EU-Gemeinderäte

Beiträge zum Thema EU-Gemeinderäte

Die Stadtbuslinien 1, 2 und 3 verkehren ab 7. September auch an Samstagnachmittagen | Foto: RobinKönigMedia
2

Krems Stadt
Stadtbus künftig auch am Samstagnachmittag unterwegs

Mehrere weitreichende Beschlüsse fasste der Kremser Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung. KREMS. In der Sitzung traf der Kremser Gemeinderat mehrere bedeutende Entscheidungen: Die Betriebszeiten des Stadtbusses werden erweitert, das Parkdeck Kasernstraße wird saniert, und Krems hat zwei neue Europa-Gemeinderät. StadtbuszeitenAb 7. September verkehren die Stadtbuslinien 1, 2 und 3 auch an Samstagnachmittagen. Diese Erweiterung führt zu jährlichen Mehrkosten von etwa 65.000 Euro für die Stadt....

  • Krems
  • Marion Edlinger
Beate Löffler aus Raab ist seit kurzem EU-Gemeinderätin und möchte bald an der Brüsselreise teilnehmen. | Foto: BRS / Kunde
4

Bezirk Schärding
EU-Gemeinderäte tragen die EU in die Regionen

Laut aktuellem Stand des Bundeskanzleramts gibt es im Bezirk Schärding insgesamt 18 EU-Gemeinderäte. BEZIRK. Vor 14 Jahren rief das Innenministerium die Initiative „Europa fängt in den Gemeinden an“ ins Leben – und mit ihnen „EU-Gemeinderäte“. Das sind Gemeinderäte mit besonderem EU-Fokus, die regelmäßig Infos zu Europa-Themen erhalten und diese in die Region tragen. Eine der 18 EU-Gemeinderäte des Bezirks ist Beate Löffler aus Raab. Im April reiste sie auf Einladung von Europaministerin...

EU-Diskutantinnen und Diskutanten mit Spitzenkandidaten zur EU Wahl 2024

Wertschätzung, persönliche Note und persönliche Standpunkte prägten die Antworten in der Fragerunde | Foto: Bildnachweis: (c) Werner Augustin bzw. Adina Lackner
3 36

BSA Spittal & BSA Villach luden ins Schloss Porcia
Parteiübergreifende BSA-EU-Wahldiskussion war Besuchermagnet

Parteiübergreifende BSA EU-Wahldiskussion war Besuchermagnet im Schloss Porcia - Fit zur EU Wahl 2024 Albel, Kurath, Lackner: Mit mehreren Dutzend Besucher:innen ein voller Erfolg war die BSA EU-Wahldiskussion im Schloss Porcia mit Kandidat:innen von vier der fünf Parlamentsparteien. Das von allen als sachliche Diskussion und adäquat empfundene Setting brachte unterschiedliche Standpunkte klar auf den Punkt - die Entscheidungshilfe für EU-Wahl am 9. Juni ist geglückt. „Wir freuen uns sehr über...

  • Kärnten
  • Spittal
  • BSA Bezirksorganisation Spittal
Heidelind Steiner, Vizebürgermeisterin, EU-Gemeinderätin und zuständig für Sozial-, Kultur-, Integrations- und Gesundheitsangelegenheiten in Grödig | Foto: Rosa Besler

EU-Wahl 2024
EU-Gemeinderätin bringt den EU-Geist nach Grödig

Die EU-Gemeinderätin Heidelind Steiner bringt den EU-Geist in ihre Heimatgemeinde Grödig. GRÖDIG. "Ich bin eine Europäerin", so Heidelind Steiner, Vizebürgermeisterin, EU-Gemeinderätin und zuständig für Sozial-, Kultur-, Integrations- und Gesundheitsangelegenheiten in Grödig. Den europäischen Zugehörigkeits-Gedanken und das Gefühl, dass jeder Bürger in Europa nicht nur Bewohner seines Heimatorts, sondern auch ein Bewohner Europas und somit Europäer ist, diesen Gedanken will EU-Gemeinderätin...

1:49

Europawahl 2024 in Salzburg
Europa beginnt in meiner Gemeinde

EU-Tour mit BM Edtstadler macht in Salzburg Halt. Lebhafte Diskussion zur EU-Wahl und Europa im Landtagssaal. Europa-Befürworter und EU-Kritiker kamen gleichermassen zu Wort. SALZBURG. „Für mich bedeutet die Europäische Union Zusammenhalt und die Normalität des alltäglichen Lebens. Auch wenn ich finde, dass in den Schulen die EU-Bildung zu kurz kommt und das Interesse nicht geweckt wird“, so Bea Schmitt, Schülerin im Akademischen Gymnasium. Die Schülerin forderte ein Fach Politische Bildung....

 Herbert Kraus, Bezirksvorsitzender SPÖ Zwettl, Andreas Schieder, SPÖ Spitzenkandidat für die Europawahl, GR Günther Schneeberger, SPÖ Ortsorganisation Echsenbach (v.l.). | Foto: SPÖ Zwettl
2

In Nationalbibiliothek
Zwettler SPÖ-EU-Gemeinderäte bei Jahrestagung in Wien

Jahrestagung der EU-Gemeinderätinnen und Gemeinderäte in der Österreichischen Nationalbibliothek WIEN/ZWETTL. Eingeladen vom Bundesministerium für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt fand in der Österreichischen Nationalbibliothek die Jahrestagung der EU – Gemeinderätinnen und Gemeinderäte statt. Die SPÖ Bezirksorganisation Zwettl war vertreten durch Bezirksvorsitzenden SPÖ Zwettl KR Herbert Kraus und Gemeinderat Günther Schneeberger, beide EU-Gemeinderäte im Bezirk Zwettl. Das könnte dich...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: panthermedia.net/hdamke

Europäische Union
Regionale und lokale Ideen in Europa

Europa fängt in den Gemeinden an, und die EU-Gemeinderäte vor Ort bringen die Fälle zur Europäischen Union.  LILIENFELD. Das manchmal übermäßig bürokratische System der Europäischen Union ist für die Menschen schwer zu verstehen. Das besteht gerade darin, europäische Entscheidungen auf lokaler Ebene sichtbar zu machen und die Aufmerksamkeit der Union auf lokale Probleme zu lenken. Die parteiübergreifende Initiative „Europa fängt in der Gemeinde an“ zählt heute mehr als 380 Europa-Gemeinderäte...

EU-Gemeinderäte Sandra Krecek und Florian Bauer haben am 27. November einen Vortrag zum Thema "EU - was ist das?" gegeben. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl
3

EU-Serie
Das sind die EU-Gemeinderäte im Bezirk Zwettl

Das sind die EU-Gemeinderätinnen und -räte aus dem Bezirk Zwettl. Und: Das sind ihre Aufgaben.  BEZIRK ZWETTL. Die EU-Gemeinderätinnen und -räte sind die ersten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Fragen und Anliegen zur EU auf lokaler und regionaler Ebene. 1.500 Europa-Gemeinderätinnen und Gemeinderäte gibt es in allen österreichischen Bundesländern, mehr als 380 Europa-Gemeinderätinnen und -räte in rund 300 Gemeinden in Niederösterreich."Die Aufgabe eines EU-Gemeinderates ist es, die...

Europa   fängt in der Gemeinde an - Hollabrunns Europagemeiderat Peter Tauschitz in  Brüssel, hier mit Kanzleramtsministerin Karoline Edtstadler | Foto: Peter Tauschitz
Aktion 4

EU-Serie Teil 4
Bezirk Hollabrunn: Das sind unsere EU-Gemeinderäte

Zu Besuch in Brüssel mit Besichtigungen der Institutionen der EU war Europa-Gemeinderat von Hollabrunn Peter Tauschitz. Weitere EU-Gemeinderäte aus dem Bezirk Hollabrunn erklären ihre Aufgaben und Funktionen. BEZIRK HOLLABRUNN. „Europa fängt in der Gemeinde an“ – unter diesem Motto fand für 25 Europa-Gemeinderäte aus ganz Österreich in Zusammenarbeit des Bundeskanzleramtes mit der Vertretung der Europäischen Kommission und dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich eine...

Das Europa  Parlament in Brüssel | Foto: Pixabay
4

EU- Serie
EU- Gemeinderäte im Pielachtal

Im vierten Teil unserer EU-Serie sehen wir uns genauer an, was so ein EU-Gemeinderat für Aufgaben hat. HAUNOLDSTEIN/HOFSTETTEN-GRÜNAU. In den Gemeinden gibt es zuständige EU-Gemeinderäte. So wie Josef Anzenberger (ÖVP) aus Haunoldstein, als Europa-Gemeinderat ist er Ansprechpartner und Servicestelle für alle Gemeindebürger, die ein Anliegen oder eine Frage zu Europathemen haben. "Europa begleitet uns in unserem täglichen Leben und Arbeiten. Ohne einzelne Projekte hervorheben zu wollen, freut es...

Barbara Mayrhuber berichtet auch in der Theresienfelder Gemeindezeitung über EU-News. | Foto: privat
Aktion 4

EU-Gemeinderäte erzählen
Vier für die EU

WIENER NEUSTADT, THERESIENFELD, SOLLENAU. Die BezirksBlätter befragten die Wiener Neustädter EU-Gemeinderäte Wolfgang Ferstl (ÖVP) und Peter Kurri (SPÖ) sowie den Sollenauer Gerald Spieß (ÖVP) und die Vertreterin von Theresienfeld Barbara Mayrhuber (ÖVP) zu ihrer Verbindung zur Europäischen Union. NÖs Verbindungsbüro in Brüssel auf Seite 16. Wolfgang Ferstl: "Ich bin begeisterter Europäer. Ich bin schon seit vielen Jahren in der B-HAK/HAS Wiener Neustadt – wo ich unterrichte - für EU –...

Manuel Kolanowitsch. | Foto: privat
4

Bezirk Neunkirchen
Zuhören ist das A und O

Quer verteilt im Bezirk gibt es ein gutes Dutzend Europa-Gemeinderäte. Drei sprechen über ihren "EU-Job". BEZIRK. Europa-Gemeinderat, was ist das? Auf jeden Fall eine Funktion, mit der Arbeit und Engagement einher gehen, nicht nur ein Titel, der am Papier gut aussieht. Das weiß Michael Stellwag (ÖVP) nur zu gut: der Natschbacher ist seit 2015 Europa-Gemeinderat in seiner Heimatgemeinde. Unumwunden gibt Stellwag zu, dass die EU keinesfalls fehlerfrei ist, aber: "Sich dafür einzusetzen, finde ich...

Eva Maria Riegler aus Schadneramt funiert in der Gemeinde Gresten-Land als EU-Gemeinderätin. | Foto: Gemeinde Gresten-Land
4

Europa-Wahl 2024
Die Europäische Union beginnt im Mostviertel

Die EU-Gemeinderäte im Bezirk Scheibbs fungieren als Bindeglieder zwischen den Regionen und Europa. BEZIRK. Um die Bürger der einzelnen Gemeinden erfolgreich in den Diskussionsprozess zur Zukunft Europas einzubeziehen, ist der Austausch mit verschiedenen regionalen Vertretern von entscheidender Bedeutung. Wir haben uns bei EU-Gemeinderäten im Bezirk Scheibbs umgehört. Europa in den Gemeinden "Das Ziel der Initiative ,Europagemeinderätinnen und Europagemeinderäte‘ der Bundesregierung ist, dass...

Die als Kritiker der EU geltenden ehemaligen MFG-Mandatare Blunder und Stoll wollten als Europa-Gemeinderäte für Kufstein tätig werden. Dafür gab's aber keine Unterschrift.  | Foto: Barbara Fluckinger/BB Archiv
5

Politik
Ehemalige MFG Kufstein erhält für EU-Gemeinderatsarbeit Absage

Kufsteiner Bürgermeister sagt "Nein" zu MFG-Wunsch nach ehrenamtlicher Mitarbeit als EU-Gemeinderäte. KUFSTEIN. Das Land Tirol sucht Europa-Gemeinderäte und -Gemeinderätinnen, das auch in Kufstein. Wie an andere Gemeinden erging ebenfalls an die Stadtgemeinde Kufstein ein Schreiben des Landes Tirol, in dem der Landeshauptmann Anton Mattle und der Präsident des Tiroler Gemeindeverbandes Ernst Schöpf zur Suche nach Europa-Gemeinderätinnen und -Gemeinderäte aufriefen. Die parteiübergreifende...

Europa-Gemeinderätin Barbara Hangel aus Petzenkirchen mit Landesrat Martin Eichtinger. | Foto: NÖ.Regional
2

Engagement
Bezirk Melk appelliert: Es braucht Zusammenhalt in der EU

Österreichweit gibt es über 1.400 Europa-Gemeinderäte. In Niederösterreich rund 300. Im Bezirk Melk zwei. Auf lokaler Ebene werden nun Diskussionen zu Europa-Themen geführt, bewusstseinsbildende Veranstaltungen organisiert und Fragen zu EU-Themen beantwortet. BEZIRK. "Wir brauchen ein starkes, nachhaltiges und erfolgreiches Europa. Im globalen Wettrennen um einen wettbewerbsfähigen und innovativen Wirtschaftsstandort Europa, braucht es ein Europa, das keine Grenzen kennt. Durch Kooperation und...

  • Melk
  • Sara Handl
Adolf Schmid, Großharras | Foto: NÖ.Regional
3

Europa in Mistebach
Wie Gemeinden die Union leben

GROSSHARRAS/KREUZSTETTEN/POYSDORF. 
Österreichweit gibt es über 1.400 Europa-Gemeinderätinnen und Europa-Gemeinderäte, in Niederösterreich rund 300. Auf lokaler Ebene werden Diskussionen zu Europa-Themen geführt, bewusstseinsbildende Veranstaltungen organisiert und Fragen zu EU-Themen beantwortet. 
EU-Landesrat Martin Eichtinger: „Wir brauchen ein starkes, nachhaltiges und erfolgreiches Europa. Im globalen Wettrennen um einen wettbewerbsfähigen und innovativen Wirtschaftsstandort Europa,...

(v.l.) Johannes Nöbauer, Bürgermeister Paul Mahr, Stella Wetzlmair und Patrick Wögerbauer | Foto: Stadtgemeinde Marchtrenk

Marchtrenk bestellt EU-Gemeinderäte
Europa fängt vor der Haustüre an

In der Gemeinderatssitzung vom 24. März wurden in der Stadtgemeinde drei neue EU-Gemeinderätinnen und - räte bestellt. Sie dienen als Brücke zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Europäischen Union. MARCHTRENK. Ab sofort sind die ersten Ansprechpartner für Fragen und Anliegen rund um die Europäische Union auf lokaler Ebene bestellt: Unter der Führung von Stella Wetzlmair (ÖVP) sind Johannes Nöbauer (SPÖ) und Patrick Wögerbauer (FPÖ) die neuen EU-Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der...

Foto: Pfeffer
4

Vor dem Lockdown
Europa-Gemeinderäte bei Europadialog in Retz

RETZ/BEZIRK MISTELBACH. Im Retzer Kulturzentrum „Schüttkasten“ trafen sich die Granden der österreichischen und tschechischen Regionalpolitik mit Johannes Hahn, EU-Kommissar für Haushalt und Verwaltung, zum gemeinsamen Bürgergespräch. Mittendrin auch die Mistelbacher Europa-Gemeinderätin Claudia Pfeffer und Wilfersdorfs Europa-Gemeinderat Dominik Gail. Von österreichischer Seite vertreten war auch Landesrat Martin Eichtinger, Bundesministerin Karoline Edtstadler meldete sich bei den...

Claudia Peffer als EU-Gemeinderätin in Mistelbach bringt mit europäischer Lektüre in der Bücherbox das Thema unter die Leute. | Foto: Pfeffer
Aktion 3

Europa in der Gemeinde
Was macht eigentlich ein EU-Gemeinderat?

19 der 36 Gemeinden im Bezirk haben einen. Aber was macht ein EU-Gemeinderat eigentlich? BEZIRK MISTELBACH. „Europa fängt in der Gemeinde an“, lautet das Leitspruch. Deshalb hat sich das Land das Ziel gesetzt in jeder Gemeinde einen EU-Gemeinderat zu installieren. Seine Aufgaben sind neben eher repräsentativen Tätigkeiten, wie der Sichtbarmachung des Themas, ganz Handfeste wenn es um Geld geht. So kümmert sich der EU-Gemeinderat um mögliche EU-Förderungen für die Gemeinde. Bei der Abwicklung...

EU-LR Martin Eichtinger, Bundesministerin Karoline Edtstadler, Vizebürgermeister Mag. Gerhard Lentschig | Foto: NÖ.Regional

EU-Gemeinderäte sollen europäische Botschafter in den Regionen sein

BM Edtstadler / LR Eichtinger: EU-Gemeinderäte in jeder Gemeinde in NÖ „Die Europäische Union wird immer wichtiger. Deshalb wollen wir den Stellenwert der EU-Gemeinderäte erhöhen und in den Regionen verstärken. Zukünftig soll es in jeder Gemeinde des Landes Niederösterreich einen EU-Gemeinderat geben“, so Europaministerin Karoline Edtstadler und EU-Landesrat Martin Eichtinger und führen weiter aus: „Unser erklärtes Ziel ist es, dass die regionalen Gemeinderätinnen und Gemeinderäte als...

  • Horn
  • H. Schwameis
Bürgermeister Franz Karlhuber aus Wartberg | Foto: Gemeinde Wartberg

Brüssel
Europa fängt in der Gemeinde an

WARTBERG (sta). Mit vielen Fragen im Gepäck reiste eine Gruppe von 23 EU-Gemeinderäten nach Brüssel darunter Bürgermeister Franz Karlhuber aus Wartberg an der Krems. Unter dem Motto „Europa fängt in der Gemeinde an“ wurden Gespräche mit Entscheidungsträgern über die aktuellen Entwicklungen geführt. Der Austausch mit österreichischen Europa-Abgeordneten im Europäischen Parlament bot die Möglichkeit, die Anliegen von Gemeindebürgern direkt zu kommunizieren. Franz Karlhuber: "Europa ist ein...

Nicht vergessen bzw. ignorieren! Am 26. Mai ist EU-Wahl. Claudia Holzknecht, Jan Castelein (l.) und Bgm. Hermann Steixner (r.) sind unsere EU-Gemeinderäte und verweisen aus guten Gründen darauf, warum es so wichtig ist, Europa zu stärken. | Foto: Kainz

EU-Wahlen
"Europa fängt in der Gemeinde an"

Drei EU-Gemeinderäte gibt es im Stubai- und Wipptal. Sie möchten die Bereitschaft steigern, an der EU-Wahl am 26. Mai teilzunehmen. STUBAI/WIPPTAL (tk). Die Wahlen zum Europäischen Parlament stehen kurz bevor. Unter dem Motto "Europa fängt in der Gemeinde an" engagieren sich auch GR Claudia Holzknecht aus Patsch, Schönbergs Bgm. Hermann Steixner und GR Jan Castelein aus Obernberg für eine möglichst hohe Wahlbeteiligung. Sie alle bezeichnen sich als "überzeugte Europäer" und erklären im Gespräch...

Foto: Gemeinde

Gemeinde Engerwitzdorf
EU-Malbücher für Kindergärten und Volksschulen

ENGERWITZDORF. Im Jänner besuchten Bürgermeister Herbert Fürst und die EU-Gemeinderäte Jenny Niebsch, Bernhard Mayrbäurl, Vizebürgermeister Mario Moser-Luger und Christoph Meisinger die Volksschule Mittertreffling und übergaben den Schulkindern EU-Bücher „Das Europaspiel“ zum Thema Europäische Union. Auch die Kinder des Kindergartens St. Ägidius durften sich über Malbücher „Kids vor Europe“ freuen. Engerwitzdorf stellt als eine von wenigen Gemeinden von jeder Fraktion einen eigenen EU...

Die Europa-Gemeinderäte sind in St. Andrä Ansprechpartner für Gemeinderatskollegen und Gemeindebürger zu europapolitisch relevanten Fragen | Foto: Mörth

Aus dem Gemeinderat
Drei Europa-Gemeinderäte für St. Andrä gewählt

Die Mandatare ernannten Peter Stauber, Jürgen Ozwirk und Gerlinde Peter einstimmig zu Europa-Gemeinderäten. ST. ANDRÄ.  Seit dem Jahr 2010 gibt es die Initiative "Europa fängt in der Gemeinde an" des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA) und der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich. Sogenannte Europa-Gemeinderäte fungieren seither in vielen Kommunen als Ansprechpartner für ihre Gemeinderatskollegen und die Gemeindebürger bei europolitisch relevanten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.