BOKU

Beiträge zum Thema BOKU

Internationaler Besuch: Die Studierenden aus 15 verschiedenen Ländern fühlten sich wohl bei der Exkursion in Steinakirchen am Forst. | Foto: Familie Hauer
2

Internationaler Besuch
Studenten aus aller Welt am Biohof Rasdorf

Familie Hauer erhielt internationalen Besuch auf ihrem Bauernhof in Steinakirchen am Forst. STEINAKIRCHEN. Internationalen Besuch gab es bei Familie Hauer am Bio Archehof Rasdorf in Steinakirchen. Im Rahmen einer Exkursion der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) waren 22 Personen aus 15 verschiedenen Ländern (aus Afrika, Asien, Mittelamerika und Europa) zu Gast. Dort konnten sie Einblicke in die Haltung gefährdeter Rassen – unter anderem Mangalitza Schweine, Sulmtaler Hühner und...

Alexander Mayr-Harting macht sich Sorgen um das Absterben der ersten Jungbäume und hat Lösungsvorschläge. | Foto: Rosa Besler/meinbezirk
2 20

Hietzing
Naturschützer schlägt Alarm – "Bäume in Schönbrunn vertrocknen"

Am Schönbrunner Pkw-Parkplatz (Arrival Center) vertrocknen die ersten Jungbäume. Mein Bezirk war mit dem Forstwirt Alexander Mayr-Harting vor Ort, um sich den Zustand genauer anzuschauen. WIEN/HIETZING. Das große Arrival Center erstreckt sich von der U-Bahnstation Schönbrunn bis hin zum Haupteingang Schönbrunn und liegt an der Wientallschleise, die kühle Luft bis in die innere Stadt wehen soll. Rund 300 Bäume sind auf dem Betongelände neben Autos und Reisebussen gepflanzt und weiß angestrichen,...

Die Modul-Schule in der Peter-Jordan-Straße bekommt einen neuen Mieter | Foto: Johannes Reiterits
2

Nachmieter stehen fest
Die BOKU zieht ins alte Modul-Gebäude in Döbling

Die Universität für Bodenkultur (BOKU) zieht in das alte Modul-Schulgebäude in Döbling ein. Ein großer Umbau ist bis 2030 geplant.  WIEN/DÖBLING. Im Herbst 2023 ist die bekannte Tourismusschule Modul aus dem alten Schulgebäude in der Peter-Jordan-Straße ausgezogen und in die Michaelerstraße 1 in Währing übersiedelt. Der Grund: Das bereits 1975 erbaute Gebäude ist mittlerweile schon in die Jahre gekommen. MeinBezirk berichtete:  Tourismusschule Modul zieht in den WKO Campus Nun steht ein...

BOKU-Projektleiter Thomas Friedrich (Mitte), Haus des Meeres Geschäftsführer Hans Köppen (li.) und Kurator Jeff Schreiner (re.) eröffnen das neue 13.000 Liter fassende Stör-Aquarium. | Foto: Dominik Moser
5

Mariahilf
Im Haus des Meeres werden Stör-Jungtiere aufgezogen

Das Haus des Meeres will mit der Boku die Stör-Population in der Donau wieder erheblich anheben.  WIEN/MARIAHILF/WÄHRING. Das Projekt Life-Boat 4 Sturgeon an der Boku setzt sich intensiv für den Erhalt und die Wiederansiedlung von Stören im Donaueinzugsgebiet ein. Denn die Fische gelten als die am stärksten bedrohte Tiergruppe weltweit.  Lebensraumverlust, blockierte Wanderrouten und illegale Fischereien sind dafür verantwortlich. Nun haben sie das Haus des Meeres als Projektpartner gewonnen....

Milica Krunic, Studiengangsleiterin Master Bio Data Science. | Foto: FHWN
5

Campus Tulln
FH-Absolvent leitet EU-Projekt Lupinen-Resistenzscreening

Thomas Svoboda, Absolvent des Master-Studiengangs Bio Data Science am Biotech Campus Tulln der FH Wiener Neustadt, und nun Wissenschaftler an der BOKU, hat die Leitung eines Teilprojekts zu Pilzresistenz bei Lupinen in einem von der EU-geförderten Großprojekt über Leguminosen übernommen TULLN. Das übergeordnete Projekt, welches über 30 Partner aus der EU, Großbritannien, USA, Schweiz und Neuseeland umfasst und von der deutschen Forschungsinstitution IPK koordiniert wird, zielt darauf ab, den...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
In der Brigittenau wurde ein Forschungsbach installiert. Bei den Besuchenden kommt er gut an: Denn er schafft eine Oase zum Entspannen.  | Foto: ProBach/Boku
2

Boku forscht in der Brigittenau
Versteckspiel der Bäche soll vorbei sein

Die Boku erschuf einen eigenen Bach. Damit verfolgt man verschiedene Ziele. Bei Besucherinnen und Besuchern kommt er gut an. WIEN. Sie schlummern noch unter uns und plätschern so vor sich hin: Die Rede ist von Wienerwaldbächen wie dem Alsbach, die noch den Kanal entlang fließen. Doch das könnte sich künftig ändern. Denn die Universität für Bodenkultur (Boku) arbeitet gemeinsam mit Projektleiter Philipp Stern vom Institute of Building Research & Innovation daran, jene Bäche wieder an die...

Edgar Honetschläger setzte sich beim Wettbewerb der BIG durch. Nun wurde sein Kunstwerk "Walk of insects" am Campus Türkenschanze eröffnet.  | Foto: Christoph Panzer
8

Campus Türkenschanze
Ein Weg, der mehr Aufmerksamkeit für Tiere bringt

Insekten haben im Ökosystem eine Vielzahl an Aufgaben, geschätzt und geschützt werden sie aber zu wenig. Ein neues Kunstprojekt der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) und der Universität für Bodenkultur (Boku) soll darauf aufmerksam machen und Lebensraum zurückgeben.  WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Im Sommer eine Gelse im Zimmer zu haben, ist für viele Menschen ein Albtraum. Doch gäbe es die blutsaugenden Mücken nicht mehr, hätten viele andere Insekten wie etwa Spinnen keine Nahrung. Wenn es heiß ist...

Insgesamt 16 Weißweine und 6 Rotweine standen zur Degustation bereit. Teilnehmen können alle Boku-Studierenden mit einem familiären Weinbetrieb.  | Foto: Kelsey Chance/Unsplash
2

Währing und Döbling
Die Boku ebnet den Weg für den Winzernachwuchs

Früh übt sich, das gilt auch bei der Weinherstellung. An der Universität für Bodenkultur (Boku) ist für Nachwuchs gesorgt.  Bereits zum 15. Mal kürte die Uni die besten Weine ihrer Studierenden.  WIEN/DÖBLING/WÄHRING. Das ein oder andere Achterl Wein darf für viele beim Essen nicht fehlen. Welcher Tropfen nun aber der beste ist, darüber lässt sich allerdings streiten. An der Auswahl der Weingüter soll es im Bezirk nicht scheitern und auch für den Nachwuchs ist in der Umgebung gesorgt. Denn...

Die Universität für Bodenkultur startet eine Umfrage in vier Gemeinde des Ötscherlands. | Foto: Niederösterreich Werbung/Michael Liebert
4

Umfrage
Uni für Bodenkultur befragt die Bewohner des Ötscherlands

Die Universität für Bodenkultur startet eine Umfrage in unserer Region. ÖTSCHERLAND. Im Rahmen des ROMI-Projekts ("Regionale Widerstandsfähigkeit basierend auf ökologischem, wirtschaftlichem und sozialem Wissen und Innovation in der Ötscher-Region") am Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung startet die Uuniversität für Bodenkultur in Wien eine Umfrage im Ötscherland. Soziale Aspekte der Ötscher-Region Diese Umfrage ist Teil der Bemühungen der BOKU, ein besseres...

Die Universität Wien ist mit acht Studienfächern unter den Top 50 weltweit vertreten. | Foto: Universität Wien/ Alex Schuppich
2

Ranking
Studienfächer von fünf Wiener Unis unter Top 50 weltweit

Fünf Universitäten aus Wien haben es mit ihren Studienfächern unter die Top 50 des "QS World University Rankings by Subject" geschafft. Während sich die Musikuniversität erneut über das beste nationale Ergebnis freuen darf, fielen zwei Wiener Unis aus den Top 50 raus. WIEN. Das "QS World University Rankings by Subject" sucht nach den besten aus einem Katalog von 55 Studienfächern und reiht die Angebote von Universitäten auf der ganzen Welt. So entstehen – nach jeweiligem Studienfach – Rankings...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Festwochen-Intendant Milo Rau weist die Vorwürfe des Antisemitismus gegen die beiden Künstler zurück. (Archiv) | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
6

Nachrichtenrückblick
Antisemitismus-Debatte, neue Bienenart und Wien-Serie

Was hast du am Freitag, 22. März, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Sobotka will israelkritische Künstler ausladen Forschende entdeckten eine neue Bienenart in Österreich Ein neuer Kurs nach Insolvenz der bisherigen Mieter Neuer Wasserbehälter in Hernals kurz vor der Eröffnung Dreharbeiten für Serie über den Wiener Kongress gestartet Jederzeit feine Ware aus dem "Aumat" in der Hofburg

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Zwei Forschende der Boku haben eine neue Bienenart entdeckt.  | Foto: Nicolas Vereecken
2

Boku-Team
Forschende entdeckten eine neue Bienenart in Österreich

Außergewöhnliche Nachrichten gibt es von der Boku. Denn zwei Forschende haben eine neue Bienenart entdeckt. Das Naturhistorische Museum half bei der Überprüfung. WIEN/DÖBLING/WÄHRING. Wenn man glaubt, dass bereits jede Tier- oder Pflanzenart entdeckt und erforscht wurde, wird man eines Besseren belehrt. Denn vor Kurzem sind die zwei BOKU-Forscher Peter Unglaub und Sophie Kratschmer auf eine neue Bienenart aufmerksam geworden. Im Detail geht es um eine Langhornbiene.  Als das...

Gruppenfoto am Einsatzort: Die BOKU-Studenten mit Bezirksrat Wolfgang Ermischer (SPÖ) und Professor Hans Peter Rauch. | Foto: BV23/Genitheim
3

Renaturierung
BOKU-Studierende wechseln vom Hörsaal an den Liesingbach

Am Liesingbach bekommen die Arbeiterinnen und Arbeiter Unterstützung beim Renaturierungsprojekt: Studierende der Universität für Bodenkultur wechselten vom Hörsaal im 18. Bezirk an das Liesinger Gewässer. Dort helfen sie bei der Begrünung einer sogenannten Krainerwand mit.  WIEN/LIESING. Rund 15 Studentinnen und Studenten der Universität für Bodenkultur (BOKU) sind derzeit am Liesingbach im Einsatz. Unter der Leitung von Uni-Professor Hans Peter Rauch absolvieren sie ein Baupraktikum. Dabei...

Viele Stakeholder sind in das Projekt eingebunden. v. l. n. r.: Angelika Pipal-Leixner (Neos Wien-Mobilitätssprecherin), Bernhard Steger (Abteilungsleiter MA21A), Saya Ahmad, Ulli Sima (beide SPÖ), Hans-Peter Weiss, Silvia Angelo, Sebastian Schütze und Eva Schulev-Steindl. | Foto: Fabian Franz
Video 11

Alte WU am Alsergrund
Österreichs größter Bildungscampus entsteht in Wien

Am ehemaligen Standort der Wiener Wirtschaftsuniversität (WU) errichtet die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) den wahrscheinlich größten Bildungscampus Österreichs. Zumindest die geplanten Kosten von über einer Milliarde Euro bilden eine nie dagewesene Dimension. Fertig werden soll der Campus in gut zehn Jahren und auch die Anrainerinnen und Anrainer sollen profitieren. WIEN/ALSERGRUND. In den 70er-Jahren entstand in der Augasse 2 mit dem Campus der Wirtschaftsuniversität (WU) einer der...

Smarte Landwirtschaft | Foto: FH ST. Pölten / Matthias Husinsky
Video 2

FH St. Pölten, Landwirtschaft
Die Zukunft smarter Landwirtschaft

Forschungsprojekt von BOKU University und FH St. Pölten revolutioniert Landwirtschaft mit Augmented-Reality-Technologien zur Darstellung von Satellitendaten ST. PÖLTEN. Das Forschungsprojekt ARmEO (Augmented Reality meets Earth Observation) der BOKU University und der Fachhochschule St. Pölten macht satellitengestützte Daten für Landwirt*innen und andere Akteur*innen zugänglicher, nutzbarer und effektiver. Dank satellitengestützter Werkzeuge und dem Einsatz von Augmented-Reality-Technologien...

Astrid Dürauer forscht mit einem Team an der Boku zu effizienterer Prozessentwicklung und Produktion zur Verbesserung der Qualität und Senkung der Kosten von Gentherapien.  | Foto: Pixabay
3

Währing und Döbling
Neue Boku eröffnet ein Labor zu Gentherapien

Die Boku Wien richtet sich neu aus. So wird an einem neuen Labor nicht nur an Verbesserung der Qualität von Gentherapien geforscht, sondern die Uni präsentiert sich auch als neue Marke.  WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Gentherapien können bei seltenen erblichen Krankheiten eine entscheidende Rolle spielen. Denn sie tragen zur Heilung und Linderung bei. Da die Herstellung aber zeitaufwendig und kostspielig ist, ging man bei der Boku Wien den nächsten Schritt.  So eröffnete vor Kurzem das neue "Christian...

An der Universität für Bodenkultur Wien (Boku Wien) sind derzeit mehrere Standorte mit einer Legionellen-Verkeimung belastet. (Symbolbild) | Foto: Johannes Reiterits
2

Warnschilder
Erhöhte Legionellen-Belastung im Trinkwasser der Boku Wien

An der Universität Wien für Bodenkultur (Boku Wien) werden Studierende derzeit darauf hingewiesen, dass das Wasser in den Universitätsräumlichkeiten mit einer Legionellen-Verkeimung belastet ist. Einige Anlagen wurden mit Warnschildern versehen. WIEN. An der Universität für Bodenkultur Wien (Boku Wien) sind derzeit mehrere Standorte mit einer Legionellen-Verkeimung belastet. Laut "heute.at" soll bei diversen WC-Anlangen folgender Warenhinweis stehen: "Kein Trinkwasser – NOT DRINKING WATER"....

  • Wien
  • Marlene Graupner
Mit alten Geschlechterrollen in der Forst- und Holzwirtschaft soll auf der Boku aufgeräumt werden. | Foto: unsplash
3

Boku Wien
Mentoring-Programm für Frauen in der Holz- und Forstwirtschaft

Die Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien hat ein Mentoring-Programm gestartet, das Frauen in der Holz- und Forstwirtschaft unterstützen soll. Damit will man auch alte Stereotype durchbrechen. WIEN/DÖBLING/WÄHRING. Lange Zeit galt die Forst- und Holzwirtschaft als eine Männerdomäne. Mittlerweile fassen aber immer mehr Frauen in dieser Branche Fuß. Der Einstieg ist jedoch auch heute noch von einigen Vorurteilen und Hürden, wie klassische Geschlechterrollen, geprägt.  Um diese Barrieren zu...

2:19

Citizen Science
RegionalMedien unterwegs mit BOKU im Bezirk Neusiedl

Im Zuge eines sogenannten Citizen Science-Projekts – also einer wissenschaftlichen Forschung mit Beteiligung privater Bürgerinnen und Bürger – wurden Teichpakete zum Schutz der bei uns heimischen Wechselkröte an Haushalte im Bezirk Neusiedl am See ausgeliefert. GOLS/APETLON. RegionalMedien-Redakteurin Kathrin Santha begleitete Janis Kremser und Maria Krall von der BOKU (Universität für Bodenkultur) heute zu vier Stopps des "AmphiBiom-Projekts" im Bezirk Neusiedl am See – jeweils zwei in Apetlon...

Derzeit ist die Oberfläche des Neusiedler Sees gefroren. | Foto: Stefan Schneider
3

25.000 Jahre
Forscher bestimmen Alter des Neusiedler Sees

Anhand des Bildungsalters von Mineralen konnten  Forscher und Forscherinnen erstmals ermitteln, dass es den Neusiedler See bereits vor 25.000 Jahren gab. NEUSIEDLER SEE. Den Neusiedler See dürfte es laut einer aktuellen Studie bereits seit ungefähr 25.000 Jahren geben - damals noch mit einer deutlich größeren Fläche. Forscher und Forscherinnen der BOKU gelang es gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Universitäten Wien und Innsbruck und der TU Graz anhand des Bildungsalters von Mineralen...

Beim Projekt "HuLK" setzten sich Kinder aus sechs Wiener Schulklassen und aus dem BOKU Kindergarten mit der Rolle der Böden für die Lebensmittelversorgung auseinander. | Foto: Boku
3

Erdreichpreis
Kinder entdecken gemeinsam mit BOKU die Faszination Boden

Das Projekt "HuLK" von der BOKU Wien wurde vom Klimaschutzministerium ausgezeichnet. Dabei arbeitet man gemeinsam mit Volksschulkindern und setzt sich mit den heimischen Böden und ihren Funktionen auseinander.  WIEN/DÖBLING/WÄHRING. Grund zum Feiern gibt es für die BOKU Wien. Denn am 27. November 2023 tagte der Brachflächen-Gipfel des Klimaschutzministeriums. Anlässlich dessen wurden in fünf Kategorien (Bodengesundheit, Flächensparen, Partizipation, Flächenrecycling und kommunale...

Die Universität für Bodenkultur (Boku) wurde Ort für Diskussionen rund um die Biodervisität. | Foto: Johannes Reiterits
3

Boku im 18. & 19. Bezirk
Diskussion zur Zukunft der Biodiversität

An der Universität für Bodenkultur wurde mit Expertinnen und Experten sowie der Politik über den Schutz unserer Biodiversität diskutiert. Zusammen will man Wege aus der sogenannten Biodiversitätskrise finden. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. An der Universität für Bodenkultur (Boku) fanden vor kurzem die „Tage der Biodiversität 2023“ statt. In einem Dialog mit der Politik suchten Kooperationspartnern und Experten gemeinsam nach Wegen aus der Biodiversitätskrise. Auch Klimaschutzministerin Leonore...

Foto: zVg
3

Wissenschaft aus Tulln
Krska präsentiert Buch "Essen ohne Gift?" in Peking

Im Rahmen einer der weltweit größten Konferenzen zum Thema Lebensmittelsicherheit in Peking (China International Food Safety and Quality Conference) präsentierte Univ.Prof. Rudolf Krska sein Buch „Essen ohne Gift?“. TULLN/PEKING. Sein erfolgreiches Werk, das sich mit den Gesundheitsrisiken  und -nutzen unserer Lebensmittel beschäftigt, wurde bereits im Vorjahr gemeinsam mit zwei internationalen Co-AutorInnen ins Englische übersetzt. Dank der hervorragenden Kooperation mit dem Chinesischem...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Am 7. November veranstaltet die BOKU Wien den Nachhaltigkeitstag.  | Foto: Johannes Reiterits
3

Währing & Döbling
Nachhaltigkeitstag der BOKU Wien liefert Gesprächsstoff

Die BOKU Wien veranstaltet den 9. Nachhaltigkeitstag. Am 7. November werden die Herausforderungen der Klimakrise diskutiert. Umweltministerin Leonore Gewessler steht Rede und Antwort. WIEN/DÖBLING/WÄRHING. Bereits zum 9. Mal findet an der BOKU Wien der Nachhaltigkeitstag statt. Am 7. November steht an der Universität alles im Zeichen von "Demokratie in der Klimakrise - kollektive Wirksamkeit und aktive Verantwortung". Auch Ministerin für Klimaschutz Leonore Gewessler (Grüne) wird für eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.