Bezirksjäger

Beiträge zum Thema Bezirksjäger

Bezirksjägermeister-Stv. Peter Stecher (links) und Bezirksjägermeister Hermann Siess (rechts) mit den drei, die beim Schieß-Teil am Besten abgeschnitten haben, im Bild sind: Oliver Ott, Samuel Manser und Noah Mungenast.  | Foto: Elisabeth Zangerl
85

Erfolgreicher Kurs
Zeugnisverleihung des Jungjägerkurses 2024

Die Bezirksstelle Landeck des Tiroler Jägerverbandes veranstaltete wie gewohnt zwischen Anfang Jänner und Anfang März ein- bis drei Mal wöchentlich den Jungjägerkurs. Diesen besuchten insgesamt 97 Personen, wovon 90 schlussendlich zur Jagdprüfung angetreten sind. Die Abschlussfeier samt Zeugnisverleihung erfolgte am 8. März im Stadtsaal Landeck. Nach der hohen Ausfallsquote des Vorjahres fiel diese zur Freude des Bezirksjägermeisters heuer außergewöhnlich gering aus. LANDECK. (lisi). Nur sieben...

Feldhasen-Focaccia "Mediterran" - Ein köstliches Rezept für heimisches Wildbret.  | Foto: Peter Mayr

Wild auf Wild
Herbst ist Wildbretzeit in Steyr & Steyr-Land

Wildbret bezieht man am besten unmittelbar bei der örtlichen Jägerschaft - direkt vom Wald auf den Teller. STEYR. "Der Herbst ist traditionell die Zeit der Treibjagden auf Niederwild im ganzen Land", erklärt Rudolf Kern, Bezirksjägermeister von Steyr. "Treiber und Hunde ziehen langsam durch Wald und Flur. Durch die dabei entstehende Unruhe werden etwa Hasen und Fasane, bei sogenannten Bewegungsjagden auch Rehe und Wildschweine, auf "die Beine" gebracht", ergänzt Kern. Mittlerweile achten die...

Für Bezirksjägermeister Franz Kohlmayer ist die Jagd ein Naturerlebnis und Leidenschaft. | Foto: Foto: Kärntner Jägerschaft

Interview
Jagd ist Verantwortung und Freude

Franz Kohlmayer (74) ist Spittals Bezirksjägermeister. Der Hirschberger geht seit 45 Jahren mit seinem Hund Maxl auf die Pirsch. Einen Wolf begegnete er noch nie. Ein Interview. Was sind die Aufgaben eines Jägers? „Die Aufgaben sind vielfältig, verpflichtend und verantwortungsvoll. Sie gehen von Wilderhaltung und Wildbestandsregulierung bis zum Naturschutz. Man hat Verantwortung gegenüber dem Wild und dem Grund und Boden der Waldbesitzer.“ Was ist das Besondere an der Jagd? „Jagd ist ein...

Besonders jetzt im Herbst ist mit Rehen und Co. auf der Straße zu rechnen. | Foto: Doris Schweiger
1 Video 3

Unfälle
Auf den Straßen des Bezirks Lilienfeld wirds richtig "wild"

Sei es wegen Nahrungssuche, der Paarungszeit oder dem einfachen "herumstreunen": Zurzeit ist die Gefahr eines Wildwechsels sehr hoch. Das nebelige Herbstwetter spricht auch nicht für Sicherheit. BEZIRK LILIENFELD. "Der Herbst sowie das Frühjahr ist immer die Zeit, wo Wild über die Straße wechselt. Ist es im Frühjahr das erste Grün, so locken im Herbst die noch vorhandenen an. Im Herbst ist die frühe Dunkelheit natürlich ein zusätzliches Gefahrenpotential", sagt Lilienfelds Bezirksjägermeister...

Bezirksjägermeister Franz Xaver Gruber mit dem neuen Team der Bezirksgeschäftsstelle Innsbruck des Tiroler Jägerverbandes und Landesjägermeister Anton Larcher | Foto: TJV
2

Tiroler Jägerverband
Neuer Bezirksjägermeister für Innsbruck

INNSBRUCK. Franz Xaver Gruber möchte als Bezirksjägermeister für Innsbruck-Stadt den Dialog zwischen der Jägerschaft, sämtlichen Naturnutzern und den Behörden fördern. Mit Verständnis für Wald und WildÜber eine einstimmige Wahl durfte sich Franz Xaver Gruber bei der Bezirksversammlung der Bezirksstelle Innsbruck-Stadt des Tiroler Jägerverbandes freuen. Er folgt Fiona Primus als Bezirksjägermeister nach und ist fest entschlossen, die Ansprüche von Wild und Natur in Innsbruck zu vertreten:...

Seit neuestem werden in Wartberg an der Krems mithilfe von Drohnen und Wärmebildkameras vor dem Mähtod bewahrt.  | Foto:  Kranzl
14

Landwirtschaft im Bezirk
Mit Drohnen gegen den sicheren Mähtod

Während der jüngst vergangenen Jahre schafften die Jagdgesellschaften in Wartberg an der Krems und Schlierbach jeweils eine Drohne mit Wärmebildkamera an. Damit retten die Jäger Rehkitze vor dem Mähtod. In Wartberg ist der Jagdleiter und "Bezirks-Drohnenbeauftragte" Günther Kranzl für die Rettung der Tiere verantwortlich. WARTBERG/KREMS. Um die Kitze vor den Mähwerken zu schützen, meldet sich der Grundstücksbesitzer im Normalfall am Vorabend bei Kranzl. "Früh am nächsten Morgen treffen wir uns...

In der dicht besiedelten Süd- und Weststeiermark wird es für Wölfe zunehmend schwierig, ein Revier zu finden. | Foto: Ralph Frank
2

St. Oswald ob Eibiswald
Wolf mehrmals in Ortsnähe gesichtet

Wölfe und Braunbären in der Süd- und Weststeiermark: Nach der Sichtung eines Bären in der Südsteiermark gibt es seit letztem Wochenende mehrere Fotos eines Wolfes, der bei Tageslicht in Ortsnähe von St. Oswald ob Eibiswald fotografiert wurde. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Das Thema Großraubwild – bei uns vor allem das Thema Braunbär und Wolf – fasziniert und begeistert zum einen die urbane Gesellschaft und zum anderen verunsichert ihre Anwesenheit Naturnutzer sowie Land- und Forstwirte....

Landtagspräsident Karl Wilfing (M.) lud den neuen Bezirksjägermeister Christian Oberenzer (l.) und Leopold „Udo“ Washüttl von der Bezirksgeschäftsstelle des NÖ Landesjagdverbands sowie die alten und neuen Bezirksjägerinnen und -jägern aus Mistelbach zu sich in den Landtag ein.  | Foto: NÖ Landtag/Beisser
2

Bezirksjäger
„Waidmannsheil“ im Landtag

MISTELBACH/ST. PÖLTEN. Landtagspräsident Karl Wilfing lud die alten und neuen Bezirksjägerinnen und -jäger aus Mistelbach in den Niederösterreichischen Landtag ein. Mit dabei natürlich auch Christian Oberenzer, der ab 1. November der neue Bezirksjägermeister ist und damit Gottfried Klinghofer in diesem Amt nachfolgt. Klinghofer war insgesamt 18 Jahre lange oberster Jäger im Bezirk und erfüllte diese Aufgabe mit großem Engagement. „Leider musste Gottfried Klinghofer die Landtagsführung aus...

Bezirksjäger Karl Wittmann kennt zahlreiche Strecken, die für Autofahrer und Wildtiere gefährlich sind. | Foto: Foto: Goll
2

BAMBI & CO UNTER DEN RÄDERN
Alle 18 Minuten ein Wildunfall

Gerade in der Dämmerung herrscht auch auf den Straßen des Bezirks reger Wildwechsel. Vor allem weniger befahrene Straßen sind häufiger betroffen. BEZIRK HOLLABRUNN (ag). Bums, krach ... und das in einem Sekundenbruchteil! "Ich war wie versteinert und stand völlig unter Schock, sodass ich nicht einmal die Polizei anrufen konnte", kann sich Carina Scheuer noch ganz genau daran erinnern, als ihr zwischen Sitzendorf und Gross ein Reh ins Auto rannte. Es war Faschingsdienstag 2017 und sie fuhr mit...

Gottfried Klinghofer | Foto: Klinghofer

Jägerschaft
Klinghofer geht nach 18 Jahren

BEZIRK MISTELBACH. "Als 62-Jähriger kann man die Verantwortung sehr wohl an 'jüngere Köpfe' übergeben", findet Bezirksjägermeister Gottfried Klinghofer. Er vertrat die Mistelbacher Jägerschaft 18 Jahre nach außen mit allen Höhen und Tiefen; nun kandidierte er nicht mehr für eine weitere Funktionsperiode und machte Platz für seinen Stellvertreter Christian Oberenzer und dessen neuen Stellvertreter Andreas Berger. Lebensräume schaffen Der positive öffentliche Auftritt lag Klinghofer immer am...

Der Andrang war groß: Der Saal im VAZ Krieglach platzte am Bezirksjägertag aus allen Nähten.  | Foto: KK

Bezirksjägertag
Bilanz des letzten Jagdjahres

Zum Bezirksjägertag mit gesetzlich verpflichtender Trophäenschau fanden sich zahlreiche Jäger unlängst im VAZ Krieglach ein. Dabei wurden alle im zu Ende gehenden Jagdjahr erbeuteten Trophäen vorgelegt, bewertet und ausgestellt. Im übervollen Saal eröffnete Bezirksjägermeister Hannes Fraiß den Jägertag, begrüßte zahlreiche Ehrengäste und legte eine eindrucksvolle Bilanz der Mürzzuschlager Jagd vor. 3.600 Stück Wild erlegtMehr als 3600 Stück Wild wurden nachhaltig erlegt. Etwa 3000 Rehe, 400...

Landesjägermeister Sepp Brandmayr erhielt bei seinem letzten Bezirksjägertag in dieser Funktion eine Ehrenscheibe. | Foto: Helmut Klein
1 2

Bezirksjägertag Vöcklabruck 2019
Ein Abschied und viele Ehrungen

Noch-Landesjägermeister Sepp Brandmayr erhielt beim Bezirksjägertag eine Ehrenscheibe. VÖCKLAMARKT. Zum letzten Mal in seiner Funktion als Landesjägermeister war Sepp Brandmayr aus Manning beim Bezirksjägertag in Vöcklamarkt vertreten. Er gab bekannt, dass er zur Neuwahl am 23. April nicht mehr antreten wird. Als Dank für seine 30-jährigen Verdienste als Bezirks- und Landesjägermeister überreichten ihm Bezirksjägermeister Anton Helmberger und das Team des Bezirksjagdausschusses eine...

Diese Schilder sind im Bezirk zu finden. Sie warnen vor der Afrikanischen Schweinepest | Foto: Lexe
3

Hinweis-Tafeln im Bezirk warnen
Afrikanische Schweinepest ist "äußerst ernste Angelegenheit"

Fälle von Afrikanischer Schweinepest in Europa. Virus ist höchst ansteckend. BEZIRK VILLACH (lexe, aw). Wer derzeit an einem Parkplatz der A2 anhält, wird sie schon bemerkt haben, die Hinweistafeln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz und der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (Ages). Sie warnen vor der Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest, die durch Wildschweine übertragen, zur großen und tödlichen Gefahr für die heimischen Schweine...

Dass ein Wolf Schafe gerissen hat, wurde per DNA bestätigt. | Foto: Symbolfoto: pixabay.com
1

DNA bestätigt: Wolf riss zwei Schafe in Mauerbach

TULBING / MAUERBACH / NÖ. Wie jetzt erst bekannt wurde, wurden Mitte Juni in der Region zwei Schafe gerissen. Da man sich nicht sicher war, ob dies Hunde waren, "wurde eine DNA-Analyse durchgeführt, die ergeben hat, dass es ein Wolf war", bestätigt Josef Kronister, Bezirkshauptmann von St. Pölten auf Anfrage der Tullner Bezirksblätter. Seit kurzem steht fest: Der Wolf hat sich in Niederösterreich angesiedelt. Damit verbunden sind Herausforderungen für Mensch, Tier und Natur. Noch beim...

Foto: Gottfried Maierhofer

Trophäenschau

Eröffnung mit dem Kirchenchor und den Jagdhornbläsern Donnersbach Wann: 24.02.2018 13:00:00 bis 24.02.2018, 20:00:00 Wo: Mehrzweckhalle, Donnersbach 24, 8953 Donnersbach auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen
Ewald Hodics (li.) und Bezirksjägermeister Klaus Gmeiner (re.) übergaben die Spende von 1.000 Euro an Adi Kalchbrenner. | Foto: Fair Help

Bezirksjäger spenden an Verein Fair Help!

Jägervertreter übergaben 1.000 Euro an Adi Kalchbrenner BEZIRK OBERWART. Spendenfreudig zeigten sich wieder die an der Revierinhaberbesprechung 2015 des Bezirkes Oberwart teilnehmenden Weidmänner. Es wurde diesmal um eine freie Spende für den Verein Fair Help gebeten, der im Jahre 1985 von den Polizeibeamten Adolf Kalchbrenner und Wolfgang Werderits, sowie Freunden des Krankenhauses Oberwart und der BH Oberwart gegründet wurde. Unterstützung von Bedürftigen im Bezirk Die Unterstützung von...

Früh übt sich, wer ein Jäger werden will: Emil und Emil Knollmayr aus Niederwaldkirchen beim begutachten der Trophäen. | Foto: Foto: Karin Wiesinger
78

Wertschätzung für Jäger, Disziplinarkommission für schwarze Schafe

Verpflichtende Fleischbeschau durch Tierärzte ist ein Anschlag auf die Wild-Direktvermarktung. BEZIRK (wies). Der Wildpreis von drei Euro pro Kilo lässt viele Jagdgenossenschaften auf Direktvermarktung setzen. Auf diese droht nun ein Anschlag: "Vor allem die Wildhändler versuchen, eine verpflichtende Fleischbeschau durch den Amtstierarzt auch für Direktvermarkter durchzusetzen", sagt Bezirksjägermeister Hieronymus Spannocchi. "Da würde unsere Direktvermaktung zusammenbrechen. Das stehen wir...

Foto: Jonny Mayer

Bezirksjäger spenden für den guten Zweck

SCHATTENDORF. Im Gemeindeamt Schattendorf wurde von Bezirksjägermeister Ing. Gregor Prantl und seinen Jagdkollegen im Beisein von Bgm. Johann Lotter der Reingewinn des Bezirksjägerballes 2014 von 3.000 Euro an Familie Stepanek übergeben. Silvana und Michael Stepanek müssen ihren 1,5 Jahre alten Sohn Lenny, der bei der Frühgeburt eine Gehirnblutung erlitten hatte, rund um die Uhr betreuen, wobei die finanzielle Hilfe gut gebraucht werden kann.

Der sechsjährige Simon und Papa Johannes Traninger sind in Sachen Jagd ein eingespieltes Team.
13

"Ein guter Winter für das Wild"

Pongauer Jägerschaft zieht bei der Hegeschau in St. Johann Bilanz ST. JOHANN (ap). "Heuer ist ein guter Winter für das heimische Wild", weiß Rupert Habersatter aus Radstadt und sein Sohn Peter Habersatter ergänzt: "Der wenige Schnee brachte auch weniger Arbeit für uns Jäger mit sich. Dafür ist das Wild weiter im Gebiet verstreut." "Da steckt Herzblut drin" Ebenso zufrieden zeigt sich der Bezirksjägermeister Bgm. Jakob Rohrmoser. "Es ist immer wieder beeindruckend, was die Pongauer Jäger...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Hegeschau der Pinzgauer Jägerschaft

Hegeschau der Pinzgauer Jägerschaft in Saalfelden, Ausstellungshalle Wedl & Dick, PINZGAU. Die Hegeschau der Pinzgauer Jäger ist in ihrer Art österreichweit einmalig und auch für Nichtjäger einen Besuch wert. Neben den beachtenswerten Trophäen hat sich mittlerweile auch ein kleiner Markt etabliert, der es dem Besucher ermöglicht, sich Einblicke in jagdnahes Kunsthandwerk zu verschaffen. Die Hegeschau ist öffentlich zugänglich am: Freitag, 7. und Samstag 8.Februar 2014 von 8.00 bis 20.00 Uhr,...

Jagdgegnerin Kimberly Gutjahr diskutierte mit Bezirksjägermeister Rupert Gruber.

Tiere jagen: Mord oder Selektion?

Gegner und Befürworter sprachen über die Jagd als Leidenschaft, Auslese und Mitleid mit dem Tier. BEZIRK. Die Jagdsaison ist in vollem Gange und somit auch die Diskussion zwischen Gegnern und Befürwortern. Die Bezirksblätter Amstetten holten Bezirksjägermeister Rupert Gruber und Jagdgegnerin Kimberly Gutjahr zum kontroversiellen Gespräch an einen Tisch. BEZIRKSBLÄTTER: Früher war die Jagd überlebensnotwendig, aber seit der Steinzeit hat sich einiges geändert. Warum jagt man immer noch? Rupert...

Bezirksjägermeister Alois Mittendorfer I mit Jagdleiter Alois Mittendorfer II.

Neue Warngeräte vermeiden Wildunfälle

Gerade im Herbst ereignen sich viele Unfälle mit Wildtieren im Bezirk. SALZKAMMERGUT (km). Im abgelaufenen Jagdjahr 2010/2011 wurden fast 7000 Rehe auf Oberösterreichs Straßen bei Kollisionen mit Autos getötet. „Alle über Land und durch Wälder führenden Straßen, vor allem alle Landesstraßen mit starkem Verkehrsaufkommen sind Wildunfall-Häufungspunkte. Zahl der Unfälle verringern Die Jäger kennen die Stellen und versuchen, durch technische Geräte, Wildwarner, die Zahl der Unfälle zu verringern“,...

Der Hausherr fachsimpelt mit dem Bezirksjägermeister: Bgm. Mitterer mit Bgm. Rohrmoser

Weidmannsdank bei Hegeschau

Nicht ohne Stolz präsentiert die Pongauer Jägerschaft ihre Wildtrophäen aus dem Jagdjahr 2011. ST. JOHANN (ar). „Im Zentrum der Bemühungen eines Jägers steht nicht der Abschuss, sondern die Wildpflege“, betont Bezirksjägermeister Bgm. Jakob Rohrmoser im Rahmen der Hegeschau im Kultur- und Kongresshaus in St. Johann. Und diese Pflege nahm im heurigen Winter nicht wenig Zeit der Pongauer Jäger in Anspruch, denn die Schneemassen wurden des Öfteren zur Gefahr für die Tiere. „Wenn das Wild im Schnee...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Beim Bezirksjägertag mit dabei: v.l.: Landesrat Hans Seitinger, Sepp Kaltenegger, Johann Zelzer, Rupert Burgstaller, Roland Hubmann, Bezirksjägermeister Alfred Stadler und Landesjägermeister Heinz Gach. | Foto: Zniebacher

Weidmannsdank in Tauplitz

Mit Ehrungen und einem informativen Jahresrückblick ging in Tauplitz der diesjährige Bezirksjägertag über die Bühne. Der Bezirksjägertag ist die jährliche Abschlussveranstaltung der Jägerschaft des Bezirkes Liezen und wurde diesmal im Dorfsaal in Tauplitz abgehalten. Bis auf den letzten Platz gefüllt, mit g‘standenen Weidmännern- und Frauen, zahlreichen Ehrengästen aus Politik, Wirtschaft und verschiedenen Kammern, war er auch in diesem Jahr ein großer Erfolg. Bezirksjägermeister Alfred...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at / Liezen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.