Biohof

Beiträge zum Thema Biohof

Karin Schroll bei der Neuinbetriebnahme der Essiganlage | Foto: Schroll

Für Obstessig
Yspertaler Biohof hat seine Essig-Anlage erneuert

YSPERTAL. Die Freude ist groß – nach mehreren Monaten Baustelle nimmt Familie Schroll zu Jahresbeginn die neue Essiganlage in Betrieb. In den frisch renovierten Verarbeitungsräumen produziert sie neben Säften vorwiegend Birnen-Balsamessig. „Endlich können wir auf unserem Biohof die große Mostbirnenernte verwerten und zu hochwertigem Balsamessig veredeln“, sagt Karin Schroll, „Wir freuen uns sehr auf die kommende Saison. Bis zu den ersten abgefüllten Flaschen dauert es zwar noch, wir halten...

  • Melk
  • Daniel Butter
Der landwirtschaftliche Betrieb produziert Bio-Erdäpfel | Foto: Elias Jerusalem
3

AMA Genuss Region
Bio-Erdäpfel aus Friesach

Der Biohof Pichler steht für durch Qualität gekennzeichnete Bio-Produkte in Anbau und Vertrieb. FRIESACH. Seit über 100 Jahren existiert der landwirtschaftliche Betrieb am Standort in Friesach. Biobauer Berthold Pichler und seine Familie spezialisierten sich dabei im Anbau von Erdäpfeln. Als bäuerlicher Direktvermarkter steht der Hof für regionale Herkunft und ausgezeichnete Bio-Qualität der Produkte, welche durch Gütesiegel wie jenes der AMA-Genussregion gekennzeichnet sind. Lange TraditionDie...

Ausgezeichnet: Der Speck vom Biohof Rudlstorfer.  | Foto: Agrarprojektverein Matscheko

Culinarix
Silber und Bronze für Speck vom "Baiernaz" in Rainbach

RAINBACH, OÖ. Die Landwirtschaftskammer (LK) OÖ und die oö. Landesinnung der Lebensmittelgewerbe organisierten heuer bereits zum siebten Mal eine Prämierung von Rohpökelwaren. Dabei werden gewerbliche und bäuerliche Produktion gemeinsam verkostet und prämiert. „32 Betriebe nutzten die Möglichkeit, sich mit 85 Produkten dem Wettbewerb zu stellen", erläutert ÖR Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer OÖ. "Das Niveau war sehr hoch, was sich darin ausdrückt, dass 21 Produkte in...

Fünf Auszeichnungen erhielt die "Hofmann'sche Forstverwaltung". | Foto: Agrarprojektverein Matscheko
3

Culinarix Speck
Natternbacher Biohof für Speck ausgezeichnet

Den "Culinarix Speck" erhält der Biohof "Hofmann'sche Forstverwaltung" aus Natternbach für seine Rohpökelwaren. NATTERNBACH. Bereits zum siebten Mal organisierten die Landwirtschaftskammer Oberösterreich und die oberösterreichische Landesinnung der Lebensmittelgewerbe eine Prämierung von Rohpökelwaren, sprich Speck. Dabei wurden Produkte aus gewerblicher und bäuerlicher Produktion verkostet und prämiert, darunter Speck vom Natternbacher Produzenten "Hofmann'sche Forstverwaltung". Der Bio...

Doris und Gerhard Paulitsch haben sich in den letzten 14 Jahren immer mehr dem Obstbau und der Verarbeitung gewidmet. | Foto: Lagerhaus/René Knabl
3

Biohof Paulitsch/Rieding
Viele Obstsorten gedeihen am Fuße der Koralpe

Am Hof der Familie Paulitsch wird die Leidenschaft zum Bio-Obstbau in vollen Zügen gelebt. RIEDING. Vor mittlerweile 25 Jahren hat Gerhard Paulitsch den landwirtschaftlichen Betrieb seines Onkels am Fuße der Koralpe übernommen. Im Jahr 2003 folgte die Zertifizierung zum Bio-Austria-Betrieb: "Die biologische Wirtschaftsweise entspricht einfach unserer Lebensphilosophie." Um neben der Mutterkuhhaltung und Forstwirtschaft ein weiteres Standbein zu schaffen, haben sich später auch Obstbau und...

2 1 18

Wandern vor der Haustür - Südburgenland
Zwischen Oberschützen und Jormannsdorf

Rund um Oberschützen gibt es einige wunderschöne Platzerl - die Willersdorferschlucht ist eines - aber heute spaziere ich nach Jormannsdorf. Die Sonne scheint am strahlend blauen Himmel, die Vögel zwitschern wie im Frühling und ich genieße mein Eis - Eis geht immer😋.  Ich komme gleich mal beim Sauladen vom Biohof Unger vorbei und sehe, dass ein schönes Rastplatzerl geschaffen wurde. Weiter gehe ich Richtung Sportplatz und dann den Schulerweg durch einen herrlichen Buchenwald nach Jormannsdorf....

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Von links: Leopold und Rosi Nopp, Melanie Reischl und Florian Nopp. | Foto: Biohof Huama
8

Biohof Huama
Wenn Hühner mit ihrem Stall auf Wanderschaft gehen

Familie Nopp setzt auf Direktvermarktung von Bio-Eiern und errichtete im Sommer eine Selbstbedienungshütte. EIDENBERG. 5.000 Quadratmeter Wiese und ein Stall, der alle zehn Tage seinen Standort wechselt – das genießen die Hühner von Familie Nopp vulgo "Huama" in der Ortschaft Untergeng (Gemeinde Eidenberg). Rosi und Leopold Nopp haben den Betrieb gemeinsam 1990 übernommen und seitdem im Nebenerwerb geführt. Nun steht bereits die nächste Generation in den Startlöchern. Sohn Florian, gelernter...

Norbert Hackl und seine Labonca Sonnenschweine sind diese Woche zwei Mal im TV zu sehen.

Am 27. und 29. Oktober
Burgauer Labonca Biohof zweimal im Fernsehen

Heimatleuchten und die große Schnitzelfrage: Labonca Biohof heute und am Freitag im ORF und Servus TV.  ÖSTERREICH/BURGAU. Wie sieht Tierhaltung in Österreich aussieht und was steckt hinter Bio-Fleisch und was hinter konventionellem Fleisch? Der Schnitzelfrage: "Billig oder Bio", geht Lisa Gadenstätter heute, 27. Oktober in Dok 1 um 20.15 Uhr in ORF 1 nach. Unter den Landwirten, die zu Wort kommen ist auch Norbert Hackl aus Burgau zu Wort. Mit 9 Minuten Sendezeit wird der Labonca Biohof als...

Janine und Josef Puck heißen Sie in ihrem neu gestalteten Hofladen in Schaßbach willkommen. | Foto: Emhofer

Schaßbach/St. Andrä
Hofladen beim Biohof Puck erneuert

Nach 16 Jahren haben Josef und Janine Puck ihren Hofladen erneuert und vergrößert.  ST. ANDRÄ. Seit den 1960er-Jahren wird am Hof von Janine und Josef "Seppi" Puck in Schaßbach bei St. Andrä Biobrot gebacken, hauptsächlich im Holzofen, aber aufgrund der zahlreichen Produktvariationen auch elektrisch. Das Getreide stammt aus eigenem Anbau und wird selbst gereinigt, getrocknet und jede Woche frisch in der alten Steinmühle zu Mehl vermahlen.  40 Bioprodukte im Angebot Im Jahr 2005 hat man erstmals...

Derzeit leben 120 Zuchtsauen und deren Ferkel sowie ca. 80 Mastschweine am Biohof Schlögl in Draßmarkt. | Foto: Biohof Schlögl
4

AMA Genuss Region - Draßmarkt
Am Biohof Schlögl fühlen sich die Schweine wohl

In Draßmarkt betreiben Renate und Johann Schlögl einen Biohof. Das landwirtschaftliche Unternehmen trägt das Gütesiegel "AMA Genuss Region". BEZIRKSBLÄTTER: Seit wann gibt es den Biohof Schlögl?  RENATE SCHLÖGL: Einen kleinen landwirtschaftlichen Familienbetrieb gibt es an dieser Adresse seit vielen Generationen. Im Jahr 1994 haben wir den Betrieb mit Ackerbau und Schweinezucht übernommen und auf biologische Wirtschaftsweise umgestellt. Seit diesem Zeitpunkt wurde der Betrieb immer wieder...

Auf dem Biohof der Fam. Albert Schnegg in Oberpiller wird noch die traditionelle Getreideernte praktiziert. | Foto: Adolf Brüggler

Gemeinde Fließ
Am Piller wird das Getreide noch traditionell geerntet

FLIEß, PILLER. Was vor Jahrzehnten noch überall praktiziert wurde, gibt es heute kaum mehr. Heute ist die traditionelle Getreideernte selten geworden – auf dem Biohof der Familie Albert Schnegg am Oberpiller wird diese noch praktiziert. Sichelschnitt und Garben Die Familie Albert Schnegg vom Oberpiller (Gemeinde Fließ) pflegt schon seit vielen Jahren die traditionelle Getreideernte auf ihrem Biohof. Das Korn wird noch mit der Sichel bzw. mit der Sense geschnitten, zu Garben gebunden und diese...

Foto: Andrea Sojka Fotografie
3

Meine Förderung
Biostrom für Biobrot

PERNEGG. Sie renovieren gerade Ihr Haus, bekommen eine Photovoltaikanlage oder lassen Ihren Ölkessel wechseln? Dann heißt es aufpassen, denn dabei lässt sich richtig viel Geld sparen. Nachhaltig Der Einkauf am Biohof brachte den Klosterneuburger Photovotaik-Spezialist Thomas Gutenthaler zu den Spitalers nach Pernegg. Man kam ins Gespräch – nun bäckt der Biohof das Biobrot mit Biostrom - perfekt beraten geplant und umgesetzt – es zahlt sich aus. Stefan Spitaler hatte schon länger überlegt, im...

  • Horn
  • Angelika Grabler
Obmann Thomas Gschier, die geehrten Mitglieder Martin Hussler und Stefan Vötsch, Regionalleiter Roman Tieber, Delegierter Stefan Ulz und GF Josef Renner | Foto: Bio Ernte Steiermark

Bio-Betriebe Bezirk Voitsberg
Roman Tieber bleibt Regionalleiter

Anfang September versammelten sich Bio-Betriebe aus dem Bezirk Voitsberg, um den Regionalleiter zu wählen und langjährige Mitglieder zu ehren. Im Bezirk gibt es insgesamt 208 Bio-Betriebe, die sich auf 364,76 Hektar erstrecken. Roman Tieber stellt sich nun erneut der Aufgabe als Regionalleiter. Er ist somit Ansprechpartner in Sachen Bio im Raum Voitsberg. Josef Renner, Geschäftsführer von Bio Ernte Steiemark, weiß: "Regionalleiter leisten wichtige Arbeit in den Regionen. Sie sind ein...

5

Junger Bauer bringt frischen Schwung auf Bio-Bauernhof

LIEBENFELS/SÖRG (ch).  Bis ins 12. Jahrhundert lässt sich die Geschichte des Biobauernhofes der Familie Brunner vulgo "Unterer Moser" in Sörg zurückverfolgen. Das mit Stein und Holz gebaute Bauernhaus und die Wirtschaftsgebäude unterstreichen den sanften Charme der Landschaft und auch sonst lässt nichts darauf vermuten, welch zukunftsweisende Philosophie hinter den ehrwürdigen Mauern steckt.  Kindheitstraum wird Wirklichkeit Seit 2013 führt Gerhard Brunner, der Sohn der Familie, den Hof...

Martin Feichtenschlager und seine Frau Hanneke mit ihrem Lieblingstier. | Foto: Sylvia Haginger
7

Nominierung für Regionalitätspreis
Regionale Bio-Heumilch

Die Familie Feichtenschlager ist mit ihrem "Biohof Kajetan" in Schneegattern für den Regionalitätspreis nominiert. SCHNEEGATTERN. Zu Besuch auf dem Kajetan-Hof in Schneegattern wird schnell klar: Hier ist Begeisterung und Liebe am Werk. Ein herausgeputzer und liebevoll gestalteter Milchautomat, eigens gestaltete, etikettlose Pfandflaschen und ein tolles Produkt: Bio-Heumilch. Die könnte gar nicht gesünder produziert werden, denn Landwirt Martin Feichtenschlager achtet darauf, dass seine Kühe...

55 Tiere leben derzeit auf dem Hof von Wadlegger. Der Betrieb ist ein kompletter Bio-Betrieb.  | Foto: Privat
4

Landwirtschaft
Wenn der Kapitän zum Bauern wird

Am Biohof der Familie Wadlegger stehen das Wohl der Tiere und ein artgerechtes Leben im Mittelpunkt. PÖLLING. In der Gemeinde St. Georgen am Längsee befindet sich "das alte Försterhaus", dieses wurde von Johannes Wadlegger übernommen. Wadlegger hat noch mit 60 Jahren die Ausbildung zum landwirtschaftlichen Facharbeiter gemacht. Davor hat er jahrzehntelang als Selbstständiger in der Medizintechnik und als Berufskapitän der Binnen-Großschifffahrt gearbeitet. "Ich betreibe den Hof mit der...

Tradition wird am Biohof der Familie Hofmann groß geschrieben. | Foto: Bio-Hofmann/Stiftinger
7

Regionalitätspreis
Lebensmittel und Kompost in Bioqualität aus Enns

Am westlichen Ende von Enns befindet sich der Biohof Hofmann. Hier sorgt Bio-Kompost aus eigener Produktion für nachhaltig fruchtbare Böden und ist damit die Basis für die Landwirtschaft mit Direktvermarktung. ENNS. Michaela und Rudolf Hofmann haben 2020 den landwirtschaftlichen Betrieb übernommen. Sie führen damit die Tradition am Erbhof fort, der sich bereits seit 200 Jahren im Besitz der Familie Hofmann befindet. Die Umstellung des Betriebs auf Bio geschah aus tiefster Überzeugung. "Nur...

  • Enns
  • Christina Gärtner
Monika Hafenscher und Michael Oberger mit den Köstlichkeiten der Gemeinde Schwarzenbach. | Foto: Simhofer
3

Direktvermarkter Schwarzenbach
Biohof Oberger: das Gelbe vom Ei

Michael Oberger und Monika Hafenscher sind Landwirte mit Leib und Seele im Familienbetrieb. SCHWARZENBACH. Schon Michaels Eltern, Erna und Franz haben in den 1960er-Jahren eine Landwirtschaft aufgebaut, die Michael 1996 übernahm. Als Michael 2014 den Betrieb auf Bio umstellte und meinte "Wir bauen jetzt einen Legehennen-Stall", war seine Patchworkfamilie mit Monika und den Kindern Michael, Markus und Melanie zunächst ein wenig überrascht. Dann begann das Paar, den Plan zu realisieren und im...

"The Great Green Wall" wurde beim Open-Air-Sommerkino am Bretterbauerhof gezeigt. | Foto: Grüne Braunau

Initiative Eine Welt Braunau
Open Air Sommerkino beim Bretterbauerhof

Gemeinsam mit dem Verein kuli-Kultur.Land.Impulse veranstaltete die Initiative Eine Welt Braunau einen Filmabend zum Thema Klimaschutz. BRAUNAU. Das Open-Air-Kino am Bretterbauerhof in Braunau traf mit dem Dokumentarfilm "The great green wall" den Puls der Zeit. Starke Unwetter und Dürreperioden sind auch für hiesige Landwirte problematisch. In der afrikanischen Sahelzone breitet sich derweil die Wüste aus und nimmt den Menschen ihre Lebensgrundlage. Eine 8.000 km lange "Grüne Mauer" aus...

Bei den Weidespielen am Denggengut waren Gummistiefel und Matschhose ein Muss. | Foto: Lea Reisenbichler
Aktion 4

Weidespiele am Bauernhof
Am Denggengut geht es um das "Darüber hinaus"

Kürzlich fanden am Denggengut in Thalgau die ersten "altersübergreifenden Weidespiele" statt. THALGAU. Am Denggengut ging es kürzlich hoch her. Bei den ersten "altersübergreifenden Weidespielen" ging es um den Spaß, aber auch um den Nutzen. Denn die Disziplinen "Regenwurmfutter bereiten" (Kuhfladen auseinander rechen) "Gatschhupfen" (Trittlöcher kraftvoll zutreten) 
und Sackhüpfen (Gras- & Kleesamen andrücken) dienten nicht nur dem sportlichen Spaß der Teilnehmer, sondern auch dazu, den Kühen...

Stefan Schwaighofer im neu angelegten Gemeinschaftsgarten. Interessierte können sich am gemeinsamen Garteln beteiligen. | Foto: Koidl
Video 3

Permakultur
Stanzer eröffnet Themenweg und Gemeinschaftsgarten (+Video)

Am Permakulturhof Ellersbacher in Stanz werden ein Themenweg und ein Gemeinschaftsgarten eröffnet. Schon seit fast 30 Jahren ist der Bauernhof der Familie Schwaighofer in Stanz ein Biobetrieb – alles dreht sich um die Direktvermarktung von Styria Beef und Weidelämmern. Mit Jungbauer Stefan setzt der Biohof Ellersbacher jetzt auch auf Permakultur. Der 30-Jährige hat einen Gemeinschaftsgarten angelegt und eröffnet am 28. Mai den Themenweg Ellerswald als quasi "Seitenarm" des Stanzer Sonnenweges....

Josef und Susanne Springl leben und arbeiten auf ihrem Biobauernhof in der herrlichen Natur von Kuchl.  | Foto: Thomas Fuchs
3

"Nicht wachsen, nicht weichen"
Biobauernhof Geyerspichl in Kuchl geht seinen eigenen Weg

Am Fuße des Hohen Göll gibt es nicht nur eine malerische Aussicht zu bestaunen, sondern auch saftige, grüne Wiesen. Ideal geeignet für die Ostfriesischen Milchschafe. KUCHL.  Der kleine Biobauernhof Geyerspichl – geführt von Josef und Susanne Springl – setzt hier ganz auf die Haltung von ostfriesischen Milchschafen. "Die Rinderhaltung haben wir ganz aufgegeben", erklärt Josef Springl, "wir wollten weder wachsen noch weichen." Die Springls entschieden sich bewusst dafür, dass es ein kleiner...

Freuen sich auf die Eröffnung des Sauladens: Betreiber und Bürgermeister Hans Unger (Mitte), Baumeister Horst Ulreich und Judith Schranz. | Foto: Elisabeth Kloiber
8

Alles rund ums Bio-Schwein
Biohof-Unger eröffnet "Sauladen" in Oberschützen

Der Biohof-Unger aus Oberschützen erbaute seinen Sauladen in kürzester Zeit mit viel Liebe zum Detail. OBERSCHÜTZEN. Der Biohof-Unger hat Zuwachs bekommen. In den letzten Wochen und Monaten wurde am Drei-Generationen-Familienbetrieb eifrig am neuen Verkaufsladen, dem Sauladen, gearbeitet. Ab Samstag, dem 27. März, können die Kunden die Vorzüge des neuen Sauladens in höchster Bio-Qualität genießen. Qualitätsprodukte Ob Hauswürstel, Blutwurst, Grillkotelett, Schweineschnitzel, Pulled Pork oder...

Maria Grünbacher legt bei einer richtigen Getreidemühle selbst Hand an. | Foto: Alfred Hofer
26

Demeterhof in Arnreit
Biodynamische Landwirtschaft seit 15 Jahren

Einen anderen Weg der biologischen Landwirtschaft hat vor 15 Jahren das Ehepaar Maria Grünbacher und Josef Stockinger eingeschlagen. Sein Ziel ist es, ein Stück Land besser zu hinterlassen, als es dieses vorgefunden hat. ARNREIT.  „Wir betreiben eine biodynamische Landwirtschaft. Dabei ist nicht Profit das Ziel. Es geht darum, ein Stück Land besser zu hinterlassen, als man es vorgefunden hat“, erklärt Grünbacher. Auch die Artenvielfalt ist wichtig für sie. "Verschiedene Getreidesorten...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay
  • 24. Mai 2025 um 14:00
  • Biohof Hengsberger
  • Wetzelsdorf in der Weststeiermark

Der Hof-Tag am Biohof Hengsberger

Am Samstag, dem 24. Mai 2025, von 14:00 bis 19:00 Uhr findet der Hof-Tag am Biohof Hengsberger, Wetzelsdorfberg 41, 8503 Stainz statt. DEUTSCHLANDSBERG. Der Hof-Tag lädt Besucherinnen und Besucher ein, die Vielfalt der Pflanzenwelt auf dem Biohof zu entdecken. Neben Hofführungen und Pflanzenverkauf gibt es auch Gesichtsmassagen, Kosmetikberatung sowie Kaffee und Kuchen. Ein besonderes Highlight ist die Schauderstillation, die spannende Einblicke in die Herstellung ätherischer Öle bietet.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.