öbb

Beiträge zum Thema öbb

Bauarbeiten im Sommer auf der Pyhrnbahn- und Almtalbahnstrecke. | Foto: Weymayer

Pyhrnbahn und Almtalbahn
Bautätigkeiten im Sommer machen Streckensperren erforderlich

Es tut sich viel an Oberösterreichs Bahnstrecken – auch entlang der Pyhrnbahn- und der Almtalbahnstrecke. BEZIRK KIRCHDORF. Im Jahr 2023 werden insgesamt 331 Millionen Euro in Oberösterreichs Schieneninfrastruktur investiert. Ein Investitionsschwerpunkt bleibt der viergleisige Ausbau der Weststrecke. Zugleich prägen laufende Modernisierungen und Services von Bahnstrecken und Bahnhofsupgrades das Baugeschehen. Viele Vorhaben nutzen die verkehrsberuhigte Urlaubszeit, die Sommerferien, für...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Georg Ecker von den Grünen Hollabrunn ärgert sich über die jahrelange Nichtstuerei. | Foto: arbes
Aktion 5

Schienenersatz im Bezirk Hollabrunn
Radgruppen im Bus sind tabu

Radfahren und Mountainbiken sind ein wesentlicher Anker des Tourismus im Bezirk Hollabrunn. Doch eine Bahnsperre über den gesamten Sommer macht es für den Öffi-Rad Tourismus schwierig. HOLLABRUNN. Für eine Stärkung des Radtourismus braucht es neben ausgebauten Radwegen, Mountainbike-Routen und Trails auch ein umfangreiches Service für die Gäste aus Nah und Fern. Insgesamt neun Wochen, bis 4. September ist die Nordwestbahnstrecke zwischen Retz und Stockerau wegen Modernisierungsarbeiten gesperrt...

  • Hollabrunn
  • Daniel Arbes
Neos-Gemeinderat in Vöcklabruck, Gerald Heinke und Neos-Abgeordnete Katharina Werner.  | Foto: Neos

Carsharing
Neos fordern "Rail & Drive"-Angebot für Vöcklabruck

Die ÖBB haben ihr Carsharing-Modell auf 38 Standorte mit 400 Mietwagen in Österreich ausgeweitet. Vöcklabruck ist nicht dabei. Das soll sich, geht es nach Neos-Abgeordneter Katharina Werner und Neos-Gemeinderat Gerald Heinke, ändern.  VÖCKLABRUCK. „In Oberösterreich gibt es vier Standorte. Vöcklabruck wurde wieder einmal außenvorgelassen, obwohl es ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für Pendler, Bezirkshauptstadt und Tor zur Tourismusregion Salzkammergut ist. Das Angebot muss daher dringend auf...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Kurt Bernegger jun., Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer, Bürgermeisterin Magdalena Batoha, Kurt Bernegger mit Enkel Theo, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ÖBB-Vorstandsvorsitzender Andreas Matthä und Landtagsabgeordneter Christian Gepp bei der Eröffnung des neuen Bernegger-Standortes in Leobendorf.  | Foto: Bernegger GmbH
13

Bernegger eröffnet Standort in Leobendorf
Die Renaissance der Anschlussbahnen

Prognosen zufolge, wird der Güterverkehr in Österreich in den kommenden Jahren um fast ein Drittel zunehmen. Um diese Mengen möglichst umweltschonend zu transportieren, muss der Schienenverkehr weiter ausgebaut werden. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Anschlussbahnen in die Betriebsgebiet und zu den Unternehmen, wie der NÖ Wirtschaftspressedienst weiß. Und genau so eine wurde nun von der Firma Bernegger, die in Leobendorf ihren dritten Standort eröffnet hat, errichtet. BEZIRK KORNEUBURG |...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Das rasche Zusammenwirken aller Einsatzorganisationen wurde in vielen Szenarien geübt. | Foto: zeitungsfoto.at/Daniel Liebl
15

Schulungstag
27 Notfallszenarien mit 100 Einsatzkräften bei Großübung

Innsbrucks Blaulichtorganisationen waren im Übungseinsatz – der Großraum Innsbruck wurde zum Notfallgebiet! INNSBRUCK/VÖLS. Von 10 bis 17 Uhr übtenam Samstag 15 Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben(BOS) am BOS-Schulungstag mit über 100 Einsatzkräften den Ernstfall in 27 unterschiedlichen Notfallszenarien. Szenarien Ein Auto landet im Inn, die Insassen müssen mit einem Hubschrauber gerettet werden. Am Berg wird ein verwirrter Wanderer gesucht. Ein abgestürzter Drachenflieger setzt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Einsatzkräfte am Hauptfrachtenbahnof nach dem Unfall. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Schwerste Brandverletzungen
Kletterei auf Kesselwagen am Frachtenbahnhof

Eine nächtliche Klettertour auf einen Kesselwagen am Frachtenbahnhof endeten für einen 30-jährigen Österreicher mit Verbrennungen am ganzen Körper) und eine 30-jährige Österreicherin mit Verbrennungen an beiden Beinen. Der alkoholisierte Mann dürfte in den Stromkreis der 15-KV-Oberleitung geraten sein und einen Stromschlag erlitten haben. Beim Rettungsversuch durch die Frau erhielt auch sie einen Stromschlag. INNSBRUCK. Am 07.07.2023, gegen 23.10 Uhr, gingen ein 30-jähriger Österreicher und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Wie die ÖBB am Donnerstag bekannt gaben, wird die Zugflotte erstmalig um 14 moderne Railjet Doppelstockzüge erweitert. Diese sollen bereits ab 2026 auf der Weststrecke in Einsatz sein, nach der Fertigstellung des Semmering-Basistunnels befahren die neuen Doppelstockgarnituren auch die Südstrecke. | Foto: ÖBB/Stadler Rail
Aktion 3

Doppelstöckige Railjets
Neue ÖBB-Züge für den Nah- und Fernverkehr

2022 verzeichneten die ÖBB mit 41,6 Millionen Fahrgästen ein neues Rekordjahr. Aus diesem Grund gab der staatliche Eisenbahnkonzern am Donnerstag bekannt, dass die Kapazitäten weiterausgebaut werden. Neben zusätzlichen 21 vierteiligen Cityjets für den Nahverkehr in der Ostregion, wird das Kontingent der ÖBB auch erstmalige um 14 moderne Railjet Doppelstockzüge erweitert. Diese sollen bereits ab 2026 auf der Weststrecke in Einsatz sein, nach der Fertigstellung des Semmering-Basistunnels planen...

  • Maximilian Karner
Eine Eisenbahn der ÖBB auf Schiene | Foto: ÖBB

Erhaltungsarbeiten Mühlkreisbahn
Mühlkreisbahn: Schienenersatzverkehr im Juli

Intensives Bauvorhaben während der Ferienzeit. Bei der Regional-Zugstrecke Mühlkreisbahn werden Erhaltungsarbeiten durchgeführt. Von 10. Juli bis 30. Juli ist die Strecke Linz Urfahr bis Aigen-Schlägl teilweise gesperrt. BEZIRK ROHRBACH. 2023 werden 331 Millionen Euro in Oberösterreichs Schieneninfrastruktur investiert. Die verkehrsberuhigte Urlaubszeit, wie die Sommerferien werden intensiv für Bauarbeiten genutzt. Ziel ist der Erhalt einer intakten Infrastruktur. Insbesondere bei der...

  • Rohrbach
  • Magdalena Großfurtner
An der Puchberger Bahn sollen unbeschrankte Bahnübergänge fallen.  | Foto: Santrucek
3

Schneebergland
Bahnübergänge an der Puchberger Bahn werden fallen

Zahlreiche unbeschrankte Bahnübergänge entlang der Puchberger Bahn sollen in Bälde Geschichte sein. Davon betroffen: sämtliche Gemeinden entlang der Bahnlinie. Alleine in Grünbach wird um acht Bahnübergänge eifrig verhandelt. GRÜNBACH/HÖFLEIN/WILLENDORF. Bahnübergänge sollen beschrankt werden. Und das bedeutet, dass reichlich Kosten für das Nachrüsten unbeschrankter Eisenbahnkreuzungen anfallen, die anteilsmäßig auch die Gemeinden schlucken sollen. Kolportiert werden rund 250.000 €...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Stopfmaschine. | Foto: ÖBB, Wallner Alexandra

Zwischen Wiener Neustadt und Gloggnitz
Nachtarbeiten auf der Südstrecke

Instandhaltungsmaßnahmen an den Gleisanlagen in den Nächten von 10. bis 13. Juli. WIENER NEUSTADT-GLOGGNITZ(Red.). Damit Reisende und Güter pünktlich und sicher auf der klimafreundlichen Schiene unterwegs sein können, benötigen unsere Bahnstrecken einen regelmäßigen Service. An der Südstrecke führen die ÖBB deshalb von 10. bis 13. Juli diverse Instandhaltungsarbeiten zwischen Wiener Neustadt und Gloggnitz durch, um die entsprechende Betriebsqualität zu gewährleisten. Die ÖBB ersuchen um...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Kurt Bernegger jun., LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Bürgermeisterin Magdalena Batoha, Kurt Bernegger mit Enkel Theo, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ÖBB-Vorstandsvorsitzender Andreas Matthä und Landtagsabgeordneter Christian Gepp bei der Eröffnung des neuen Bernegger-Standortes in Leobendorf (v.l.n.r.). | Foto: NLK Pfeiffer
3

Neuer Standort
Unternehmen Bernegger mit Anschlussbahn in Leobendorf

Das Familienunternehmen Bernegger GmbH aus Molln in Oberösterreich nahm ihren dritten Standort in Niederösterreich in Betrieb. Das 5,2 Hektar große Firmenareal in Leobendorf (Bezirk Korneuburg) ist somit nun der östlichste Standort des Unternehmens und auch durch eine Anschlussbahn erschlossen. LEOBENDORF. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stv. Udo Landbauer, ÖBB-Vorstandsvorsitzender Andreas Matthä und Geschäftsführer Kurt Bernegger eröffneten heute, Mittwoch, gemeinsam den neuen...

  • Korneuburg
  • Philipp Belschner
Während des Sommers gibt es einige Gleisarbeiten in Oberösterreich, die zu Schienenersatzverkehr führen. | Foto: egubisch/PantherMedia

Schienenersatzverkehr
Baustellensommer im Bahnnetz: Bezirk Ried betroffen

Die Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) informieren über Gleisarbeiten, die in den Sommerferien durchgeführt werden sollen. RIED. Von den Bauarbeiten ist unter anderem auch der Bezirk Ried mit der Hausruckbahn und der Innkreisbahn betroffen: HausruckbahnRied im Innkreis – SchärdingSchienenersatzverkehr von 8. Juli bis 30. Juli 2023Entlang der Strecke zwischen Ried im Innkreis und Schärding kommt es aufgrund von Gleisbauarbeiten und Arbeiten an Eisenbahnkreuzungen – zum Beispiel in St. Martin im...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Die ÖBB nutzt die Ferien für Gleisarbeiten zwischen Attnang-Puchheim und Bad Ischl.  | Foto: ÖBB/Zenz

ÖBB
Schienenersatzverkehr zwischen Attnang-Puchheim und Bad Ischl

Ferienzeit ist Baustellenzeit, auch bei der ÖBB. Auf der Strecke zwischen Attnang-Puchheim und Bad Ischl  werden zwischen 24. Juli und 10 September 2023 Gleise erneuert.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die Modernisierung der Salzkammergutbahn wird auch 2023 fortgesetzt. Die Haltestellen Pinsdorf und Steinkogel werden umgebaut und zeitgemäß ausgestattet. Auf der Strecke zwischen Attnang-Puchheim und Bad Ischl werden in Pinsdorf und Mitterweißenbach Gleise erneuert und Erhaltungsarbeiten durchgeführt. Auch...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Sommerzeit ist auch bei den ÖBB Baustellenzeit. | Foto: ÖBB/Zenz

Viel zu tun an Oberösterreichs Schienennetz
Die ÖBB-Baustellen und Fahrplan-Ausnahmen im Sommer

Die ÖBB planen Intensive Bautätigkeiten während der Ferienzeit. OÖ. Ob Mühlkreis-, Donauufer-, Salzkammergutbahn oder Weststrecke. Es wird verlegt, gepflastert und gereinigt für eine intakte Bahninfrastruktur mit mehr Fahrgastkomfort. Im Jahr 2023 werden laut ÖBB insgesamt 331 Millionen Euro in Oberösterreichs Schieneninfrastruktur investiert. Ein Investitionsschwerpunkt bleibt der viergleisige Ausbau der Weststrecke. Zugleich prägen laufende Modernisierungen und Services von Bahnstrecken und...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Wegen Gleisarbeiten muss der Durchgang Kerschenstinergasse gesperrt werden. | Foto: ÖBB
3

Meidling
Bauarbeiten und Durchgang-Sperre beim Bahnhof Meidling

Noch bis Ende des Jahres führen die ÖBB beim Bahnhof Meidling Arbeiten durch. Betroffen ist auch der Durchgang zur Kerschensteinergasse. WIEN/MEIDLING. Sie gilt als Wiens Lebensader im öffentlichen Verkehr und geht von Meidling bis nach Transdanubien: die Wiener Stammstrecke. Diese schlängelt sich rund 13 Kilometer quer durch das Herz der Bundeshauptstadt, hinüber auf das andere Donauufer Richtung Floridsdorf. Die ÖBB haben schon vor einiger Zeit ein großes Update angekündigt, das im Herbst...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
v.l.n.r. Gerhard Gründl, BGM Schörfling am Attersee; Claudia Brey, GF ÖBB-Immobilienmanagement GmbH und ÖBf-Vorstand Georg Schöppl.

 | Foto: ÖBB/Pleschko

Schörfling am Attersee
300 Meter Badestrand am alten Bahnhof geplant

Das ehemalige Bahnhofsareal in Schörfling soll zum öffentlichen Seezugang umfunktioniert werden. Aktuell laufen die Verhandlungen um die 7.000 Quadratmeter Seeuferwiese, mit 300 Metern Uferlänge, zwischen der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) und den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf).  SCHÖRFLING. Bereits ab kommendem Jahr soll am alten Bahnhof ein neues Freizeit- und Erholungsareal entstehen, das ganzjährig frei und kostenlos für alle zugänglich und darüber hinaus auch öffentlich per Zug...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Am Nachmittag war die Unterführung noch gesperrt, inzwischen fährt man unter der Eisenbahn durch. | Foto: MeinBezirk.at

Endlich kein Warten vor dem Schranken
Bahnunterführung in Pörtschach freigegeben

Die Eisenbahnunterführung in Pörtschach hat ab heute vorzeitig geöffnet. PÖRTSCHACH. Mit Ende des Jahres ist der Bahnübergang in Pörtschach endgültig Geschichte. Bereits heute wurde die Unterführung vorläufig freigegeben. Damit entfallen die Wartezeiten, die bisher vom Zugverkehr abhängig waren. Tourismusbedingter Baustopp Hauptgrund für die frühzeitige Freigabe der Unterführung ist der Sommerbaustopp in den Tourismusregionen, der sämtliche Bauarbeiten im Juli und August nicht zulässt. Ab...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • David Hofer
Der Bahnhof in Zurndorf wird in den Sommermonaten umfassend modernisiert.  | Foto: ÖBB/Christian Ocak

Bahnhof Zurndorf wird saniert
Fahrplanänderungen während Sommerferien

Die Umbauarbeiten am Bahnhof Zurndorf für ein Blindenleitsystem und mehr starteten bereits Anfang Juni. ZURNDORF. Die Arbeiten laufen bis Anfang September 2023. Ein Teil der Arbeiten kann während normal laufendem Bahnbetrieb durchgeführt werden, wobei einige Bautätigkeiten auch nachts stattfinden werden. Während der intensiveren Bauphase in den Sommerferien sind nun  Fahrplanänderungen notwendig. Investitionen in die ZukunftInsgesamt werden in die Vorhaben auf der Ostbahn 7,3 Millionen Euro...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Ausweitung des Gültigkeitsbereichs des Freizeit-Tickets OÖ auf bestimmten Linien des Salzburger Verkehrsverbundes. | Foto: Land OÖ
2

Ab 1. Juli 2023
OÖ Freizeit-Ticket auch in Salzburg gültig

Ab dem 1. Juli darf man mit dem Freizeit-Ticket OÖ auch auf Linien im Salzburger Grenzraum fahren. Somit können Pendler aus dem Grenzraum auf mehr Angebote zugreifen. OÖ/SBG. Bereits seit vergangenem Oktober arbeiten die Länder Oberösterreich und Salzburg im Schienenverkehr enger zusammen. Die räumlichen Gültigkeiten der Klimatickets OÖ und Salzburg sowie des Jugendticket-Netz und der Super s'Cool Card wurden vom Verkehrsverbund OÖ und dem Salzburger Verkehrsverbund um die jeweiligen Zonen...

  • Braunau
  • Raphael Mayr
Die 16 Kilometer lange, zweigleisige Bahnanlage zwischen Linz und Marchtrenk stammt noch aus der Kaiserzeit und wird ab 2024 nun auf vier neue Gleise erweitert. | Foto: ÖBB/Harald Eisenberger

ÖBB
Grünes Licht für viergleisigen Ausbau Linz – Marchtrenk

Rund 32 Prozent aller Züge in Österreich befahren die Westbahnstrecke, obwohl diese nur zehn Prozent des Schienennetzes ausmacht. Die ÖBB können nun den lange forcierten viergleisigen Ausbau zwischen Linz und Marchtrenk starten – Der eisenbahnrechtliche Baubescheid liegt vor.  LINZ. Dem Start des viergleisigen Ausbaus Linz und Marchtrenk steht nichts mehr im Weg. Das hat das Bundesverwaltungsgericht letzte Woche, 21. Juni, beschlossen. Zuvor waren Einsprüche betreffend der eisenbahn- sowie...

  • Linz
  • Sarah Püringer
DI Roland Etschmann, Serviceteam-Leiter Anton Schranz und OBB-Pressesprecher Arno Guggenbichler | Foto: Neuner
3

"Blickpunkt" Landeck vor 25 Jahren
"ÖBB: Unterwerk Pettneu in Betrieb genommen"

In der "Blickpunkt" Ausgabe vor 25 Jahren: Die Steigerung der Zugangszahl und die höheren Anhänglasten erforderten in Pettneu den Bau eines neuen Unterwerkes. Dieser Tage wurde der 95-Mio-Schilling-Bau in Betrieb genommen. PETTNEU. "Mit der Inbetriebnahme des neuen Unterwerkes in Pettneu setzen die ÖBB einen weiteren Schritt Richtung optimaler Energieversorgung auf der Arlbergstrecke",freute sich DI Roland Etschmann, ÖBB Regionalleiter. Nach der Sanierung der Fahrtleitungsschutzeinrichtungen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Was genau passiert ist, konnte die ÖBB auf Nachfrage der BezirksZeitung nicht mitteilen. (Symbolfoto) | Foto: ÖBB
2

Nach Unfall
Ausfall der Wiener S-Bahn nach beschädigter Brücke

Derzeit kann die S-Bahn laut ÖBB-Information nicht zwischen Hütteldorf und Meidling verkehren. Nach einem Verkehrsunfall soll eine Brücke beschädigt sein. Jedoch ist nicht bekannt, wo es zum Vorfall kam. WIEN. Zwischen Hütteldorf und Meidling erliegt am Mittwochnachmittag, 28. Juni, der S-Bahnverkehr. Laut Störungs-Info der ÖBB ist dafür ein Unfall schuld: "Wegen einer beschädigten Brücke durch einen Verkehrsunfall sind zwischen Wien Hütteldorf und Wien Meidling bis voraussichtlich 14 Uhr keine...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bereits zum zwanzigsten Mal kürte das European Brand Institute (EBI) die zehn wertvollsten Marken Österreichs. Klarer Spitzenreiter ist auch heuer wieder Red Bull. | Foto: RB/Platzer
Aktion 5

Red Bull, Spar, ÖBB, OMV & Co.
Das sind Österreichs wertvollste Marken

Bereits zum zwanzigsten Mal kürte das European Brand Institute (EBI) die zehn wertvollsten Marken Österreichs. Klarer Spitzenreiter ist auch heuer wieder Red Bull. Dahinter folgen der Glücksspielkonzern Novomatic und das Handelsunternehmen Spar. Erstmal in den Top 10 landete Pierer Mobility. Die ÖBB wurden als nachhaltigste Marke ausgezeichnet.  ÖSTERREICH. 37,2 Milliarden Euro sind die zehn wertvollsten Marken des Landes gemeinsam wert. Beinahe die Hälfte davon entfällt auf den Marken-Krösus...

  • Maximilian Karner
Die „Alte Bahnhofshalle" Hall ist wohl bald Geschichte, sollte bis Ende Juni kein geeignetes Konzept für eine Nachnutzung erfolgen.  | Foto: Kendlbacher

Bahnhofshalle steht kurz vor Abriss
Die Tage der „Alten Bahnhofshalle Hall" sind bald gezählt!

Sollten bis Ende Juni keine Konzepte für eine Nachnutzung eingereicht werden, folgt der Abriss für das Gebäude. HALL. Jahrelang wurden zwischen der Stadt Hall und den ÖBB Gespräche über den Erhalt der „Alten Bahnhofshalle“ geführt (die BezirksBlätter berichteten). Seit dem barrierefreien Umbau des Bahnhofs steht das Gebäude quasi ungenutzt und wartet auf seine Bestimmung. Die Gespräche zwischen der Stadt und den ÖBB haben bislang keine Lösung herbeigeführt. Die Chance für den Erhalt des...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.