Energie

Beiträge zum Thema Energie

Smarte Heizsysteme können Geld sparen. | Foto: iStock
3

Gegen die Teuerung
Die Experten haben Tipps gegen hohe Energiekosten

Fachleute der Austria Email AG haben acht sofort umsetzbare Tipps gegen hohe Heiz- und Energiekosten. Außerdem gibt es kleine Maßnahmen mit großer Wirkung. KNITTELFELD. Die Lenker der Austria Email AG in Knittelfeld sind ausgewiesene Experten in Sachen Heizung und Energie. Zuletzt haben die rasant steigenden Energiepreise und Fragen zur Versorgungssicherheit den generellen Trend "Raus aus Öl und Gas" zusätzlich befeuert. Deshalb haben die Experten Tipps gegen hohe Heiz- und Energiekosten parat....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
VERBUND Wasserkraftwerk in Abwinden-Asten, Österreich. VERBUND wird Strom aus zwei seiner österreichischen Wasserkraftwerke an der Donau an den Borealis Standort in Schwechat liefern. | Foto: Verbund

Ab 2023
Borealis Schwechat wird mit Strom aus Wasserkraft versorgt

Borealis und VERBUND unterzeichnen erste langfristige Wasserkraft-Stromabnahmevereinbarung zur Versorgung des Borealis-Standorts Schwechat ab Jänner 2023.  SCHWECHAT (Red.). Borealis und VERBUND treiben die Dekarbonisierung in Österreich durch sektorübergreifende Partnerschaften in den Bereichen Wasserkraft und Solarenergieerzeugung und -versorgung voran. Borealis nähert sich damit dem Ziel, seine Polyolefin- und Kohlenwasserstoffproduktion bis 2030 zu 100 % mit erneuerbaren Energien zu...

Mit dem aktuellen Paket will die Salzburg AG besonders von der Energieteuerung betroffene Haushalte entlasten. | Foto: Symbolbild: Julia Hettegger
1 5

Entlastungspaket
Salzburg AG und Land entlasten Haushalte mit Stromheizung und Wärmepumpe

Wie die Salzburg AG heute bekannt gab, schnürt man jetzt ein Entlastungspaket für Kunden mit Wärmepumpe und Stromheizungen. Diese Haushalte sind durch die aktuelle Preisanpassung besonders betroffen. Mit dem Paket will man ihre Kosten verringern.  SALZBURG. Kundinnen und Kunden mit Stromdirektheizungen und Nachtspeicherheizungen sowie auch Haushalte mit Wärmepumpe ohne dafür eigens angelegten Zähler leiden derzeit besonders unter den Energiepreisen. Die kommende Preisanpassung der Salzburg AG...

Ein Ausbauplus von 33 Prozent verzeichnet Tirol bei der Photovoltaik von 2020 auf 2021.  | Foto: © DieFotografen
2

Energie
Tiroler erneuerbare Energien immer mehr im Einsatz

Tirol liegt mit seinem Anteil an erneuerbaren Energien mit 42 Prozent deutlich über dem Österreichschnitt. Dies ist nur ein Fakt aus dem aktuellen Energiemonitoringbericht 2021 des Landes hervorgeht.  TIROL. Insgesamt kann man vom Energiemonitoringbericht 2021 sagen, dass der Energiesektor 2021 immer noch von den Auswirkungen der Pandemie geprägt war. Trotzdem konnten sich einige Trends aus dem Bericht herauslesen lassen. So zum Beispiel, dass die Tiroler Energieimporte seit 2005 um 30 Prozent...

Vizebürgermeister Michael Eder und Infrastruktur-Ausschussobmann Florian Hörtenhuber.
 | Foto: ÖVP Alkoven/Stanek Stefan

Umstellung auf LED-Straßenlaternen
ÖVP Alkoven setzt sich für die Umwelt ein

Von den steigenden Stromkosten ist auch die Gemeinde Alkoven im Bezirk Eferding betroffen. Um die Umwelt zu schützen und Energiekosten zu reduzieren, setzt sich die ÖVP Alkoven für eine rasche Umrüstung auf LED-Straßenlaternen ein. ALKOVEN. In einer Gemeinderatssitzung forderte Ausschussobmann Florian Hörtenhuber eine sofortige Umsetzung der LED-Straßenlaternen. "Durch die Umstellung auf LED-Leuchten kann ein bestmögliches Ausleuchten von Verkehrswegen gewährleistet werden, wodurch die...

Kötschachs Bürgermeister Josef Zoppoth | Foto: Privat
2

Energie sparen
Hier drosseln Gemeinden Energiekosten

Energiesparen: Gailtaler Gemeinden nehmen vor allem die Straßenbeleuchtung ins Visier. GAILTAL. Das Gemeindebudget wird durch die steigenden Strompreise belastet. Auch Kötschach-Mauthen und Nötsch suchen Wege um Energie einzusparen. Kötschach-Mauthen"Wir beschäftigen uns in einer eigenen Arbeitsgruppe und über den Verein energie:autark Kötschach mit dem Thema. Zusätzlich nehmen wir Beratung durch das Land in Anspruch", sagt Kötschachs Bürgermeister Josef Zoppoth (SPÖ). Bereits 2021 hat die...

Erneute Preisanstiege gab es im Oktober bei Treibstoffen, Pellets, Brennholz und Gas. Die Haushaltspreise für Strom sanken im Vergleich zum Vormonat. | Foto: sm
3

Energiepreisindex
Energiepreise auch im Oktober auf Rekordniveau

Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex (EPI) stieg im Oktober weiter an. Damit lagen die Energiepreise auch im Oktober auf Rekordniveau und waren die zentralen Treiber der Inflation. ÖSTERREICH. Im Jahresvergleich befanden sich die Haushaltsenergiepreise um 50,2 Prozent über jenen vom Oktober 2021. Im Vergleich zum Vormonat ergibt sich in Summe ein Plus von 1,6 Prozent. Preisanstiege gegenüber September gab es bei Treibstoffen, Pellets, Brennholz und Gas. Die...

  • Dominique Rohr
An der Salzach im Bereich Stegenwald (Werfen) soll im ersten Quartal 2023 mit den Bau des Kraftwerks begonnen werden. | Foto: LUA
Aktion 3

Kraftwerk Stegenwald
Salzburg AG plant Baubeginn im nächsten Quartal

Nach einem Beschluss des Aufsichtsrates der "Salzburg AG" soll im ersten Quartal 2023 mit dem Bau des Salzach-Kraftwerks Stegenwald gestartet werden. Bürgermeister Hubert Stock (ÖVP) betont, dass die Gemeinde weiterhin hinter dem Projekt stehe. WERFEN. Beim geplanten Salzach-Kraftwerk in Stegenwald soll im ersten Quartal 2023 mit den Bauarbeiten begonnen werden. Das wurde in einer Aufsichtsratssitzung der "Salzburg AG" gestern beschlossen. Man rechne aktuell mit einer Bauzeit von etwas mehr als...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
KEM-Managerin Christina Hirsch und Eduard Köck | Foto: ZRT

Energiekosten & Versorgung
Zukunftsraum Thayaland hilft beim Stromsparen

Jeder kann mithelfen Gas zu sparen und damit langfristig den Strompreis zu senken! Gerade im Winter kann weniger Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Wasser, Sonne und Biomasse erzeugt werden. Aus diesem Grund müssen Gaskraftwerke zugeschalten werden, um den Strombedarf zu Spitzenzeiten zu decken. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Diese treten zu Tageszeiten auf, an denen das Stromnetz besonders beansprucht wird, wie werktags am Vormittag von 8 bis 12 Uhr und am Abend von 17 bis 19 Uhr. Die APG, die...

Ende Oktober waren aufgrund der plötzlich starken Nachfrage 5.000 PV-Anträge bei der Tinetz unerledigt. Dabei wurden zu diesem Zeitpunkt bereits mehr Anträge bearbeitet als im Rekord-Vorjahr. | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)
2

Energie
Neues Tinetz-Kundenportal: Photovoltaik-Boom steigt stetig

Über das neue Tinetz-Kundenportal können bereits seit Anfang November Anträge für neue Photovoltaikanlagen eingereicht werden. Bis jetzt sind schon 1.000 neue Anfragen eingelangt. TIROL. Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen ist stark gestiegen und vor allem erleichtert, durch das neue Tinetz-Kundenportal. Das zeigt sich seit Anfang November, erläutert Tinetz-Geschäftsführer Thomas Trattler. Der Boom bei Photovoltaikanlagen ist nicht zuletzt der Entwicklung auf den Strommärkten geschuldet. ...

Am 1. Dezember tritt die Stromkostenbremse in Kraft –  Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne), Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP)und Michael Strugl, Präsident Österreichs Energie, präsentierte am Tag davor nochmals die finalen Details. | Foto:  GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
5 3

Ab 1. Dezember in Kraft
Alle Details zum Start der Stromkostenbremse

Einen Tag vor dem Start der lang angekündigten Stromkostenbremse präsentierte die Bundesregierung am Mittwoch nochmals die finalen Details. Ab 1. Dezember 2022 gilt: Der Strom-Grundbedarf von 2.900 kWh pro Haushalt wird gestützt – Haushalte mit mehr als drei Personen bekommen ein Extrakontingent. Einkommensschwache Haushalte erhalten darüber hinaus eine zusätzliche Förderung.  ÖSTERREICH. Am Donnerstag, 1. Dezember 2022, tritt österreichweit die Stromkostenbremse in Kraft. Das bedeutet, der...

  • Dominique Rohr
Im Zentrum steht das Waidhofner Umspannwerk. | Foto: Daniel Schmidt
Aktion 3

Energiegemeinschaft Thayatal
Strom aus unserem Bezirk bald für Alle

Mit der Gründung der Energiegemeinschaft Thayatal kann im Bezirk produzierter Strom auch direkt im Bezirk wieder verbraucht werden. Die BezirksBlätter baten den neuen Obmann der Genossenschaft, Waidhofens Bürgermeister Josef Ramharter, zum Gespräch über die Vorteile. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Aufgrund der neuen Energiegesetzgebung ist es nun möglich, den selbst erzeugten Ökostrom aus beispielsweise Photovoltaik-Anlagen direkt innerhalb der Gemeinde oder auch innerhalb der Nachbarschaft...

Die KEM Pinzgau Nationalparkregion veranstaltet bereits zum sechsten Mal einen Klimagipfel. Dieser findet am 30. November statt. | Foto: MEV
Aktion

Klimagipfel
Infoabend zur Energieversorgung im Bundesland Salzburg

Die Klima- und Energie-Modellregion Pinzgau Nationalparkregion veranstaltet am 30. November einen Klimagipfel. Hier wird sich alles um das aktuelle Thema Energieversorgungslage im Bundesland Salzburg drehen. PINZGAU. Die Klima- und Energie-Modellregion Pinzgau Nationalparkregion lädt bereits zum sechsten Mal zum Klimagipfel ein. Dieser findet am 30. November um 18.30 Uhr im Thurners Kulturhaus (Salzburger Straße 3) in Bruck statt. Versuchen, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern aus dem...

Die Gemeinde Gabersdorf hat als sehr klimafitte Gemeinde bereits zahlreiche Auszeichungen bekommen und war auch diesmal unter den Preisträgern. | Foto: Land Steiermark/Martin Meieregger
4

Gabersdorf und Lebring
Klimaschutz und energiepolitische Arbeit ausgezeichnet

Hochwasser, Unwetter, Trockenheit und Hitze: Bereits heute spüren viele Steirerinnen und Steirer die negativen Folgen des Klimawandels. Gleichzeitig ist es das Gebot der Stunde, die Energieunabhängigkeit der Steiermark auszubauen und den Ausstieg aus Öl und Gas zu schaffen. Um diese Mammutaufgabe zu meistern, braucht es einen breiten Schulterschluss – von den Gemeinden bis hin zur Europäischen Union. LEIBNITZ. Dabei nehmen schon die steirischen Gemeinden eine besonders wichtige Rolle ein....

Das Ökosoziales Forum Salzburg führte im Salzburger Flachgau eine Debatte über die Herausforderungen des Energiesystems. | Foto: sm
Aktion 7

Energie sparen
Derzeitige Energiekrise als Möglichkeit zum Wandel verstehen

Das Ökosoziales Forum Salzburg tagte mit einer Podiumsdiskussion in Hallwang und brachte ein brandheißes Thema auf die Bühne: die Bewältigung der Energiekrise im Winter. HALLWANG/SALZBURG. "Es stellt sich längst nicht mehr die Frage, ob wir unser Energiesystem umstellen müssen, sondern wie schnell wir das können", hieß es vor kurzem in der Veranstaltungshalle Hallwang, zu der das Ökosozialen Forum Salzburg lud. Dabei ging es nicht nur darum, das Thema der Energieversorgung als Chance zu sehen,...

Maßnahmen vor Ort: Tiwag-Chef Johann Herdina mit Bürgermeister Richard Grüner und Projektleiter Klaus Feistmantl. | Foto: Tiwag
Aktion 2

Millionen für Gewässerschutz im Ötztal
Tiwag schnürte ein Gewässerschutzpaket

Rund sechs Millionen Euro investiert die Tiwag in zahlreiche Renaturierungsmaßnahmen im Ötztal. Ein Gewässerschutzpaket wurde geschnürt. LÄNGENFELD. Der Landesenergieversorger TIWAG setzt im Zuge der Kraftwerkserweiterung im Kühtai auch zahlreiche Renaturierungsmaßnahmen im Ötztal um. In Summe werden rund sechs Millionen Euro für ein umfassendes Gewässerschutzpaket investiert. Gleich drei Vorhaben sind in der Gemeinde Längenfeld geplant. Vergangene Woche erfolgte dazu ein gemeinsamer...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Bilanz der E-Control für die ersten neun Monate 2022: Die Wechselrate bei Strom liegt in Tirol im heurigen Jahr bei bisher 2,2 Prozent (10.853 Kund:innen) und bei Gas bei 3,1 Prozent (1.796 Kund:innen). | Foto: Pixabay/webandi (Symbolbild)
2

Energie
12.649 TirolerInnen wechselten Strom- und Gaslieferanten

Wie eine Bilanz der E-Control zeigt, wechselten 12.649 TirolerInnen in den ersten neun Monaten 2022 den Strom- und Gaslieferanten. Das ist etwas mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. TIROL. In den ersten neun Monaten des Jahres 2021 wechselten noch 11.412 TirolerInnen den Strom- oder Gaslieferanten. Dieses Jahr sind es im Vergleichszeitraum 12.649 "Wechsler". So geht es zumindest aus der aktuellen Marktstatistik der Energieregulierungsbehörde E-Control hervor. Die Wechselrate bei Strom...

Die meisten Beschlüsse im Imster Plenum wurden in der jüngsten Sitzung einstimmig gefällt. | Foto: Perktold
2

Imster Plenum diskutierte Budgets
Politischer Diskurs rund um die Finanzen

Von der Strompreis-Gestaltung bis zur Vereins-Subvention wurden in der jüngsten Imster Gemeinderatssitzung zahlreiche Budgetposten zur Diskussion gestellt, bzw. beschlossen. IMST. Stadtchef Stefan Weirather eröffnete die Sitzung mit einem kurzen Zwischenbericht zum Hochwasser-Gefahrenzonenplan, der nun vorliege. Dieser soll nun auch dem Gemeinderat umfassend vorgestellt werden, so der Wunsch des Bürgermeisters. "Immerhin droht bei einem Jahrhundert-Ereignis eine Katastrophe, wenn nicht ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Auch heuer soll es eine schöne Adventzeit geben. | Foto: privat

Adventmärkte und das Sparen
So sieht Weihnachten im Wienerwald aus

REGION WIENERWALD .Die Gemeinden planen die Weihnachtsmärkte. Gleichzeitig möchte man aber auch ans Sparen denken.  Es duftet bereits wieder nach frischen Keksen und Zimt: Die Weihnachtszeit rückt näher. Damit einher gehen auch die wohl schönsten und ausgefallensten Beleuchtungen des ganzen Jahres - die Weihnachtsbeleuchtung wird vom Dachboden geholt und montiert. Aber werden im Wienerwald heuer die Häuser überhaupt weihnachtlich beleuchtet? Die BezirksBlätter haben sich umgehört. "Sparen ist...

1

Strom und Wärme
Immer mehr erneuerbare Energie im Bezirk Krems

Fünf Maßnahmen des Landes NÖ für niedrige Preise, sichere Energieversorgung und Klimaschutz.   NÖ. „Die Welt ist im Umbruch, ganz besonders wenn es um das Thema Energie geht. Die Antwort des Landes NÖ darauf lautet: Aufbruch – mit unserem blau-gelben Weg in die Energieunabhängigkeit. Für günstigere Preise, mehr Sicherheit und den Klima- und Umweltschutz“, erklären LH-Stv. Stephan Pernkopf und Landtagsabgeordneter Josef Edlinger. Wind und Sonne „Wir setzen damit für Niederösterreich das größte...

Wie viel Energie wir für Smartphone, WLAN, Laptop und Co. verbrauchen, wo es sich zu sparen lohnt und wo tendenziell eher weniger rauszuholen ist, verraten wir dir hier. | Foto: Unsplash/Glenn Carstens-Peters
3

TV, Internet, Handy und Co.
Wie viel Energie du im Alltag verbrauchst

Will man sinnvoll und effizient Energiesparen, lohnt es sich, zunächst einmal den eigenen Verbrauch kennen und verstehen zu lernen – das heißt, den Fragen nachzugehen: Wie viel Energie verbrauche ich? Und vor allem: Wofür verbrauche ich die Energie? Die RegionalMedien Austria haben sich drei Bereiche des privaten Alltags angesehen – Haushalt, Körperpflege und Unterhaltung – und sind dem auf den Grund gegangen. In diesem Beitrag: Unterhaltung und Entertainment. ÖSTERREICH. Wir müssen Energie...

  • Dominique Rohr
Im Durchschnitt verbrauchen Österreicherinnen und Österreicher rund 18.000 Liter Warmwasser pro Jahr bei einem Energieaufwand von etwa 1.000 kWh pro Person. | Foto: Pixabay
2

Körperpflege und Hygiene
Wie viel Energie du im Alltag verbrauchst

Will man sinnvoll und effizient Energiesparen, lohnt es sich, zunächst einmal den eigenen Verbrauch kennen und verstehen zu lernen – das heißt, den Fragen nachzugehen: Wie viel Energie verbrauche ich? Und vor allem: Wofür verbrauche ich die Energie? Die RegionalMedien Austria haben sich drei Bereiche des privaten Alltags angesehen – Haushalt, Körperpflege und Unterhaltung – und sind dem auf den Grund gegangen. In diesem Beitrag: Körperpflege und Hygiene. ÖSTERREICH. Angesichts der Energiekrise...

  • Dominique Rohr
Heizen, Waschen, Kühlen, Kochen: Im Haushalt fällt viel Energie an – wie viel genau und was du dir konkret sparen kannst, verraten wir dir in dem Beitrag. | Foto: Pixabay/AlexanderStein
3

Waschen, Kochen und Co.
Wie viel Energie du im Alltag verbrauchst

Will man sinnvoll und effizient Energie sparen, lohnt es sich, zunächst einmal den eigenen Verbrauch kennen und verstehen zu lernen – das heißt, den Fragen nachzugehen: Wie viel Energie verbrauche ich? Und vor allem: Wofür verbrauche ich die Energie? Die RegionalMedien Austria haben sich drei Bereiche des privaten Alltags angesehen – Haushalt, Körperpflege und Unterhaltung – und sind dem auf den Grund gegangen. In diesem Beitrag: Energieverbrauch im Haushalt.  ÖSTERREICH. Angesichts der...

  • Dominique Rohr
Salzburg setzt einen "Energielenkungsbeirat" ein, um sich auf verschiedene Szenarien des Strom- und Gasmangels vorzubereiten.  | Foto: pixabay
Aktion Video 8

Energiekrise
Salzburg bereitet sich auf Energielenkungen vor

Salzburg setzt einen "Energielenkungsbeirat" ein, um sich auf verschiedene Szenarien des Strom- und Gasmangels vorzubereiten. Diskutiert wird unter anderem auch die vorübergehend gelenkte Wegschaltung gewisser Bereiche und Gebiete vom Netz. SALZBURG. Das Land Salzburg hat sich im Lauf des Sommers auf eine mögliche Strom- und Gasknappheit in den Wintermonaten vorbereitet und dazu einen "Energielenkungsbeirat" gegründet. Vorsitzender ist Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP). Kalte Monate...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.