Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktdaten für den Pongau aus dem Dezember 2024. | Foto: Johannes Brandner
2

Tourismus als Motor im Dezember
Pongauer Arbeitsmarkt trotzt der Konjunkturschwäche

Trotz der anhaltend schwachen Konjunktur gibt es am Pongauer Arbeitsmarkt zum Jahresende positive Entwicklungen. Die Arbeitslosenquote bleibt stabil, und der Wintertourismus wirkt als starker Impulsgeber für die lokale Wirtschaft. Dennoch zeigen sich auch Herausforderungen, insbesondere bei der Arbeitskräftenachfrage und der Jugendarbeitslosigkeit. PONGAU. Die Arbeitslosenquote im Pongau liegt zum Jahresende bei 4,5 Prozent. Damit bleibt der Bezirk eine Ausnahme im Bundesland Salzburg, da die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
In der Schärdinger Baubranche gab es im Dezember 2024 um rund ein Viertel weniger Arbeitslose als im Dezember des Vorjahres. Zu der Zeit standen aber auch beinahe alle Baustellen aufgrund eines sehr starken Schneefalls still. | Foto: BRS / Kunde

Arbeitslosigkeit Dezember 2024
Ein Viertel weniger Arbeitslose in Schärdinger Baubranche

Laut aktuellen Daten des Arbeitsmarktservice Schärding ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk Schärding erstmals seit 22 Monaten gesunken. Allein in der Baubranche gab es einen Rückgang von rund 25 Prozent. Ob es nun so positiv weitergeht, sei aber noch offen.  BEZIRK SCHÄRDING. Ende Dezember waren beim AMS Schärding 1.558 Personen arbeitslos und 260 Personen in Schulung gemeldet. Das ist einer aktuellen Meldung des Arbeitsmarktservice, kurz AMS, in Schärding zu entnehmen. Gegenüber dem Vorjahr ist...

Verhaltene Aussicht auf den Arbeitsmarkt 2025. | Foto: Kogler
Aktion 3

AMS Tirol, Arbeitsmarkt 2024/25
Mehr Arbeitslose und auch mehr Beschäftigte - mit Umfrage

Mehr Arbeitslose, aber auch viele neue Jobs; Anstieg der Arbeitslosigkeit bei gleichzeitigem Beschäftigungsrekord und Fachkräfteengpass. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Eine gemischte Bilanz für den Tiroler Arbeitsmarkt im Jahr 2024 zog das AMS Tirol. Im Vergleich zu 2023 ist die durchschnittliche Zahl der Arbeitslosen im Vorjahr um +9,3 % auf 16.027gestiegen. Die Anzahl der beim Arbeitsmarktservice gemeldeten offenen Stellen ist um -11,3 % auf 7.120 gesunken, bleibt im langjährigen Vergleich aber...

Im Jahresdurchschnitt 2024 zeigt sich im Bezirk Waidhofen/Thaya im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg der Arbeitslosigkeit in der Höhe von +7,5 Prozent. | Foto: Ebner
3

Bezirk Waidhofen/Thaya
5 Prozent mehr Arbeitslose im Dezember

Ende Dezember 2024 sind beim AMS Waidhofen/Thaya gegenüber dem Vorjahr um 5,0 Prozent (759) mehr Personen arbeitslos gemeldet. Den stärksten Anstieg gibt es mit 25,9 Prozent bei der Personengruppe unter 25 Jahren. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Bei der Personengruppe im Haupterwerbsalter (25-49 Jahre) ist ein leichter Rückgang zu verzeichnen (-0,5%). "Im Jahresdurchschnitt 2024 zeigt sich im Bezirk Waidhofen/Thaya im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg der Arbeitslosigkeit in der Höhe von +7,5 Prozent....

Das AMS hat im Bezirk Weiz alle Hände voll zu tun. Die Arbeitsmarktstatistik vom Dezember zeigt erneut einen Anstieg an Arbeitslosen. Trotzdem fällt die Weizer Quote im Vergleich zur restlichen Steiermark am geringsten aus. | Foto: Ebner
3

Bezirk Weiz
Herausforderungen am Arbeitsmarkt steigen

Trotz eines Anstiegs der Arbeitslosigkeit um über zehn Prozent bleibt der Arbeitsmarktbezirk Weiz mit der niedrigsten Arbeitslosenquote der Steiermark eine Ausnahme. Gleisdorf verzeichnet ebenfalls eine Zunahme, jedoch mit unterschiedlichen Branchenschwerpunkten. WEIZ/GLEISDORF. Der Arbeitsmarkt in den Regionen Weiz und Gleisdorf zeigt Ende 2024 ein gemischtes Bild. Während die Arbeitslosenquote in Weiz weiterhin die niedrigste der Steiermark ist, nimmt die Zahl der vorgemerkten Arbeitslosen in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Nachhaltige Herbios Vertikalbeete für den Adventmarkt bereitgestellt.  | Foto: Schmiede Zukunft und Arbeit
4

Zurück ins Berufsleben
Mit der Schmiede wieder fit für den Arbeitsmarkt

Egal welche Fähigkeiten man hat, die Schmiede - Zukunft & Arbeit fördert alle Talente. Arbeiten mit dem 3D Drucker, Häkel Kunstwerke, Landschaftsgestaltung oder auch Holzarbeiten, die Bandbreite ist groß. Somit wird jeder gefordert und gefördert.  KORNEUBURG. Ein Ort, der wieder ins Arbeitsleben führt. Ein Ort, der großen Wert auf ein gemeinsames Miteinander legt. Die Schmiede spielt eine wichtige Rolle in der Vermittlung von Arbeitsplätzen. Langzeitarbeitslose sollen durch die Arbeiten am...

Foto: MeinBezirk Perg

Trotz schwacher Konjunktur
"Positive Signale" am Arbeitsmarkt im Bezirk Perg

Der Anstieg der Arbeitslosigkeit setzt sich fort, die Quote liegt aber mit 5,3 Prozent unter dem OÖ-Durchschnitt von 6,4 Prozent, informiert das Arbeitsmarktservice (AMS) Perg. Positive Signale gibt es bei der Arbeitslosigkeit im Bausektor. PERG. "Wie erwartet zeigen auch die Arbeitsmarktdaten im Dezember einen weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit. Trotz schwacher Konjunkturdynamik gibt es aber auch positive Signale. Die Arbeitslosigkeit im Bausektor war im Vergleich zum Vorjahresmonat...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Thomas Burgstaller, Geschäftsstellenleiter AMS Bischofshofen, informiert über die vermehrten Jobwechsel zum Jahresbeginn. | Foto: Nicole Hettegger
2

Neujahr
Viele Jobwechsel rund um den Jahreswechsel

Zum Jahreswechsel wechseln mehr Arbeitnehmer als sonst ihren Job. Nur im Herbst gib es ähnlich hohe Zahlen. Was dahintersteckt, weiß Thomas Burgstaller vom Arbeitsmarktservice. PONGAU. Der Jahreswechsel bedeutet für viele Veränderung. Vorsätze werden gemacht und bei so manch einem betreffen diese auch den beruflichen Bereich. In den Wochen rund um Neujahr gibt es immer besonders viele Jobwechsel. MeinBezirk hat mit Thomas Burgstaller, dem Leiter des Arbeitsmarktservice (AMS) Bischofshofen,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Zwischen Stabilität und Herausforderungen: Tirol behauptet sich in einem wirtschaftlich angespannten Umfeld. | Foto: Pixabay
3

Tirol im Fokus
Wirtschaftliche Herausforderungen und Chancen

Die anhaltende Konjunkturschwäche prägt das wirtschaftliche Umfeld in Österreich weiterhin stark. Tirol zeigt sich in diesem schwierigen Umfeld relativ robust, verzeichnet jedoch wie die anderen Bundesländer spezifische Herausforderungen. Während regionale Unterschiede deutlich sichtbar sind, bleibt Tirol durch moderate Rückgänge im Vergleich zu anderen Regionen ein vergleichsweise stabiler Standort. TIROL. Die österreichische Industrieproduktion sank im zweiten Quartal 2024 um 4,6%. Besonders...

AMS Hollabrunn Leiter Peter Kirchner | Foto: AMS Hollabrunn
3

Arbeitsmarkt Hollabrunn
Aus- und Rückblick - Arbeitslosigkeit gestiegen

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Hollabrunn ist durch saisonbedingte Freistellungen in den witterungsabhängigen Branchen zuletzt weiter angewachsen. Zum Stichtag am Monatsende Dezember waren 1.491 Personen (562 Frauen und 929 Männer) arbeitslos gemeldet. Die Dezemberarbeitslosigkeit liegt damit knapp über dem Vorjahreswert, und zwar um 56 Personen oder 3,9 Prozent. BEZIRK HOLLABRUNN. 2024 ist die regionale Arbeitslosigkeit durchgängig über den Vorjahreswerten von 2023 gelegen. Mit einem...

Zum Ende des Jahres 2024 waren mehr als 2.000 Personen arbeitslos gemeldet in den Bezirken Grieskirchen und Eferding. | Foto: Ebner

Bezirke Grieskirchen und Eferding
Ende Dezember: Mehr als 2.000 Menschen arbeitslos

Ende Dezember waren in den Bezirken Grieskirchen und Eferding insgesamt 2.102 Menschen arbeitslos. BEZIRKE. Im Bezirk Grieskirchen waren Ende Dezember 1.417 Personen (473 Frauen, 944 Männer) arbeitslos gemeldet. Während die Arbeitslosigkeit laut AMS bundesweit (+7,1 Prozent) und auch landesweit (+12,2 Prozent) ansteigt, verzeichnet sich im Bezirk Grieskirchen ein Rückgang um 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das sei großteils auf die gute Beschäftigungssituation in der Baubranche...

Die AMS-Geschäftsstelle Salzburg-Umgebung in der Auerspergstraße. | Foto: AMS
3

Der Krise trotzen
Flachgau hat die niedrigste Arbeitslosenquote

Trotz Herausforderungen in der Wirtschaft gibt es viele Möglichkeiten, sich beruflich weiterzuentwickeln. So steht es um den Arbeitsmarkt im Flachgau: FLACHGAU. Ende Dezember 2024 waren 2.704 Personen im Flachgau als arbeitslos gemeldet. "Das sind um 293 mehr als vor einem Jahr", ergänzt eine Sprecherin des Arbeitsmarktservice (AMS). Mit einer Arbeitslosenquote von etwa 3,8 Prozent hat der Flachgau – gemeinsam mit dem Lungau – die niedrigste Quote im gesamten Bundesland (4,6 Prozent)....

Die Ampel im Arbeitsmarktbezirk Voitsberg steht auf Rot, es gibt über 1.900 Personen ohne Job. | Foto: Almer
4

Mehr offene Stellen als 2024
Zwölf Prozent mehr Arbeitslose im Bezirk

1.910 Personen inklusive Schulungsteilnehmerinnen und -teilnehmer waren mit Jahresende im Bezirk Voitsberg ohne Beschäftigung. Die Rezession hält weiter an, weshalb die Arbeitslosenzahlen auch in den kommenden Monaten steigen werden. Paradoxerweise sind mit 434 offenen Stellen 28 Jobs mehr frei als mit Jahreswechsel zu 2024. VOITSBERG. Die Arbeitslosigkeit stieg mit Ende dieses Jahres im Bezirk Voitsberg um genau 12 Prozent auf 1.640 Personen. Die Rate ist nach Graz und Weiz der dritthöchste...

Hartmut Kleindiesnt, Leiter der AMS-Geschäftsstelle Deutschlandsberg, zu den aktuellen Arbeitslosenzahlen. | Foto: Susanne Veronik
3

Arbeitsmarkt
Über 2.000 vorgemerkte Arbeitslose im Bezirk Deutschlandsberg

Mit mehr als 2000 beim AMS vorgemerkten Personen erreicht die Arbeitslosigkeit im Bezirk Deutschlandsberg im Dezember den Höchststand im ganzen Jahr 2024 – das entspricht einem Anstieg von acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. DEUTSCHLANDSBERG. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Deutschlandsberg ist im Dezember gemäß dem Bundes- und Landestrend wiederum gestiegen. Der Bestand an arbeitslos Vorgemerkten liegt mit insgesamt 2.034 Personen erneut über dem Vergleichswert aus dem Vorjahr. 689 Frauen (+76...

Ende Dezember 2024 waren im Bezirk Braunau 3.909 Personen arbeitslos gemeldet. | Foto: MeinBezirk
2

Beschäftigung im Bezirk Braunau
Arbeitslosigkeit im Dezember 2024 um 30 Prozent gestiegen

Ende Dezember 2024 waren im Bezirk 3.909 Personen arbeitslos gemeldet. 1.534 der Beschäftigungslosen sind Frauen, 2.375 Männer. BEZIRK BRAUNAU. Laut Arbeitsmarktservice (AMS) Braunau ist die Arbeitslosenquote verglichen mit Dezember 2024 um 30,7 Prozent gestiegen. „Im Jahresschnitt ist die Arbeitslosigkeit um 30 Prozent gegenüber 2023 gestiegen. Gleichzeitig sinkt die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse im Bezirk Braunau im abgelaufenen Monat um exakt 1.000...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Im Jahr 2024 zeigte sich der Mödlinger Arbeitsmarkt verhältnismäßig robust. | Foto: RMA Archiv
2

Arbeitsmarkt Mödling
AMS erwartet Anstieg der Arbeitslosigkeit 2025

Der gute Branchenmix im Bezirk Mödling sorgte 2024 für einen vergleichsweise robusten Arbeitsmarkt, für das kommende Jahr wird ein Anstieg der Arbeitslosigkeit erwartet. BEZIRK MÖDLING. Die (nieder-)österreichische Wirtschaft befindet sich im zweiten Jahr in Folge in einer Rezession. 2023 betrug das Wirtschaftswachstum -1,0%, in diesem Jahr bei -0,6% (Daten Synthesis). Die Schwächen der exportorientierten Industrie und in der Bauwirtschaft lassen die Arbeitslosenzahlen österreichweit steigen....

Karin Eiwan vom AMS Zell am See sieht die Entwicklung am Arbeitsmarkt im Pinzgau auch für 2025 positiv. | Foto: Hannelore Kirchner/AMS
Aktion 3

AMS Zell am See
Was erwartet den Pinzgauer Arbeitsmarkt im Jahr 2025

Die AMS-Geschäftsstellenleiterin Zell am See, Karin Eiwan im Gespräch mit MeinBezirk über die Entwicklung des Pinzgauer Arbeitsmarktes im kommenden Jahr. Der Fachkräftemangel wird, so die Arbeitsmarktexpertin, auch 2025 die heimischen Betriebe vor Herausforderungen stellen. ZELL AM SEE. MeinBezirk traf sich mit der Geschäftsstellenleiterin des Arbeitsmarktservice (AMS) Zell am See, Karin Eiwan zum Gespräch. Sie gab ein kurzes Resümee über das Jahr 2024 und erläuterte gegenüber MeinBezirk,...

Arbeitsmarktintegration fördern: Sozialökonomische Betriebe in Tirol unterstützen langzeitarbeitslose Menschen durch Beschäftigung und gezielte Qualifizierungsmaßnahmen. | Foto: unsplash
3

Förderungen
Projekte für Integration und Qualifizierung

Die Tiroler Landesregierung unterstützt acht sozialökonomische Betriebe sowie zwei Projekte der Tiroler Arbeitsmarktförderungsgesellschaft (amg-tirol) mit gezielten Fördermaßnahmen. Im Fokus stehen dabei die Integration langzeitarbeitsloser Menschen in den Arbeitsmarkt sowie Aus- und Weiterbildungsprogramme zur beruflichen Höherqualifizierung. Auch die Stärkung der Lehrausbildung durch die Förderung von Lehrlingsausbildern ist ein zentraler Bestandteil dieser Initiativen. TIROL....

Entscheidend für einen Wirtschaftsstandort sind gut ausgebildete Fachkräfte.  Mehr als 90.000 Fortbildungen haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit dem Salzburger Bildungsscheck absolviert. | Foto:  www.neumayr.cc
3

20 Jahre Bildungsscheck
Salzburg investiert in berufliche Weiterbildung

Entscheidend für einen Wirtschaftsstandort wie Salzburg sind gut ausgebildete Fachkräfte. Dahingehend feiert der Salzburger Bildungsscheck große Erfolge: Über 90.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben in den vergangenen 20 Jahren dort Fortbildungen absolviert. SALZBURG. Mehr als 90.000 Fortbildungen haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit dem Salzburger Bildungsscheck absolviert. Zudem werden Weiterbildungen im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)...

Arbeitslandesrätin Astrid Mair gratuliert Beatrice Juen (Geschäftsführerin amg-tirol) zum 20-jährigen Jubiläum der amg-tirol. | Foto: Land Tirol
3

amg-tirol
20 Jahre Dreh- und Angelpunkt des Arbeitsmarkts

amg-tirol als Koordinations-, Kontakt- und Anlaufstelle für Akteure der Tiroler Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik sowie für Bürgerinnen und Bürger. TIROL. In unterschiedlichen Themenfeldern arbeitet die Arbeitsmarktförderungsgesellschaft (amg-tirol) an der systemischen Abstimmung, Vernetzung und Steuerung von arbeitsmarktpolitischen Initiativen. Die amg-tirol bildet in ihrer Funktion als Koordinationsstelle eine neutrale Schnittstelle zwischen den wesentlichen Akteuren der Tiroler...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Integration durch Arbeit – Die Naturwerkstatt Tirol bietet Zuwanderern und Geflüchteten eine wertvolle Chance, sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren und ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. | Foto: Pixabay
3

Die Naturwerkstatt Tirol
Ein Ort der Möglichkeiten

Die Naturwerkstatt Tirol ist mehr als nur ein Arbeitsplatz – sie ist ein Ort, an dem Menschen neue Perspektiven entdecken und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln können. Viele der Teilnehmenden, die oft von schweren Lebensereignissen geprägt sind, finden hier einen sicheren Rahmen, um zu wachsen und sich auf dem Arbeitsmarkt neu zu orientieren. Durch die Pflege von Wanderwegen, den Schutz von Wäldern oder die Herstellung von Holzprodukten leisten sie einen wertvollen Beitrag für die Gemeinschaft...

Die drei insgesamt rund 90 Meter langen Seilsperren oberhalb der Hauser Brücke haben nach etwa 30 Jahren ihre Lebensdauer erreicht.  | Foto: Stadt:Salzburg - Alexander Killer
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (12. Dezember 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Salzburg: Ein 49-jähriger Lungauer fiel Anfang Dezember einem raffinierten Online-Betrug zum Opfer und erlitt dabei einen finanziellen Schaden von 15.000 Euro. Scheinkäufe kosten Lungauer 15.000 Euro Lungau: "Dahoam" heißt das aus einem Gedicht ihrer Urgroßmutter entstandene Lied einer jungen Singer-Songwriterin. Es ist in Lungauer Mundart...

Trotz der angespannten Wirtschaftslage verzeichnet man im Pongau den geringsten Anstieg an arbeitslosen Personen seit 22 Monaten. | Foto: Johannes Brandner
2

Trotz schwieriger Lage
Arbeitslosenquote im Pongau bleibt stabil

Die Arbeitslosenquote im Pongau bleibt Ende November mit 7,0 Prozent trotz einer insgesamt angespannten Wirtschaftslage auf dem Vorjahresniveau. Während bei Männern ein Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen ist, ging sie bei Frauen zurück. Der Wintertourismus und die stabile Lehrstellensituation sorgen für positive Impulse, auch wenn der Stellenmarkt insgesamt leichte Rückgänge zeigt. PONGAU. Die Arbeitslosenquote im Pongau liegt Ende November bei 7,0 Prozent, wie bereits im gleichen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Alois Rudlstorfer ist Leiter des Arbeitsmarktservice Freistadt. | Foto: AMS

Aktuelle Zahlen
Der Arbeitsmarkt im Bezirk Freistadt ist stabil

Obwohl die Zahl der Arbeitslosen in den meisten oberösterreichischen Bezirken stark ansteigt, bleibt sie im Bezirk Freistadt annähernd auf dem Niveau vom November 2023. BEZIRK FREISTADT. „Es scheint, als wäre der Bezirk Freistadt eine Art -gallisches Dorf- innerhalb von Oberösterreich“, sagt Alois Rudlstorfer, Leiter des Arbeitsmarktservice Freistadt. Oberösterreichweit steigt die Zahl der Arbeitslosen im Jahresvergleich um fast 20 Prozen, in Freistadt lediglich um 0,9 Prozent. Das ergibt eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.