Almen

Beiträge zum Thema Almen

Wolf in Tirol
"Alm ohne Wolf" bereits mit 12.000 Unterstützern

TIROL. Erst seit Juli 2020 besteht der "Verein zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft in Tirol", auch bekannt unter "Alm ohne Wolf". Der Verein konnte seitdem allerhand Unterstützer aus Wirtschaft und Politik und natürlich zahlreiche Privatpersonen gewinnen.  Bereits 12.000 UnterstützerDer „Verein zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft in Tirol“ zählt bis jetzt schon 12.000 Unterstützer, darunter Vertreter aus Wirtschaft und Politik. Die meisten Unterstützer kommen aus dem...

Keine Straße, kein Take-away-Angebot auf der Patscher Alm und auch bei anderen Hütten. | Foto: Patscher Alm

Take-away-Angebote
Hütten-Chaos statt Winterspaß

INNSBRUCK. Das Restaurant "Das Hausberg" beim Patscherkofel darf, die Patscher Alm darf nicht. Es geht um Take-away-Angebote mit Beginn der Wintersaison. Ausschlaggebend ist der § 1 der Verordnung über zusätzliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Verbreitung von COVID-19 in Schigebieten in Tirol vom 22. Dezember: "Die Abholung von Speisen und Getränken ist bei solchen Betriebsstätten des Gastgewerbes in Schigebieten unzulässig, die durch Gäste nicht mit Kraftfahrzeugen über Straßen erreicht werden...

Wolf in Tirol
Gemeinsame Lösung bei Wolfsproblematik?

TIROL. Auch in Coronazeiten ist das Thema Wolf in Tirol nicht vergessen. Der Obmann des Landwirtschaftsausschusses und Bauernbund-Präsident Abg. z. NR DI Georg Strasser und sein Bauernbund-Kollege Abg. z. NR Hermann Gahr luden deshalb zu einer Expertenrunde, um endlich eine gemeinsame Lösung zur Wolfsproblematik zu finden.  Wolfsrisse steigen von Jahr zu JahrDie Situation mit der Rückkehr des Wolfes nach Tirol, spitzte sich in den vergangenen Jahren immer weiter zu. In diesem Jahr kam es sogar...

Wolf in Tirol
"Spielregeln" für Almsommer 2021 gefordert

TIROL. Drei Anträge zur Entnahme je eines Wolfes wurden in den Bezirkshauptmannschaften Innsbruck-Land, Landeck und Kitzbühel gestellt. Alle drei Anträge wurden rechtlich zurückgewiesen. Über diese Situation ist die Landwirtschafskammer äußerst verärgert. Das Problembewusstsein hinsichtlich der Wiederansiedlung von Wölfen sei trotz der vielen gerissenen Tiere in diesem Sommer immer noch nicht ausreichend gegeben, mahnt man.  Anträge zurückgewiesenDie gestellten Anträge auf die Entnahme der...

Eine gute Saison mit tollen Gästen geht auf der Lanser Alm zu Ende. | Foto: Lanser Alm

Saisonende
Lanser Alm bedankt sich bei den Gästen

Ein relativ guter Almsommer ging für die Betreiber Eva und Lisa, auf der Lanser Alm zu Ende. LANS. Für die meisten Betreiber ist die Almsaison heuer gelaufen. Die Almen werden winterfest gemacht und Vorbereitungen für das Frühjahr werden getroffen. Die Pächterinnen der Lanser Alm, Eva und Lisa, sind trotz der Corona-Krise mit der diesjährigen Saison zufrieden. In den Sozialen Netzwerken posteten sie ein schönes Landschaftsbild als Dankeschön an ihre Gäste. „Ein fettes danke an euch für diese...

Die Almen als Thema im neuen Kalender. | Foto: Tyrolia
2

Tyrolia-Kalender 2021
Land Tirol und Almen in attraktiven Tyrolia-Kalendern

TIROL. Der Tyrolia-Verlag legt wieder attraktive Wandkalender 2021 vor: > Tirol in seiner Einzigartigkeit: schimmernde Bergseen, schneebedeckte Gipfel, grüne Täler und malerische Dörfer. Das Land im Gebirge weiß zu beeindrucken und präsentiert sich in jeder Jahreszeit, jedem Monat neu. Erleben Sie mit dem neuen Tirol-Kalender 2021 eine fotografische Reise durch das Jahr von Fotograf Bernd Ritschel. Wandkalender Tirol 2021, Tyrolia, 12,95 Euro, ISBN 978-3-7022-3856-8. > Die spektakuläre...

Auch die Gemeinde Ladis beschloss die "Petition „Schutz der Bevölkerung, der Land- und Almwirtschaft, des Tourismus und des ländlichen Raumes vor gefährlichem Beutegreifer". (Symbolbild) | Foto: pixabay/Alexas_Fotos
3

Wolfs-Petition
Auch die Gemeinde Ladis fordert eine wolfsfreie Zone

LADIS (otko). Der Lader Gemeinderat hat mehrheitlich die Petition „Schutz der Bevölkerung, der Land- und Almwirtschaft, des Tourismus und des ländlichen Raumes vor gefährlichem Beutegreifer" beschlossen. Serfauser Wolfs-Petition Das Thema Wolf sorgte im heurigen Almsommer für große Aufregung am Sonnenplateau, im vorderen Paznaun und in Pfunds/Spiss. Über 40 Schafe wurden gerissen und die Tiere mussten teilweise vorzeitig von den Almen abgetrieben werden. Als Reaktion hat die Gemeinde Serfaus...

Anton Mattle rechtfertigt die Einbringung der Petition: "Ich habe mich hier als Galtürer Bürgermeister und Alp-Vertreter engagiert. Ich geniere mich nicht für meine Meinung zur Wolfsproblematik." | Foto: VP Tirol
2

Bürgerinstrument genutzt
LT-Vizepräsident Mattle erntete Kritik für Paznauner Wolfs-Petition

PAZNAUN, GALTÜR (otko). Vertreter der vier Paznauner Talgemeinden und des Tourismusverbandes überreichten Landtagspräsidentin Ledl-Rossmann eine Petition zum „Schutz der Bevölkerung, der Land- und Almwirtschaft, des Tourismus und des ländlichen Raumes vor großen Beutegreifern“. Einer der Petitions-Überbringer war auch Landtagsvizepräsident Anton Mattle in seiner Funktion als Galtürer Bürgermeister. Dafür erntete er Kritik. Wolfsfreie Zone im Paznaun gefordert Der heurige Almsommer im Paznaun...

Foto: Der Niederndorferberg © Reinhard Thrainer
22

Der Niederndorferberg...

Mit meinem E-Bike mal unsere Nachbargemeinde besucht... Ich habe festgestellt der Niederndorferberg ist schon ein extra schönes Platzerl in Tirol...

Die stolze Gruppe vor der aufgeräumten Weide. | Foto: Tabea Böhler
6

Projekt des Österreichischen Alpenvereins
Junge Freiwillige räumen die Zirler Almen auf

ZIRL (lage). Für eine perfekt gepflegte Kulturandschaft auf den Zirler Almen sorgten auch heuer wieder zahlreiche Freiwillige. Der Österreichische Alpenverein (ÖAV) organisiert gemeinsam mit der Gemeinde Zirl zum achten Mal die Umweltbaustelle. Zwölf junge Menschen ...... im Alter von 16 bis 30 Jahren räumten vom 23. August bis 29. August gemeinsam mit Jäger, Schaf- und Ziegenzuchtverein die Weiden von Oberbach bis zur Solalm, Erlalm und zur Zirmalm auf – und das freiwillig. Manche nehmen dafür...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Nicht umsonst wird Fischbach jedes Jahr zu den schönsten Blumendörfer gewählt. | Foto: Hofmüller

Fischbach
Tourismus und rege Tätigkeiten im Ort

Natürlich ist auch in Fischbach Corona nicht ohne Auswirkungen angekommen. Aber trotz der widrigen Umstände ist man bemüht, alles wieder in normale Wege zu leiten und die vorhandenen Pläne zeitnah zu erfüllen.   FeuerwehrSo wurde jetzt mit dem Zubau beim Feuerwehrhaus gestartet. Hier soll eine neue Fahrzeughalle entstehen und das bestehende Haus wird eine neue Fassade bekommen. Das gesamte Gebäude wird in den nächsten Monaten auch thermisch saniert. Auch die Anschaffung eines neuen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Almobmann Rudi Prosini und Hoida Walter Wailzer vor der Hoidahütte am Dürrenstein | Foto: Eva Dietl-Schuller
2 31

Letzter Teil unserer Almen-Serie: Landschaftsvielfalt am Dürrenstein
Das Dreamteam von der Alm

Auf der Alm geht’s uns gut – und deshalb haben sich die BEZIRKBLÄTTER NÖ erneut auf die Suche nach den schönten Almen im Bundesland begeben. Dabei sind sie auf den auf 1350m Seehöhe gelegenen Dürrenstein bei Göstling an der Ybbs gestoßen, für den sich eine anstrengende Wanderung allemal lohnt. BEZIRK SCHEIBBS Obmann der Weidegemeinschaft Dürrenstein ist Rudi Prosini, dem seine Funktion praktisch in die Wiege gelegt wurde, ist er doch der Nachfolger seines Vaters. Prosini selbst ist Landwirt aus...

Rücksichtsloses Verhalten nur für's perfekte Foto. Festgehalten von Franziska Wex am 16. August auf der Dürrenberger Alm. | Foto: Wex
1

Leserbrief
Kühe und Touristen auf der Dürrenberger Alm

REUTTE (eha). In den letzten Wochen kam es immer wieder zu Verletzten auf Almweiden, die Berichte dazu waren in den Medien nachzulesen. Trotzdem gibt es Unbelehrbare, die die Verhaltensregeln auf Almen nicht berücksichtigen und sich den Tieren rücksichtlos nähern, wie ein Foto von Franziska Wex beweist. Es zeigt Gäste, die auf der Dürrenberger Alm bei Reutte versuchen, ein Foto mit einer Kuh zu machen. Fanziska Wex ist entsetzt: "Sie können es einfach nicht lassen! Überall sind Hinweisschilder...

Wolf in Tirol
Kritik an WWF-"Show-Alm"

TIROL. Die Wolf-Thematik lässt nicht nach, vor allem die vor Kurzem durchgeführte Inszenierung eines Vorzeigeobjekts in Sachen Herdenschutz, lässt die Gemüter hochkochen. Allen voran ist Bezirksbauernobmann Elmar Monz über die Vorgehensweise des WWF erzürnt.  Herdenschutz VorzeigeobjektDer Vorwurf: Der WWF hat in Kooperation mit einem Schafbauern einen Schafpferch errichtet, welcher gut mit dem Auto erreichbar auf einer einschnittigen Wiese auf der Tschey errichtet wurde. Dieser Pferch wurde...

Franz Mitterer ist seit 25 Jahren der Hoida auf der Kuchl-Bergalm. | Foto: Martin Schneider
1 73

Teil 3 der Serie: Unsere Hoida, unsere Almen
Der "Kuhflüsterer" von Türnitz

Auf der Suche nach den schönsten Almen Niederösterreichs haben sich die BEZIRKSBLÄTTER in den Bezirk Lilienfeld begeben. Dort, auf etwa 1300m Seehöhe, thront die Kuchl-Bergbauernalm über der Falkenschlucht und den Dächern von Türnitz. BEZIRK LILIENFELD Almobmann Karl Wagner weiß alles über die Arbeit um die und auf der Alm, ist er doch selbst Kuhbauer und schon seit mehreren Jahrzehnten als Obmann der Kuchl-Bergbauernalm tätig: „Wir sind eine Agrargemeinschaft, die aus 11 Mitgliedern besteht...

LH Platter und LHstv. Geisler machen sich für die Almen stark.  | Foto: Land Tirol

Tiroler Almen sind ein Kulturgut

BEZIRK SCHWAZ (red). Mit rund 2.100 bäuerlich bewirtschafteten Almen ist Tirol das Almenland Nummer 1 in Österreich. Zur Erhaltung der Tiroler Melkalmen hat das Land Tirol nun ein Unterstützungspaket geschnürt. Damit auch weiterhin Milchkühe die Tiroler Almen beweiden und hochwertige Almmilch liefern, unterstützt die Tiroler Landesregierung die Milchkuhalpung in Tirol im heurigen und im kommenden Jahr mit 120 Euro pro aufgetriebener Milchkuh. Insgesamt nimmt das Land Tirol dafür 2,72 Millionen...

Franz Pechhacker, Hoida der Siebenhüttenalm | Foto: Eva Dietl-Schuller
82

Teil 2 der Serie: Unsere Hoida, unsere Almen
Das Almenduo vom Königsberg

Auf der Suche nach den schönsten Almen Niederösterreichs hat es die BEZIRKSBLÄTTER diesmal in die Ybbstaler Alpen verschlagen. BEZIRK WAIDHOFEN/YBBSTAL Hoch oben in den Ybbstaler Alpen befindet sich der Königsberg, ein Bergrücken, der besonders eifrige Wandersleute gleich doppelt herausfordern kann, befinden sich doch sowohl im östlichen als auch im westlichen Teil zwei bewirtschaftete Almhütten, die mit atemberaubendem Panorama, saftig grünen Almwiesen und köstlichen Jausen jegliche...

Sennerin Ines Holzer und Almobmann Karl Schabauer | Foto: Martin Schneider
3 30

Start der Serie: Unsere Hoida, unsere Almen
Dem Himmel so nahe auf der Marienseer Schwaig

Start der Serie: In diesem Sommer besuchen die BEZIRKSBLÄTTER vier Almen in Niederösterreich. Wir zeigen, was ein "Hoida" (Halter der Kuhherde) macht, was unsere Bauern zur Erhaltung der Natur beitragen und was wir Wanderer von einem Besuch hoch droben haben. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein idyllisches Fleckchen Erde ist sie, die Marienseer Schwaig im Bezirk Neunkirchen. Hier oben auf 1478m scheint die Welt noch in Ordnung zu sein. Wohin man auch blickt, Flora und Fauna laden zum Verweilen und Genießen...

Kühe an der Felswand: „Heimatleuchten: Käse, Kühe und ein Klavier – Almleben in Tirol“ auf ServusTV. | Foto: ServusTV / Südkino Filmproduktion
2

ServusTV
"Heimatleuchten" – Geschichten vom Almfieber im Tiroler Oberland

BEZIRK LANDECK, ZAMS. „Heimatleuchten“ porträtiert Hirten und Senner im Gebirge des Heiligen Landes – ihr karges, aber erfülltes Leben sowie die Herstellung von Graukäse, Butter und Naturmedizin. Der Bergnomade Leo Spiss läuft 15 bis 16 Kilometer am Tag und legt dabei oft mehr als 2.000 Höhenmeter zurück, die meisten davon im Laufschritt. „Ja, ich bin vielleicht nicht der Originalhirte. Wenn ich normal gehe, dauert es mir eigentlich zu lang. Und da laufe ich lieber ein bisschen“. Wie ein...

Tote Schafe auf der Versing Alm in See: Mit einem Biss in die Kehle getötet, gefressen hat der Beutegreifer das Tier allerdings nicht.  | Foto: Michael Pircher
3

Wolfsrisse in See
Landwirtschaftskammer fordert legale Entnahmemöglichkeit für Problemwolf

SEE. Bereits drei Almen im Bezirk Landeck werden nach Wolfsrissen nicht mehr bestoßen. Landwirtschaftskammer fordert Ausnahmeregelungen für legale Entnahme zum Schutz der Alm- und Weidetiere in Tirol. Bauern treiben Schafe von der Versing Alm in See ab Nachdem am Wochenende vermutlich ein Wolf sieben Schafe auf der Versing Alm in See im Paznaun gerissen hat, zogen die Bauern die Reißleine und trieben ihre Tiere ab. Oberste Priorität muss jetzt eine legale Entnahmemöglichkeit für diesen...

9

Weidetiere erschrecken
Was ist bloß mit unserer Gesellschaft los?

Ein Trend auf TikTok, eine Videoplattform, namens „Kulikitaka Challenge“ zielt darauf ab, Tiere zu erschrecken! Wie kann so ein Irrsinn eigentlich in unserer Gesellschaft entstehen? Wir sollten nachdenken, dass … Tiere Lebewesen wie Du und ich sind … Muttertiere beschützen und verteidigen ihre Kälber … die Tiere unnötigem Stress und Angst ausgesetzt werden … es notwendig ist, Warnschilder in unsere schöne Landschaft zu stellen … die Tiere jemandem gehören … Müll und Hundekot die Tiere töten...

Urlaub daheim boomt heuer – warum nicht auch gleich etwas Sinnvolles tun? | Foto: Schutzgebietsbetreuung
3

Gschnitztal/Obernberg
Helfen, alte Kulturlandschaften zu erhalten

GSCHNITZTAL/OBERNBERG. Neben den bereits seit Jahren erfolgreich stattfindenden Grundkursen der Schule der Alm im Valsertal (wir berichteten), haben interessierte Einheimische heuer auch die Chance, die teils unter Naturschutz stehenden Bergoasen im Obernbergtal und im Bergsteigerdorf Gschnitztal unter Anleitung von Experten kennen zu lernen und dort auch mit Hand anzulegen. Die Erkundungen sind also verbunden mit dem Angebot, sich aktiv an der Pflege von Almen und Bergmähdern zu beteiligen und...

Wolf in Tirol
Tiroler Bauernbund begrüßt geplante Maßnahmen

TIROL. Die Diskussion um die Frage der volkswirtschaftlichen Auswirkungen durch die Wiederansiedelung des Wolfes nahm in der letzten Sitzung des Tiroler Landtags wieder deutlich Schwung auf. Zum Thema wurde eine Studie beauftragt. Zusätzlich wird der Bund aufgefordert Maßnahmen auf allen Ebenen zu ergreifen, die notwendig sind, um Alm- und Weidegebiete künftig als "sensible Zonen" auszuweisen. Erfreut nimmt der Tiroler Bauernbund diese Entwicklung auf.  Was soll die Studie bewirken?Die nun in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.