Dokumentarfilm

Beiträge zum Thema Dokumentarfilm

Gottselig und Leutselig
Pfarrer Valentin Pfeifenberger
gemalt von Katalin Wilczek, Tamsweg
Schülerin von Michael Fuchs, Wien

FILM - PRÄSENTATION
Valentin

Donnerstag, 16. November 2023 Burg Mauterndorf 19:00 Uhr  -  Eintritt frei "Valentin" ist ein Dokumentarfilm über unseren "Bischof vom Lungau", Valentin Pfeifenberger. Dieser ist besonders sehenswert und ein Dokument für spätere Generationen. Thomas Mayer von den "Lungauer FilmeMachern", bekannt aus RTS Salzburg, sowie Max Aigner aus Thomatal waren die Projektleiter und zeichnen für den Ca. 90-Minuten-Film verantwortlich.l

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter Bachmaier
Foto: Otto Krcal
8

Europöische Tage der jüdischen Kultur 2023
Kind-Sein im Holocaust

Im Burgenland finden heuer bereits zum zehnten Mal die "Europäischen Tage der jüdischen Kultur" statt. In Zusammenarbeit mit burgenländischen Forschungsgesellschaften und Gedenkinitiativen sollen Geschichte, Tradition und Religion der ehemaligen jüdischen Gemeinden einer breiten Öffentlichkeit vermittelt werden. BURGENLAND/KOBERSDORF. Jüdische und nicht-jüdische Organisationen in über 30 Ländern organisieren an Stätten jüdischer Kultur Konzerte, Ausstellungen und Vorträge zu jährlich...

Foto: VGT
54 13 2

EINLADUNG EVENT GRÖBMING (STMK)
VGT präsentiert: SLAY – Der Film, der der Mode unter die Haut geht!

GRÖBMING.   Der Verein gegen Tierfabriken (VGT) lädt zum Screening von SLAY am Samstag, dem 7. Oktober ab 18:30 Uhr im Kino Gröbming ein. SLAY ist ein viel diskutierter Dokumentarfilm in Spielfilmlänge, der von Regisseur Keegan Kuhn koproduziert wurde. Er folgt der investigativen Filmemacherin Rebecca Cappelli, die um die Welt reist, um die dunkle Seite der Modeindustrie aufzudecken. Rebeccas Entdeckungsreise umspannt fünf Kontinente und enthüllt eine erschütternde Geschichte von Greenwashing,...

Am Freitag, 22. September, ist um 19.30 Uhr der Dokumentarfilm "Generation Change – Wer rettet die Welt" der Wolfgangskirche Kanning zu sehen. | Foto: BRS/Losbichler

Kirche Kanning
Vanessa Böttchers Dokumentarfilm kommt nach Ernsthofen

Am Freitag, 22. September, ist um 19.30 Uhr der Dokumentarfilm "Generation Change – Wer rettet die Welt" von Vanessa Böttcher – im Auftrag von Südwind – in der Wolfgangskirche Kanning zu sehen. ERNSTHOFEN. Nach der Filmvorführung sind die Besucher:innen noch zu einer Diskussion eingeladen. Der Inhalt: Verzweifelt angesichts der Trägheit der Politik gegenüber der Klimakrise, macht sich die österreichische Aktivistin Sarah auf eine spektakuläre Zugreise quer durch Europa – von Portugal nach Polen...

  • Enns
  • Anna Pechböck
In den Bergen des Alpbachtals, am "Top of the Alpbachtal" beginnt die filmische Reise des neuen Dokumentarfilms „Ride back to Best Age“. Im Bild: Kameramann Chris Meischl mit Bernhard Freinademetz mit Produzent Hermann Weiskopf und Schauspieler Heinz Fitz im Top of Alpbachtal.  | Foto: Gabriele Grießenböck
4

Dokumentation
Tiroler Filmemacher dreht neuen Streifen in Alpbach

Hermann Weiskopf sucht in seinem neuen Dokumentarfilm „Ride back to Best Age“ nach dem Sinn des Älterwerdens – das vor der Kulisse der Aussichtsplattform „Top of Alpbachtal“ und per Vespa.  INNSBRUCK, ALPBACH. Die filmische Reise beginnt und endet in Alpbach, genauer gesagt in der 13 Meter hohen Aussichtsplattform "Top of the Alpbachtal". Der Tiroler Filmemacher Hermann Weiskopf will mit seinem neuen Dokumentarfilm "Ride back to Best Age" aufzeigen und hat sich für die Filmkulisse in die Berge...

Ein Wolf am TÜPL Allentsteig. | Foto: ServusTV
5

Zu sehen auf ServusTV
Allentsteig: Ein heimliches Naturparadies

Am 18. August 2023 läuft um 21.10 Uhr auf ServusTV eine Dokumentation zum verborgenen Naturparadies am Truppenübungsplatz Allentsteig. ALLENTSTEIG. Das Naturparadies am Truppenübungsplatz Allentsteig gibt einen bildgewaltigen Eindruck vom Miteinander von Natur und Mensch auf dem militärischen Übungsgelände. Doku im FernsehenDie Dokumentation begleitet Ökologinnen und Ökologen sowie Soldatinnen und Soldaten, die hier groß angelegte Übungen durchführen, zeigt das erste österreichische Wolfsrudel...

Schloss Sachsengang mit seiner Herrin. Es handelt sich hier um einen Screenshot aus dem Dokumentarfilm: "Die Ebene der sterbenden Schlösser". | Foto: ORF.at

Schlösser im Marchfeld
Ebene der sterbenden Schlösser

Ein faszinierender Dokumentarfilm aus der Reihe History, der 1957 im Marchfeld gedreht und in der ORF-TVthek nach wie vor online ist. Ein Leckerbissen für alle, die sich an diese Zeit noch erinnern können... MARCHFELD. ...aber auch von großem Interesse der jungen Generation, die wissen wollen, wie sich das Marchfeld weiterentwickelt hat. Mit düsteren Worten wird hier das Marchfeld der Nachkriegszeit beschrieben. Ja fast schon propagandamäßig mutet die Moderation der damals 27-jährigen...

„The Fabelmans“ | Foto: Universal Pictures International Austria

"hardmovie"
Open-Air-Kino-Festival am See

Das beliebte Open-Air-Festival hardmovie wird vom 6. bis 9. Juli 2023 über die Bühne gehen Wie im vergangenen Jahr darf sich das Publikum auf ein abwechslungsreiches Wochenende freuen. Der Verein hat wieder ein vielversprechendes Programm für einen idealen Start in die Ferien zusammengestellt und erneut bewiesen, dass es bei der Auswahl der Streifen ein geschicktes Händchen hat. Besonders wird darauf Wert gelegt, eine breite Vielfalt an Themen zu zeigen und damit möglichst viele Menschen...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Isabelle Cerha
Hauptprotagonist Valentin Bräuer begegnet in dem Film auch Perchten. | Foto: it works II
Video 7

Dokumentarfilm "it works II"
Gelebte Inklusion mit einem Blick von innen heraus

Der Dokumentarfilm "it works II" begleitet fünf Jahre lang drei Menschen, deren Alltag auf so ganz andere Weise funktioniert, als es die "Norm" ist. GMÜND/NÖ. Der Film "it works II" von Fridolin Schönwiese begleitet mit Ausdauer und Hingabe drei Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen mit der Kamera durch ihren Alltag, der geprägt ist vom Anspruch auf Selbstbestimmung und dem täglichen Überwinden von Barrieren. "Dieser Dokumentarfilm ist ein Langzeitprojekt, welches in einem Zeitraum...

Drohnenaufnahmen zeigen, wo die heutige Grenze verläuft. | Foto: Christian Pfabigan
Video

Alltag an der Staatsgrenze
Dokumentarfilm zeigt Geschichten aus dem Grenzland

Ein Dokumentarfilm thematisiert den Bezirk Gmünd als einen Teil des Grenzlands. Er erkundet die österreichisch-tschechische Grenzregion und spürt den Alltag an einer Staatsgrenze nach. REGION WALDVIERTEL/TSCHECHIEN. Seit dem Schengen-Beitritt von Tschechien im Jahr 2007 gibt es keine Grenzkontrollen mehr zwischen Österreich und Tschechien. Unterschiedliche Krisen der letzten Jahre haben aber gezeigt, wie schnell eine Grenze wieder geschlossen werden kann. Der Kulturverein lepschi widmet sich...

Isabella Friedl gewann mit ihrer Doku "Cloudy Memories" gleich zwei Awards. | Foto: ethocineca
2

Dokumentarfilm über eigene Familie
Altheimerin gewinnt Filmpreise

Mit "Cloudy Memories" produzierte Isabella Friedl eine Dokumentation über ihre eigene Familie, die hinter die Fassaden des alltäglichen Lebens blickt. Mit ihren Geschichten über die Rolle der Frau in der Familie und den familiären Perfektionismus gewann sie bereits zwei hochkarätige Filmpreise. ALTHEIM. Isabella Friedl, 29 Jahre aus Altheim, wollte zu Beginn eigentlich Kunst studieren. Letztendlich studierte sie in Neuseeland und Bozen Film und Filmdesign. Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit kam...

Harry Putz (Filmemacher), Michael Prachensky (Visionär und Architekt), LR Markus Sint (Liste Fritz). | Foto: Haller
Video 4

Dokumentation zur Biodiversität
Bis zum letzten Tropfen in Seefeld

SEEFELD. Bis zum letzten Tropfen – unter diesem Motto folgten viele der Einladung ins Cinepoint Seefeld. Die kritische Dokumentation von Harry Putz handelt von Biodiversität im Ötztal und von dem geplanten Ausbau des Kaunertaler Kraftwerks. „Es ist nie zu spät, gemeinschaftlich mit allen Beteiligten eine wirkliche nachhaltige und naturnahe Energiewende in Tirol für die Tiroler:innen zu schaffen“, zeigte sich auch LR Markus Sint in der anschließenden Podiumsdiskussion überzeugt. Zukunft...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bgm. Hans Schweigkofler (li.) stellte sich bei Niki Waltl mit Blumen und einem Philharmoniker ein. | Foto: Kogler
23

Niki Waltl & Oscar
Oscar auch für Niki Waltls Bildgestaltung

Feierlicher Empfang für Kameramann Niki Waltl in Oberndorf; Bildgestalter der Oscar-gekrönten Doku "Nawalny". OBERNDORF. Feierlicher Empfang mit der Musikkapelle, Interview mit Anna-Maria Schipflinger, anerkennende Geschenke von der Gemeinde Oberndorf – Kameramann Niki Waltl wurde am Samstag in seiner Heimatgemeinde empfangen. Er war als "Director of Photography" (Kameramann, Bildgestalter) maßgeblich am Erfolg des Dokumentarfilms "Nawalny" beteiligt. Höhepunkt war die Verleihung des...

Einblick in die Welt der Jäger in der Wildnis. | Foto: Wolfgang Tonninger
Video 6

Premiere am 30. März
Auf den Spuren des Wildes in Abtenau

Wolfgang Tonninger entwirft mit seinem Dokumentarfilm "Wild. Auf Jagd im Gebirge" ein hautnahes Porträt. ABTENAU. Die Jäger sind ganz in ihrem Element. Langsam pirschen sie sich durch das Unterholz an das Wild heran und warten auf den richtigen Augenblick. "Die Jagd wird in den Medien entweder romantisch verklärt oder als mordlüstern abgetan", erklärt Filmemacher Wolfgang Tonninger aus Abtenau. Mit seinem Dokumentarfilm "Wild. Auf Jagd im Gebirge" öffnet der bekannte Filmemacher dem Publikum...

ORF III Filmpräsentation in Fischbach. Zu Gast waren auch Gernot Rath (ORF Steiermark), Filmregisseur Alfred Ninaus, LAbg. Bgm Silvia Karelly und der ehemalige steirische Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (v.l.) | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
23

ORF III TV Dokuserie
Österreichs und Südtirols Bergdörfer vorgestellt

Im Teufelsteinsaal in Fischbach wurden jetzt zwei Filmdokumentationen, die über das Leben auf Bauernhöfen im Almenland, in der Waldheimat und über das Joglland berichten, präsentiert. Die Sendereihe "Heimat Österreich" wurde von Ran-Film für ORF III gedreht. FISCHBACH. Die filmische Fortsetzung mit diesen Folgen ist erneut eine Reise in alpine Dörfer in der Steiermark, Salzburg, Kärnten, Tirol, Vorarlberg und Südtirol. Die Bergdörfer zeichnen sich durch ihre Schönheit aus, doch vielmehr noch...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Bgm. Stefan Jöchl bedankt sich bei Niki Waltl für die spannenden Einblicke. | Foto: Mühlbacher
5

Oscars 2023 - Oberndorfer im Rennen
Oscar-Stimmung mit Niki Waltl in Reith

Oscar-nominierter Dokumentarfilm "Nawalny" im Kulturhaus Reith; Bildregisseur Niki Waltl im (Oscar-)Boot. REITH, OBERNDORF. Über zahlreiche Besucher (ca. 150) durfte man sich beim Kinoabend in Reith freuen. Die Dokumentation „Nawalny- Gift hinterlässt immer eine Spur“ wusste die Besucher zu fesseln. Bildregisseur bzw. "Director of Photography" Niki Waltl (Oberndorf) plauderte dabei aus dem Nähkästchen. Die Anfrage des Drehs im Jahr 2020 kam für ihn  überraschend, jedoch freute er sich über die...

Heinz Steininger (li.) und Erwin Brunnmayr. | Foto: Alois Kaiser

Präsentation am 27. Jänner
Film über Sierninger Heimatforscher

Vorstellung des Films von Heinz Steininger am 27. Jänner im Veranstaltungszentrum Neuzeug-Sierninghofen. SIERNING. Seit 2017 ist die Sierninger Heimatforschung eine Erfolgsgeschichte. Die Heimatforscher haben viele Aktivitäten präsentiert und durchgeführt. Zum Beispiel der Themenweg, der mit seinen „Lupen“ zu 20 historischen und geschichtsträchtigen Orten in Sierning und Sierninghofen/ Neuzeug führt. Im zweiten Stock des Schlosses in Sierning wurde ein Heimat- Forscherstüberl“ eröffnet. Dieses...

Foto: VGT
56 20 3

EINLADUNG GRAZ
VGT präsentiert: SLAY – Der Film, der der Mode unter die Haut geht!

SLAY (2022 / 1 Std.25 Min. / OmU) ist ein viel diskutierter Dokumentarfilm in Spielfilmlänge, der von Regisseur Keegan Kuhn koproduziert wurde. Er folgt der investigativen Filmemacherin Rebecca Cappelli, die um die Welt reist, um die dunkle Seite der Modeindustrie aufzudecken.  Rebeccas Entdeckungsreise umspannt fünf Kontinente und enthüllt eine erschütternde Geschichte von Greenwashing, falscher Etikettierung, Tierquälerei und Vertuschung durch einige der größten Luxusmodemarken der Welt. Mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Silvia Plischek
Foto: VGT
63 21 3

EINLADUNG WIEN
VGT präsentiert: SLAY – Der Film, der der Mode unter die Haut geht!

SLAY (2022 / 1 Std.25 Min. / OmU) ist ein viel diskutierter Dokumentarfilm in Spielfilmlänge, der von Regisseur Keegan Kuhn koproduziert wurde. Er folgt der investigativen Filmemacherin Rebecca Cappelli, die um die Welt reist, um die dunkle Seite der Modeindustrie aufzudecken. Rebeccas Entdeckungsreise umspannt fünf Kontinente und enthüllt eine erschütternde Geschichte von Greenwashing, falscher Etikettierung, Tierquälerei und Vertuschung durch einige der größten Luxusmodemarken der Welt. Mit...

Hermann Weiskopf und Seine Vespa erzählen in "Ride back to Freedom" von ihrer Reise durch Italien während der Coronazeit. Der Film begeistert nicht nur Zuseherinnen und Zuseher, sondern auch die Jurymitglieder internationaler Film-Festivals wie in Mailand beim „Premio Felix 2022“. | Foto: AVG
4

Festival „Premio Felix 2022“
Vespa-Dokufilm erobert Zuseher und Filmpreise

„Ride back to Freedom“ ist nicht nur ein sehenswerter Dokumentarfilm von Regisseur Hermann Weiskopf, mit seiner Vespa durch Italien während der Coronazeit. Inzwischen hat die Vespa mit seinem Fahrer die Reise zu zahlreichen Film-Festival angetreten und darf sich dabei zahlreiche Auszeichnungen erfreuen. So wie bei „Premio Felix 2022“ in Mailand. INNSBRUCK. Der „Premio Felix“ wird jährlich in Mailand im Zuge einer feierlichen Zeremonie unter Einreichungen aus aller Welt vergeben. Die...

QUEER-FILMABEND: Anima - Die Kleider meines Vaters
QUEER-FILMABEND Hosi Salzburg in Kooperation mit dem DasKino Sbg - Anima - Die Kleider meines Vaters

QUEER-Filmabend: Anima - Die Kleider meines Vater/ DAS_KINO, HOSI Salzburg: DI, 20. Dezember 2022  um 19:30 Uhr: QUEER-Filmabend im DAS_KINO Salzburger Filmkulturzentrum in Kooperation mit der HOSI Salzburg Ort: DasKino, Giselakai 11, 5020 Salzburg Gezeigt wird die Dokumentation: ANIMA - DIE KLEIDER MEINES VATERS von Uli Decker Inhalt: Die kleine Uli träumt von einem abenteuerlichen Leben als Pirat, Indianerhäuptling oder Papst. Mit ihrer hartnäckigen Weigerung, sich den gängigen...

Am Freitag 18. November wird der Dokumentarfilm "Nicht die Regel" in der Kohlgasse gezeigt. | Foto: RMW/Schmidt
3

"Nicht die Regel"
SPÖ Frauen Margareten laden zum Film über Endometriose

Die SPÖ Frauen Margareten zeigen den Film „Nicht die Regel“. Der Film über Endometriose ist im Bezirkslokal in der Kohlgasse 27 zu sehen. WIEN/MARGARETEN. Um auf die Krankheit Endometriose aufmerksam zu machen, laden die SPÖ Frauen Margareten zum kostenlosen Filmabend am 18. November ein. Der Dokumentarfilm zeigt wie viele Frauen von Endometriose betroffen sind und wie schwer der Weg zur Diagnose ist. Außerdem zieht sich die Diagnose oftmals über Jahre hinweg und dauert dementsprechend lange....

Regisseurin Sabine Derflinger. | Foto: Lukas Beck

Alice Schwarzer
Sabine Derflinger präsentiert Dokumentarfilm in Gmunden

Die gebürtige Gmundnerin Sabine Derflinger präsentiert am 22. November, 19 Uhr,  im Gmundner Stadttheater ihren preisgekrönten Dokumentarfilm "Alice Schwarzer".  GMUNDEN. Alice Schwarzer, Journalistin, Autorin und Verlegerin, ist durch ihre vielfältigen Fernsehauftritte und als Leiterin von Diskussionsrunden seit den 70er-Jahren ein Medienstar. Im Fokus ihrer Arbeit steht die Selbstbestimmung der Frau. Alice Schwarzer hat es mit dem Magazin Emma und ihrer Medienpräsenz geschafft, feministische...

Regisseur Hermann Weiskopf (3. von l.) und Kameramann Bernhard Freinademetz (1. von links) vor der Film-Festival Premiere von „Ride back to Freedom“
7

„Ride back to Freedom“
Weiskopf und Freinademetz freuen sich über Award

Der Tiroler Film „Ride back to Freedom“ gewinnt den „Special Mention Award 2022“ beim 25. Religion Today Film Festival in Trient. Regisseur Hermann Weiskopf hat gemeinsam mit Bernhard Freinademetz seine Reise mit der Vespa durch Italien während der Corona-Zeit  in diesem Film dokumentiert. INNSBRUCK. Mit großer Freude konnten die beiden Filmemacher Hermann Weiskopf und Bernhard Freinademetz für ihren in Covid 19 Zeiten gedrehten Dokumentarfilm „Ride back to Freedom“ den „Special Mention Award...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 7. Mai 2025 um 18:30
  • schubertNEST
  • Graz

Bahn zum Berg Get together mit Filmabend und POW in Graz

Ein Get together in Graz mit einem Schwerpunkt, der gut zu uns und unseren Partner:innen Protect Our Winters Graz passt: Ein spannender und inspirierender Dokumentarfilm, der sich um das Thema Klimakrise und die eigene Verantwortung dreht: "Generation Change - wer rettet die Welt?" Vorab freuen wir uns besonders, die POW-Produktion "Seasons Of Change" (8min) zu zeigen. Eintritt frei. Wir freuen uns über freiwillige Spenden. Anmeldung: Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung unter...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Friesenbichler
Foto: pixabay
  • 17. Mai 2025 um 10:00
  • Flackl-Wirt
  • Reichenau an der Rax

Dokumentarfilm „Das Phänomen Bruno Gröning - Auf den Spuren des ‚Wunderheilers‘“

Am Samstag, dem 17. Mai 2025, von 10:00 bis 15:30 Uhr, wird der Dokumentarfilm „Das Phänomen Bruno Gröning – Auf den Spuren des ‚Wunderheilers‘“ im Gasthof Flackl, gezeigt. NEUNKIRCHEN. Der Film beleuchtet das Leben und Wirken von Bruno Gröning, einem bekannten „Wunderheiler“ der damaligen Zeit. Er stellt die Frage, ob die unglaublichen Heilungen, die ihm zugeschrieben werden, auch heute noch möglich sind. Der Dokumentarfilm ist in drei Teile gegliedert und beinhaltet zwei Pausen, in denen ein...

Foto: pixabay
  • 17. Mai 2025 um 10:00
  • Flackl-Wirt
  • Reichenau an der Rax

Dokumentarfilm „Das Phänomen Bruno Gröning – Auf den Spuren des Wunderheilers“

Am Samstag, dem 17. Mai 2025, von 10:00 bis 15:30 Uhr, wird der Dokumentarfilm „Das Phänomen Bruno Gröning – Auf den Spuren des Wunderheilers“ im Gasthof Flackl gezeigt. NEUNKIRCHEN. Der Film beleuchtet das Leben und Wirken von Bruno Gröning, einem bekannten „Wunderheiler“ der damaligen Zeit. Er stellt die Frage, ob die unglaublichen Heilungen, die ihm zugeschrieben werden, auch heute noch möglich sind. Der Dokumentarfilm ist in drei Teile gegliedert und beinhaltet zwei Pausen, in denen ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.