In der WOCHE der Landwirtschaft gehen die Initiatioren einen gemeinsamen Weg mit den Konsumenten, um Plastik weitestgehend zu vermeiden. | Foto: KK
2

Woche der Landwirtschaft
Direktvermarkter sagen dem Plastik den Kampf an

In der Woche der Landwirtschaft fand im GenussLaden Lagerhaus Lannach ein Themenschwerpunkt zu „Ohne Plastik, bitte! Wer isst, ist Teil der Landwirtschaft“ statt. LANNACH. In diesem Sinne haben Christian Polz, Kammerobmann Bezirkskammer Deutschlandsberg, Bezirksbäuerin Angelika Wechtitsch, Dir. Josef Hütter, Geschäftsführer Lagerhaus Graz-Land, Franz Deutschmann von der Hofkäserei Deutschmann in Frauental sowie Kammersekretär Michael Temmel,  und Renate Edegger, Beratung Direktvermarktung, zu...

Die neuen Geschäftsführer Max (l.) und Matthäus Salzer (r.) mit Robert Strauß, der jetzt den Betrieb in der Koralpendruckerei leitet.
1

Eigentümer der Koralpendruckerei beantworten Schließungsgerüchte

Seit gut einem Jahr hat die Deutschlandsberger Koralpendruckerei eine neue Führung. Gerüchte über eine Schließung des Betriebs räumen die Eigentümer vom Tisch. DEUTSCHLANDSBERG. 60 Jahre nach der Gründung der Koralpendruckerei verkaufte Rudolf Krasser, Geschäftsführer in zweiter Generation, den Deutschlandsberger Traditionsbetrieb im Februar 2018. Die neuen Eigentümer kommen selbst aus einer Druckerfamilie aus Niederösterreich. Matthäus und Max Salzer, die bereits andere steirische...

Robert Nagele, Vorstandssprecher der BILLA AG, und Stefan Doboczky, CEO der Lenzing Gruppe  | Foto: Robert Harson/Lenzing AG

Nachhaltige Obstnetze
Lenzing-Fasern ersetzen Plastiksackerl bei Billa

LENZING. Die Lenzing Gruppe und Billa bieten Konsumenten alternative Lösungen zu Verpackungen aus Plastik. Die Mehrwegnetze aus den holzbasierten Fasern der Lenzing Gruppe bieten einen ökologischen Vorteil gegenüber herkömmlichen Plastiksackerln für Obst und Gemüse, denn sie sind natürlichen Ursprungs und daher im Abfall biologisch abbaubar. Mikropartikel, die beim Waschen der Netze in das Abwasser gelangen, werden zügig Teil des natürlichen Kreislaufes und hinterlassen daher weder in Flüssen...

Das Thierseer Bio-Metzger-Team auf der Leitmesse "Biofach" in Nürnberg. | Foto: Juffinger
2

Nachhaltigkeit bei Juffinger
Thierseer Bio-Metzger setzt auf weniger Plastik

Weltweit führende Messe für Bio-Lebensmittel in Nürnberg: Juffinger punktet mit Innovationen und neuer Verpackung mit weniger Plastik. THIERSEE/NÜRNBERG (red). Bereits zum 16. Mal präsentierte sich die Bio-Metzgerei Juffinger auf der internationalen Leitmesse für Bio-Lebensmittel und Kosmetika, der "Bio-Fach" in Nürnberg. Das Familienunternehmen punktete erneut mit spannenden Produktinnovationen und einer neuer Verpackungslinie. Auf die Frage, was sich im Vergleich zum Vorjahr im Bio-Bereich...

Geschäftsführer Merlin Wintersteiger | Foto: Kora Handelsgesellschaft mbH
4

Wo die Familie zählt

ERNSTHOFEN. Die Kora Gruppe ist ein Familienunternehmen, das in der zweiten Generation von Merlin Wintersteiger geführt wird. Das Unternehmen handelt einerseits mit Verpackungen für Kosmetika, pharmazeutische Produkte und Nahrungsergänzungsmittel und übernimmt andererseits die Lohnabfüllung von Flüssigkeiten, Cremes, Pulver und Granulaten. Besonderen Wert legt Kora auf Nachhaltigkeit und den verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Mensch. Familienfreundlichkeit gehört hier dazu....

  • Enns
  • Ulrike Plank
Hauptutensilien: Papier, Schere, Klebeband und Geschenkband, dann kann schon nicht mehr viel schief gehen. | Foto: Symbolbild MEV
1 1

Weihnachten
Ein Packerl machen ist nicht schwer

Geschenke verpacken ist nicht jedermanns Sache. Manche haben Freude am liebevollen Packerl machen und andere könnten ganz darauf verzichten. Hier ein paar Tipps wie es einfacher wird. PONGAU. Das Band ist zu kurz abgeschnitten, das Geschenkpapier hat schon die ersten Risse und das Klebeband ist irgendwo aber nicht auf dem Packerl. Für Einige ist das Verpacken von Geschenken eher ein Horrorszenario als eine Freude. Ist das passende Geschenk gefunden, lässt es sich mit ein paar einfachen Tricks...

Peter Folie bereitet Kalender der Energie AG für den Versand vor. | Foto: Lebenshilfe Oberösterreich
3

Lebenshilfe-Werkstätte
Weihnachtliche Verpackungsfreude

LINZ. Verpackungsarbeiten sind in der Lebenshilfe-Werkstätte Linz Urfahr ein großer Schwerpunkt. Über vier Wochen beschäftigt der Großauftrag der Druckerei Direkta die Gruppe von Menschen mit Beeinträchtigung und bringt doppelt Freude mit den Kalendern der Energie AG, die die Gruppe für Kunden und Mitarbeiter der Energie AG verpacken. "Es gefällt uns , wenn die Stapel der Kalender groß werden", so Franz Kern, Klient der Lebenshilfe-Werkstätte Linz Urfahr. Selbstständig arbeitenMehr als 9.000...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Preisübergabe beim Golden Pixel Award: Michael Seidl, EMGroup GmbH, Alexandra List, Hauptsponsor HP, Bettina Tschoner-Fuchs, Kategoriesponsor Metsä Board, Christian Janetschek, Geschäftsführer Erich Steindl und Verkauf- und Marketingleiter Manfred Ergott, Druckerei Janetschek GmbH. | Foto: EMGroup GmbH

„Golden Pixel Award“ für Druckerei Janetschek

Mit Druckprodukten für die REWE-Initiative „Blühendes Österreich“ und für „dieNikolai“, Demeter-Kosmetik aus der Wachau, hat die Waldviertler Druckerei Janetschek zum vierten Mal den begehrten österreichischen Jury-Preis „Golden Pixel Award“ gewonnen. HEIDENREICHSTEIN (red). Zum vierten Mal nach 2014, 2015 und 2016 hat die Waldviertler Druckerei Janetschek auch heuer den „Golden Pixel Award“ gewonnen. Und Janetschek wurde gleich in zwei Kategorien ausgezeichnet. Der „Golden Pixel Award“ ist die...

Ein häufiger Anblick zwischen den Feiertagen: Die Altglascontainer füllen sich. Zusätzliche Entleerungsfahrten rund um die Feiertage sind schon eingeplant.  | Foto: Pixabay/meineresterampe (Symbolbild)

Altglas
Richtiges Recyceln über die Feiertage

TIROL. Mit der Weihnachtszeit kommt auch die Hochsaison des Recyclings. Glasverpackungen jeglicher Art steigen um diese Jahreszeit rund 30 Prozent an. Die Altglascontainer füllen sich und zusätzliche Entleerungsfahrten rund um die Feiertage sind schon eingeplant.  Das Ziel: 240.000 Tonnen AltglasIm letzten Jahr waren es rund 239.000 Tonnen Altglas, die gesammelt werden konnten. Dieses Jahr peilt man als Ziel 240.000 Tonnen für ganz Österreich an. Die Recyclingquote ist wichtig, da "Altglas als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.