Wanderung

Beiträge zum Thema Wanderung

24 17 14

Winter 2022
Wanderung im verschneiten Hörfeld.

So eine Wanderung im Winter macht grosse Freude. Gerade in Zeiten wie diesen tut so ein Spaziergang auch der Seele sehr  gut. Sehr schön ist es  zur dieser Jahreszeit im Hörfeld an der Kärntnerischen und Steirischen Grenze . Dieses Moor ist zwischen Hüttenberg und Mühlen gelegen. Eine  weisse Schneedecke hat sich über die Landschaft gelegt, das sieht richtig märchenhaft aus.

 Die Rudolfs-Warte wurde 1879 zu Ehren von Kronprinz Rudolf erbaut. | Foto: ÖAV/Heidinger
1 4

In und um Graz
Diese Aussichtswarten muss man gesehen haben

In und um Graz – und damit nur einen Katzensprung entfernt – gibt es zahlreiche Aussichtswarten, die weitaus mehr als nur einen traumhaften Blick auf die Landeshauptstadt bieten. GRAZ. Der Grazer Alpenverein hegt und pflegt gleich zwei Aussichtswarten. Die Stephanienwarte, am höchsten Punkt der Platte, ist ein Steinbau aus dem Jahre 1880 mit einem innenliegenden Stiegenaufgang. Auf dem Gipfel des Buchkogels thront die nach dem Sohn von Kaiser Franz-Josef benannte Rudolfs-Warte. Sie wurde...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Die Gruppe des Kronstorfer Seniorenbundes wanderten zum Jahresabschluss von Kronstorf nach Hargelsberg. | Foto: Willi Zuderstorfer, SB Kronstorf
2

Seniorenbund Kronstorf
Jahresabschluss-Wanderung der Kronstorfer Senioren

Die Wandergruppe der Kronstorfer Senioren unternahm eine Jahresabschluss-Tour 2021. KRONSTORF, HARGELSBERG. Da die Witterung etwas zu wünschen übrig ließ, waren alle Senioren entsprechend ausgerüstet, um die Wanderung trotzdem genießen zu können. Es ging zwar „nur“ von Kronstorf nach Hargelsberg, wobei letztendlich dennoch etwa 15 km zurückgelegt wurden. Am Zielort gab es zum Abschluss gebratene Ripperl für die Teilnehmer.

  • Enns
  • Sandra Würfl
Foto: ÖTK Klosterneuburg
5

Neujahrswanderung mit dem ÖTK

Erster Ausflug des ÖTK Klosterneuburg im neuen Jahr KLOSTERNEUBURG. Im Weinort Gumpoldskirchen trafen Mitglieder des ÖTK Klosterneuburg zu einer Neujahrswanderung zusammen. Nach dem „Covid 19-check-in“ wanderte die Gruppe den Kreuzweg hinauf zur Kalvarienberg-Kapelle. Am Weiterweg hielten dieTeilnehmer bei einer Rastbank das traditionelle „Neujahrsbuffet“ aus den Rucksäcken ab. Die Waldandacht war das nächste Ziel. Hier zweigten die Wanderer talwärts zum Wiener Hochquellen-Wasserleitungsweg ab...

Wanderung entlang der Fluchtroute der „Mühlviertler Hasenjagd“ mit Andreas Gruber. | Foto: Programmkino Wels

Am 16. Jänner
Wanderung „Mühlviertler Hasenjagd“ mit Andreas Gruber

In Zusammenhang mit dem Filmvorführung „Hasenjagd – Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen“ findet auch eine Wanderung entlang der Fluchtroute mit Andreas Gruber statt. WELS. Andreas Gruber führt am Sonntag, 16. Jänner, ab 13 Uhr entlang der Fluchtroute der „Mühlviertler Hasenjagd“ von der KZ-Gedenkstätte Mauthausen nach Ried in der Riedmark. Dabei zeigt Gruber den Interessierten Originalschauplätze, berichtet über Quellen und Augenzeugen, erzählt von den anstrengenden Dreharbeiten und den...

Am 15. Jänner findet die nächste Wanderung statt. | Foto: Christa Strametz
3

Veranstaltung
Mondschein-Schneeschuhwanderung findet in St. Aegyd statt

Zu einem "Winterabenteuer in unberührter Natur" ladet Mastertrainerin Christa Strametz ein. Sie veranstaltet eine Vollmondwanderung in St. Aegyd. ST. AEGYD. Diese startet am Samstag, 15. Jänner um 18 Uhr in St. Aegyd. Startpunkt ist das Nordische Zentrum am Kirchenplatz 2. Der Weg führt zu den schönsten Ausblicken und gemütlichsten Plätzen rund um St. Aegyd am Gscheid (1 000 m).  Der Einkehrschwung wird auch nicht fehlen. Für die Schneeschuhwanderungen sind wasserdichte Schuhe und eine...

Leserbrief von Gerhard Weiss
Schande in der Natur um Eidenberg

EIDENBERG. Vielen Menschen nutzen die Gegend um Eidenberg und rund um die GIS für Wanderungen, Spaziergänge, frische Luft in schöner Natur zu genießen. Geparkt wird zum Teil widerrechtlich auf der Straße, auf landwirtschaftlichen Zufahrtswegen usw. ohne Rücksicht! Was aber zusätzlich besonders verwerflich ist - die Natur, welche positiv genützt wird, wird von vielen Menschen mit Müll zugeschüttet - am Straßenrand, Waldrand, im Wald (z.B. Almstraße, Austraße, Kammerschlag) liegen leere...

Rund 40 Teilnehmer wanderten zum Jahresausklang durch Enns.  | Foto: Wolfgang Simlinger

Enns-St. Marien
Jahresabschlusswanderung des Katholischen Bildungswerkes

Das Katholische Bildungswerk Enns-St.Marien veranstaltete am Mittwoch, 28.Dezember, die schon traditionelle, jährliche Jahresabschlusswanderung. ENNS. Etwa 40 Teilnehmer starteten am Hauptplatz in Enns und wanderten bei guten Wetterverhältnissen durch die Säufzerallee auf dem Fußweg zum Bahnhof. Dann ging es weiter in die Kronau, entlang der Donau, vorbei an der Kapelle Kronau und dem Gedenkstein von Franz Peterseil nach Enghagen zur Kapelle. Dort wurde mit Pfarrer Pater Alexander Puchberger...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Die Wanderer des Ennser Alpenvereins nutzten das frühlingshafte Wetter für eine Silvesterwanderung.  | Foto: Alpenverein Enns
6

Alpenverein Enns
Frühlingshafte Silvesterwanderung in Garsten

Zum Jahresabschluss gab es auch heuer wieder die Silvesterwanderung des Ennser Alpenvereins. ENNS, GARSTEN. Umweltfreundlich ging es für die Wanderer mit dem Zug und bei frühlingshaften Temperaturen nach Garsten. „Nach einer Besichtigung der barocken Pfarrkirche wanderten wir über den Höhenrücken oberhalb des Ennstales zum Gasthaus Rieglwirt, wo insgesamt 26 Teilnehmer das alte Jahr gemütlich ausklingen ließen", berichtete der Tourenführer Karl Jentsch vom Alpenverein Neugablonz-Enns. Nächste...

  • Enns
  • Sandra Würfl
NÖs Senioren aus St. Margarethen unternahmen eine Silvesterwanderung rund ums Gemeindegebiet. | Foto: Renate Seiberl
2

Senioren St. Margarethen
Schuhe an und los: Silvester Wanderung

NÖs Senioren aus St. Margarethen unternahmen eine Silvesterwanderung rund ums Gemeindegebiet. ST. MARGARETHEN (pa). Mit von der Partie waren der Obmann Franz und Renate Seiberl, Klaus und Berta Kowar, Gerlinde und Franz Sailer, Franz und Anna Zuser, Karl Tratz, Franz und Luise Schubert, Franz und Theresia Bechtl, Josef Königsberger.

Traditionelle Wanderung rund um Enns
KBW Jahresabschlusswanderung

Das Katholische Bildungswerk Enns-St.Marien veranstaltete am 28.Dezember die schon traditionelle jährliche Jahresabschlusswanderung. An die 40 Teilnehmer starteten am Hauptplatz in Enns. Die Wanderung ging bei guten Wetterverhältnissen durch die Säufzerallee auf dem Fußweg zum Bahnhof, weiter in die Kronau, entlang der Donau, vorbei an der Kapelle Kronau und dem Gedenkstein von Franz Peterseil nach Enghagen zur Kapelle. Dort wurde mit Pfarrer Pater Alexander Puchberger eine feierliche Andacht...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
22 14 8

Silvesterpfad im Nebel
Tour zum Schiederweiher

Frühmorgens bei mystischem Nebel machte ich mich auf den Weg alleine durch die Dunkelheit. Unterwegs traf ich den Kutscher. Der reißende Strom rauschte knapp am glatten Wanderweg vorbei! Ohne Steigeisen und Sauerstoff kämpfte ich mich bei schlechter Sicht zum Schiederweiher. Doch dann klarte die Sicht auf und ich erreichte mit letzter Kraft das Polsterstüberl, wo mich die Gulaschsuppe gerettet hat. Silvester-Satire

Naurschauspiel am Offensee. | Foto: Peter Sommer
6

BezirksRundSchau Salzkammergut
Regionauten sind "Salz in der Suppe" unserer Berichterstattung

Sie gehören zu uns, wie die Schönheit zum Salzkammergut – unsere Regionauten. Online auf MeinBezirk.at registrieren und mit Texten und Bildern von dem berichten, was einen in der Region bewegt. Das ist einfach und macht auch Spaß, wie die Vielzahl an Regionauten-Berichten zeigt. SALZKAMMERGUT. Mehr als 500 Beiträge – das sind also zehn pro Woche – wurden heuer bereits von unseren Salzkammergut-Regionauten veröffentlicht. Die Berichte sind dabei so vielfältig, wie die Region selbst. Allrounder...

Die Teilnehmer ließen sich die Laune nicht verderben und fanden ein corona-konformes Alternativprogramm zur Stammtischrunde.  | Foto: Alpenverein Enns

Alpenverein Enns
Laternenwanderung der AV-Stammtischrunde

Da die Weihnachtsfeier des ÖAV Stammtisches heuer Lockdown-bedingt nicht stattfinden konnte, machten sich 19 Teilnehmer am 17. Dezember auf zur traditionellen, stimmungsvollen Laternenwanderung in Enns. ENNS. „Es ging über den Eichberg nach Ental, wo es neben Herbergsuche und Adventmusik unterm Sternenhimmel und Einhaltung der Corona-Regeln, ein schon lange ersehntes vorweihnachtliches Beisammensein gab“, berichtete Karl Jentsch vom Alpenverein Neugablonz-Enns. SilvesterwanderungZum...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Herbert Rieser, Gründer und Organisator der Wirtschaftswanderung, und Fritz Kaltenegger, Sprecher der Geschäftsführung von café+co International Holding, überreichen den diesjährigen Spendenscheck für das „Netzwerk Tirol hilft“ stellvertretend an Martha Schultz, WKÖ-Vizepräsidentin und Gastgeberin der Wirtschaftswanderung in Fügen | Foto: Copyright café+co

Spenden
Über 54.000 Euro für "Netzwerk Tirol hilft"

TIROL. Weihnachtszeit ist Spendenzeit. So wurde bei der diesjährigen café+co Wirtschaftswanderung einiges an Spenden für das "Netzwerk Tirol hilft" gesammelt. Wirtschaftswanderung im ZillertalDie diesjährige Wirtschafswanderung der Firma café+co fand erstmals in Fügen im Zillertal statt. Dabei spendeten hochkarätige Führungskräfte, Wirtschaftstreibende und Diplomaten insgesamt 54.260 Euro für den guten Zweck. Die Summe kommt dem „Netzwerk Tirol hilft“ zugute. Am 14. Dezember überreichte café+co...

23 9 13

Heimat / Salzkammergut
Von Altmünster auf den Grasberg

Heute strahlt die Sonne und ich ziehe los. Von Altmünster auf den Grasberg, vorbei an Bauernhöfen, schmucken Häusern und Marterl, mächtige Bäume stehen im Sonnenlicht.Immer höher hinauf, ein Bankerl ladet zum Rasten ein, innehalten...die herrliche Aussicht genießen!  Wunderschönes Salzkammergut...

Foto: ÖBRD NÖ/W
2

Wanderung ging schief +++ Bergrettung rückte aus
Burgenländer (43) lag über Nacht verletzt auf der Rax

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Sucheinsatz nach einen Wanderer (43) aus dem Burgenland, geleitet von der Alpinpolizei, begann um 23 Uhr und dauerte bis Mittag des folgenden Tages. Weil er nicht heimkehrte, meldeten Angehörige einen Burgenländer (43) Freitagabend als vermisst. Der Mann war zu einer Wanderung auf die Rax aufgebrochen. Eine Suchaktion von Alpinpolizei, Bergrettung und Hubschrauber lief an. Der 43-Jährige musste eine Nacht im Freien  verbringen ehe er tags darauf in der Nähe des...

Die MS Mattersburg nimmt an der School of Walk Tour 2022 mit. | Foto: dpi

Mittelschule Mattersburg
Burgenland extrem - School of Walk

Am 28. Jänner 2022 ist es wieder so weit, die Burgenland Extrem Challenge findet statt. Im Zuge dessen findet auch die School of Walk Tour statt, bei welcher fast ein Drittel der Schüler der Mittelschule Mattersburg teilnehmen werden. MATTERSBURG. Am 28. Jänner stellen sich 109 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Mattersburg der Challenge School of Walk. 30 Kilometer von Neusiedl am See nach Oggau müssen müssen hierbei bewältigt werden egal bei welchem Wetter, ob bei Schnee oder Regen,...

Die Illmitzer Wanderer besuchten zahlreiche Orte im Burgenland. | Foto: Kroiss
7

Wanderung durch das Burgenland
Illmitzer trafen von Kittsee nach Kalch viele "nette Leute"

Eine Wandergruppe aus Illmitz nahm sich dieses Jahr eine besondere Wanderung vor. ILLMITZ/BURGENLAND. Von Kittsee nach Kalch unternahmen die Wanderbegeisterten eine Wanderung quer durch das Burgenland. Burgenländer sind "nette Leute"Dabei kam die Wandergruppe rund um Resi und Ernst Kroiss mit einigen Burgenländern ins Gespräch und kam zu dem Schluss: "Nette Leute". Sie wurden spontan eingeladen, z.B. auf ein kühles Bier in Siegendorf, auf eine kleine Jause in Sieggraben oder auf ein Frühstück...

Aussicht auf den Grabensee und dem Buchberg dahinter
11 10 17

Rundwanderung um den Grabensee
Eine sonnige und lehrreiche Winterwanderung

Der Seerundweg um den Grabensee im Salzburger Seenland, einem der drei Trumerseen (Obertrumersee und Mattsee bilden zusammen mit ihm die Seenplatte), ist eine ideale Winterwanderung. Viele sonnige Abschnitte auf ausgetretenen Pfaden, Feldwegen oder geräumten Asphaltwegen ermöglichen einen erlebnisreichen Ausflug: Die herrliche Aussicht auf den Buchberg bis hin zum Alpenvorland, auf den Grabensee und dem Obertrumersee sind nur ein paar Highlights des Weges. Ein romantisches Moor, ein alter...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
3

Weihnachtsweg Maria Schmolln
Besinnlicher Spaziergang

Wer hätte gedacht, dass auch die Adventszeit 2021 nicht wie gewohnt erlebt werden kann und die Veränderungen aus 2020 noch immer unseren Alltag bestimmen. Nach dem Erfolg des letzten Jahres lädt der Wallfahrtsausschuss Maria Schmolln heuer wieder zu einem besinnlichen Spaziergang ein. Der ca. 1,5-2-stündige Spaziergang lässt die Hektik des Alltags vergessen und stimmt auf das Weihnachtsfest und das kommende Jahr ein. Alleine oder mit der Familie kann man sich bewusst auf die stille Zeit...

Eine Gruppe von 30 Personen wanderte zu allen Pfarren des Dekanats. | Foto: Martin Brait
3

Bezirk Schärding
Herbstliche Pilgerwanderung durch das Dekanat Schärding

30 Pilger wanderten im Oktober durch das Dekanat Schärding und besuchten alle Pfarren. ST. MARIENKIRCHEN. Mit festen Schritten durchwanderte eine Gruppe  von 30 Pilgern das Dekanat Schärding, welches zukünftig die neue Pfarre sein wird. Angefangen in St. Marienkirchen starten 30 Teilnehmer dem ganzen Dekanat. An jeder Pfarrgrenze empfing man die Pilgergruppe und ging ein Stück des Weges mit. So wurden an den drei Tagen alle Pfarren des Dekanates besucht und insgesamt circa 70 Kilometer...

1 1 13

Schöner Rundwanderweg
Paulsbergwanderung auf der Simonhöhe

🥾Eine unserer Lieblingswanderungen ist der Paulsbergweg, der Rundweg auf der Simonhöhe. Eine gute Stunde, abwechslungsreiche Strecke, fantastische Weitsichten und angenehm zu gehen. Wir bevorzugen die Route im Uhrzeigersinn, aber das ist natürlich jedem überlassen. Vom Parkplatz auf der Simonhöhe (1227m) aus geht es zuerst durch den Wald Richtung Hoch St. Paul und dann weiter auf der sonnigen Südseite, mit Blick Richtung Klagenfurter Becken, zum Ausgangspunkt. Die Gasthöfe 🍻sind derzeit...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay
  • 19. Mai 2025 um 14:00
  • Mürzsteg
  • Mürzsteg

Faszination & Mythos Heilkräuter

Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, um 14:00 Uhr, findet die Veranstaltung „Faszination & Mythos Heilkräuter“ statt. MÜRZTAL. In früheren Zeiten wurden fast ausschließlich Kräuter zum Heilen von Krankheiten verwendet, und Frauen, die den Umgang mit Heilkräutern und die Kunst des Heilens beherrschten, wurden oft als Hexen bezeichnet. Bei einer gemeinsamen Wanderung lernen wir die wichtigsten und interessantesten Heilkräuter und deren Verwendung kennen und verkosten sie auch. Kosten: € 15,- pro Person...

Foto: Naturpark Raab
  • 21. Mai 2025 um 13:30
  • Gasthaus Pilz
  • St. Martin/Raab

Genusswandern in den Raabauen von St. Martin an der Raab

Am Mittwoch, 21. Mai um 13:30 Uhr findet eine Genusswanderung ab dem Gasthaus Pilz in St. Martin an der Raab statt. ST. MARTIN/RAAB. Die etwa 15 km lange Raabauenwanderung dauert ca. 4 Stunden und führt bis zum E-Werk in Weinberg an der Raab. Von dort geht es auf der anderen Seite wieder zurück zum Gasthaus, wo der Tag gemütlich ausklingen kann. Die Teilnahme kostet 5 Euro pro Person.

Kulturlandschaft am Linzer Pöstlingberg; © F. Schwarz
  • 23. Mai 2025 um 17:00
  • Parkplatz beim Collegium Petrinum
  • Linz

Hinauf zum Linzer Hausberg - naturkundliche Wanderung

Der Naturschutzbund lädt am Freitag, 23. Mai 2025 von 17 bis 20 Uhr zu einer Naturwanderung vom Petrinum zum Pöstlingberg ein. Das Linzer Stadtgebiet zeichnet sich auch dadurch aus, dass man binnen weniger Gehminuten die landschaftlich reizvolle und naturnahe Kulturlandschaft des Grüngürtels erreicht, der das Linzer Becken im Norden und Osten umrahmt. Hier finden sich die typischen Landschaftselemente, wie sie für das Mühlviertel prägend sind: Bergbauernhöfe, Wiesen, Streuobstbäume, Hecken,...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.