Wohnungsmarkt

Beiträge zum Thema Wohnungsmarkt

Beliebt bei Touristen: Unterkünfte in den kleinen Gässchen des Spittelbergs. | Foto: Alois Fischer
3 4

Airbnb in Wien: Wohnraum in Szenevierteln geht verloren

Die Angebote für private Ferienwohnungen befinden sich vor allem im Karmeliterviertel, am Spittelberg und rund um den Naschmarkt, so eine Studie der TU Wien. WIEN. "Anlegerwohnungen, Vorsorgewohnungen, aber auch Dachgeschoß Eigentumswohnungen" heißt es auf einem Facebook-Post im April 2016 über ein Neubau-Projekt in der Landgutgasse, in Favoriten unweit der U1. Eineinhalb Jahre später wirkt das Haus beinahe unbewohnt. Was ein Grund sein könnte: Mehrere der Wohnungen werden als...

  • Wien
  • Christine Bazalka
7

Ein geheimes Atelier unter einer Brücke

Parasitäre Architektur ist die künstlerische Auseinandersetzung mit urbanen Räumen und im weiteren Sinne Schwingungen. Systeme auf der Erde, aber auch übergeordnet unser Sonnensystem, entstehen und vergehen. Das Verhältnis von Jäger und Beute ist immer zyklisch, die Idee von stabilen oder linearen Ökosystemen oft eine romantische Illusion. Beschrieben werden diese wellenartigen Kurven mit dem Lotka-Voltera Model, welches sehr gut und ausführlich mit historischen Beispielen im neuen Buch von Ugo...

Griss um leistbare Wohnungen

Der Wohnungsmarkt ist angespannt. Schon bald suchen Tausende Flüchtlinge in OÖ eine neue Bleibe. BEZIRK (penz). In den kommenden Monaten bekommen die rund 12.000 Asylwerber in Oberösterreich ihre Bescheide. Wird grünes Licht gegeben, wie es derzeit bei etwa der Hälfte der Fall ist, dürfen diejenigen Personen auf Arbeits- und Wohnungssuche gehen. "Das vergleichsweise leichtere Problem ist die Arbeitssuche. Wir haben mit 61,7 Prozent eine relativ hohe Vermittlungsquote. Die meisten kommen in...

Anfrage: Wie groß ist der Leerstand?

Der Innsbrucker Wohnungsmarkt ist gesättigt: SPÖ-GR will wissen, wieviele Stadtwohnungen nicht besetzt sind. Ruth Blaser – die neue SPÖ-Gemeinderätin – will ermitteln, wie hoch der Leerstand bei den städtischen Wohnungen ist. Beim nächsten Gemeinderat bringt sie daher eine Anfrage ein und will erfahren, wie viele Wohnungen – die dem Vergaberecht durch die Stadt unterliegen – in Innsbruck leer stehen, wo sich diese befinden, wie viele Wohnungen davon saniert sind und mit welcher Begründung sie...

Stadt will Online-Plattformen-Vermietern Ortstaxe abringen

Rund 800 Unterkünfte bietet angeblich alleine die online-Plattform airbnb in der Stadt Salzburg an, auf anderen Plattformen sind hunderte weitere Quartiere aufgelistet. Was vielen nicht bewusst ist: Die Vermieter agieren hier in einem rechtlichen und steuerlichen Graubereich. Denn während auch bei dieser Art von Vermietung Steuern und Ortstaxen fällig seien, bestehe der Verdacht, dass dieser Pflicht "nur sehr teilweise nachgekommen wird", wie es Salzburgs Bgm. Heinz Schaden (SPÖ) und der für...

SPÖ-Politiker ortet Legalisierung illegaler Zweitwohnsitze durch die Hintertür

SPÖ-LAbg. und Bürgermeister von St. Margarethen Gerd Brand kritisiert Entwurf für neues Raumordnungsgesetz „Ich bemühe mich seit drei Jahren in meiner Gemeinde gegen illegale Zweitwohnungen vorzugehen. Es wurden viele Beweise vorgelegt, nur eine Verurteilung gibt es bis heute nicht. Ganz im Gegenteil: Die schwarz-grüne Regierung mit dem Team-Stronach Beiwagerl bietet im Raumordnungsgesetz auch weiterhin die Möglichkeit diese Wohnsitze zu legalisieren“, erklärt Gerd Brand, SPÖ-Gemeindesprecher...

Der Innsbrucker Wohnungsmarkt ist schon übervoll.
1 4

Mit einer Wohnung fängt es an

Ein Diakonie-Projekt entlastet den städtischen Wohnungsmarkt und hilft bei der Integration der Flüchtlinge. INNSBRUCK/TIROL. Edith Avanzini hat sich getraut: "Für mich war klar, dass sie die Wohnung bekommen", erklärt sie im Gespräch mit dem STADTBLATT. Mit "sie" meint die Vermieterin aus Wörgl zwei Flüchtlinge auf Wohnungssuche. Warum? "Sie finden sicher nicht so einfach eine Wohnung. Ich bin zwar nicht verantwortlich für den Krieg, aber eine menschliche Verantwortung hat man schon", meint...

Ein gewohntes Bild in Baden - Baumfällungen haben viele Vorteile wie mehr Feinstaub in der Luft - es kommen ja sowieso zuviele Gäste nach Baden. So gibt es bald weniger Arbeit und der Wohnungsmarkt kann sich entspannen. | Foto: Gerfried Koch
1

Baden hat die Lösung für erschwingliches Wohnen

Satire | Die Stadt Baden in der einst das Roulette erfunden wurde hat sich jetzt etwas ganz besonderes einfallen lassen um Wohnen wieder erschwinglich zu machen. Die Stadt wird durch großflächgiges Roden von Bäumen und dem Errichten von mehr Grau in Grau einmalig unattraktiv gemacht. "Internationale Studien haben uns bestätigt, weniger Bäume mehr Beton und Asphalt erhöhen die Temperaturen im Sommer gleichzeitig nimmt die Staubbelastung zu und die Zufriedenheit der Bewohner nimmt ab" erörtert...

Linzer Wohnungsmarkt: "Abkühlphase dauert an"

LINZ (red). Oberösterreich liegt mit 2.624 verkauften Eigentumswohnungen in den ersten sechs Monaten zahlenmäßig knapp auf Platz vier des Bundesländer-Rankings. Gegenüber 2015 bedeutet das einen Zugewinn an verkauften Wohnungen von 3,4 Prozent und gegenüber 2013 sogar mehr als eine Verdoppelung. Der Gegenwert dieser Eigentumswohnungen betrug im ersten Halbjahr 2016 beinahe 438 Mio. Euro, eine Steigerung von 3,5 Prozent gegenüber 2015. Linzer Wohnungspreise stabil Die meisten Wohnungen wurden im...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Wohnungen im Almmeisterhaus bezugsfertig

Hellmut Lumpi setzt Maßstäbe in der Sanierung historischer Gebäude und schafft Wohnraum Nach einem Jahr intensiver Sanierungsarbeiten ist es nun soweit. Das Almmeisterhaus am Adneter Riedl ist wird seiner Bestimmung übergeben. Hellmut Lumpi kaufte dieses Objekt im November 2014 und sanierte es grundlegend. So entstanden elf geschmackvolle Wohnungen: von der Garconniere bis zur Drei-Zimmer-Wohnung. Das Sanierungsvolumen beträgt rund 1,5 Millionen Euro netto, erfuhr Bürgermeister Gerhard...

Eigentums-Wohnungsmarkt im Gesamtüberblick

Im Jahr 2015 gab es 43.744 Wohnungsverkäufe mit einem Gegenwert von 8,5 Mrd. Euro. Rekordjahr für den Wohnungsmarkt in Österreich: 43.744 Wohnungen wurden im Amtlichen Grundbuch verbüchert. Das sind um +13,5% mehr als im bisherigen Rekordjahr 2014. Der Wert der gehandelten Wohnungen stieg um eine Milliarde Euro auf 8,5 Mrd. Euro. Das sind um +14,1% mehr als im Jahr 2014. - +13,5% mehr Verbücherungen als im Rekordjahr 2014 - Wohnungspreise im Österreich-Schnitt 2015 moderat im Plus - Stärkste...

Drei Schülerinnen der HAK und HLW Abschlussklasse verfassten die Diplomarbeit „Hotel Mama – Nein danke!“ | Foto: KK
2

„Hotel Mama – Nein danke!“

Schülerinnen beschäftigten sich für ihre Diplomarbeit mit dem Wohnungsmarkt für Studenten. WOLFSBERG. Unter der Betreuung von Helga Kunauer-Prinz und der Unterstützung von Peter Mosgan, Markus Hager und Marlies Mosgan von Makler Mosgan RE/MAX Wolfsberg, haben drei Schülerinnen der HAK und HLW Abschlussklasse ihre Diplomarbeit verfasst. Wohnungsmarkt Tsogzolmaa Oyunsaikhan, Alexandra Mathioudakis und Tabea Hansche haben sich im Zuge ihrer Diplomarbeit mit der Wohnsituation und dem Wohnungsmarkt...

Immo-Trends: Nachhaltigkeit ist auch Thema bei der Wohnungssuche

Ökologisch nachhaltig, in einem Ein- bis Zwei-Personen-Haushalt lebend und ein Arbeitsplatz, der flexibel in Raum und Gestaltung ist - laut aktueller Studie von willhaben.at sind das die Immo-Trends 2016 der Österreicher. ÖSTERREICH. Nachhaltigkeit hat für Österreicher bei ihrer Immobiliensuche eine zentrale Bedeutung — für 68,2 Prozent ist dieser Aspekt sehr wichtig oder zumindest eher wichtig. Das hat eine repräsentative Erhebung von willhaben.at ergeben. Immer größer wird die Nachfrage nach...

  • Julia Schulz
StR Andreas Wanker muss in den kommenden Monaten billigen Wohnraum aus dem Hut zaubern. | Foto: privat
1

"Echte Herausforderungen kommen erst auf uns zu!"

Wohnungs-StR Andreas Wanker (ÖVP) gibt sich realistisch: "Was bisher läuft ist reine Situationsbekämpfung. Die echten Herausforderungen kommen erst noch!" Die Flüchtlingskrise wird ihn in seinem Ressort noch vor gewaltige Herausforderungen stellen, gilt es doch, für hunderte Menschen neuen Wohnraum zu schaffen – Wohnraum der bereits jetzt knapp ist. Denn "eine Unterbringung in Traglufthallen ist keine dauerhafte Lösung", ist Wanker überzeugt. Den anerkannten Flüchtlingen Zugang zu...

Die Wohnanlage auf dem Schlossergrund in Tux
34

Übergabefeier von 14 Mietwohnungen durch die Neue Heimat Tirol (NHT) in Tux

In Tux, in der so genannten Talschlussgemeinde des hinteren Zillertales, erstrahlt im Ortsteil Lanersbach ein weiteres Wohngebäude im neuen Glanz. Dort nämlich hat der gemeinnützige Wohnbauträger Neue Heimat Tirol in den vergangenen Monaten nach den Plänen von Arch Dipl Ing Günther Gasteiger eine Wohnanlage, bestehend aus 14 Mietwohnungen samt Tiefgarage errichtet und 3 Mio €uro investiert. Diese Wohnungen konnten am 30. Oktober 2015 an die neuen Bewohnerinnen und Bewohner im Rahmen einer...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun
Rund um die Bognergasse sind mit dem Goldenen Quartier viele – und teure – Wohnungen auf den Markt gekommen. | Foto: Conny Sellner
2

Innenstadt: Wohnungskauf wird weiter teurer

Wohnungen um insgesamt 100 Millionen Euro wechseln in der Innenstadt jährlich den Besitzer. INNERE STADT. Die Russen kaufen die Innenstadt auf – diese Befürchtung kann die Otto Immobiliengruppe nach sieben Jahren Marktbeobachtung nicht bestätigen: 83 Prozent der Käufer von Eigentumswohnungen in diesem Zeitraum waren österreichische Staatsbürger, nur sechs Prozent waren aus Russland, Kasachstan, der Ukraine oder Bulgarien, außerdem vertreten waren Schweizer und Käufer aus anderen EU-Staaten. 102...

Foto: Gemeinde Lengau
1

Leistbares Wohnen für junge Lengauer

LENGAU. Der Lengauer Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 12. Februar einstimmig beschlossen, eine Fläche von 1300 Quadratmeter für die Errichtung von Wohnungen in Form von „Junges Wohnen“ in Lengau anzukaufen. Das Projekt „Junges Wohnen in OÖ“ wurde vom Land OÖ ins Leben gerufen und soll junge Menschen dabei unterstützen, den Traum von der ersten Wohnung Wirklichkeit werden zu lassen. Der angekaufte Grund in Lengau wird der Firma GEWOG für die Errichtung dieser Wohnungen zur Verfügung...

Wohn Wo – das sind Melanie Hinterberger und Markus Holzlechner. | Foto: Wallner
5

Wohn wo – aber nicht irgendwo

Junges Unternehmen "möbelt" alte Immobilien auf und bietet damit leistbare Alternativen zum Neubau. "Nach meiner Ausbildung hatte ich den Wunsch, mir eine Wohnung zu kaufen. Am besten neuwertig und nicht all zu teuer durfte sie sein", blickt Markus Holzlechner (Schwarzach) einige Jahre zurück und muss ein bisschen lachen. "Natürlich fand ich nichts, was meinen Vorstellungen entsprach. Neue Wohnungen sind einfach zu teuer für junge Menschen und ein Neubau kam sowieso nicht in Frage. Aus diesem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Arbeiterkammer warnt vor mehr Miet-Belastung

"Die Anhebung der Richtwertmieten und des Kategoriezinses per Anfang April ist unerfreulich. Eine weitere Mietzinserhöhung ist für viele Menschen kaum leistbar, schon jetzt kämpfen viele mit ihren Lebenshaltungskosten. Auch die Genossenschaftsmieten werden dadurch steigen. Der Justizminister wäre gut beraten, die anstehende Mieterhöhung auszusetzen", warnt Markus Wieser, Präsident der Arbeiterkammer NÖ vor weiteren Belastungen. Für Wieser steht fest: Es muss eine umfassende Mietrechtsreform und...

  • Melk
  • Peter Zezula

Am Wohnungsmarkt ist die Stadt Linz heiß begehrt

Die Anzahl der Wohnungen in der Stadt hat im vergangenen Jahr ihren historischen Höchststand von beinahe 110.000 erreicht. Die Nachfrage ist ebenso groß: Laut Erhebungen des Landes Oberösterreich will mehr als die Hälfte der Wohnungssuchenden mit Dringlichkeitsgründen, also jene, die einen Hausstand gründen oder eine Trennung durchlaufen, in Linz wohnen. Das sind 13.700 Wohnungssuchende. Dies spiegelt sich auch in den Vormerkungen bei der Wohnungsgesellschaft GWG wider. 10.868 Personen sind...

  • Linz
  • Nina Meißl

Privater Wohnungsmarkt gerät unter Druck

REUTTE (rei). Es wird gebaut, wie selten zuvor. Einige Projekte stehen kurz vor der Übergabe, bei anderen ist man mitten in der Bautätigkeit, dazu kommen noch etliche Bauvorhaben, die kurz vor Baubeginn stehen, „und dann gibt es noch Bauträger, die auf der Suche nach weiteren Gründen sind“, sagt der Reuttener Immobilienhändler Wolfgang Trs. Nachfrage wird geringer All das wirkt sich natürlich auf den Wohnungsmarkt im Talkessel aus. „Speziell die Vermieter privater Wohnungen bekommen das...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Reutte

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.