Arbeitnehmerveranlagung

Beiträge zum Thema Arbeitnehmerveranlagung

Der neue Familienbonus Plus kann bei Arbeitnehmern zu überraschender Post vom Finanzamt führen. | Foto: lightwavemedia/Fotolia

Familienbonus richtig beantragen
Statt erhoffter Gutschrift kann es satte Rückforderungen geben

OÖ. Die Arbeiterkammer Oberösterreich warnt bei der Arbeitnehmerveranlagung. Wenn man beim Arbeitgeber den Familienbonus Plus beantragt, muss man das zwingend ein zweites Mal auch bei der Arbeitnehmerveranlagung machen. Übersieht man das, kommt statt einer Gutschrift eine Rückforderung des Familienbonus heraus. AK-Präsident Johann Kalliauer rät: „Beim Steuerausgleich unbedingt den Bonus ein zweites Mal beantragen. Und wenn man schon eine Nachforderung bekommen hat, innerhalb eines Monats...

AK-Bezirksstellenleiterin Danja Wanner und die AK-Steuerexperten haben sich auf das neue Thema Familienbonus vorbereitet.
3

Steuerexperten warnen vor "Fred"
Achtung bei Arbeitnehmerveranlagung und Familienbonus Plus

BADEN (mec). Die Arbeitnehmerveranlagung birgt in diesem Jahr,  besonders für Alleinerziehende oder Familien mit Kindern, die eine oder andere Stolperfalle, die im schlimmsten Fall teuer zu stehen kommen kann. Steigt man bei Finanz-Online ein, kann man sich erst einmal ein Video ansehen, in welchem „Fred“ - der digitale Assistent - dem verunsicherten Steuerzahler letztendlich versichert ihn gefahrlos durch den Steuerdschungel zu geleiten. In dem zweiminütigen „Erklärvideo" stellt die...

Die AK bietet ab 2. März kärntenweit telefonische und persönliche Beratung an. | Foto: Pixabay - Janeb13

Arbeiterkammer
Steuerausgleich lohnt sich: AK startet Steuerspartage

Am 2. März starten in Kärnten die Steuerspartage der Arbeiterkammer. Unter dem Motto „Holen Sie sich ihr Geld zurück" werden von der AK telefonische oder persönliche Beratungsgespräche angeboten und Hilfe beim Steuerausgleich angeboten.  KÄRNTEN. Laut AK-Präsident Goach lohnt sich ein Steuerausgleich fast immer. Arbeitnehmer können sich im Durchschnitt mehr als 350€ zurückholen. Um die Kärntner zu animieren, ihren Steuerausgleich zu erledigen, startet die AK mit 2. März die kärntenweiten...

ÖGB-Regionalsekretär Harald Kuenz und Vera Mair. | Foto: ÖGB Lienz

Steuersprechtage
ÖGB Lienz unterstützt Mitglieder beim Steuerausgleich

Kostenlose Hilfestellung beim Ausfüllen der Arbeitnehmerveranlagung stellt der ÖGB Lienz seinen Mitgliedern ab März 2020 täglich von Montag bis Donnerstag, 08:00 bis 12:00 Uhr zur Verfügung. LIENZ (red). „Wir unterstützen jedes einzelne unserer Mitglieder dabei, so viel wie möglich von ihrer entrichteten Lohnsteuer zurück zu holen. Wir beraten dabei exklusiv und berücksichtigen jedes Detail“, fasst Regionalsekretär Harald Kuenz das Service des ÖGB zusammen. Große Nachfrage „Berechnungen des ÖGB...

Der ÖGB hilft. | Foto: ÖGB

ÖGB - Steuerausgleich
ÖGB-Hilfe bei der Arbeitnehmerveranlagung

ÖGB Kitzbühel unterstützt Arbeitnehmerund Pensionisten beim Steuerausgleich. BEZIRK KITZBÜHEL. Jedes Jahr schenken Arbeitnehmer dem Finanzminister Millionen von Euro. Und das nur, weil sie ihre Arbeitnehmerveranlagung nicht machen. „Wir unterstützen Arbeitnehmer und auch Pensionisten dabei, so viel wie möglich von ihrer entrichteten Lohnsteuer zurückzuholen“, erklärt Hansjörg Hanser, ÖGB Regionalsekretär. Rückwirkend ist dies noch bis zum Jahr 2015 möglich. Interessierte werden gebeten, sich...

Die AK Kitzbühel veranstaltet einen kostenlosen Infoabend zum Thema Steuerausgleich. | Foto: unsplash/Ibrahim Rifath

AK Infoabend
Tipps zum Steuerausgleich, 27. 2.

KITZBÜHEL (jos). Wichtige Infos zur Arbeitnehmerveranlagung erhalten alle Interessierten beim Vortrag "Tipps zum Steuerausgleich" am 27. Februar um 19 Uhr in der AK Kitzbühel. AK Steuerexperten erklären, wie sich Arbeitnehmer Bares sparen können. Anmeldung unter 0800 2255223232 oder unter kitzbuehel@ak-tirol.com

Arbeitnehmerveranlagung
Funktion bei "FinanzOnline" funktioniert nicht

TIROL. Wer aktuell seine Arbeitnehmerveranlagung für das Vorjahr im Online-Portal "FinanzOnline" durchführen will, sollte gewarnt sein. Die Arbeiterkammer Tirol berichtet, dass die Funktion der "Vorberechnung" nicht funktioniert und falsche Ergebnisse liefert.   Programmierfehler führt zu falschen ErgebnissenDie Funktion der "Vorberechnung" auf FinanzOnline liefert falsche Ergebnisse aufgrund eines Programmierfehlers. Personen, die momentan also ihre Arbeitnehmerveranlagung durchführen, sollten...

Lohnsteuerexperte Leopold Pichlbauer | Foto: SPÖ Bezirk Perg

SPÖ hilft
Geld vom Finanzamt zurück

PERG. Mit dem "Familienbonus Plus" gibt es nun auch Änderungen bei der Arbeitnehmer-Veranlagung. Nun muss der "Familienbonus Plus" beantragt werden. Diese Änderungen, aber auch alle anderen Belange rund um den „Lohnsteuerausgleich“ beantwortet Leopold Pichlbauer in der SPÖ-Bezirksgeschäftsstelle in Perg. „Jahr für Jahr geht Arbeitnehmern sehr viel Geld verloren, weil sie ihre steuerlichen Möglichkeiten nicht nutzen. Unser Lohnsteuerexperte Leopold Pichlbauer hilft in vertraulichen...

  • Perg
  • Michael Köck
Sobald der Jahreslohnzettel für 2019 da ist, kann mein seine Arbeitnehmerveranlagung machen. Tut man es nicht, macht sie der Staat automatisch.  | Foto: panthermedia net / yingko
1 2

Steuergutschrift von zu Hause
Tipps zur Arbeitnehmerveranlagung vom Steuerberater

Bis spätestens Ende Februar 2020 werden die Arbeitgeber und pensionsauszahlenden Stellen die Jahreslohnzettel 2019 an die Finanzverwaltung übermitteln. Dann haben die Arbeitnehmerveranlagungen – umgangssprachlich auch Lohnsteuer- oder Jahresausgleich genannt – wieder Hochsaison. BEZIRK FREISTADT. Am einfachsten funktioniert die Abwicklung elektronisch per Finanzonline. Dafür ist lediglich eine einmalige Anmeldung notwendig. Christine Frisch, Berufsanwärterin bei der HP Steuerberatung GmbH in...

Wer beim „Familienbonus Plus“ die volle Ersparnis von monatlich 125 Euro genießen möchte, muss 1.750 Euro brutto verdienen. | Foto: pixabay/moerschy
2

Steuererleichterung
Holen Sie sich den Familienbonus

Der „Familienbonus Plus“ beträgt bis zu 1.500 Euro im Jahr. Die Arbeiterkammer Kärnten klärt darüber auf, wie ihn Eltern beziehen können. KÄRNTEN. Wer die Arbeitnehmerveranlagung für das vergangene Jahr vorbereitet (siehe „Zur Sache“ unten), darf auf den „Familienbonus Plus“, sofern ein Anspruch besteht, nicht vergessen. Der Familienbonus ist ein Steuerabsetzbetrag. Durch ihn wird die Einkommen- und Lohnsteuer direkt um bis zu 1.500 Euro pro Kind und Jahr reduziert, rechnet die Arbeiterkammer...

ÖAAB Bezirksobmann, Bürgermeister Helmut Hechwarter aus Ried/Traunkreis | Foto: OÖVP

Am 32. Dezember ist es zu spät
Mit Jahresende verstreicht die Antragsfrist vieler Förderungen

Viele Arbeitnehmer schöpfen mögliche finanzielle Unterstützungen aus Unwissenheit nicht aus. Der OÖVP-Arbeitnehmerbund ÖAAB im Bezirk Kirchdorf hat sich zum Ziel gesetzt, besonders auf wichtige Unterstützungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen, die nur mehr bis 31. Dezember des laufenden Jahres beantragt werden können. BEZIRK (sta). Dabei ist wichtig zu wissen, dass es auf den Eingangsstempel der Behörden ankommt – das heißt, wer Anträge postalisch verschickt, muss mehrere Tage Postweg...

Den Steuerausgleich für 2014 kann man noch bis 31. Dezember erledigen. | Foto: Pixabay/stevepb

Steuern
Noch heuer den Steuerausgleich machen!

Bis 31. Dezember hat man noch Zeit, die Arbeitnehmerveranlagung für 2014 zu machen. Nicht vergessen! KÄRNTEN. Den Steuerausgleich erledigen – für viele eine lästige Aufgabe. Doch warum dem Fiskus Geld schenken? Bis 31. Dezember ist noch Zeit, den Steuerausgleich via Formular oder online zu machen. Es ist die letzte Chance für das Jahr 2014, denn er kann rückwirkend für fünf Jahre nachgereicht werden.  Wer profitiert vom Steuerausgleich?Vorteile genießen vor allem Alleinverdiener bzw....

Bis Ende des Jahres kann man bei Bund und Land noch zahlreiche Förderungen holen.  | Foto: Robert Kneschke/Fotolia

ÖAAB
Förderungen noch bis Ende des Jahres

Bis Ende des Jahres 2019 können Arbeitnehmer im Bezirk Braunau noch um mögliche finanzielle Förderungen ansuchen. BEZIRK BRAUNAU. Der Österreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmer Bund (ÖAAB) im Bezirk Braunau macht kurz vor Jahresende nochmals auf mögliche Unterstützungsmöglichkeiten aufmerksam. Viele der Förderungen können nur mehr bis 31. Dezember 2019 beantragt werden, wobei es auf den Eingangsstempel der Behörden ankommt. Werden Anträge also auf dem Postweg verschickt, muss der...

Jahresausgleich machen. | Foto: MEV

Jahresausgleich
Bis Ende des Jahres noch Steuerausgleich für 2014 einreichen

BEZIRK. Bis Ende Dezember 2019 sollte der Antrag für die Arbeitnehmerveranlagung für das Jahr 2014 beim Finanzamt abgegeben werden. Laut AK-Schätzungen werden in Österreich jährlich bis zu 200 Mio. Euro beim Finanzamt nicht abgeholt. Dies betrifft besonders alle ArbeitnehmerInnen, welche ein regelmäßiges Einkommen haben, Lohnsteuer zahlen und Sonderausgaben, Werbungskosten oder außergewöhnliche Belastungen nachzuweisen haben. Aber auch alle, die während des Jahres unterschiedlich hohe Bezüge...

AK-Geschäftsstellenleiter Christian Hemerka (mitte) mit Kammerräten Andreas Hitz und Michaela Schön | Foto: Göls
2

Arbeitsrecht: Bei Ungereimtheiten sofort kontollieren lassen

Die Arbeiterkammer Waidhofen an der Thaya zog nach dem ersten Halbjahr 2019 Bilanz. WAIDHOFEN/ THAYA. „Wenn Ihnen Ungereimtheiten auffallen, wenden Sie sich bitte umgehend an die Arbeiterkammer“, empfiehlt Christian Hemerka, AK-Bezirksstellenleiter in Waidhofen an der Thaya, „je nach Kollektivvertrag gibt es nämlich Verfallsfristen von drei bis sechs Monaten.“ 3.500 Euro Nachzahlung für Bäckerin Tatsächlich hatte es sich für eine Bäckerin ausgezahlt, bei der AK Waidhofen vorbeizuschauen. Die...

Zahl der Woche
4.249

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Steuersparwochen zahlten sich für die AK-Mitglieder im Raum Neunkirchen aus. Mit Hilfe der AKNÖ wurde die Arbeitnehmerveranlagung durchgeführt. Bei 1.335 Terminen konnten 1.458 Veranlagungen durchgeführt werden. Dabei wurde in Summe eine Steuergutschrift für die Mitglieder in Höhe von 894.138,30 Euro erzielt. Die höchste Gutschrift im Bezirk lag bei: 4.249 Euro.

Es lohnt sich die Arbeitnehmerveranlagung zu machen. | Foto: pixabay.com

Arbeiterkammer hilft Geld vom Finanzamt zu holen

TULLN (pa). „Bei den permanent steigenden Lebenshaltungskosten ist es besonders wichtig, sich zu viel bezahltes Geld vom Finanzamt zurück zu holen“, sagt Arbeiterkammer Niederösterreich-Präsident Markus Wieser. Die Arbeiterkammer hilft bei der Beantragung der Arbeitnehmerveranlagung. Bisher konnten 687 Veranlagungen mit Hilfe der Arbeiterkammer Tulln durchgeführt werden. Dabei wurde in Summe eine Steuergutschrift für die Mitglieder in Höhe von 389.774 Euro erzielt. Höchste Gutschrift im Bezirk:...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Eine Anpassung würde vor allem für geringverdienende Familien eine Entlastung bedeuten. | Foto: Pixabay/yourschantz (Symbolbild)

AK Tirol
Weitere steuerliche Entlastung für Familien gefordert

TIROL. Die Arbeiterkammer Tirol fordert eine Anpassung der Beträge für geringverdienende Familien an den Verbraucherpreisindex. Die würde sich für die Familien positiv auf die Arbeitnehmerveranlagung bzw. die Einkommensteuererklärung auswirken.  Verbraucherpreisindex hat sich zum 30,6% geändertDas Argument der Arbeiterkammer Tirol: Der Verbraucherpreisindex habe sich seit Juni 2004 bis Februar 2019 um 30,6% geändert. Demnach bedarf es endlich einer Anpassung der Beträge für geringverdienende...

Landesobmann Herbert Nowohradsky mit den Beratern Franz Schreiner, Günther Bissinger, Herbert Stipanitz, Elisabeth Leitner und Walter Feninger und Landesgeschäftsführer Walter Hansy. | Foto: NÖ Senioren

Gmünder Senioren holten sich 20.000 Euro Steuergeld zurück

GMÜND (red). In der VP-Bezirksgeschäftsstelle in Gmünd wurde die „Aktion Arbeitnehmerveranlagung für Senioren“ durchgeführt. Beim Gmünd-Termin der Veranstaltungsreihe, die bereits im 10. Jahr läuft, war der Ansturm besonders groß. Und auch das Ergebnis kann sich sehen lassen: Rund 20.000 Euro an zu viel bezahlten Steuern für die Mitglieder des Seniorenbundes im Bezirk Gmünd konnten rückerstattet werden. „Ein ebenso großer Erfolg wie die hohen Rückzahlungen ist auch, dass wir mit Beratern aus...

Kostenlose Steuerberatung!
Holen Sie sich Ihr Familiensteuergeld zurück!

Jedes Jahr lassen Familien Geld beim Finanzamt liegen. Der Katholische Familienverband Wien bietet daher am 15. Mai 2019 eine kostenlose, telefonische Steuerberatung an. Wien, 9. Mai 2019: „Familienbonus, Ausbildungskosten, außergewöhnliche Belastungen und vieles mehr können Familien im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich geltend machen“, erklärt Mag. Barbara Fruhwürth, Steuerberaterin und Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes. Dennoch verzichten Familien jedes Jahr auf Geld,...

  • Wien
  • Antonia Indrak-Rabl
Die Jugendlichen konnten im JUZ gleich ihren Lohnsteuerausgleich machen.  | Foto: JCUV

ÖGJ-Jugendzentrum fun4you
Hilfe bei der Arbeitnehmerveranlagung

Das ÖGJ-Jugendzentrum fun4you bot in Eferding einen Workshop für junge Leute an, um ihnen zu zeigen, wie Steuerausgleich funktioniert. EFERDING. Geld zurück vom Staat? Dafür gibt es zumindest einmal im Jahr die Möglichkeit – mit einem Steuerausgleich. Das ÖGJ-Jugendzentrum fun4you zeigte den Jugendlichen aus Eferding, Fraham und Hinzenbach anhand eines Workshops, wie sie  jährliche Arbeitnehmerveranlagung durchführen können. Die Teilnehmer bekamen wichtige Tipps und Tricks zum dem Thema. Es...

Sozialberaterin Elisabeth Leitner, Karl Demmer und Walter Hansy | Foto: ÖVP Gänserndorf
1

Aktion Arbeitnehmer-Veranlagung
Senioren holen sich ihr Geld zurück

Insgesamt konnten sich die Senioren 20.000 Euro an Steuergeldern über die Arbeitnehmerveranlagung rückerstatten lassen GÄNSERNDORF. In der ÖVP-Bezirksgeschäftsstelle in Gänserndorf wurde zum 10. Mal die „Aktion Arbeitnehmerveranlagung für Senioren“ durchgeführt. Der Ansturm war groß und auch das Ergebnis ergab eine große Summe: 20.000 Euro an zu viel bezahlten Steuern konnten rückerstattet werden. „Ein ebenso großer Erfolg wie die hohen Rückzahlungen ist auch, dass wir mit Beratern aus unseren...

"Holen Sie Ihr Geld zurück": Die Steuerspartage der AK Kärnten beginnen am 18. März | Foto: AK Kärnten/Walter Fritz

AK Kärnten
Am 18. März starten die Steuerspartage

"Holen Sie Ihr Geld zurück" – unter diesem Motto finden die Steuerspartage der Arbeiterkammer Kärnten ab 18. März 2019 statt. KÄRNTEN. Im Vorjahr konnte die AK Kärnten rund 6,1 Millionen Euro für die Kärntner zurückholen. Im Durchschnitt bekommt jeder Arbeitnehmer 350 Euro durch die Arbeitnehmerveranlagung vom Finanzamt zurück. Während der Steuerspartage helfen die Steuerexperten der AK den Kärntner Arbeitnehmer beim Steuerausgleich. Sie geben Tipps oder führen den Steuerausgleich direkt vor...

ÖGB-Regionalsekretär Harald Kuenz und Vera Mair | Foto: ÖGB Lienz

ÖGB hilft bei der Arbeitnehmerveranlagung

LIENZ. Kostenlose Hilfestellung beim Ausfüllen der Arbeitnehmerveranlagung stellt der ÖGB Lienz seinen Mitgliedern wieder ab März zur Verfügung. „Wir unterstützen jedes einzelne unserer Mitglieder dabei, so viel wie möglich von ihrer entrichteten Lohnsteuer zurück zu holen. Wir beraten exklusiv und berücksichtigen jedes Detail“, fasst Regionalsekretär Harald Kuenz das spezielle Service des ÖGB zusammen. Berechnungen des ÖGB hatten ergeben, dass ArbeitnehmerInnen des Finanzminister jährlich über...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.