Darstellende Kunst

Beiträge zum Thema Darstellende Kunst

Im Oktober startet das "Junge Theater Floridsdorf" in seine erste Spielsaison. Das Auftaktwochenende findet vom 17. bis zum 19. Oktober statt.  | Foto: Ani Antonova
3

Kultur
"Junges Theater Floridsdorf" startet in erste Spielsaison

Mit Oktober bringt das "Junge Theater Floridsdorf" erstmals Theater, Tanz und Puppenspiel für Kinder und Jugendliche in den Bezirk. Drei Vorstellungen in der VHS Großjedlersdorf bilden den Auftakt der ersten Spielsaison. WIEN/FLORIDSDORF. Im Oktober startet das Junge Theater Floridsdorf in seine erste Spielsaison und bringt damit ein echtes Theatererlebnis für ein junges Publikum direkt in den Bezirk. Der dezentrale Spielbetrieb ist Teil der Initiative „Junge Theater Wien“, die in mehreren...

Anzeige
Video 23

Die Spielzeit 2024/25
Next Liberty: EINFACH UNGLAUBLICH

Auf der Next Liberty-Bühne entsteht Jahr für Jahr, Stück für Stück Unglaubliches … und in der Spielzeit 2024/25 steht es auch auf dem Spielzeitbuch-Cover in großen plastischen Lettern im Rampenlicht, bereit für neugierige Blicke: „UNGLAUBLICH, ABER …“ Gemäß dem Spielzeitmotto „Unglaublich, aber …“ ist der Spielplan für das kommende Theaterjahr 2024/25 voll mit dem, was Theater (aus-)macht und uns (auch) in der neuen Saison beschäftigen wird: Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, Faktisches und...

  • Stmk
  • Graz
  • Jugendtheater Next Liberty
Barbara Baumann gründete das Therapiezentrum "Dancers:Care".  | Foto: Andrea Sojka
11

"Dancers:Care"
Therapiezentrum für darstellende Künstler in Mariahilf

Im Therapiezentrum "DANCERS:CARE" in der Kollergerngasse 4 weiß man, wie man sich um darstellende Künstlerinnen und Künstler bei Verletzungen und akuten Schmerzen kümmert. WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Darstellende Künstlerinnen und Künstler müssen oft zu hohen athletischen Leistungen fähig sein, die sich mit einem durchschnittlichen Körper nicht bewerkstelligen lassen. Dementsprechend brauchen sie, wenn Probleme auftreten, eine Versorgung, die auf ihre besonderen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Auf...

Da mein Schaffen, das sich künstlerischen Gesichtspunkten verpflichtet, nicht mehr gewünscht ist, mache ich den Platz gerne frei und trete, nach eingehender Überlegung, mit sofortiger Wirkung von meiner Position zurück", wird Happel zitiert. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
2

Max-Reinhardt-Seminar
Leiterin Maria Happel tritt nach Vorwürfen zurück

Nach den jüngsten Vorwürfen von Studierenden forderten diese in einem offenen Brief den Rückritt der Leiterin des Max-Reinhardt-Seminars, Maria Happel. Zuerst wollte sie Leiterin bleiben, doch am Dienstag kam es zum Rücktritt. WIEN. Im Rahmen der "Me Too"-Debatte in Österreich geriet im vergangenen Sommer auch die Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst (MDW) in Kritik. "Der Standard" veröffentlichte die Geschichten von mehreren Studierenden über Übergriffe, Beleidigungen und...

Die Vorwürfe betrafen das Max-Reinhardt-Seminar sowie andere MDW-Institute wie die Filmakademie, das Institut für Gesang und Musiktheater sowie das Institut für Komposition, Elektroakustik und Ausbildung zur Tonmeisterin oder zum Tonmeister. | Foto: Screenshot Google Maps
4

Max-Reinhardt-Seminar
Studierende fordern Rücktritt von Institutsleiterin

Im vergangenen Sommer berichtete eine Zeitung über Übergriffe, Beleidigungen und Sexismus an der Wiener Uni für Kunst und darstellende Kunst (MDW). Nach einigen Monaten hat sich laut einem offenen Brief nichts am Institut getan, deshalb fordert man den Rücktritt von Leiterin Maria Happel. WIEN. Im Rahmen der "Me Too"-Debatte in Österreich geriet im vergangenen Sommer auch die Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst (MDW) in Kritik. "Der Standard" veröffentlichte die Geschichten von...

Heute, Montag, fand das Fest der Kultur statt. Im Bild v.li. untere Reihe: Caroline Hochfellner, Karin Mascher, LRin Beate Palfrader, Alexandra Kontriner und Edith Bertel. Hintere Reihe v.li.: Rens Veltman, Peter Sandbichler, Kathrin Stumreich und Stefan Klampfer.  | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
7

Kultur
Wer bekam die Kulturpreise des Jahres 2022?

Anfang der Woche konnte im Innsbruck Haus der Musik das Fest der Kultur 2022 gefeiert werden. Die Künstlerinnen und Künstler des Jahres wurden mit Preise des Landes gewürdigt und somit vor den Vorhang geholt.  TIROL. Besonders verdiente Persönlichkeiten, die im Bereich Kunst und Kultur außergewöhnliches Schaffen, werden beim Fest der Kultur vor den Vorhang geholt. Dieses Jahr wurden im Haus der Musik in der Landeshauptstadt neun Kunst- und Kulturschaffende aus den Bereichen bildende Kunst,...

Podcast: TirolerStimmen Folge 29
Vertrauter als gedacht

Folge 29 des Tiroler-Stimmen-Podcasts: „Das künstlerische Gespräch“ mit Nestroy-Preisträgerin Susanne Lietzow, die in Aldrans aufgewachsen ist und sich mit „Monster und Margarete“ bei den Tiroler Volksschauspielen nun erstmals in ihrer ersten Heimat als Regisseurin vorgestellt hat. Erfolgreiche RegisseurinSie wurde vier Mal für den Nestroy, den wichtigsten österreichischen Theaterpreis, nominiert, hat ihn zwei Mal gewonnen, kommt eigentlich aus Tirol, war hier aber noch nie zu sehen: Die Rede...

Podcast: TirolerStimmen Folge 25
Komödien als Balsam für die Seele

Folge 25 des Tiroler-Stimmen-Podcasts: „Das künstlerische Gespräch“ mit Manfred Schild, Autor, Regisseur und Leiter des Innsbrucker Kellertheaters, in dem aktuell die grandiose Komödie Extrawurst läuft. Vor zwölf Jahren hat Manfred Schild die Leitung des Innsbrucker Kellertheaters übernommen, das so etwas wie die altehrwürdige Institution unter den freien zeitgenössischen Theatern dieser Stadt ist und über dessen Entstehungsgeschichte Elmar Drexel sogar einen Roman geschrieben hat. Der Druck,...

Podcast: TirolerStimmen Folge 10
Vom Skirennläufer zum Schauspieler

Manuel Kandler besuchte das Franziskaner Gymnasium in Hall und ging nach seinem Abschluss für sechs Monate nach Australien. In dieser Zeit entstand der Gedanke, eine schauspielerische Karriere einzuschlagen. Träume ändern sich Der Wattener Manuel Kandler studierte von 2016 bis 2019 Schauspiel an der Schauspielschule Zerboni in München. Sein ursprüngliches Ziel war es, professioneller Skirennläufer zu werden. Nach zahlreichen Verletzungen musste er den Traum vom Profiskifahrer aufgeben. Die...

Theater TamTam zeigt Plattformtheaterstück zum Thema Klimagerechtigkeit | Foto: Verena Mayrhofer
9

Theater TamTam
Klimagerechtigkeit auf zwei Quadratmetern

Der März steht für die oberösterreichische Hochschüler*innenschaft ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Im Rahmen des "ÖH March for Sustainability" zeigt Theater TamTam das Plattform-Theaterstück “Wir sind aber da!" STEYR/LINZ/HAGENBERG. Mit „Wir sind aber da!“ parodiert und interpretiert Theater TamTam den Film „Avatar“ und thematisiert Klimagerechtigkeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dem Publikum wird ein zum Schmunzeln kritisches Theaterstück auf nur zwei Quadratmetern Bühnenfläche zu...

  • Linz
  • Theater TamTam
"Wir wollen die kreativen Szenen in Innsbruck stärken", betont Uschi Schwarzl, Kulturstadträtin. | Foto: meinbezirk.at/ibkinfo.at
5

Kommunikation und Medien
Vier Wochen Frist für Bewerbung um Kulturstipendien

INNSBRUCK. Die von der Stadt Innsbruck beschlossenen Arbeitsstipendien für Künstler und Künstlerinnen, deren Auftritts- und Arbeitsmöglichkeiten unter Corona gelitten haben und leiden, sind seit Montag ausgeschrieben. Jetzt haben die Künstler und Kulturarbeitenden vier Wochen Zeit, sich um die Stipendien zu bewerben, die in Summe mit 62.500 Euro dotiert sind. 25 Stipendien zu je 2.500 Euro will die Stadt vergeben. Voraussetzung für die Antragssteller und Antragsstellerinnen ist ein Wohnsitz in...

Fest der Kultur
Kunst- und Kulturschaffende vor den Vorhang geholt

TIROL. Vor Kurzem wurden im Haus der Musik in Innsbruck die Kulturpreise der Jahre 2020 und 2021 verliehen. Das Fest der Kultur holte Persönlichkeiten vor den Vorhang, die starke Leistungen im Kunst- und Kulturbereich zeigten und aufgrund der Pandemie bislang nicht im größeren Rahmen geehrt werden konnten.  Offizieller Festakt wurde nachgeholtDie Pandemie legte die Kulturszene fast komplett auf Eis, trotzdem wurden Preise vergeben, doch richtig gefeiert werden konnte dies nicht. Jetzt...

Die Göttin Eisenfeuer bei ihrer Ansprache. Das Alter Ego der Künstlerin Claudia Czimek weist Perspektiven für unsere Zeit der Umwandlung. | Foto: Screenshot aus https://youtu.be/YYc8HakEJNg
2

Galerie für Gegenwartskunst
Filmpremiere ALL IS TRANSFORMATION

die aktuelle Ausstellung ALL IS TRANSFORMATION von Claudia Czimek ist nun seit 23. November komplett. Wir möchten Sieherzlich einladen zur Filmpräsentation diesen Freitag, 27. November um 19:00 online. Filmpräsentation onlineWir haben eine Filmpremiere über Youtube eingerichtet. Seien Sie live dabei über den hier dargestellten Link. Die DS feu de fer (Göttin Eisenfeuer) – ein Alter Ego der Künstlerin Claudia Czimek – hat uns allen etwas zu sagen in diesem Kurzfilm. "...das Narrativ des linearen...

Stelzer
Land OÖ unterstützt Absicherung von Künstlern der freien Szene

Die sozialrechtliche Absicherung von Kunstschaffenden ist in der Corona-Pandemie eine besondere Herausforderung. Um Künstler in der freien Szene zu unterstützen, beteiligt sich das Land Oberösterreich ab sofort am IG (Interessensgemeinschaft, Anm.)-Netz der IG Freie Theaterarbeit. OÖ. Als Beitrag zur besseren sozialen Absicherung von Künstlern im Bereich der darstellenden Kunst beteiligt sich das Land Oberösterreich ab sofort am IG-Netz der IG Freie Theaterarbeit. Das gibt jetzt Landeshauptmann...

Tanja Wimmeder hilft, Liedwünsche zu erfüllen. | Foto: Wimmeder
2 5

Corona-Aktion
Ein Lied auf Bestellung

Tanja Wimmeder aus St. Marienkirchen studiert Musiktherapie in Wien. Seit Corona hilft sie mit, Musikwünsche zu erfüllen. ST. MARIENKIRCHEN, WIEN (ebd). Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) und der Österreichische Berufsverband der Musiktherapeuten (ÖBM) starteten am 20. April unter dem Motto "Das Leben ist kein Wunschkonzert – aber manchmal spielt es dein Lieblingslied" die Initiative „lieblingslied.at“. Damit sollen Menschen in Zeiten der Coronakrise und sozialer...

Schule-Theater-Projekt
Kärnten auf den Spuren der Geschichte

Bis 31. Dezember können Schulen, Kindergärten, Jugendzentren und Kulturschaffende Projekte zum Thema "1920-1945-1955-1995-2020" einreichen. KÄRNTEN. Aus allen Kärntner Bezirken werden Projekte gesucht, die sich mit der Kärntner Geschichte beschäftigen. Schulen, Kindergärten, Jugendzentren und Kulturschaffende haben die Möglichkeit, ihre Projekte bis 31. Dezember einzureichen. Anschließend wählt eine Fachjury die Projekte aus, die im Mai und Juni 2020 präsentiert werden sollen. Für die Umsetzung...

Trotz Hitze waren zahlreiche Besucher dabei.   | Foto: Stephan Polzer
2

MDW Sommerfest
Großer Andrang beim Campus Fest der mdw

Wer schon immer an den Saiten einer Geige zupfen wollte, hatte beim Campus Fest seine große Chance. LANDSTRASSE.  Inmitten der grünen Oase am Anton-von-Webern-Platz waren zahlreiche Musikbegeisterte zu finden. Denn die mdw (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) lud zum jährlichen Campus Fest ein. Das bunte Programm reichte von Mitmach-Aktivitäten bis hin zum selbstständigen Probieren – so konnte man sein eigenes Talent entdecken. Sowohl Lehrer, als auch Studierende gestalteten das...

Foto: Foto: Otto Pölzl
1

Beteiligung braucht Unterstützung!
Partizipative Künste für alle - ein Symposium der anderen Art

In der Woche vor Ostern findet in Linz ein internationales Symposium der partizipativen Künste statt. Beim "Participatory Arts Panel" (PAP) werden jene Spielarten von Tanz und Theater ins Licht gerückt, bei denen die klassische Trennung zwischen Bühne und Publikum aufgehoben wird. Die vielfältigen Spielformen stehen im Zentrum zahlreicher Workshops und Veranstaltungen. Um das Projekt kostendeckend über die Bühne bringen zu können, haben die Organisatoren eine Crowdfundingkampagne gestartet....

  • Linz
  • Participatory Arts Panel PAP
Petra Fohringer und Stefan Mittlböck-Jungwirth-Fohringer bei der Ausstellungseröffnung.
23

Künstlerehepaar präsentiert zeitgenössische Werke für alle Sinne im Jazzatelier

ULRICHSBERG (alho). Der aus Nebelberg stammende 41-jährige Künstler Stefan Mittlböck-Jungwirth-Fohringer präsentierte mit seiner Frau Petra Fohringer (40) im Jazzatelier eine Ausstellungseröffnung der besonderen Art, die alle Sinne ansprach: Bilder, verschiedene Abdrücke, eine Bienenwabeninstallation, aber auch eine musikalische Reise standen auf dem Programm. Die Basis für sein Schaffen bildete diesmal ein totes Bienenvolk, welches ihn dazu veranlasste, nach Möglichkeiten zu suchen, dieses...

Inge Beat
Darstellung des Todes der Inge Beat

Inge Beat war eine sehr bekannte Sängerin in den 60er Jahren in Deutschland. Ihr Auftreten und Leben war Spektakulär ebenso wie Ihr Ende. Einen Teil davon habe ich versucht in dieser Darstellenden Fotografie anzuzeigen.  Irmgard-Edit Baghiri Kunstfotografie aller Art&Form

  • Linz
  • Irmgard-Edit Baghiri
"Atlas der abgelegenen Inseln" | Foto: Anna Koehler
1 2

Oktober 2017: Hochqualitative Aufführungen für Kinder im Nexus in Saalfelden

Der "STELLA" ist ein österreichischer Preis für darstellende Kunst für junges Publikum. In Saalfelden werden für diese Auszeichnung nominierte Stücke gezeigt und zwar am 17. und am 20. Oktober. SAALFELDEN / SALZBURG. Von 17. bis  21. Oktober kommen mit dem STELLA17 die besten Theaterproduktionen für Kinder und Jugendliche nach Salzburg.  Im Rahmen eines Festivals sind insgesamt acht nominierte Theater-, Tanztheater- und Musiktheaterproduktionen und vier Salzburger Produktionen zu sehen....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 27. November 2025 um 10:00
  • Kunsthalle Wien Museumsquartier
  • Wien

Kunsthalle Wien zeigt Richard Hawkins’ faszinierende Collagen

Die Kunsthalle Wien (7., Museumspl. 1) widmet dem US-amerikanischen Künstler Richard Hawkins ab 26. November seine erste institutionelle Ausstellung in Österreich. Hawkins ist insbesondere für seine auffälligen Collagen bekannt, in denen er Zitate aus der Popkultur mit Referenzen aus der Geschichte der darstellenden Kunst und seinen persönlichen Obsessionen, etwa mit japanischen Haarmodels oder dem Sextourismus in Asien, verwebt. Öffnungszeiten: Di.–So. 10–18, Do. 10–20 Uhr. Eintritt: ab 9...

  • Wien
  • Neubau
  • MeinBezirk Termine

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.