CarSharing

Beiträge zum Thema CarSharing

Ist doch wie die Waschmaschine?

Kommentar von Michaela Ferschmann In Mehrparteienhäusern ist es üblich, dass ein bis zwei Waschmaschinen für alle Wohnungen im Haus zur Verfügung stehen. Eine praktische Sache. Wenn einmal etwas zu reparieren ist, zahlen alle mit. Man muss sich nicht um viel kümmern. Man muss nur rechtzeitig schauen, dass man eine freie Maschine hat, wenn man sie braucht. Das wäre doch auch ein tolles Modell für ein gemeinschaftlich benützbares Auto – wie z.B. beim Car Sharing in Seekirchen und Henndorf. Warum...

Initiatorin Margot Linke freute sich sichtlich über das Interesse am E-Car-Sharing-Projekt.
10

Das "E-Gans-Mobil" an der Startlinie

GÄNSERNDORF. "Wir sind eine Familie mit einem PKW. Der Ego ermöglicht es uns das auch zu bleiben." Jakob Sommerhuber ist begeisteter Elekotroauto-Teiler. Auersthal machte es vor: im letzten Dezember wurde von der E-Mobilitätsgruppe ein Renault Kangoo angeschafft. Die rund 25 bis 30 Mitglieder starke Gruppe teilt sich gemeinsam das Fahrzeug. Gebucht und abgerechntet wird über ein Internettool. E-Gans Mobil startet Mit dem Rückenwind der Auersthaler Erfahrungen wird nun auch in der...

Johann Zauner wurde mit einer Anerkennung seiner Arbeit beim Klimaschutzpreis ausgezeichnet. | Foto: privat

Anerkennungspreis für Zauner

WALDING. Johann Zauner, der den Bezirksrundchau Regionalitätspreis der Kategorie Mobilität und den Landesumweltschutzpreis 2014 gewann, war auch für den österreichweiten Klimaschutzpreis nominiert. Für sein aktuelles Projekt, das E-Traktorsharing, erhielt er beim Finale einen Anerkennungspreis.

Carsharing im Salzburger Seenland

Carsharing (Auto teilen) begegnet uns inzwischen in großen Städten wie Wien und München auf Schritt und Tritt. Kann so etwas auch im ländlichen Raum und über Gemeindegrenzen hinweg funktionieren? Immer mehr Gemeinden im Land Salzburg zeigen Interesse an Carsharing. Der Regionalverband Salzburger Seenland koordiniert ein gemeindeübergreifendes Leitprojekt, in dem mehrere Carsharing Initiativen sich auf gemeinsame Regeln verständigen und diese im Betrieb auch ausprobieren: die gegenseitige...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland
v. l. GR Mag. Markus Niemetz (Kassier), DI Erich Dunzendorfer (Obmann), Wolfgang Speichert (Obmann-Stellvertreter), GRE DI Gerald Zauner (Schriftführer), Fritz Gatterbauer (Kassier-Stellvertreter) bei der Vereinsgründung von „TIM“ am 20. Oktober 2014 (nicht am Bild: Mag.a Eva Eder-Seela, Schriftführer-Stellvertreterin)

Verein zur Förderung der Mobilität in Thalheim feierte seine Gründung

Am Montag, 20. Oktober 2014, feierte der neue Verein „Thalheim ist mobil“ – kurz „TIM“ - seine offizielle Gründung. Dieser Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die individuelle Mobilität für alle Menschen im Ort zu verbessern und durch innovative Lösungen wie zum Beispiel dem Einsatz von Elektrofahrzeugen oder e-Carsharing das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner durch die Reduzierung des Verkehrsaufkommens bzw. von Lärm und CO2-Emissionen zu steigern. Neues Konzept für "Essen auf Rädern"...

V.l.: Gabriela Raml (Schriftführerin), Franz Hofer (Fahrer), Gerhard Lackner (Kassier), Anneliese Ropelato (Fahrerin), Obmann Herbert Kiener, Bgm. Gangl Franz, Gitti und Gunter Boenecken und Adolf Bandzauner (Fahrer).
4

Ein Leben ohne Zweitauto

Der Verein St. Georgen Mobil macht es möglich, dass eine Landbevölkerung ohne Öffis trotzdem fast überall und jederzeit hinkommt. Ein Porträt. ST. GEORGEN. Mitten am Land, abseits von größeren öffentlichen Verkehrsmitteln. Wer in Gemeinden wie St. Georgen lebt, muss als gebrechlicher Mensch oder als Kind von den Angehörigen überall hingefahren werden. Zum Arzt, zum Einkaufen, zum Friedhofsbesuch, zur Schule. Dazu bedarf es pro Familie meist auch ein Zweit- oder gar Drittauto. Jahrelange Planung...

In St. Leonhard hat sich eine Gruppe aus 13 Teilnehmern gefunden, die sich ein Elektroauto teilt.

Leonharder teilen sich ein Elektroauto

Als erste Gemeinde im Bezirk startete St. Leonhard/Hw. vor kurzem ein Carsharing Projekt. Was bisher auf Großstädte beschränkt gewesen zu sein scheint, wird für immer mehr Personen im ländlichen Raum nun auch zum Thema. In St. Leonhard hat sich eine Gruppe aus 13 Teilnehmern gefunden, die sich ein Elektroauto teilt. Neben Privatpersonen sind auch der Sportverein, die Landjugend und die Gemeinde Teil der E-Fahrgemeinschaft. Ein halbes Jahr nachdem die Idee geboren wurde, steht nun ein Renault...

  • Horn
  • Helga Hinterleitner
Johann Zauner (r.) entwickelt mit August Helm ein Traktor-Sharing-Prinzip. | Foto: Foto: Zauner

Umweltpionier vom Jörgensbühel

Johann Zauner gewann beim BezirksRundschau-Regionalitätspreis in der Kategorie Mobilität. Zudem ist er Landesumweltschutz-Preisträger 2014 und ist im Finale beim österreichweiten Klimaschutzpreis. WALDING. Der Biobauer Johann Zauner setzt sich unermüdlich für die effiziente Nutzung erneuerbarer Energie und die sparsame Verwendung von Ressourcen ein. Viele seiner Ideen hat er erfolgreich verwirklicht: Ein Carsharing-Elektroauto wird mit Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage aufgeladen und von...

Bild: Das E-Mobil der Marktgemeinde Thalheim als möglicher Vorbote neuer und innovativer Mobilitätslösungen – am Bild mit Bürgermeister Andreas Stockinger, Amtsleiter Leo Jachs, Mitgliedern des Gemeindevorstandes und Bezirkshauptmann Dr. Josef Gruber.

Innovative Mobilität und „Essen auf Rädern“ - Informationsveranstaltung in Thalheim

Neues Angebot für „Essen auf Rädern“ und innovative Mobilität für Thalheim > „Essen auf Rädern“ – neues System für Thalheim angedacht Der Sozialhilfeverband Wels-Land bietet der Marktgemeinde an, frisch gekochte Speisen aus dem Bezirksalten- und Pflegeheim Thalheim mit einem neuen System von „Essen auf Rädern“ für unsere Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung zu stellen. Die bekannt gute Küche dieser Einrichtung hätte genügend Ressourcen um damit auch Menschen zu versorgen, für die das Zubereiten...

Foto: Regionalentwicklungsverband Eferding

Projekt e-Carsharing wird in Eferding umgesetzt

EFERDING. Die Energiegenossenschaft Region Eferding eGen hat in ihrer letzten Vorstandsitzung beschlossen ein Carsharing-Projekt mit einem E-Auto als neues Geschäftsmodell in Eferding umzusetzen. Die Zielsetzung ist, wenig genutzte Zweit- oder Drittautos zu ersetzen. Dadurch können sich die künftigen Nutzer enorme Kosten einsparen, mobil sein und die Umwelt entlasten, denn das geplante Fahrzeug wird mit Ökostrom betrieben. Einige Eferdinger Betriebe werden dieses Projekt über ein Sponsoring...

Carsharing-Abstellplatz am Hauptbahnhof | Foto: mss/zVg

Carsharing-Stellplatz am Bahnhofplatz

ST. PÖLTEN (red). Auf dem Längsparkstreifen an der Nordseite des Parkplatzes westlich des Haupteinganges zum St. Pöltner Bahnhof (Kassenhalle), im Anschluss an die dortige Ladezone, wurde ein Standplatz für ein „Carsharing-Fahrzeug“ eingerichtet. Carsharing ist die organisierte gemeinschaftliche Nutzung eines oder mehrerer Automobile und stellt aufgrund der Multimodalität einen Beitrag für moderne und ressourcenschonende Fortbewegung dar. Der Abstellplatz vor dem Hauptbahnhof erweist sich laut...

Nobel-Hobel ohne Emissionen: Der Tesla Model S
6

Automobil-Paparazzo: Elektriker und Verbrenner

Die technischen Grundlagen des Automobils sind vor rund hundert Jahren schon erfunden gewesen. Seither waren die Anbieter bemüht, diese Grundlagen in den Details zu verfeinern. Der Erste Weltkrieg wurde das erste technisch hoch gerüstete Massenschlachten, in dem Automobile eine wesentliche Rolle spielten, denn das Transportwesen war vielfach entscheidend für die Schlachtverläufe. Damals gab es schon Hybridfahrzeuge, also Wagen mit elektrischen Radnabenmotoren. Knapp vor 1900 war noch nicht...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Ernst Nussbaumer, Thomas Kopfsguter (beide Energie Agentur), Bgm. Franz Frosch, Christian Schiffner (Autohaus Schiffner).
2

"E-Flitzer" für Aussee

Das E-Carsharing-Projekt wurde in Bad Aussee feierlich eröffnet. Ein weißer Renault Zoe steht ab sofort in Bad Aussee im Zuge des E-Carsharing-Projektes zur Verfügung. Bürgermeister Franz Frosch, Ernst Nussbaumer von der Energieagentur, Modellregionsmanager Thomas Kopfsguter sowie Christian Schiffner vom Autohaus Schiffner gaben vergangene Woche den offiziellen Startschuss für das erste Elektroauto, welches von jedermann genutzt werden kann, beim Steinhuber-Steg in Bad Aussee. Das System Nach...

Jetzt "sharen" auch die Neumarkter ihre "cars"

NEUMARKT. "Carsharing", also die gemeinsame Nutzung von Autos, hat sich in größeren Städten, aber auch in kleineren Gemeinden längst bewährt. "Auch wir vom Verein Energie Neumarkt haben uns mit diesem Thema beschäftigt, weil ein gemeinschaftlich genutztes Fahrzeug eine umweltschonende Alternative zum Zweit- oder Drittauto ist", sagt der Projektverantwortliche Markus Hart. "Nicht nur der bewusstere Umgang mit dem Auto, sondern auch die nicht verbrauchte Energie, die für die Herstellung eines...

V.l.n.r.: Maria Prem, Isabella Braunstein, Christoph Stark, Robert Reithofer, Iris Helmli-Absenger, Erwin Eggenreich
7

Wer will mein Auto mieten? Energieregion startet "willfahren.com".

Es steht ganz oben im Regionalentwicklungsplan unserer Energieregion: Das Thema Mobilität. Denn während die Zahl der Verkehrsteilnehmer zunimmt und gleichzeitig Rohstoffpreise steigen, wird für viele ein privates Auto langsam nicht mehr leistbar. Neue Wege sind angesagt Doch nicht nur finanziell, sondern auch für die Infrastruktur wären neue Mobilitäts-Ansätze wichtig: „Wir brauchen jetzt neue Verkehrskonzepte, denn bald schon kommen auf 1000 Menschen 600 Fahrzeuge. Das ist gerade für Weiz ein...

Infoabend über Carsharing in Zwettl

ZWETTL. Der Arbeitskreis Klimabündnis Zwettl mit seinem Leiter Herbert Enzenhofer stellt am Mittwoch, 18. Juni, um 20 Uhr im Gemeindeamt in Zwettl das Modell Carsharing vor. Ein E-Auto soll stunden- und tageweise an die BürgerInnen vermietet werden. Die Reservierung, Administration der Vermietung und Abrechnung läuft über die Plattform ibiola. Die Teilnehmer am Carsharing reservieren bequem per Internet oder Handy ihr gewünschtes Auto für den Zeitraum, in dem sie das Auto brauchen. Die Keycard,...

Wiedner Zahl der Woche

5 Stationen für Car 2 Go gibt es derzeit auf der Wieden. Die Mietautos kann man sich unter anderem in der Operngasse 24 und der Klagbaumgasse 3 ausborgen. Nähere Infos gibt's auf www.zipcar.at

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger

E-Rally macht Halt in Ottensheim

OTTENSHEIM. In der Region Urfahr-West soll es bald Elektroautos zur gemeinsamen Verwendung geben (Carsharing). Am Samstag, 14. Juni zwischen 10 und 12 Uhr kommt die E-Rally nach Ottensheim. E-Autos stehen zur Probefahrt bereit. Am selben Tag können auch in St. Gotthard bei der 125 Jahr Feier zwischen 13 und 15 Uhr getestet werden. Am 19. Juni stehen E-Auots beim Tag der Familie zum Testen bereit. Wann: 14.06.2014 10:00:00 Wo: E-Rallye, Bahnhofstr. 2, 4100 Ottensheim auf Karte anzeigen

Zur Feier des Tages gesellte sich auch das Gröbminger Elektroauto neben seinen Weißenbacher Kollegen.
2

Leise, flott und lieb zur Natur

In Weißenbach bei Liezen wurde am vergangenen Dienstag das Projekt E-Flitzer präsentiert. Nach Gröbming eröffnete am vergangenen Dienstag nun auch in Weißenbach bei Liezen ein Standort für das Projekt "E-Flitzer", einer Car-Sharing-Initiative, die zu 100 Prozent auf Elektroautos setzt. Koordiniert von den Klima- und Energie-Modellregio-nen stellen Gemeinden dabei nicht nur den Platz für einen "E-Flitzer" der Marke Renault, sondern auch eine öffentliche Elektroauto-Tankstelle zur Verfügung. Über...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Robert Altschach, Eduard Köck, Reinhard Deimel, Ansbert Sturm und Renate Brandner-Weiß vor dem neuen "Arbeitsgerät" von ECOmobil.
8

Alles elektrisch: Waidhofen startet Carsharing-Modell

Mit ECOmobil sind die Waidhofner nun elektrisch unterwegs. Ganz einfach zum ausborgen. Das Modell soll sich in ganz Niederösterreich ausbreiten. WAIDHOFEN. "Anfangs war ich selbst skeptisch, aber das Fahrgefühl ist toll", so wie Reinhard Deimel, Obmann des Zukunftsraumes Thayaland geht es vermutlich vielen beim ersten Kontakt Elektroautos. Wie es dann weiter geht weiß Renate Brandner-Weiß von der Energieagentur der Regionen: "Die meisten wollen nach der ersten Probefahrt gar nicht mehr...

Wiens Fahradbeauftragter Martin Blum bei der Verteilaktion „Gemeinsam auf der Mahü". | Foto: Christan Fürthner
1 2

Wiens oberster Radfahrer plädiert für Rad-Langstrecken

Radfahrbeauftragter Martin Blum im Interview über den Rad-Führerschein, grüne Radwege, aktuelle Projekte und warum er bei Wind und Wetter durch die Stadt radelt. Radler, Fußgänger und Autofahrer – ein brenzliges Thema. Woran hakt es in Wien? MARTIN BLUM: "Wo Leute aufeinander treffen, wo es Bewegung gibt, da reibt es hie und da und es gibt Konflikte. Das ist auch im Straßenverkehr so. Einerseits glaube ich, dass in Wien schon einiges funktioniert. Autofahrerinnen und Autofahrer nehmen heute...

Weinviertel-Manager Hermann Hansy regt zum Umdenken an: neue Ideen statt ein Auto für jeden.

Autofahrer unter Strom

Geht es nach den ehrgeizigen Plänen der Landesregierung sollen bis 2020 etwa 50.000 E-Mobile auf Niederösterreichs Straßen düsen. Eine großangelegte Strategie im Sinne der Umwelt und natürlich auch, um die Wirtschaft anzukurbeln. Die Bezirksblätter wollten wissen wie weit sich dieses Vorhaben im Bezirk bereits durchzusetzen beginnt und stellten fest: Der Weg zur E-Mobilität ist ein steiniger. "In erster Linie scheitert es an der Kosten-Nutzen-Rechnung", meint Thomas Fally vom Autohaus...

Elektrauto-Experte Ansbert Sturm in einem Renault Twizy. Das Zweisitzer-Fahrzeug sieht man mittlerweile häufig auf Waidhofens Straßen.

Elektroautos boomen im Bezirk

Sauber und leise unterwegs: Immer mehr Waidhofner steigen aufs Elektroauto um BEZIRK. Geht es nach den ehrgeizigen Plänen der Landesregierung sollen bis 2020 etwa 50.000 E-Mobile auf Niederösterreichs Straßen düsen. Eine großangelegte Strategie im Sinne der Umwelt und natürlich auch, um die Wirtschaft anzukurbeln. Die Bezirksblätter wollten wissen wie weit sich dieses Vorhaben im Bezirk bereits durchzusetzen beginnt und stellten fest: Der Weg zur flächendeckenden E-Mobilität ist im Bezirk...

Ansbert Sturm und Polizeikommandant Paul Palisek einmal ungewohnt in der Rolle der Glücksengerl. | Foto: Foto: privat

Carsharing startet in Waidhofen

BEZIRK. In Waidhofen startet im Frühjahr das Carsharing-Modell "ECOmobil Thayaland". Dort wird das Elektroauto in Betrieb genommen und auch wieder abgestellt. Der Vorteil: Schlanke Verwaltung mit nur einem Ansprechpartner. Man ist eco-mobil, ohne ein eigenes Auto erhalten zu müssen. In weiterer Folge sind Standorte in allen Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion Thayaland geplant. Jede und jeder kann sich für eine unverbindliche Probefahrt mit einem Elektroauto anmelden. Treffpunkt ist...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.