Übergang

Beiträge zum Thema Übergang

Foto: MG Telfs/Hackl
14

Leitfaden
Gemeinsam für reibungslosen Schulstart – Transitionskonzept präsentiert

TELFS. Der Schulbeginn markiert für jedes Kind einen wichtigen Meilenstein, der mit vielen Veränderungen und neuen Herausforderungen verbunden ist. Damit der Übergang vom Kindergarten in die Schule möglichst reibungslos gelingt, hat die Marktgemeinde Telfs ein verbindliches Transitionskonzept erarbeitet. Bereits im Frühjahr 2024 formierte sich eine engagierte Arbeitsgruppe aus Pädagoginnen und Pädagogen der Telfer Kindergärten und des Schulzentrums, um gemeinsam an einer langfristigen Lösung zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Am Imster Grettert wurde der zweite Zebrastreifen entfernt. Das sorgt auch für Kritik. | Foto: Perktold
Aktion 5

Schülersicherheit gewährleistet?
Zebrastreifen spalten die Gemüter

Der Absage des bunten Zebrastreifens in Imst folgte nun die Entfernung eines beleuchteten Fußgänger-Überganges am Grettert an einer neuralgischen Stelle. Nicht zu jedermanns Freude. Stadt Imst IMST. "Es kommt zu teils haarsträubenden Situationen an der Abzweigung zum Grettert, nachdem der Zebrastreifen samt Beleuchtung mitten in der Schulzeit entfernt wurde. Viele Junge und auch Alte laufen nach wie vor über die Fahrbahn, obwohl etwa 30 Meter weiter ein gut konstruierter Übergang mit...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Helmut Tscharre bei der Angelobung. | Foto: Oblak
4

Fohnsdorf
Der Übergangsbürgermeister hat sich jetzt umorientiert

Ausgehend von einem entsprechenden Wahlergebnis bei den Gemeinderatswahlen will Helmut Tscharre auch weiterhin Bürgermeister von Fohnsdorf bleiben. In Spielberg tritt Manfred Lenger erneut an. Neuer Vorsitzender in Weißkirchen. FOHNSDORF. „Es war für uns alle ein Schock, als Mario Lipus im Juni zwei Stunden kurz vor einer Gemeinderatssitzung zurückgetreten ist“, sagt Helmut Tscharre. Für die Entscheidung, Bürgermeister zu werden, hatte er nur zwei Tage Zeit. „Wir haben übereilt Entscheidungen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ), Mobilitätssprecherin Angelika Pipal-Leixner (Neos), Donaustädter Gemeinderat Josef Taucher (SPÖ) und Planungs- und Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ, v.l.n.r) stellten die Pläne für die 700 Meter lange, barrierefreie Brücke vor. | Foto: Bubu Dujmic
7

In der Donaustadt
Längste barrierefreie Fuß- und Radbrücke Wiens entsteht

Jahrelang forderten Donaustädterinnen und Donaustädter einen Fußgängerübergang zum Gewerbepark Stadlau. Jetzt gibt es die gute Nachricht: Es wird nicht nur ein einfacher Übergang, sondern die längste Fußgänger- und Radbrücke Wiens errichtet. WIEN/DONAUSTADT. Eine 700 Meter lange Fußgänger- und Radbrücke soll den Donaustädterinnen und Donaustädtern ein bequemes Überqueren der Schienen und Schnellstraße ermöglichen. So werden die Anwohnenden des Quartiers Marlen-Haushofer-Weg und des...

Neubau erst 2026. Die Welser SPÖ unterstellt dem Sportreferenten vor dem geplanten Abriss der Skaterhalle am Messegelände Untätigkeit, weil kein nahtloser Übergang geschafft wird | Foto: Stadt Wels
6

SPÖ kritisiert Sportreferenten
Verzögerungen beim Neubau der Welser Skaterhalle

Wieder sieht sich der Welser Sportreferent, Gerhard Kroiß (FPÖ), im Fadenkreuz der SPÖ, denn: Die wirft ihm Untätigkeit bei der Neuerrichtung einer Skaterhalle vor. Die bestehende soll bald abgerissen werden. Mit dem Neubau könne man erst 2026 rechnen. WELS. Erneut scharfe Töne von der Welser SPÖ. Diesmal wird die Skaterhalle am Messegelände zum Thema gemacht. Hier steht ein Abriss des alten Gebäudes unmittelbar bevor und eine neue soll gebaut werden. Die SPÖ beruft sich nun auf Aussagen von...

Völlig überraschend wurde die Seilergrabenbrücke in Schärding gesperrt – und das vermutlich für mehrere Monate. Eine Umleitung ist eingerichtet. | Foto: Franz Gruber
8

Achtung
Brücke über Schärdinger Seilergraben wegen Gefahr im Verzug gesperrt

Die Brücke über den Seilergraben – eine beliebte Fußgängerverbindung vom Tummelplatz in die Innenstadt – ist aktuell nicht passierbar. SCHÄRDING. "Aufgrund von Sicherheitsmängeln muss die Brücke vorübergehend gesperrt werden!" ist als Hinweis beim Übergang zu lesen. Die Sperrung der „Herzog-Ludwig Brücke“ kam überraschend. Der Grund dafür sind Mängel, die bei den routinemäßigen Brückenkontrollen festgestellt wurden. Demnach sind nicht nur der Betonuntergrund und das Brückenfundament selbst...

Der Gewerbepark Stadlau scheint für Yvette Bajor, Anwohnerin des Marlene-Haushofer-Wegs, zum Greifen nah, aber er ist doch so fern. | Foto: Heidi Sequenz
2

Umwege
Petition fordert Fußgängerübergang für den Gewerbepark Stadlau

Zwischen Marlene-Haushofer-Weg und Gewerbepark Stadlau wird ein Fußgängerübergang gefordert. WIEN/DONAUSTADT. 150 Meter kann man in einer durchschnittlichen Gehgeschwindigkeit in circa drei Minuten zurücklegen. Die Anwohner des Marlene-Haushofer-Wegs brauchen zum 150 Meter entfernten Gewerbepark Stadlau jedoch um die 20 Minuten. Das liegt daran, dass Bahngleise zwischen ihnen und den Einkaufsmöglichkeiten liegen. Um einkaufen zu gehen, müssen sie zur nächstgelegenen Straßenbahnstation der Linie...

Beim Zebrastreifen bei der "Freien Tankstelle" in Kirchbichl finden derzeit Baumaßnahmen statt.  | Foto: Lintner
3

Baustelle
Übergang „Freie Tankstelle“ in Kirchbichl wird entschärft

Die Gemeinde Kirchbichl wendet 210.000 Euro auf, um die Überquerung bei der "Freien Tankstelle" sicherer zu machen.  KIRCHBICHL. Wer dieser Tage auf der Tiroler Straße in Kirchbichl die "Freie Tankstelle" passieren will, könnte Stau und eine rote Ampel in Kauf nehmen müssen. Grund dafür ist eine Maßnahme der Gemeinde Kirchbichl, die den gefährlichen Übergang an dieser Stelle entschärfen will. Die Baumaßnahmen sind aktuell im Gange. Das ist geplant Inmitten der Straße wird eine Insel gebaut, um...

Bessere Sichtbarkeit
Salzburgs Straßen sicherer im Dunkeln queren

35 Schutzwege wurden heuer neu beleuchtet und sorgen in der Stadt Salzburg zukünftig für noch mehr Sicherheit. SALZBURG. "Eine andere Lichtintensität und LEDs mit hoher Farbwiedergabe lassen Fußgänger und Radfahrer besser erkennen. Damit sind auch dunkel gekleidete Straßennutzer für herannahende Fahrzeuge gut sichtbar", erklärt Thomas Egger, Dienststellenleiter der öffentlichen Beleuchtung. Umgerüstet wurden unter anderem Schutzwege bei Schulwegen wie in der Lexengasse (Kindergarten Liefering),...

Durch verschiedene Spiele im Wald lernen die Kinder ihre Grobmotorik. | Foto: Susanne Moritz
3

Arnoldstein
Auf, auf in die Schule

Susanne Moritz, Kindergärtnerin aus Arnoldstein, weiß, wie man Kinder am besten für die Schule vorbereitet. ARNOLDSTEIN. Am 13. September ist es so weit: Die Kinder drücken wieder die Schulbank. Für einige ist es die erste Erfahrung mit der Schule. Doch der Sprung vom Kindergarten in die Schule oder auch Vorschule ist nicht immer so einfach. Kindergärtnerin Susanne Moritz aus Arnoldstein bereitet jedes Jahr zusammen mit ihrer Kollegin Gerda die Kinder auf den Schulalltag vor. „Der erste Schritt...

Die Postfiliale in der Ischgler Dorfstraße wird 2021 geschlossen. Für einen nahtlosen Übergang wird derzeit ein Post Partner gesucht. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 3

Postamt wird geschlossen
Post sucht einen Partner in Ischgl

ISCHGL (otko). Die Österreichische Post AG schließt 2021 ihre Filiale in Ischgl. Die Gemeinde Ischgl will aber nicht Post Partner werden. Derzeit läuft die Suche nach einem Post Partner. Wunsch nach Erhalt des Postamtes Ein genaues Datum für die geplante Schließung der Postfiliale in Ischgl gibt es derzeit aber noch nicht. Ende Oktober wurde die Filiale von der Österreichischen Post AG bei der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) zur Schließung angemeldet. Begründet wurde dies damit,...

Der Übergangssteg wird saniert. Deshalb wird er im November und Dezember für einige Nächte gesperrt. | Foto: Kleemayr
1

Bahnhof Seekirchen
Achtung: Übergang gesperrt

Ende November und im Dezember wird der Übergang am Bahnhof Seekirchen über Nacht wegen Erhaltungsarbeiten gesperrt. SEEKIRCHEN. Die ÖBB führen am Bahnhof Seekirchen am Übergangssteg Erhaltungsarbeiten durch. Dazu muss die Oberleitung über einigen Gleisen ausgeschaltet werden. Um dadurch den Zugverkehr möglichst wenig einzuschränken, wird in den frequenzärmeren Nachtstunden gearbeitet. Wann? Gearbeitet wird in zwei Blöcken, jeweils nachts zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr von 30. November bis 7....

Brücke Tanzwiese (von links): Lasbergs Bürgermeister Josef Brandstätter, Freistadts Bürgermeisterin Elisabeth Teufer und der Lasberger Gemeinderat Karl Prieschl. | Foto: Marktgemeinde Lasberg
2

Infrastruktur
Übergang Scheiblingturm und Brücke Tanzwiese werden saniert

FREISTADT, LASBERG. 1992 wurde die Fußgängerbrücke, über die man beim Scheiblingturm in die Freistädter Innenstadt gelangt, errichtet. Im heurigen Jahr sollte die Oberfläche saniert werden. Bei den Arbeiten stellte sich allerdings heraus, dass der Betonkern der Brücke massiv beschädigt und eine umfangreichere Sanierung nötig ist. Die Sanierungsarbeiten beginnen – sofern es das Wetter zulässt – in der zweiten Oktoberwoche und werden etwa vier Wochen dauern. In diesem Zeitraum ist der Übergang...

Ein neuer, barrierefreier Übergang über die B 210

BADEN. Offiziell freigegeben wurde in der Vorwoche die neue Fußgänger- und Radbrücke über die Umfahrungsstraße, die nun ein barrierefreies, sicheres Überqueren der B210 ermöglicht. Dadurch ergibt sich für Menschen mit Handicap, die bislang über eine Brücke in der Dörflergasse ausweichen mussten, eine Wegersparnis von ca. 800 Metern. Bürgermeister Szirucsek freut sich: „Mit dieser Brücke wird auch der Thermen-Radweg über Sooß und Bad Vöslau an das innerstädtische Radwegenetz angeschlossen und...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Das Mentoringprogramm Sindbad sticht in Graz in See

Die Erzählung von Sindbad dem Seefahrer geht auf die Märchen aus Tausendundeiner Nacht zurück. Heute wird mit Sindbad ein Mentoringprogramm für Jugendliche, die beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Unterstützung brauchen, bezeichnet. 2016 in Wien gegründet, ist das Konzept nun auch in Graz angekommen. "Wir wollen jenen jungen Menschen helfen, die ohne Ausbildungsstelle dastehen oder die einen Arbeitsplatz haben, der nicht ihren Stärken entspricht", erklärt Carla Apschner vom Grazer...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer

Mühlauer Brücke
Wichtiger Lückenschluss am Innradweg

Mühlauer Brücke bekommt neuen Übergang für FußgängerInnen und RadfahrerInnen. INNSBRUCK. Einen wichtigen Lückenschluss am Innradweg hat die Stadt Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Land Tirol an der Mühlauer Brücke zustande gebracht: Ein neuer mit Ampel signalisierter Schutzweg samt Radfurt kürzt den Weg von der West- auf die Ostseite der Brücke von bisher vier zu überquerenden Straßen auf nur mehr eine ab. In Zukunft muss statt Rennweg, Rennweg-Bypass, Falkstraße und Erzherzog-Eugen-Straße...

Zwei Mobilkräne hievten die neue Brücke in die Luft. | Foto: Monika Schloffer Photography
2

Neue Brücke verbindet den Med Campus Graz

Im Grazer Osten wächst jetzt zusammen, was zusammengehört: Vergangenes Wochenende wurde der erste Bauteil der Fußgänger- und Radfahrerbrücke, die künftig die beiden Module des Med Campus Graz über der Neuen Stiftingtalstraße miteinander verbindet, eingehoben. Die Zahlen sind beeindruckend: So mussten zwei Mobilkräne die 25 Meter lange Stahlkonstruktion zunächst in die Luft hieven, ehe das 65 Tonnen schwere Element in seine Position auf vier Stützen mit je vier Schrauben gesetzt wurde. "Die...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Der neue Weg zum Tuxer Joch bleibt heuer (an Wochentagen) noch gesperrt - 2019 soll er eröffnet werden. | Foto: Foto: Privat
1 8

Ausbau einer geschichtsträchtigen Verbindung

Zwischen Schmirn und Hintertux entsteht ein "Shared Trail" für Wanderer und Mountainbiker. Schmirn und Tux verbindet schon seit Jahrhunderten mehr als ein Weg. Bis 1483 haben die Hintertuxer ihre Toten über das Tuxer Joch getragen und auf der "anderen Seite" in Mauern/Steinach begraben. Der Pfarrzwang wollte das so. Und später gehörte Hintertux dann gar zur Gemeinde Schmirn – genauer bis 1926. SCHMIRN/TUX (tk). Wohl nicht zuletzt deshalb wünschen sich bis heute einige eine verkehrstechnische...

Straßenübergang wurde entfernt

Seit dieser Woche gehört der Übergang über die Hans-Sachs-Straße beim neuen Haus der Seniorenbetreuung Leopold Spitzer der Vergangenheit an. WELS. Der Übergang wird abgerissen, da die Stadt das gegenüberliegende – wie berichtet, nicht mehr den gesetzlichen Vorschriften entsprechende – Haus Magazinstraße nicht als Seniorenheim weiterbetreiben wird. Gespräche über eine externe Nachnutzung des Gebäudes sind im Laufen. Zur Durchführung der Abrissarbeiten ist es notwendig, die Hans-Sachs-Straße im...

Josef Koller, Peter Pretzsch und Wolfgang Simmer (v.l.) präsentierten einmal mehr die Bilanz des Gartengeräteherstellers "Viking" in Langkampfen.
5

"Viking"-Grün wird mit Jahresmitte (fast) verschwinden

Gartengeräte-Spezialist "Viking" in Langkampfen konnte wieder einmal Rekordumsatz verbuchen, erweitert Werk und Mitarbeiterzahl und steckt mitten im Übergang vom traditionellen Grün ins "Stihl"-Orange der Konzernmutter. LANGKAMPFEN (nos). Es sind "spannende Dinge, die da in Langkampfen abgehen", meinte "Viking"-Pressesprecher Christian Dag am 25. April zum Auftakt der alljährlichen Bilanzpräsentation des Langkampfner Gartengeräteherstellers. Um das weitere Wachstum des Unternehmens zu decken,...

2

Straße überqueren auf eigene Gefahr

Der Weg zum Kindergarten-Bus sei lebensgefährlich, so eine besorgte Mutter aus Friedburg. FRIEDBURG (penz). Nicole Winkler ist verzweifelt. Seit zehn Jahren wohnt sie mit ihrem Lebensgefährten in der Lengauer Ortschaft Friedburg. Ihr Haus liegt an einer stark befahrenen Straße, der B 147. "Ich möchte mit meinen Kindern nur sicher zum Kindergarten-Bus gelangen können", sagt sie als Mutter von zwei Kindern. Denn die Lage vorm Haus ist problematisch. Biegt man nach rechts Richtung Bushaltestelle,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.