Volksbegehren

Beiträge zum Thema Volksbegehren

Asyl-Landesrat Gottfried Waldhäusl | Foto: FPÖ NÖ

Asylvolksbegehren
Waldhäusl "Asylstrafträger ohne Wenn und Aber abschieben"

Asyl-Landesrat Waldhäusl: „Asylvolksbegehren – Unser Land zuerst!“; Mord und Gewalt, Vergewaltigungen, Angriffe gegen Einsatz- und Rettungskräfte: Immer mehr zeigt sich, dass viele der zugewanderten jungen Männer Zustände herbeiführen, vor denen sie angeblich geflohen sind. „Asylstraftäter müssen sofort abgeschoben werden, ohne Wenn und Aber“, fordert LR Waldhäusl. NÖ. Letztes Jahr haben über 110.000 Personen in Österreich einen Asylantrag gestellt. Davon waren über 90 Prozent junge Männer....

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: stock.adobe.com/at/magele-picture/Symbolfoto

Aufgrund neuen Gesetztes
Volksbegehren in Kärnten werden digital

Landeshauptmann Kaiser: "Eine lebendige Demokratie lebt von Teilnahme". Das neue Kärntner Volksbegehrensgesetz ermöglicht digitale Abgabe von Unterstützungserklärungen und digitale Eintragungen. KÄRNTEN. "Zukünftig werden mit dem neuen Kärntner Volksbegehrensgesetz die Leistung von Unterstützungserklärungen sowie die Unterzeichnungen von Landes-Volksbegehren digital möglich", erklärt Landeshauptmann Peter Kaiser nach der Regierungssitzung. Mittels Beschluss des Regierungskollegiums wurde die...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Die Initiativen "Recht auf Wohnen" und "Für uneingeschränkte Bargeldzahlung", beide Corona-Volksbegehren sowie die Volksbegehren für Kinderrechte und gegen GIS-Gebühren haben ausreichend Unterstützungen und müssen nun im Parlament behandelt werden. | Foto: Regionaut Richard Cieslar
1 Aktion 3

100.000 Unterschriften
Sechs von sieben Volksbegehren nehmen Hürde

Am Montagabend endete der Eintragungszeitraum für insgesamt sieben Volksbegehren. Sechs davon nahmen die Hürde von 100.000 Unterschriften und müssen nun im Nationalrat behandelt werden. Am erfolgreichsten war die Initiative "Für uneingeschränkte Bargeldzahlung". ÖSTERREICH. Eine Woche lang konnten rund 6,3 Millionen Menschen sieben Volksbegehren unterstützen: "COVID-Maßnahmen abschaffen", "Black Voices", "Wiedergutmachung der COVID-19-Massnahmen", "Recht auf Wohnen",...

  • Dominique Rohr
Foto: stock.adobe.com/at/ximich_natali

Im Sinne der Enkelverantworung
Kärntner Klimaräte erarbeiteten Empfehlungen

Kärntner Vertreter im Klimarat überreichen Landeshauptmann Kaiser und Landesrätin Schaar Endbericht und Empfehlungen des Kimarates an die Bundesregierung. Empfehlungen sollen im Sinne der Enkelverantwortung umgesetzt werden. KÄRNTEN. Kürzlich konnten Landeshauptmann Peter Kaiser und Klimaschutzreferentin Sara Schaar drei von insgesamt fünf Kärntner Vertretern des vom Klimaschutzministerium eingerichteten Klimarates in der Landesregierung begrüßen. Franz Zlanabitnig, Roland Peter und Hans...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Bis 20 Uhr gibt es noch die Möglichkeit für insgesamt sieben Volksbegehren zu unterschreiben.  | Foto: Romain Dancre/unsplash
Aktion 3

Eintragungswoche endet
Letzte Chance um Volksbegehren zu unterschreiben

Seit letztem Montag gibt es die Möglichkeit, um sich für sieben Volksbegehren einzutragen. Am Montag um 20 Uhr endet die Eintragungswoche. Vier Begehren haben bereits genug Unterschriften beisammen, um im Nationalrat behandelt zu werden.  ÖSTERREICH. Bis 20 Uhr gibt es noch die Möglichkeit, um insgesamt sieben Volksbegehren zu unterstützen. Wenn die jeweilige Initiative mehr als 100.000 Unterschriften bekommt, muss sie im Nationalrat behandelt werden. Zu Auswahl stehen folgende Begehren:...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: Romain Dancre/unsplash

Volksbegehren Feldkirch
Sieben Volksbegehren liegen zur Unterschrift auf

Für insgesamt sieben Volksbegehren kann noch bis zum 26. September in jeder Gemeinde in Österreich unterschrieben werden Es handelt sich dabei um folgende Volksbegehren: „Wiedergutmachung der COVID-19-Massnahmen“, „Black Voices“, „COVID-Maßnahmen abschaffen“, „Recht auf Wohnen“, „GIS Gebühren abschaffen“, „Kinderrechte-Volksbegehren“, und „für uneingeschränkte Bargeldzahlung“. Wer darf unterschreiben? Stimmberechtigt sind österreichische Staatsbürger:innen, die am letzten Tag des...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • RZ Regionalzeitung
Ab jetzt geht es in den Gemeinden um die Volksbegehren. | Foto: Stadtgemeinde Purkersdorf

Die Bürger dürfen über Volksbegehren abstimmen

Kurzbezeichnungen: „Wiedergutmachung der Covid-19 Maßnahmen“, „Black Voices“, „Covid Maßnahmen abschaffen“, „Recht auf Wohnen“, „Kinderrechte-Volksbegehren“, „GIS Gebühr abschaffen“ und „Für uneingeschränkte Bargeldzahlung“. BEZIRK. Ab 19. September kann bis 26. September die Zustimmung zu den Volksbegehren gegeben werden. Stimmberechtigte können innerhalb des vom Bundesminister für Inneres gemäß § 6 Abs. 2 des Volksbegehrengesetzes 2018 – VoBeG festgesetzten Eintragungszeitraums, das ist von...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Heute startet die Frist zur Unterzeichnung mehrerer Volksbegehren. | Foto: stock.adobe.com/at/magele-picture

Übersicht
Diese Volksbegehren können ab heute unterzeichnet werden

Das Recht auf Mitbestimmung ist eine der festen Säulen unserer Demokratie. Mit dem heutigen Start hat man bis zum 26. September nun die Möglichkeit einige Volksbegehren zu unterzeichnen. KÄRNTEN. Mit dem Beginn des heutigen Tages, bis zum 26. September, haben die Bürger und Bürgerinnen Kärntens wieder die Möglichkeit verschiedene Volksbegehren zu unterschreiben, um ihren Forderungen an die Bundesregierung auf diese Weise einen klaren Namen zu geben. Wir haben eine Übersicht für euch erstellt:...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Startschuss für sieben Volksbegehren: Eines davon möchte die "GIS-Gebühr abschaffen". | Foto: ORF/Thomas Ramstorfer
Aktion 3

Black Voices, GIS, Corona
Am Montag starten sieben Volksbegehren

Sieben Volksbegehren können ab heute, Montag, eine Woche lang unterschrieben werden. Insgesamt sind ca. 6,4 Millionen Österreicherinnen und Österreicher berechtigt, die Volksbegehren zu unterstützen. ÖSTERREICH. Erst vor wenigen Monaten erreichten zwei Begehren, "Keine Impfpflicht" sowie "Rücktritt Bundesregierung", die Hürde von 100.000 Unterschriften, damit sie parlamentarisch behandelt werden müssen. Die Themen der aktuellen Volksbegehren erstrecken sich über mehrere Gebiete, wie zum...

  • Adrian Langer
Wer eine Wahlkarte beantragt kann per Post seine Stimme abgeben. Wer dann aber doch ins Wahllokal geht, kann das Kuvert wie sonst üblich in die Urne werfen. | Foto: Neumayr
2

Döbling
Wahlkarten in der Pfarrwiesengasse, Volksbegehren in der Muthgasse

Die Bundespräsidentenwahl steht am Sonntag, 9. Oktober im Haus. Bereits jetzt kann man sich die Wahlkarten dafür in der Pfarrwiesengasse 23C abholen. Die Volksbegehren liegen in dieser Zeit ausnahmsweise im Amtshaus Muthgasse auf. WIEN/DÖBLING. Es ist auch politisch Herbst geworden in Döbling. Wie mancher sicher schon weiß, gibt es am Sonntag, 9. Oktober die Bundespräsidentenwahl. Wird Amtsinhaber Alexander Van der Bellen weitere sechs Jahre in der Hofburg sitzen, oder bekommt eines der neuen...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Ab 19. September kann bis 26. September die Zustimmung zu den Volksbegehren gegeben werden. | Foto: Arman Kalteis

St. Pölten
Eintragungsverfahren für Volksbegehren starten

Am 19. September 2022 starten die Eintragungsverfahren für die Volksbegehren mit den Kurzbezeichnungen: „Wiedergutmachung der Covid-19 Maßnahmen“, „Black Voices“, „Covid Maßnahmen abschaffen“, „Recht auf Wohnen“, „Kinderrechte-Volksbegehren“, „GIS Gebühr abschaffen“ und „Für uneingeschränkte Bargeldzahlung“. ST. PÖLTEN (pa). Stimmberechtigte können innerhalb des vom Bundesminister für Inneres gemäß § 6 Abs. 2 des Volksbegehrengesetzes 2018 – VoBeG festgesetzten Eintragungszeitraums, das ist von...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Thomas Steiner (OeNB), Clemens Mitterlehner (Schuldenberatung), Bernd Lausecker (VKI) und Gerhard Starsich (Münze) bei der Präsentation der Kampagne „Bares ist Wahres“. | Foto: Katharina Schiffl
1 3

Kampagne
"Bargeld ist trotz Corona unverändert die Nummer eins"

Trotz Pandemiezeit, in der geraten wurde Kartenzahlungen zu tätigen, bleibt Bargeld das beliebteste Zahlungsmittel der Österreicherinnen und Österreicher. Rund zwei Drittel aller Transaktionen am Verkaufsort werden bar getätigt. Um die Bargeldzahlung auch künftig zu wahren und Aufklärung zu geben, wurde die Kampagne "Bares ist Wahres" von der Münze Österreich und zahlreichen Partnern ins Leben gerufen. ÖSTERREICH. Der Euro feiert heuer sein 20. Jubiläum: Am 1. Jänner 2002 haben zwölf...

  • Nora Neuteufel
Eduard Egger bei seiner Rede vor dem Wirtschaftsausschuss. | Foto: Ed Egger
5

Egger
"Möchte 'Kauf Regional' nicht in Schublade verschwinden sehen"

Alle Fraktionen im Nationalrat begrüßen laut "Kauf-Regional"-Initiator Eduard Egger die Anliegen des Volksbegehrens, sind sich aber über daraus resultierende beziehungsweise zu treffende Maßnahmen nicht einig. Weitere Gespräche mit Mitgliedern des Wirtschaftsausschusses der einzelnen Fraktionen werde es geben; und auch dem Vorhaben das Anliegen auf EU-Ebene zu bringen will Egger wieder Wind in die Segel geben. WIEN, TAMSWEG. In der Sitzung des österreichischen Nationalrates am 6. Juli in Wien,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Seit letzter Woche ist bekannt, dass die Impfpflicht abgeschafft wird. Unterdessen unterzeichneten über 240.000 Menschen für das Volksbegehren "Keine Impfpflicht". | Foto: Pixabay/Justinite
1 3

Direkte Demokratie
Zwei Volksbegehren nehmen parlamentarische Hürde

Bis Montag lief der Eintragungszeitraum für die Volksbegehren "Keine Impfpflicht" sowie "Rücktritt Bundesregierung". Beide erreichten die Hürde von 100.000 Unterschriften und müssen damit nun parlamentarisch behandelt werden.  ÖSTERREICH. Über sechs Millionen Menschen waren stimmberechtigt und hätten eine Unterstützungserklärung für eines der beiden oder beide Volksbegehren abgeben können. Im Fall der Initiative "Keine Impfpflicht" haben das 242.169 Menschen getan, 172.713 unterschrieben...

  • Dominique Rohr
Foto: Janina Berger
1 1 3

Volksbegehren
Abschaffung der Impfpflicht, Rücktritt der Bundesregierung

Vom Montag, 20. bis 27. Juni 2022 findet österreichweit der vom Innenministerium festgelegte gemeinsame Eintragungszeitraum für zwei Volksbegehren statt. Ein Volksbegehren betrifft die endgültige Abschaffung der Impfpflicht, ein zweites fordert überhaupt den Rücktritt der Bundesregierung. ÖSTERREICH. Am 9. März wurde die Impfpflicht in Österreich ausgesetzt. Ein solcher Grundrechtseingriff sei derzeit nicht verhältnismäßig, hieß es in der Begründung. Die Bundesregierung folgte damit den...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Foto: (c) Katrin Walder/ Die Grünen Kärnten
3 3

Wahl der Spitzenkandidatin
Grüne Regionaliste für die Landtagswahl

Die Grünen machen sich bereit für die Landtagswahl! Am Freitag haben die Grünen Mitglieder im Wahlkreis Villach/Villach Land die Bodenschutzexpertin Gerlinde Krawanja-Ortner von den GRÜNEN Finkenstein zur Spitzenkandidatin gewählt. 😀🍀👍 Mit im grünem Team für den Wahlkreis: Karin Herkner, Gemeinderätin der Grünen in Villach, Benjamin Rammel, ebenfalls aus Villach und Witgar Wiegele von den Grünen Nötsch. 💚-liche Gratulation! Natürlich gibt es den Wunsch, ebenso wie bei der Wahl im Jahr 2013 im...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Die Grünen Finkenstein
Das Rathaus ist Eintragungsort für die Volksbegehren. | Foto: Josef Vorlaufer

Bürgerservice
Eintragungsverfahren für Volksbegehren

Am 20. Juni 2022 starten folgende Volksbegehren: „Rücktritt Bundesregierung“, „Nein zur Impfpflicht“. ST. PÖLTEN (pa). Stimmberechtigte können innerhalb des vom Bundesminister für Inneres gemäß § 6 Abs. 2 des Volksbegehrengesetzes 2018 – VoBeG festgesetzten Eintragungszeitraums, das ist von Montag, 20. Juni 2022 bis (einschließlich) Montag, 27. Juni 2022 in jeder Gemeinde in den jeweiligen Text samt Begründung der Volksbegehren Einsicht nehmen und ihre Zustimmung zu diesen Volksbegehren durch...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Foto: (c) rupacher
2

Bodenschutz ist Klimaschutz
Informationen zum Bodenvolksbegehren

Bodenschutz ist Klimaschutz! Österreich ist Europameister - nicht beim Fussball, nicht beim Eishockey, sondern leider beim Bodenverbrauch. Nirgendwo anders in Europa wird so viel versiegelt und verbaut, werden Ackerböden und naturnahe Landschaften verbaut. Und was noch trauriger ist: Kärnten ist in dieser Statistik noch mal in Österreich führend. Wir sind der Meinung, das muss sich ändern! Weil die Kärntner Landesregierung und der Landtag nichts in diese Richtung tun, haben die Grünen Kärnten...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Die Grünen Finkenstein
Foto: pixabay

Mental Health Jugendvolksbegehren
"Gut und selbst?" - Mental Health Jugendvolksbegehren

Vom 2. bis zum 9. Mai konnte jeder über 16 ein Volksbegehren unterschreiben. Neben Volksbegehren wie „Stoppt Lebendtiertransporte“ und „Nein zur Impfpflicht“ kämpfte auch das Volksbegehren „Mental Health Jugendvolksbegehren“, unter der Leitung von der Bundesobfrau der Schülerunion, Carina Reithmaier, um die Stimmen. Was ist ein VolksbegehrenJeder kann ein Volksbegehren stellen. Ein Volksbegehren ist ein Gesetzesvorschlag von Bürgern und Bürgerinnen. Um in die engere Auswahl der Volksbegehren zu...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Leonie Stanzel
Foto: pixabay
1

Schutz der Kärntner Seen
Gesetzliche Änderungen gehen in Begutachtung

Nächster Schritt nach Seen-Volksbegehren: Die Sammel-Gesetzesnovelle kann in die Begutachtung gehen: Drei Gesetze werden geändert, um die Kärntner Seen zu schützen und öffentliche Seegrundstücke zu erhalten. KÄRNTEN. Das Volksbegehren zum Schutz der Kärntner Seen hat nun weitere Schritte nach sich gezogen. Heute präsentierten Landeshauptmann Peter Kaiser, Landesrat Martin Gruber und Landesrat Daniel Fellner die Sammel-Gesetzesnovelle, die ausgearbeitet vorliegt und nun in die entsprechende...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Initiator Landesrat Gottfried Waldhäusl | Foto: FPÖ

Volksbegehren
426.938 Unterschriften für "Stoppt Lebendtier-Transportqual"

Eine spannende Eintragungswoche für Volksbegehren ist zu Ende. Das von Landesrat Gottfried Waldhäusl initiierte Volksbegehren landete mit 426.938 Unterstützer auf Platz 1. So geht es nun weiter. WALDVIERTEL. "Hunderttausende Unterschriften zeichnen ein eindrucksvolles Bild: Sehr viele Menschen wollen dem schrecklichen Tierleid auf unseren Straßen nicht mehr länger zusehen, endlich eine Lösung, die dem Tierschutz gerecht wird und auf Stressfleisch auf dem Teller künftig verzichten. Das...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
FP-Landesrat Gottfried Waldhäusl freut sich über 427.000 Stimmen für das von ihm initiierte Volksbegehren "Stoppt Lebendtiert-Transportqual" | Foto: FPÖ NÖ

"Stoppt Tiertransportqual"
426.938 Unterschriften für Waldhäusl-Volksbegehren

NÖ. Die Würfel sind gefallen – von insgesamt sieben Volksbegehren waren sechs erfolgreich. Und das bedeutet, dass sie im Nationalrat behandelt werden. Das von Landesrat Gottfried Waldhäusl initiierte Volksbegehren landete mit 426.938 Unterstützern auf Platz 1.  👍Volksbegehren "Stoppt Lebendtier-Transportqual" 94.891 Stimmen aus Niederösterreich wurden abgegeben (7,34 Prozent), österreichweit waren es 426.938. 8.504 Mödlinger haben unterschrieben (9,5 %), mit 8,53 % liegt St. Pölten an zweiter...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Das "Rechtsstaat und Antikorruptionsvolksbegehren" sammelte 307.629 Unterstützerinnen und Unterstützer. | Foto:  GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
Aktion 3

Direkte Demokratie
Sechs von sieben Volksbegehren nahmen die Hürde

Am Montag ging die Eintragungswoche von sieben Volksbegehren zu Ende. Sechs davon haben die Hürde von 100.000 Unterschriften überschritten und müssen damit im Parlament behandelt werden. ÖSTERREICH. Am erfolgreichsten war das vom niederösterreichischen FPÖ-Landesrat Gottfried Waldhäusl initiierte "Stoppt Lebendtier-Transportqual" Begehren. Insgesamt 426.938 Menschen setzten ihre Unterschrift für die Initiative, die sich für eine Reduktion des Tierleids beim Schlachtviehtransport einsetzt. Am...

  • Dominique Rohr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.