Erfolgsmodell

Beiträge zum Thema Erfolgsmodell

Das Med-Zentrum Hall bietet medizinische Versorgung sowie verschiedene Einkaufsmöglichkeiten. | Foto: IWG
2

Med-Zentrum Hall
Gesundheits- und Wirtschaftsstandort in der Region

Das Med-Zentrum Hall hat sich in den letzten zehn Jahren zu einem Anlaufpunkt für Patienten und beliebten Wirtschaftsstandort in der Region entwickelt. Das Med-Zentrum Hall hat sich in den letzten zehn Jahren als Standort für medizinische Versorgung und wirtschaftliche Aktivitäten entwickelt. Es bietet eine Kombination aus Arztpraxen, Einzelhandel und Gastronomie. Das Zentrum wird von der IWG Wohnbau GmbH betrieben und umfasst derzeit 18 Arztpraxen mit verschiedenen Fachrichtungen wie...

Im Rahmen der Infoveranstaltung präsentierte Vize-Bgm. Obergschwandtner das Erfolgsmodell der EEG Breitenwang vor interessierten Gemeinden. | Foto: Höfner

Erfolgsmodell EEG
Breitenwang spart und investiert in die Zukunft

Vor einem Jahr wurde die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) in Breitenwang gegründet – nun zieht die Gemeinde eine erste positive Bilanz. BREITENWANG. Im Rahmen einer KEM-Informationsveranstaltung am 25. Februar im Veranstaltungszentrum Breitenwang stellte Vizebürgermeister Markus Obergschwandtner anderen Gemeinden aus dem Bezirk die Entstehung und Entwicklung der EEG vor. Vorteile einer EEG Eine EEG ermöglicht es Bürgern, Gemeinden und Unternehmen, sich zusammenzuschließen, um gemeinsam...

Wellness und Entspannung in Reinkultur kann man im Aqua Dome erleben. | Foto: Aqua Dome
5

Umsatz von rund 40 Millionen Euro
Aqua Dome ist ein Erfolgsmodell

2004 hat der AQUA DOME erstmals seine Pforten geöffnet. Das größte Thermenresort Westösterreichs erwartet heuer 400.000 Gäste und strebt einen Umsatz von rund 40 Millionen Euro an. LÄNGENFELD. Am 1. Oktober 2004 war es so weit: Die mit Spannung erwartete Eröffnung des AQUA DOME Tirol Therme Längenfeld bildete den vorläufigen Höhepunkt eines jahrelangen Entwicklungsprozesses. 1997 erschloss eine Bohrung erstmals Thermalwasser aus 1.865 Meter Tiefe. Die in den Jahren darauf getätigte Investition...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Alpakazüchterin und Unternehmerin Heidi Liebminger stellte ihren Green-Care Betrieb anderen Bäuerinnen aus Spanien vor. | Foto: Julia Gerold
3

Wieserhof
50 spanische Bäuerinnen besuchten Green Care-Vorzeigebetrieb

Green Care ist ein europaweites Erfolgsmodell. Ein Vorzeigebetrieb ist der Wieserhof in St. Peter ob Judenburg. Um sich vor Ort ein Bild von dieser innovativen Form der Diversifizierung zu machen, besuchte eine Delegation der größten europäischen landwirtschaftlichen Dachorganisation mit 50 Bäuerinnen aus ganz Spanien den Green Care-Betrieb. MURTAL. Grasende Alpakas auf der Weide, ein Hofladen und ein Auszeit-Angebot mit Seminaren, Workshops und Yoga, das sich sehen lassen kann: Das alles gibt...

B&R-CEO Jörg Theis, Head of Human Resources Angelika Voit, Betriebsratsvorsitzender Manuel Schmitzberger und die beiden Wochenendschichtarbeiter Senada Viduljevic und Peter Wilson. | Foto: Ebner
1 19

Nach Ende der Wochenendschicht:
B&R übernimmt 105 Mitarbeiter in Regulärbetrieb

Die für ein Jahr befristete Samstag/Sonntag-Schicht erwies sich für B&R als Erfolgsmodell: Die Lieferzeiten konnten drastisch verkürzt werden und mehr als ein Drittel der Beschäftigten wechselt nun in den regulären Schichtbetrieb. EGGELSBERG (ebba). Im März 2023 führte Automatisierungsspezialist B&R in Eggelsberg eine temporäre 20-Stunden-Wochenendschicht in Produktion und Logistik ein. Damit sollten Auftragsrückstände infolge von Lieferengpässen rasch abgearbeitet werden. Vergangenen Sonntag...

Symbolbild | Foto: Foto: PantherMedia/Kzenon

Hohe Attraktivität
Erfreuliche Lehrlingszahlen im Bezirk Freistadt

BEZIRK FREISTADT. Die Lehre war auch im Jahr 2023 unangefochten die beliebteste Ausbildungsform bei der oberösterreichischen Jugend. So haben sich 45 Prozent der 15-Jährigen für eine duale Ausbildung entschieden. Dieses Ergebnis spricht nicht nur für die hohe Attraktivität der Lehre, sondern zeigt einmal mehr auf, dass die Kombination aus theoretischem Fachwissen aus der Berufsschule und der praktischen Anwendung im Lehrbetrieb genau den Puls der Zeit trifft. Freistadt entgegen dem Trend Trotz...

Clemens Ableidinger freut sich über das Erfolgsmodell. | Foto: NEOS

Große Erfolge
Speakers Corner aus Klosterneuburg als Erfolgsmodell

KLOSTERNEUBURG. Auch im Klagenfurter Gemeinderat soll nach Wunsch der NEOS das Klosterneuburger Bürgerbeteiligungsmodell zur Anwendung kommen. In Klosterneuburg kann jeder Bürger im Rahmen des so genannten Speakers Corner sein Anliegen im Gemeinderat kundtun. Bis dahin lag das Rederecht ausschließlich bei den Mandataren. 2020 wurde unter Federführung des Verwaltungsstadtrates Clemens Ableidinger (NEOS) das bis dahin einmalige Bürgerbeteiligungsmodell deutlich erweitert. Bürger sind nunmehr...

9

Was die Einhaltung dieser mit Erfolg zu tun hat
Versprechen

Was ist Erfolg und was brauche ich um diesen zu erreichen? Erfolg ist ein dehnbarer Begriff und bedeutet für mich etwas anderes als für meinen Nachbarn. Trotzdem hat dieser einige universelle Merkmale. Eines der Merkmale von Erfolg ist es gesetzte Ziele zu erreichen. Und ich habe in den letzten sechs Jahren festgestellt, dass es für die Erreichung von Zielen folgendes benötigt: die Einhaltung von Versprechen. Um meine Ziele und damit Erfolg im Leben zu erreichen muss ich Versprechen einhalten....

  • Stmk
  • Graz
  • Danijel Okic
Patrizia Rasinger, Katharina Bauer, Theresa und Clemens Mair (v.l.) freuen sich, dass das Direktvermarktungsprojekt derart gut ankommt. | Foto: Kainz

s’Gadile in Fulpmes
Regionalität als Erfolgsmodell

Stubaier Bauernladen in Fulpmes zieht erste Jahresbilanz und will regionales Sortiment weiter ausbauen. 

FULPMES. 2,4 Tonnen Erdäpfel, Gemüse und Obst sowie unzählige Eier und über 1.000 Laib Brot – die erste Jahresbilanz des Direktvermarktungsprojekts s’Gadile in Fulpmes kann sich wirklich sehen lassen. „Wir sind überwältigt vom enormen Zuspruch, den die regionalen Produkte und das Gadile im vergangenen Jahr erhalten haben. Wir möchten uns herzlich bei all unseren treuen Kunden und unseren...

AMS-Leiterin Michaela Billinger, Andreas Unger (AGU), Milorad Slavulj und WKO-Obmann Jürgen Kapeller (v. l. n. r.). | Foto: WKOÖ

Arbeitserprobungen erfolgreich
Arbeitskräfte und Arbeitgeber kommen zusammen

WKO Linz-Land verweist auf die Arbeitserprobung als Mittel gegen Fachkräftemangel und Arbeitslosigkeit. LINZ-LAND. „Arbeitssuchende, vor allem auch Menschen, die vielleicht schon länger eine fixe Stelle suchen, erhalten eine Chance, ihre persönliche und fachliche Eignung unter Beweis zu stellen. Unternehmer wiederum haben den Vorteil, ohne Risiko und Kostenaufwand, ihre potenziell künftige Arbeitskraft in aller Ruhe kennenzulernen“, betont WKO-Bezirksstellenobmann Jürgen Kapeller die...

Der Universitätsstandort Landeck ist bis 2024 finanziell abgesichert. | Foto: Othmar Kolp
3

1,49 Millionen Euro bis 2024
Mattle: „Studiengänge in Landeck finanziell abgesichert“

LANDECK. Der Universitätsstandort Landeck ist bis 2024 finanziell abgesichert. Weitere 1,49 Millionen Euro werden zur Verfügung gestellt. Für LT-Vizepräsident Anton Mattle ist der Hochschulstandort Landeck ein absolutes Erfolgsmodell. Finanzierung durch Land bis 2024 gesichert Die Tiroler Landesregierung hat auf Antrag von Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg diese Woche die Bereitstellung von 1,49 Millionen Euro für die dislozierten Studiengänge in Landeck beschlossen und damit die...

1 7

HLW SPITTAL - OPEN DOORS. OPEN MIND 2021 - Die Ausbildungsinstitution Nr. 1 in Oberkärnten setzt auch im Zeiten von Distance learning wegweisende Akzente
Reizwort „Schichtbetrieb“ in den Schulen

Schichtbetrieb - schon wieder!Die HLW Spittal hat schon seit Monaten einen erfolgsversprechenden Zugang dazu. Mit Beginn des Sommersemesters in diesem Schuljahr wird an Österreichs Schulen wieder der „Schichtbetrieb“ umgesetzt werden. Was bedeutet das für die Schulen und vor allem für die Schülerinnen und Schüler in den weiterführenden Schulen? Neue Rechtssituation Den Vorgaben der Behörden zu entsprechen, nämlich die Anzahl der Personen in den Klassen zu reduzieren, werden die Klassen geteilt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
WK.Bezirksstellenleiter Otmar Ladner (li.) und-WK Bezirksobmann Michael Gitterle: "Die Lehre hat Zukunft." | Foto: Siegele
Aktion 3

Wirtschaftskammer Landeck
Trotz Krise kein Rückgang bei den Lehrlingszahlen

BEZIRK LANDECK (otko). Die Wirtschaftskammer Landeck betont den Stellenwert der Lehre und die guten Chancen am Arbeitsmarkt. Daran hat auch die Krise nichts geändert. Kein Lehrlingsrückgang im Bezirk Landeck Zu Beginn gibt es gleich eine erfreuliche Nachricht. Auch nach der Krise werden in der Zukunft im Bezirk Landeck dringend Fachkräfte benötigt.  Die Vorteile einer Lehrausbildung liegen auf der Hand: Die Ausbildung erfolgt praxisnah in den Lehrbetrieben und wird durch den theoretischen...

Tirols ÖGB Vorsitzender Philip Wohlgemut ist vom Modell Kurzarbeit überzeugt.  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB
17.000 Arbeitsplätze im Bezirk Kufstein durch Kurzarbeit gesichert

Durch das Modell Kurzarbeit konnten, laut dem österreichischen Gewerkschaftsbund, 17.000 Arbeitsplätze im Bezirk Kufstein gesichert werden und somit eine Massenarbeitslosigkeit verhindert werden.  BEZRIK KUFSTEIN (red.) Sehr viele Unternehmen haben in der Corona-Krise, um ihrer Mitarbeiter zu schützen, auf Kurzarbeit umgesattelt. Im Bezirk Kufstein sind derzeit noch 435 Betriebe und 3.352 Beschäftigte in Kurzarbeit. Laut Regionalsekretär Robert Wehr haben diese Möglichkeit 1.900 Unternehmen in...

Mittlerweile ist das Betriebsbaugebiet komplett verwertet. | Foto: privat
1

Wirtschaftsverband Donau-Ameisberg
"Musterbeispiel für gelungene Ansiedlungspolitik"

Wenn Gemeinden nicht konkurrieren, sondern an einem Strang ziehen, ist eine erfolgreiche Ansiedlungspolitik möglich. Das zeigt der regionale Wirtschaftsverband Donau-Ameisberg. BEZIRK ROHRBACH. Acht Gemeinden bilden den wirtschaftlichen Zusammenschluss, der laut Landesrat Markus Achleitner zu einem Erfolgsmodell geworden ist: "Namhafte Firmen haben zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen und damit geholfen, einen vitalen Wirtschafts- und Lebensraum zu gestalten.“ Das Betriebsbaugebiet mit einer...

Der wissenschaftliche Leiter des Campus Technik Lienz, Fadi Dohnal, sieht im virtuellen Hörsaal ein Erfolgsmodell. | Foto: Brunner Images

Campus Technik Lienz
Mechatronik im virtuellen Hörsaal

Dass E-Learning im Uni-Alltag nicht nur eine Notlösung für Krisenzeiten ist, sondern auch innovativ und zukunftsweisend sein kann, beweist der Campus Technik Lienz mit seinem Lehrmodell. LIENZ. Der Campus Technik Lienz praktiziert das Kombi-Modell aus Lehrveranstaltungen mit physischer Präsenz und virtuellem Hörsaal seit Jahren erfolgreich, berichtet der wissenschaftliche Leiter Fadi Dohnal. Das Bachelorstudium Mechatronik wird in Lienz, Innsbruck und Hall parallel angeboten: Vorlesungen finden...

Mario Strigl, stv. ÖGB Regionalvorsitzender im Oberland und Außerfern, sieht die Corona-Kurzarbeit als Erfolgsmodel. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Reutte
Kurzarbeit sichert über 2.000 Jobs im Bezirk Reutte

Der ÖGB Reutte sieht die von den Sozialpartnern ausverhandelte Einigung zur Kurzarbeit als absolutes Erfolgsmodell, fordert aber weitere Verbesserungen für Beschäftigte. AUSSERFERN (eha). Im Bezirk Reutte wurden mit Stand 18. April 320 Kurzarbeitsanträge für insgesamt 2.052 Arbeitsplätze erfasst. Je nach Einkommenshöhe erhalten zur Kurzarbeit angemeldete Beschäftigte zwischen 80 und 90 Prozent ihres bisherigen Nettoeinkommens. Der stv. ÖGB-Regionalvorsitzende Mario Strigl aus Breitenwang...

Die Vermittlung digitaler Kompetenz müsse laut Landeshauptmann-Stellvertreterin und Bildungsreferentin Christine Haberlander und WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer schon in der Schule beginnen. | Foto: BRS/Köck
2

WKOÖ
"Kein Techniktalent darf uns verloren gehen"

Um heimische Betriebe bei ihrer Suche und Entwicklung zukünftiger Fachkräfte bestmöglich zu unterstützen, bieten WKOÖ und Land OÖ ein neues Angebot: Zusätzlich zu den 18 bereits vorhandenen TNMS-Schulstandorten soll es 20 weitere in OÖ geben. OÖ. Ein Ziel der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) ist es, heimische Betriebe bei ihrer Suche und Entwicklung der zukünftigen Fachkräfte bestmöglich zu unterstützen. Denn bis 2030 würden mehr als 40.000 Fachkräfte im MINT-Bereich fehlen. MINT-Fächer...

  • Linz
  • Carina Köck
Foto v.l.n.r.: Jiří Kacetl (Südmährisches Museum Znaim), Gregor Kremser MAS (museumkrems), Melanie Niope Lopin (Stadtmuseum Korneuburg), Celine Wawruschka (Donau-Universität Krems), Anja Grebe (Donau-Universität Krems), Johannes M. Tuzar (Krahuletz-Museum Eggenburg), Matthias Henkel (Berlin), Sabine Schmitner (Stadtarchiv Wiener Neustadt), Gesa Büchert (Kunstpädagogisches Zentrum Nürnberg/Universität Erlangen-Nürnberg), Ulrike Vitovec (Museumsmanagement Niederösterreich), Ulrike Scholda (Museen der Stadt Baden), Eveline Klein (Museum St. Peter an der Sperr, Wiener Neustadt), Elisabeth Vavra (Verein Museen und Sammlungen Niederösterreich), Helene Schrolmberger (Museum Retz) und Nicole Sommer (Stadtmuseum St. Pölten)
 | Foto: Foto Reischer, Donau-Universität Krems

Erfolgsmodell Stadtmuseum
Stadtmuseum St. Pölten bei 'MuseumsMenschen' beteiligt

Konferenz in Wiener Neustadt mit internationalen Gastvortragenden zu dem Thema „Erfolgsmodell Stadtmuseum“. Anlass für die Tagung war das Projekt „MuseumsMenschen“, bei dem auch das Stadtmuseum St. Pölten beteiligt ist. REGION. Die Konferenz fand im Zuge des Projekts „MuseumsMenschen“, einem Kooperationsprojekt des Departments für Kunst- und Kulturwissenschaften der Donau-Universität Krems, dem Museumsmanagement Niederösterreich und den zehn ältesten niederösterreichischen Stadtmuseen, statt....

Tiroler Erfolgsmodell bei Tagung vorgestellt. | Foto: Foto: Pixabay

Bauen und Wohnen
Leistbarkeit und Klimaschutz dürfen kein Widerspruch sein

WohnbaureferentInnen sowie VertreterInnen der Fachabteilungen der sieben Bundesländer sowie der Stadt Wien begrüßte Kärntens Wohnbaureferentin LHStv.in Gaby Schaunig bei einer zweitägigen Konferenz in Klagenfurt. Im Zentrum der Beratungen stand das „Spannungsverhältnis, wie wir leistbaren Wohnraum schaffen und zugleich auf die Herausforderungen von Klimaschutz, Digitalisierung und technologischen Innovationen reagieren“, erläuterte Schaunig bei der gemeinsamen Pressekonferenz und kündigte eine...

Erfolgreiche Start ups mit ihren "Geburtshelfern" von der Finanz, Kammer und Politik.

Das Silicon Valley des Weinviertels

Sie sollen kommen, um zu bleiben: Start-up-Unternehmen im ecopark Wolkersdorf. WOLKERDORF. Was braucht es, um ein Unternehmen zu gründen? Menschen, die daran glauben. Auf der Startrampe im Wolkersdorfer ecocenter warten ebendiese auf junge Unternehmen mit Potenzial. Startrampe Als Kurt Hackl vor fünf Jahren überlegte, was der ecopark in Wolkersdorf brauche, um sich weiterzuentwicklen, war die Antwort rasch klar: eine Startrampe. Unternehmen, die noch am Beginn stehen, sollten mit einem...

Marius Aigner | Foto: Roland Wimmer
2

"Das Wichtigste ist, dass man liebt, was man tut"

Marius Aigner nennt Erfolgskriterien für die Übernahme eines Betriebs: Unsere Mitarbeiter sind unser höchstes Gut - Teamwork ist der Weg zum Erfolg. HAAG AM HAUSRUCK. Beim 80 jährigen Jubiläum des Familienbetriebs Aigner Transporte übernahmen Marius Aigner und Alexandra Aigner die Führung des Unternehmens. Marius Aigner war schon in  jungen Jahren in die Firma in Haag am Hausruck eingebunden. In einem Gespräch mit der Bezirksrundschau erzählt er, dass die Arbeit im Betrieb schon immer das...

Friedrich Höflmeier ist neuer Obmann der Wirtschaftsinitiative Neumarkt. | Foto: WIN

Wirtschaftsinitiative Neumarkt wählte neuen Obmann

Malermeister Friedrich Höflmeier tritt nach mehr als zehn Jahren in Peter Rauters Fußstapfen. NEUMARKT (buk). Zum neuen Obmann der Wirtschaftsinitiative Neumarkt (WIN) ist nun der Unternehmer und Malermeister Friedrich Höflmeier bei der Generalvollversammlung gewählt worden. Er folgt in dieser Funktion Peter Rauter nach, der diese mehr als zehn Jahre inne hatte. Rauter hat ehrenamtlich und mit viel Zeiteinsatz zum Erfolg der Neumarkter WIN und der Plusregion beigetragen. Er wurde unter Beifall...

Der neue Nissan Qashqai: Die Preise starten voraussichtlich bei 21.690 Euro für den 1,2-Liter-Benziner mit 115 PS.
10

Qashqai: Nissan frischt den Bestseller auf

Ab August: Qashqai mit neuer Front und weiteren Assistenten Ö (red). Der Qashqai ist mit rund 2,3 Millionen verkauften Exemplaren das in Europa erfolgreichste Nissan-Modell aller Zeiten. In Österreich sei die Nachfrage nach der zweiten Generation des Verkaufsschlagers ungebrochen. Der Absatz stieg hier vom Kalenderjahr 2014 bis zum Fiskaljahr 2016 um stolze 40 Prozent. Komfortsitz und Ohrenluxus Im Qashqai feiert die elektrische Vier-Wege-Lendenwirbelstütze des Fahrersitzes Europapremiere, die...

  • Motor & Mobilität
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.