EU-Gemeinderäte

Beiträge zum Thema EU-Gemeinderäte

1 14

Brüssel und Wir - Europa beginnt in der Gemeinde

Was bringt uns die EU? Welche Antworten hat die Europäische Kommission in der Asyl- und Migrationsfrage? Wo liegen Chancen und Risiken im Freihandelsabkommen mit den USA? 21 Europa-GemeinderätInnen reisten letzte Woche nach Brüssel, um Antworten auf diese und andere brennende Fragen zu finden. Ihr erklärtes Ziel war und ist es, den Bürgerinnen und Bürgern ihrer Gemeinden die EU besser und nachvollziehbarer erklären zu können. Genau das ist die Aufgabe der Europa-GemeinderätInnen. In Brüssel...

EU Gemeinderat Dr. Karl Baldauf und EU Parlamentarierin Christa Prets im Clubraum des Freilichtmuseums.
7

Clubsitzung der EU Gemeinderäte in Gerersdorf

GERERSDORF (ps). EU Gemeinderat Dr. Karl Baldauf lud seine Amtskollegen zu einer Clubsitzung des EU Gemeinderates ins Freilichtmuseum Gerersdorf. Als Referentin gewann er die Parlamentarierin Christine Prets. Bürgermeister Willi Pammer begrüßte und stellte den Gästen seinen Ort vor, der durch das Ensemble Gerhard Kissers oder die Olympiasiegerin Julia Dujmovits doch einigen Bekanntheitsgrad erlangte. Christa Prets nahm zunächst zur Entwicklung des Ziel 1 Gebietes aufgrund der Subventionen...

GR Helmut Wiesmüller, Eugen Freund, Bgm. Ronald Schlager (v.l.). | Foto: KK

Auf den Spuren der Europäischen Union

BRÜSSEL, BEZIRK LEOBEN. Was bringt uns die EU? Wie hat Österreich bisher von der Mitgliedschaft profitiert? Wie unterscheidet sich die Arbeit der neuen EU-Kommission von der bisherigen? 25 EU-Gemeinderäte aus ganz Österreich reisten kürzlich nach Brüssel, um Antworten auf diese und andere Fragen zu suchen. Ihr erklärtes Ziel war und ist es, den Bürger ihrer Gemeinden die EU besser und nachvollziehbarer erklären zu können. Genau das ist die Aufgabe der rund 700 EU-Gemeinderäte aus ganz...

EU-Gemeinderäte aus Österreich in Brüssel | Foto: privat

Hohenruppersdorf meets Brüssel

HOHENRUPPERSDORF. Was bringt uns die EU? Wie hat Österreich bisher von der Mitgliedschaft profitiert? Wie unterscheidet sich die Arbeit der neuen EU-Kommission von der bisherigen? 25 EU-Gemeinderäte reistennach Brüssel, um Antworten auf diese und andere Fragen zu suchen. Ihr erklärtes Ziel war und ist es, den Bürgern ihrer Gemeinden die EU besser und nachvollziehbarer erklären zu können. In Brüssel erhielten sie Antworten aus erster Hand. Mit dabei war auch Bürgermeister Hermann Gindl aus...

Bei Bildungsexkursionen in Brüssel eignen sich die EU-GemeinderätInnen profundes EU-Wissen an. | Foto: RMB

Begeisterung für die EU wecken

Im Burgenland sind 146 EU-Gemeinderäte Ansprechpartner in EU-Fragen Aufbauend auf das österreichweite Projekt „Europa fängt in der Gemeinde an“ wurde Anfang 2012 das Projekt „EU-GemeinderätInnen braucht das Burgenland“ vom Regionalmanagement Burgenland gestartet. Europa „greifbar“ machen Ziel des Projekts ist, die faszinierende Idee eines gemeinsamen Europa in den Gemeinden greifbar zu machen. Zu diesem Zweck wurden 146 interessierte und engagierte Menschen aus 99 der insgesamt 171...

2

EU-Skepsis an der Basis

Im gesamten Bezirk Imst gibt es nur drei so genannte EU-Gemeinderäte, die in spezifischen Europa-Themen regelmäßig von Brüssel aus mit Informationen versorgt werden. Sie sollten eigentlich als Informations- und Anlaufstelle für die Wähler dienen - die Realität sieht allerdings völlig anders aus. Der Bürgermeister von St. Leonhard im Pitztal, Rupert Hosp, die Längenfelder Gemeinderätin Dr. Ulrike Tembler und die Karröster Gemeinderätin Marlies Trenkwalder sind die drei EU-Gemeinderäte und in...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Daniel Wibmer ist EU-Gemeinderat der Stadt Wörgl und glaubt an die EU. | Foto: Foto Ascher

Ein EU-Gemeinderat im Gespräch

Europa-Gemeinderäte sollen Ansprechpartner und Drehscheiben für EU-Themen in den Gemeinden sein. BEZIRK (ck). Wohin wendet man sich mit Fragen zur Europäischen Union? Seit 2010 haben Bürger durch die Europagemeinderäte zusätzliche Ansprechpersonen auf Gemeindeebene bekommen. Die Europagemeinderäte wurden durch das Außenministerium ins Leben gerufen und sind Teil der Initiative "Europa fängt in der Gemeinde an". "Diese Europa-Beauftragten sollen – ähnlich wie Gemeindereferenten für Umwelt- oder...

Renate Habetler setzt auf Informationen, um alten Mythen entgegenzutreten.
3

EU-Gemeinderäte im Bezirk wollen Ansprechpartner sein

Die Bezirksblätter luden die zwei EU-Gemeinderäte Renate Habetler und Josef Windisch zum Gespräch. BEZIRK (ms). Im Bezirk Oberwart gibt es 28 EU-Gemeinderäte. Zwei davon sind Renate Habetler (SPÖ), Bürgermeisterin der Marktgemeinde Bernstein, und Josef Windisch (ÖVP), Gemeinderat in Deutsch Schützen-Eisenberg. Die Bezirksblätter Oberwart luden die beiden zu einem kurzen Meinungsaustausch rund um die Europäische Union. Informationen gewinnen "Ich wollte die Verantwortung nicht nur auf einen...

Scharnitzer Bürgermeisterin Isabella Blaha ist gleichzeitig EU-Gemeinderätin.
2

Schnittstelle zwischen EU und Volk

Auf dem Seefelder Plateau sind mehrere GemeinderäteInnen in Sachen EU-Aufklärung und Projekte tätig. REGION. „Europa-Gemeinderäte“ setzen sich aktiv mit europäischen Themen auseinander, helfen BürgernInnen in EU-Relevanten Angelegenheiten, Fragen und Projekten: Erna Andergassen übt seit 2012 diese Funktion für die Gemeinde Seefeld ehrenamtlich aus. Beruflich beschäftigt sich Andergassen im Speziellen mit INTERREG IVA, ein grenzüberschreitendes Förderprogramm, das mit Mitteln aus dem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
EU-Gemeinderätin Maria Schallehn wünscht sich Chancengleichheit | Foto: KK
5 2

,Für die Bürger zu weit weg'

EU-Gemeinderäte prangern zu viel Bürokratie und Intransparenz an. eva-maria.peham@woche.at BEZIRK VÖLKERMARKT. Wie viele politische Institutionen kämpft auch die Europäische Union (EU) mit Vorurteilen. Die WOCHE sprach mit EU-Gemeinderäten aus dem Bezirk über ihre Aufgaben und Erfahrungen. EU-Gemeinderätin Maria Schallehn aus Neuhaus sieht sich am häufigsten mit Kritik zum Thema Finanzen konfrontiert: "Massiv kritisiert werden die Rettungsschirme und der Umgang mit der Bankenthematik."...

Klaus Frischmann, Michael Cech | Foto: privat

EU-Gemeinderäte der Region über Tops und Flops

Bgm. Michael Cech und GR Klaus Frischmann aus Gablitz als EU Gemeinderäte der Region im Kurz-Interview. GABLITZ. Warum sind Sie überzeugte Europäer? Michael Cech: "Ich bin davon überzeugt, dass die Vorteile für ein kleines Land im EU-Verbund riesengroß sind: Ob bei Bildungschancen für die Jungen, der Exportwirtschaft, Forschung und vielem mehr." Klaus Frischmann: "Weil nur ein gemeinsames Europa in einer globalisierten Welt bestehen kann." Wofür setzen Sie sich ein? M.C.: "Dass wir durch die...

Heidemarie Penker | Foto: KK
3

Von einander profitieren

Die beiden EU-Gemeinderäte Angelika Hinteregger aus Spittal und Heidemarie Penker aus Gmünd über ihre Aufgaben. SPITTAL, GMÜND. Mit Kritik zu aktuellen Themen aber auch Geldverschwendung, Vetternwirtschaft und Korruption werden Hinteregger und Penker häufig konfrontiert. „Wenn ein Thema aktuell ist, da geht von den Tomaten über die Glühbirnen, natürlich die Banken,  die Sicherheit der Bevölkerung usw.“, so Penker. „Ein weiteres Problem für die Menschen stellt auch die Tatsache dar, dass sie...

Erich Auer aus Maishofen: "Wir verdanken der EU kostbare Errungenschaften." | Foto: Privat
2 1 2

Pinzgau: Unsere Fürsprecher für Europa

Klaus Horvat-Unterdorfer und Erich Auer sind als EU-Gemeinderäte Botschafter Europas im Pinzgau. PINZGAU (cn). Bis zu den Gemeindewahlen im März hat es im Pinzgau noch mehr EU-Gemeinderäte gegeben; aktuell sind es zwei Männer aus den hiesigen Gemeindestuben, die dieses Amt inne haben. Seitens der SPÖ wird es bald ebenfalls einen EU-Gemeinderat geben. Eine Erfolgsgeschichte Erich Auer (ÖVP), der Vize-Bürgermeister von Maishofen, ist ebenso wie Klaus Horvat-Unterdorfer (GRÜNE) in Bruck...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
EU-Gemeinderat Gerhard Schäffer, Amtsleiter in Oberndorf. | Foto: BB
2

Acht Flachgauer Ansprechpartner in Sachen EU

EU-Gemeinderäte gibt es vom Wallersee bis Wals-Siezenheim. Von Michaela Ferschmann FLACHGAU. Viele Österreicher wissen gar nicht, dass sie vielleicht einen EU-Gemeinderat vor Ort in ihrer Gemeinde haben. Einen, der sich um ihre persönlichen Anliegen die EU betreffend kümmert. Die Menschen können ihre Fragen und Anliegen bei diesem vorbringen, und er kümmert sich bei den entsprechenden EU-Zuständigen um eine Antwort. Im Flachgau gibt es acht von ihnen. Die Anliegen betreffen zumeist...

SR Barbara Planer will den EU-Gedanken fördern und die Bürger für Europa begeistern.
3

"Wir sind EU-Ansprechpartner in den Gemeinden"

EU-Gemeinderäte: Stadträtin Barbara Planer nimmt diese wichtige Aufgabe in Kitzbühel wahr. KITZBÜHEL (niko). Finanz-Stadträtin Barbara Planer, im Zivilberuf Rechtsanwältin, ist die einzige EU-Gemeinderätin im Bezirk Kitzbühel. "Es gibt leider ein starkes Ost-West-Gefälle, was das Engagement für diese Funktion anbelangt; im Osten Österreichs gibt es viele EU-GemeinderätInnen, oftmals nimmt dort der Bürgermeister diese Agenden wahr" so Planer. Die derzeit rund 600 EU-GemeindrätInnen (Bgm., GV,...

Rainer Schlögl aus Schattendorf ist seit 2012 EU-Gemeinderat. | Foto: Privat
2

Mit „EU Regelwut“ aufräumen

Am 25. Mai wählen die ÖsterreicherInnen ihre 18 Vertreter ins Europäische Parlament. BEZIRK. Die EU-Gemeinderäte Rainer Schlögl (SPÖ) und Julia Wagentristl (ÖVP) dazu im BEZIRKSBLÄTTER-Interview. BB: Mit welcher Kritik zur EU sind Sie in Ihrer Region am meisten konfrontiert? SCHLÖGL: „Die Erweiterung verursacht Sozialdumping und führt zu Sozialtourismus.“ WAGENTRISTL: „Ein großes Thema ist die „EU Regelwut“. Sei es die Gurkenkrümmung, die Sparlampe oder der nicht mehr durchsichtige Bierkrug,...

EU-Gemeinderäte in Brüssel - Gespräch im AdR (Ausschuss der Regionen), Gebäude Berlaymont

Vormarsch der Europa-Gemeinderäte

(ew)Mit 60 Bürgermeistern und Gemeinderäten begann'sWas mit rund 60 Bürgermeistern und Gemeinderäten als überparteiliche Initiative begann, mauserte sich in der Zwischenzeit zu einer bundesweiten Plattform mit mittlerweile 550 Mandataren, die Europa in die Gemeinden bringen. Aus einer Idee wurde 2010 Realität Aus einer Idee heraus wurde es 2010 Realität. Bei einer Veranstaltung des BMEIA wurde aus einer Gruppe von damals 60 Mandataren (Bürgermeister u. Gemeinderäte) das Projekt "Europa fängt in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.