Energie

Beiträge zum Thema Energie

Werden die 28 Millionen des Bundes den Gemeinden oder den BürgerInnen in Tirol zugute kommen? Darüber diskutiert die Landesregierung aktuell.  | Foto: Pixabay/MabelAmber (Symbolbild)
2

Grüne Tirol
Zuschuss für Gemeinden statt für BürgerInnen?

Aus den Reihen der Tiroler Opposition werden die Stimmen lauter, die nach dem 28-Millionen-Energiekostenzuschuss des Landes Tirol fragen. Besonders die Grünen Tirol sehen die geplante Ausschüttung an die Gemeinden statt an die BürgerInnen kritisch. TIROL. Der Energiekostenzuschuss würde bereits viel zu lange auf sich warten, so der Grüne Tirol Klubobmann Gebi Mair. Jetzt müsse man der Landesregierung Dampf machen. Diese würde nämlich auf ihren "gut gefüllten Konten vor sich hin" schlafen. Dabei...

Jetzt werden auch die Fernwärmepreise von der AK Tirol genauer unter die Lupe genommen. | Foto: Pixabay/FRAWA (Symbolbild)
2

AK Tirol
AK nimmt jetzt auch Gas- und Fernwärmemarkt unter die Lupe

Die Ergebnisse des AK-Gutachtens zur Strompreiserhöhung sorgte für viele Diskussionen. Laut dem Gutachten sind die Erhöhungen rechtswidrig. Jetzt will die AK Tirol auch den Gas- und Fernwärmemarkt genauer unter die Lupe nehmen. TIROL. Der Fernwärmemarkt wäre völlig unreguliert, so Tirols AK Präsident Erwin Zangerl. Ebenfalls müsse man sich das bei Gas genau anschauen, warum die Endkunden-Preise dermaßen hoch sind.  "Fakt ist: Es fehlt dem ganzen Energiesektor an Transparenz, die Kundinnen und...

Solange die Kostenstruktur von IKB und TIWAG nicht offengelegt wurde, fordert die AK die Energieunternehmen auf, die geplanten Preiserhöhungen ab Juni 2023 zurückzustellen. | Foto: Pixabay/VV1ntermute (Symbolbild)
2

AK Tirol
Strompreiserhöhung laut AK-Gutachten rechtswidrig

Kürzlich gab die AK Tirol ein Gutachten in Auftrag, um die Rechtmäßigkeit der Strompreiserhöhung zu prüfen. Das Ergebnis: die Preiserhöhungen sind rechtsunwirksam bzw. rechtswidrig. Die AK Tirol fordert nun die Energieunternehmen auf, umgehend Maßnehmen zu setzen. TIROL. Die Energieunternehmen müssten jetzt, nach den Ergebnissen des Gutachtens, Maßnahmen setzen und nach den rechtlichen Grundlagen handeln. Volle Transparenz wird gefordert. Vor allem woher der Strom kommt, der angeboten wird,...

Klasse 3B der Praxisvolksschule Baden mit EVN Vorstandsdirektor Dipl.-Ing. Franz Mittermayer, Bildungs-Landesrätin Mag.a Christiane Teschl-Hofmeister, Direktorin Prof. Mag. Dr. Margarethe Kainig-Huber, Lehrerin Katharina Sophie Bauer BEd. und EVN Team. | Foto: Daniela Matejschek/EVN
2

Energie und Bildung
Den Weg des Stromes in der Schule nachspielen

In zwei lebhaften Stunden haben die Kinder der Praxisvolksschule Baden den Weg des Stromes, vom Kraftwerk bis zu ihnen nach Hause, gründlich kennengelernt. Sie hatten dabei sichtlich Spaß, insbesondere fanden sie das Pantomime-Spiel, bei dem sie mit eigenen Bewegungen zum Beispiel das Umspannwerk oder eine Stromleitung darstellen, sehr lustig. BADEN. (pa) Welche Aufgaben die einzelnen Anlagen im Stromnetz erfüllen, erklärte ihnen der EVN Workshopleiter. Am Ende des spannenden Workshops haben...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Salzburgs FPÖ-Landesparteichefin Marlene Svazek. (Archivfoto) | Foto: Dom Kamper
5

Thema im Lungau
Marlene Svazek (FPÖ): "Keine Windräder im alpinen Bereich!"

FPÖ-Landesparteichefin Marlene Svazek spricht sich gegen Windräder im alpinen Bereich aus. Der aufrechte Beschluss von 2019 im Lungau "muss gegen Windpolemik der Grünen standhalten", so die Freiheitliche in einer Aussendung. LUNGAU. "Keine Windräder im alpinen Bereich!", forderte FPÖ-Landeschefin Marlene Svazek am Donnerstag in einer Medienaussendung. „Was wir brauchen, sind vernünftige Konzepte zur Nutzung erneuerbarer Energie. Was wir hingegen nicht brauchen, sind Windräder im alpinen...

Energie effizient nutzen - auch Anbieterwechsel ist möglich. | Foto: Alexandra Goll
2

Hollabrunn
Wechselraten von 3,6 Prozent bei Strom und 6,3 Prozent bei Gas

E-Control: 50.061 Strom- und Gasanbieterwechsler in Niederösterreich im vergangenen Jahr NÖ/HOLLABRUNN. 50.061 niederösterreichische Strom- und Gaskund:innen wechselten im vergangenen Jahr ihren Lieferanten. „Das sind etwas weniger als im Jahr davor, als 53.939 Kund:innen einen Anbieter gewählt hatten. 2022 suchten sich 31.644 einen neuen Stromlieferanten, einen neuen Gasanbieter 18.417. Das entspricht Wechselraten von 3,6 Prozent bei Strom und 6,3 Prozent bei Gas.“, zitiert der Vorstand der...

Ab diesem Sommer werden sich die hohen Einkaufspreise vom Vorjahr auf die Tarife der TIWAG auswirken, wie TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser informiert. | Foto: Pixabay/neelam279 (Symbolbild)
2

Tiwag
Preisgarantie endet im Sommer - ca. 18 € mehr für Strom

Die Teuerungen machen sich in Tirol nicht nur im Supermarkt bemerkbar, auch die Preiserhöhungen für Strom, Gas und Wärme trudeln langsam ein. Nach einem Jahr Stabilität, muss nun auch der TIWAG-Konzern mit den Preiserhöhungen nachziehen. TIROL. Bereits 2022 gab es starke Turbulenzen auf den internationalen Energiemärkten. Der TIWAG-Konzern konnte die Energiepreise trotzdem ein Jahr für die Haushalte in Tirol stabil halten. Noch bis 1. Juni (Strom) bzw. 1. Juli (Gas) 2023 läuft die...

Versehentlich teurer
Obacht beim Strom- und Gas-Tarif-Wechsel online

Zwei Neunkirchner Familien wollten online ihre EVN-Tarife umstellen. Kurios: bei beiden wurde versehentlich auf teurere Produkte umgeschaltet. NEUNKIRCHEN. "Wir – mein Sohn von nebenan und ich – sind EVN-Kunden und mussten uns einen neuen Tarif aussuchen, weil unser aktueller Tarif ausgelaufen ist", berichtet einer der beiden Neunkirchner.  Beide entschieden sich für den billigsten Fix-Tarif mit einjähriger Bindung und zwei Jahre Preisgarantie. "Nahezu zeitgleich änderten wir die Tarife online...

Stromrabatt des Landes Vorarlberg ab 1. April


 | Foto: VLK Info Grafik
3

Alle Haushalte profitieren von Stromrabatt
Strompreise bleiben 2023 in Vorarlberg stabil

Ab 1. April 2023 wird deshalb eine Preisanpassung erfolgen. Die Landesregierung hat sich in dazu entschlossen, diese Anpassung zeitgleich durch einen Vorarlberger Stromrabatt deutlich abzufedern. Die Vorarlberger Haushalte profitieren seit vielen Jahren von sehr günstigen Energiepreisen. Diese vorteilhafte Wettbewerbssituation begründet sich vor allem in der Eigenständigkeit der Vorarlberger Energiewirtschaft. Trotzdem können sich auch die illwerke vkw nicht von den Großhandelspreisen...

Energie AG-Kunden mit Wärmepumpe und nur einem Haushalts-Zählpunkt können durch das Ausfüllen eines Fragebogens 500 Euro bekommen.  | Foto: Romaset/panthermedia.net

Auch Angebot an Wärmepumper
Energie AG hilft Haushalten mit Nachtspeicherheizung

Jene Menschen, die ihre Wohnung oder ihr Haus mit einer Nachtspeicherheizung warmhalten, bekommen keinen Stromkostenzuschuss. Um diese Schieflage auszugleichen, unterstützt die Energie AG jetzt ihre Kunden mit Nachtspeicherheizung: Bis zu einem Verbrauch von 2.900 Kilowattstunden wird der Strompreis auf 10 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt. Das entspricht einer Unterstützung von bis zu 500 Euro im Jahr, rechnet der Landesstromkonzern vor. OÖ. Die betroffenen Kunden werden schriftlich über die...

Laut der Regulierungsbehörde sollen etwa Preisänderungen nachvollziehbarer sein, Abrechnungen anhand des tatsächlichen Zählerstands erfolgen oder der Zugang zur Grundversorgung erleichtert werden. | Foto: Pixabay
1 4

Forderung von E-Control
Energieunternehmen sollen Kunden besser schützen

Vor dem Hintergrund der turbulenten Situation auf den Energiemärkten nimmt die E-Control die Energieunternehmen in die Pflicht und fordert von ihnen weitreichende Maßnahmen zum besseren Schutz ihrer Kundinnen und Kunden. So sollten laut der Regulierungsbehörde etwa Preisänderungen nachvollziehbarer sein, Abrechnungen anhand des tatsächlichen Zählerstands erfolgen und der Zugang zur Grundversorgung erleichtert werden. ÖSTERREICH. Das vergangene Jahr stellte die Menschen in Österreich vor große...

  • Dominique Rohr
Foto: EVN

Volksschule Vösendorf
Dem Strom auf der Spur

BEZIRK MÖDLING. In zwei lebhaften Stunden haben die Kinder der Volksschule Vösendorf den Weg des Stromes, vom Kraftwerk bis zu ihnen nach Hause, gründlich kennengelernt. Sie hatten dabei sichtlich Spaß, insbesondere fanden sie das Pantomime-Spiel, bei dem sie mit eigenen Bewegungen zum Beispiel das Umspannwerk oder eine Stromleitung darstellen, sehr lustig. Welche Aufgaben die einzelnen Anlagen im Stromnetz erfüllen, erklärte ihnen die EVN Workshopleiterin Melanie Scheucher. Am Ende des...

Anzeige
Wir haben für dich eine Checkliste, damit du nichts vergisst und sorglos in den Urlaub fahren kannst!  | Foto: hedgehog94
3

Bitte kein Stand-by
Stromspar-Checkliste für deinen nächsten Urlaub

Im Februar stehen in allen Bundesländern gestaffelt die Semesterferien an. Diese werden wie jedes Jahr gerne für einen (Kurz-)Urlaub genutzt. Wir haben für dich eine Checkliste an Dingen zusammengestellt, die du vor deiner Abreise beachten solltest, damit während des Urlaubes nicht unnötige Stromkosten entstehen.  ÖSTERREICH. Die Koffer sind gepackt und du bist bereits in den Startlöchern, um in deinen wohlverdienten Urlaub zu starten? Wenn du die folgenden Tipps beachtest, kannst du in deiner...

  • Werbung Österreich
Seit Dezember gilt die Strompreisbremse, die bei den meisten heimischen Haushalten den Großteil der Stromkosten deckelt. Die Strompreise für Neukunden sind laut Vergleichsportal gesunken. | Foto: Kelly Sikkema/Unsplash
3

Strompreise
Für ein Viertel aller Haushalte lohnt sich Anbieterwechsel

Die im letzten Jahr enorm gestiegenen Energiepreise stellten Österreichs Haushalte vor große finanzielle Herausforderungen. Inzwischen variieren die Stromkosten für Bestandskundinnen und -kunden: Je nach Anbieter und Vertrag zwischen 10 und 64 Cent je kWh. Ein Wechsel des Stromanbieters zahlt sich für immer mehr Kundinnen und Kunden wieder aus, analysiert das Vergleichsportal "Durchblicker". ÖSTERREICH. Aufgrund der explodierenden Strompreise sah sich die Bundesregierung letztes Jahr...

  • Adrian Langer
Die Energie AG kündigt Preissenkungen für bestimmte Kundengruppen an. | Foto: jirkaejc/panthermedia

Entspannung am Markt
Energie AG senkt Preise für neue Kunden

Die Energie AG Oberösterreich kündigt Preissenkungen für Neukunden bei Strom und Gas an. OÖ. Im Herbst 2021 gingen aufgrund der steigenden Beschaffungskosten einige Stromanbieter in Konkurs. Die Energie AG hat viele dieser Kund:innen in einer neuen Tarifgruppe aufgefangen, allerdings zu deutlich höheren Tarifen. Begründet wurde dies mit „zusätzlichen Beschaffungskosten und extrem hohen Preisen an den internationalen Energiemärkten“. Wie damals angekündigt, werden die Preise aber nun gesenkt:...

Anzeige
Gerald Skorsch mit Stefan Mandici vom Raiffeisenbank Krems FinanzierungsCenter | Foto: (c) Pamela Schmatz

SO SMART, SO REGIONAL
Runter mit den Energiekosten – Gerald Skorsch von Skorsch Green Energy weiß, wie das geht: Photovoltaik, Infrarot und Smart Home.

Neubau oder Altbestand – wo macht grüne Energie besonders viel Sinn?Gerald Skorsch: In beiden Fällen. Aktuell montieren wir besonders viele Anlagen in bestehenden Häusern. Menschen investieren jetzt in nachhaltige Energie, wollen weg von Öl und Gas. Dazu kommt die aktuelle Zinslage. Viele meiner Kundinnen und Kunden denken sich: Bevor ich das Geld liegen lasse, stecke ich es lieber in eine Photovoltaik-Anlage und schaffe mir ein Stück Unabhängigkeit. Lassen sich Photovoltaik-Anlagen gut mit...

  • Krems
  • Raiffeisenbank Krems
Viele Menschen hoffen auf die Förderungen von Land- und Bund um sich den Photovoltaik Ausbau leisten zu können.
Im Bild: Wolfgang Reisinger mit seiner PV-Anlage. | Foto: Grüne/Reisinger
1 Aktion 4

Mehr Geld für Ausbau
Das musst du zur neuen Photovoltaik-Förderung wissen

Der Photovoltaik-Ausbau boomt. Gerade jetzt, wo die Energiekosten hoch sind und die Salzburg AG  die Tarife anhebt, wollen viele Menschen selbst Strom erzeugen. Doch wie und wann holt man sich die Förderungen am besten? Wir haben nachgefragt. SALZBURG/ÖSTERREICH. Das Land Salzburg und der Bund fördern derzeit massiv den Ausbau von privaten Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen). Doch während man die Förderung des Landes nach wie vor beantragen kann, ist es beim Bund derzeit nicht möglich einen...

Anzeige
Wer an vielen kleinen Rädchen schraubt, kann im Alltag eine Menge Strom sparen! | Foto: pixabay
3

Behalte deinen Verbrauch im Auge
Strom sparen leicht gemacht

Strom und Kosten sparen, ist in vielen Bereichen des Alltags möglich - durch sparsame Geräte oder die Änderung des eigenen Verhaltens. Wichtig dabei ist zu wissen, wie viel Strom man eigentlich durchschnittlich verbraucht. Wie du das herausfinden kannst, erfährst du in diesem Beitrag.  ÖSTERREICH. Oft reichen schon kleine Änderungen aus, um den Stromverbrauch zu senken. Eine Möglichkeit sind Mehrfachsteckdosen mit Ein-/Ausschalter. Dadurch können mehrere Geräte, die sich normalerweise im...

  • Werbung Österreich
Landtagsabgeordneter Thomas Antlinger und Landesrat Michael Lindner. | Foto: SPÖ GR/EF

SPÖ Grieskirchen und Eferding
Energiekostenexplosion: Wärmepreisdeckel für Bezirke

Für die kommende Landtagssitzung am 26. Jänner bringt die SPÖ einen dringlichen Antrag für einen Wärmepreisdeckel nach burgenländischem Vorbild ein. Landtagsabgeordneter Thomas Antlinger und Landesrat Michael Lindner fordern einen Wärmepreisdeckel für die Bezirke Grieskirchen und Eferding. BEZIRKE. Obwohl Oberösterreich vom Bund 80 Millionen Euro für eine Heizkostenunterstützung erhalten hat, hat Schwarzblau noch keinerlei Entlastungsmodelle vorgelegt, heisst es von Seiten der SPÖ. "Viele...

Biogas Haupthahn. | Foto: Müller Abfallprojekte GmbH

Biogasproduktion in Weibern
Ingenieurbüro stellt neueste Technologie vor

Wie die Regierung kürzlich in ihrer Klausur beschlossen hat, soll die Biogasproduktion in Zukunft massiv ausgebaut werden. Ein Ingenieurbüro im Bezirk Grieskirchen hat dazu eine Technologie entwickelt. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Einer der Vorteile der Erzeugung von Energie aus Biogas ist die Möglichkeit der Speicherung – somit kann die Energieerzeugung dem Bedarf zeitlich flexibel angepasst werden. Ein Ingenieurbüro im Bezirk Grieskirchen hat in den letzten Jahren eine innovative Technologie...

Blick über den neuen Windpark Silver Maple im US-Bundesstaat Maine. | Foto: W.E.B Windenergie AG

W.E.B Windenergie
Neuer Windpark in den USA am Netz

Das zweite W.E.B-Windprojekt in den Vereinigten Staaten ist erfolgreich abgeschlossen. Im US-Bundesstaat Maine liefern seit kurzem fünf Windräder des 20 MW-starken Windparks Silver Maple nachhaltige Energie. PFAFFENSCHLAG. Bereits im September 2020 erteilte die Maine Public Utilities Commission (MPUC) der W.E.B  gemeinsam mit ihrer US-Tochtergesellschaft SWEB Development USA den Zuschlag für das Projekt. Insgesamt kamen bei der Ausschreibung 15 neue Projekte mit einer Kapazität von 502,5 MW zum...

Energie
Ausbau der Stromnetze oder der Solarthermie?

Wir brauchen viel mehr Wärme als Strom; für die Raumheizung, das Warmwasser in Bad und Küche, Dienstleistungen und Produktionen. Von der Sonne können wir vielfach mehr Energie in Form von Wärme als Strom "ernten". Dafür brauchen wir keine langen Leitungen. Die Wärme ist auch leichter speicherbar als der Strom. Es ist unwirtschaftlich die Sonnenenergie zuerst in Strom und diesen dann in Wärme umzuwandeln. Die primäre Aufgabenstellung lautet daher: Ausbau der  Solarthermie für den örtlichen...

Foto: Wien Energie/Johannes Zinner
2

Energie aus Trumau um 46 Millionen Euro
Das größte grüne Hybridkraftwerk wird 17.400 Haushalte versorgen

Wien Energie nimmt Österreichs größtes grünes Hybridkraftwerk in Betrieb. Hier wird ab 2023 Ökostrom für 17.400 Haushalte erzeugt. Kostenpunkt:  rund 46 Millionen Euro.   TRUMAU. Wien Energie präsentiert zum Jahreswechsel zwei Klimaschutz-Großprojekte in der Gemeinde Trumau: den Windpark Trumau mit acht Windkraftanlagen und eine unmittelbar anschließende Photovoltaik-Freiflächenanlage. Gemeinsam erzeugen die Anlagen ab2023  Ökostrom für 17.400 niederösterreichische Haushalte. Das entspricht...

Anzeige
Wäschewaschen außerhalb der Spitzenzeiten trägt zu einer Reduktion des Stromverbrauchs bei.  | Foto: Pexels/RODNAE Productions
1 3

Bitte nicht alle gleichzeitig!
Die richtige Zeit zum Wäsche Waschen

Die Gas- und Strompreise spielen verrückt und bringen viele Menschen zum Verzweifeln. Kontrollierst auch du Zählerstände und analysierst deinen Verbrauch und deine Einsparmöglichkeiten? Jede nicht verbrauchte Kilowattstunde zählt, und auch die Uhrzeit, zu der wir Strom verbrauchen, spielt dabei eine Rolle. Wir verraten dir mehr dazu. ÖSTERREICH. Um die aktuelle Energiesituation etwas zu entspannen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist eine bessere Verteilung des Stromverbrauchs...

  • Werbung Österreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.