öbb

Beiträge zum Thema öbb

VP-Verkehrssprecher Maier bei Partner-Brunch: ÖBB-Schulden kein Thema

Kein gutes Haar lässt VP-Verkehrssprecher Ferdinand Maier an den ÖBB. Beim jüngsten Partner-Brunch hat er gefährliche Trends des österreichischen Schienen-monopols aufgezeigt. Für die Transportwirtschaft prognostiziert der Experte verschärften Wettbewerb. LÄNGENFELD (hwe). Die jährlichen Zuschüsse an die ÖBB werden von derzeit 5,9 Milliarden Euro auf 6,7 Milliarden im Jahr 2013 steigen, weiß Maier, der vorige Woche auf Einladung von Peter Grüner (Steuerkanzlei Grüner & Partner) zu Gast beim...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Schienenunterbau von Telfs bis Ötztal wird etappenweise erneuert

Auf der Westbahnstrecke zwischen Telfs und Ötztal werden Tempobremsen in mehreren Etappen beseitigt. Zur ersten Etappe Telfs-Stams sind die Bautrupps der ÖBB bereits gestern Dienstag ausgerückt. TELFS, STAMS, ÖTZTAL. Während der Bauphasen kommt ein großer Gleisstaubsauger mit Recyclingeffekt zum Einsatz, weiß ÖBB-Sprecher René Zumtobel. In Summe investiert die ÖBB-Infrastruktur rund 2,8 Mio. Euro, um zwölf Kilometer Gleisunterbau zu erneuern. Da der laufende Zugverkehr im jeweiligen...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

ÖBB-Pöchhacker: Ich habe nie an Cross-Border geglaubt

Bahn-Aufsichtsratschef lehnte auch als PORR-Chef Spekulationen ab! Vom Koralmtunnel bis zum Brennertunnel, die ÖBB stehen in Zeiten der Rezession im Mittelpunkt der Konjunkturdiskussion und der politischen Befindlichkeiten. Ganz oben auf der Kommandobrücke: Aufsichtsratschef Horst Pöchhacker. (KHZ). Man muss es eine Zeitlang aushalten, wenn einen viele für schief gewickelt halten. Am Ende zählt das Ergebnis und das spricht in Sachen Spekulationsgeschäfte eindeutig für meine eher konservative...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol

Leserpost: Was ist am Bahnhof Imst-Pitztal schaurig - Immer alles durch Beton und Glas ersetzen?

Ich kann all die Klagen bezüglich des Bahnhofes Imst-Pitztal schon nicht mehr lesen! Was bitte ist an diesem Bahnhof denn schaurig? Das Gebäude ist eines der ältes-ten. Na und? Muss immer alles Alte durch Beton und Glas ersetzt werden? Und was ist an der Lage auszusetzen? Soll man den Bahnhof in die Stadt Imst hinauf oder hinaus Richtung Industriegebiet verlegen? Das Dilemma mit dem zusätzlichen Verkehr und den sicher auch bald wieder mangelnden Parkplätzen möchte ich mir gar nicht ausmalen!...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Felsarbeiten 011 | Foto: Foto: ÖBB
2

Eine Million Euro für mehr Sicherheit in Imster Schlucht

450 Meter Steinschlagnetze: Halten Drei-Tonnen-Stein mit 100 km/h 100 Züge passieren täglich die Imster Schlucht. Für ein zusätzliches Maß an Sicherheit der Fahrgäste und Güter wird nun ein Sicherheitsprojekt zwischen Imst und Roppen realisiert. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund eine Million Euro. IMST. Durch die markante Lage der Bahnstrecke zwischen Inn und steiler Felsenwand führen die ÖBB ihr Sicherungsprojekt nun fort. Im letzten Jahr wurden bereits im Bereich Bahnhof Imst-Pitztal...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Bahn frei für Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes

GR Haiming trifft Vereinbarung mit Verkehrsverbund Tirol und ÖBB Der Haiminger Gemeinderat nahm die letzten Korrekturen an den Vereinbarung mit dem VVT und den ÖBB vor. Im Herbst soll die Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes starten. HAIMING (magri). Bei der letzten Gemeinderatssitzung in Haiming lag eine Vereinbarung zwischen dem VVT, den ÖBB und der Gemeinde bezüglich des Bahnhofsvorplatzes in Ötztal-Bahnhof auf dem Tisch. Der Bauausschuss-Obmann Josef Pohl erläuterte seinen Kollegen die...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Totes Gleis für Müllschiene

Statt ab Ötztal-Bahnhof soll Restmüll ab Stams in die Schweiz fahren Ab 1. Jänner geht der Oberländer Restmüll an den Genfer See. Doch statt am Bahnhof Ötztal soll nun in der Gemeinde Stams eine Verladestation des Landes (TIWAG) genutzt werden. STAMS (mg). Von der Nachricht überrascht wurde Bgm. Franz Gallop auf BEZIRKSBLATT-Anfrage, ob der Oberländer Restmüll nun in Stams ab 1. Jänner 09 auf Schiene gehe. Ich höre das zum ersten Mal, dass es in Ötztal-Bahnhof nicht geht, so der Stamser...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Foto: Fotos: Geisler
31

Exponierte Lage des Imster Bahnhofs kostet viel Geld

Die Felssicherungsarbeiten kosten 300.000,- Euro IMST (mg). Die 60 Meter hohe Felswand beim Bahnhof Imst-Pitztal macht diesen nicht nur von der Lage her einzigartig, sondern verlangt auch entsprechende Sicherungsmaßnahmen. Seit August waren Arbeiter damit beschäftigt den Bahnverkehr zu schützen, indem Betonverbauungen, Steinschlagschutznetze und Ankerstangen errichtet und angebracht wurden. Steinschlagnetze halten 1.500 Kilogramm mit 100 km/h aus Gott sei Dank hat es noch nie einen Felssturz...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Kaunertal-Ausbau geplant Überleitung aus dem Ötztal

Die ÖBB wollen ein Kraftwerk im Ötztal bauen. Aus diesem Grund sieht sich die Tiwag unter Zugzwang. Tiwag-Chef Bruno Wallnöfer hat die neuesten Ausbaupläne für das Kaunertal-Kraftwerk vorgestellt. KAUNERTAL, SÖLDEN, ST. LEONHARD i.P. (hwe). Der Landesenergieversorger macht jetzt Tempo bei den Kraftwerksplänen. In den letzten Monaten haben wir wesentliche Teile des Kaunertal-Projekts nochmals überarbeitet, erklärte Wallnöfer. Im hinteren Kaunertal, unweit des bestehenden Stausees, könnte ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Bahnhof Imst mit Park & Ride geplant, Details noch offen

IMST (hwe). Wenn es so etwas wie einen Schandfleck in Imst gibt, dann ist es der Bahnhof. Das hat Vbgm. Meinhard Eiter festgestellt, der das Parkchaos auf dem Bahnhofsgelände täglich erlebt. Der Bahnhof neu ist ein Großprojekt, bei dem mehrere Partner mitreden und mitzahlen, auch die Gemeinde Imst. ÖBB-Sprecher Johannes Gfrerer weiß: Das Hauptgebäude wird umfassend renoviert und bleibt in seiner Substanz erhalten. Das Nebengebäude, in dem sich die Heizanlage befindet, wird abgetragen. Der...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Unterführung | Foto: Foto: Geisler
2

Unterführungsproblem mit Flurbereinigung beseitigt?

Vize-Bgm. Raggl plädiert für alternative Zufahrt zur Innkniesiedlung Die Eisenbahnunterführung im Bereich der Roppener Innkniesiedlung ist für Einsatzfahrzeuge und LKWs zu niedrig. Statt einer Lösung mit der ÖBB, schlägt Vize-Bgm. Fritz Raggl nun einen alternative Zufahrt vor. ROPPEN (mg). Dass Problem in Roppen ist altbekannt und schon der vormalige SPÖ-Nationalrat Gerhard Reheis nahm sich der Sache mit Bgm. Ingo Mayr an. Doch statt eine Lösung mit der ÖBB zu suchen präsentiert Vize-Bgm. Fritz...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Kunterbunte Ankunft in Silz

Jugendliche gestalteten die Kunstwand am Bahnhof SILZ (mg). Keine Freude hat man bei den ÖBB mit Graffiti-Schmieraktionen, wohl aber mit der optischen Aufhübschung grauer Wände. Genau Letzteres vollbrachten 20 Schüler der Polytechnischen Schule Silz, die eine bislang graue 50 Meter lange Betonwand am Bahnhof Silz bemalten. Die 180 m2 große Kunstfläche wurde von den Schülern in 200 Puzzleteile aufgeteilt. Diese gliedern sich in in die Bereiche Schule, Musik, Freizeit und Natur. Dass das...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Schienentransport in Österreich im europäischen Vergleich ein Spitzenwert!

In Österreich werden deutlich mehr Güter auf der Schiene transportiert als in den anderen EU-Ländern. Die Bahn ist mit 37 Prozent Anteil daher neben dem Lkw der wichtigste Verkehrsträger in Österreich, bei einem steigenden Marktanteil, erklärt Gottfried Strobl, Obmann der Sparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Tirol. Damit werden in Österreich auf der Schiene doppelt so viele Güter transportiert als in den anderen EU-Mitgliedsländern. In den 70er Jahren wurden in Europa noch 21...

  • Tirol
  • Imst
  • Wirtschaftskammer Tirol

ÖBB scharf auf das Ötztaler Wasser für den Bahnstrom

So wie die TIWAG im hinteren Ötztal das Wasser nutzen will, erwägen die österreichischen Bundesbahnen den Bau eines Laufkraftwerkes im vorderen Talbereich. ÖTZTAL (mg). Die ÖBB haben als Zielvorgabe für die Zukunft den Eigenstromanteil auf 25 Prozent zu erhöhen. Damit verbunden ist die Errichtung neuer Kraftwerke. Es liegen keine konkreten Projekte vor, es geht darum in der ersten Phase Möglichkeiten auszuloten und Meinungen auszuholen, erklärt ÖBB-Pressesprecher Rene Zumtobel über erste...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol

ÖBB fühlen vor für Kraftwerk

Ötztaler Ache als möglicher Stromlieferant - Erste Gespräche mit den Bürgermeistern 83 Prozent des Bahnstromes der ÖBB stammen aus heimischer Wasserkraft. Mit dem Zukunftsziel, dies zu steigern, könnte der Konzern seinen Strom auch künftig aus dem Ötztal beziehen. Mit den betroffenen Bürgermeistern wurden erste Informationsgespräche geführt ÖTZTAL (mg). An allen Strom-standorten der ÖBB wird nach Möglichkeiten gesucht, die Strom- erzeugung effizienter zu gestalten und zu erweitern. Dies...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Freie Fahrt für Busse am Innsbrucker Innrain

WESTL. MITTELG./ OBERLAND (mh). Vor kurzem wurde über die Kritik von SP-LA Georg Dornauer an fehlenden Maßnahmen zur Busbeschleunigung am Innsbrucker Innrain berichtet. DI Ewald Moser von der Abteilung Verkehrsplanung des Landes nimmt dazu Stellung und klärt auf. Um alle Verkehrsunternehmen in Tirol die Möglichkeiten der ÖV-Priorisierung und der dynamischen Fahrgastinformation zu ermöglichen, wurde von der Abt. Verkehrsplanung des Landes eine Systemstudie an das Ingenieurbüro Vössing aus...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.