Fortbildung

Beiträge zum Thema Fortbildung

Foto: Tauchdienst
9

63 Stunden unter Wasser: Tauchdienst probt für Ernstfall

Der Feuerwehrtauchdienst arbeitet, wo anderen die Luft ausgeht 37 Einsatztaucher zählt der Tauchdienst Burgenland, zwei bis fünfmal pro Jahr muss dieser ausrücken. 28 Feuerwehrtaucher, davon acht aus dem Bezirk Eisenstadt, trafen sich Ende Oktober, um miteinander eine alljährliche Ausbildungswoche am Attersee abzuhalten. Optimale Voraussetzungen Fünf Einsätze pro Jahr klingt nicht viel, jedoch können geringste Fehler der Feuerwehrtaucher massive Auswirkungen nach sich ziehen. Aus diesem Grund...

2

Trainer- und Sportlerfortbildung Faszientraining

Trainer- und Sportlerfortbildung Faszien Training Ort: Volksschule 2004 Niederfellabrunn Am Schulplatz 1 Datum: Samstag 26.11.2016 Zeit: 16:00 - 19:00 Referent: Mag. Peter Ertl, MSc Inhalt: 1h Theorie – Was ist eine Faszie und warum ist so wichtig?? 2h Praxis – Full range of motion; Blackroll; Dehnen und Kräftigen von Muskelketten Kosten: 45€ pro Person 40€ für Sportunion Mitglieder Teilnehmer: Maximal 15 Teilnehmer pro Termin Anmeldung: Tel.: +436645188554 Mail: peteroliver.ertl@gmx.net Wann:...

Foto: privat

Lehrerfortbildung: Bewusst bewegen – besser lernen

BEZIRK ZWETTL. „Vital4Brain“ – mit diesem Programm lernten wir unter Anleitung von Mag. Andreas Stich (BG Zehnergasse, Wr. Neustadt) Übungen kennen, die unser Gehirn aktivieren und zu besserer Konzentration und Aufmerksamkeit führen sollen. Am 8. November besuchten 30 Lehrerinnen und Lehrer der VS und NMS Langschlag, der NMS Groß Gerungs und der PTS Griesbach eine Fortbildung, die uns körperlich zwar nicht ins Schwitzen brachte unsere Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit aber ziemlich...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

UHS OÖ veranstaltet Seminar mit über 120 Teilnehmern

Dieses Wochenende findet unter dem Motto „UHS im Wunderland“ das Weyer-Seminar der Union Höherer Schüler Oberösterreich (UHS OÖ) statt. Von Freitag bis Sonntag eignen sich Schülervertreter aus dem ganzen Bundesland in verschiedensten Seminargruppen nützliche Softskills an und knüpfen oberösterreichweite Kontakte. „Wir wollen den Schülervertretern aus Oberösterreich die Gelegenheit geben, sich abseits der Schule in den Bereichen weiterzubilden, die im täglichen Unterricht oftmals zu kurz kommen....

Katastrophenschutzfortbildung der BH Kufstein in der neuen Landeszentrale des Arbeitersamariterbundes in Kirchbichl. | Foto: ÖRK
2

"Überregionale Kooperation ist einfach unerlässlich"

BH Platzgummer nach Katastrophenschutzfortbildung „Zugunglück Bad Aibling“: „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit für mehr Sicherheit im Bezirk Kufstein“ BEZIRK. „Die verstärkte, grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen dem Bezirk Kufstein und unseren bayerischen Nachbarn erhöht die Sicherheit. Das haben die Beispiele der Flüchtlingsabwicklung im vergangenen Jahr und das Zugunglück in Bad Aibling eindrücklich aufgezeigt.“ Mit diesem Resümee konnte Kufsteins BH Christoph Platzgummer am...

Die Gesunde Gemeinde Liebenfels freut sich wieder auf viele TeilnehmerInnen

Gesunde Gemeinde Liebenfels "Mit smarten Bewegungen zu einem gesunden Rücken"

Die Gesunde Gemeinde Liebenfels startet am 10.11.2016 um 17:15 wieder ein Modul der Liebenfelser Fit& G´sund Akademie. Diesmal steht die Workshopreihe unter dem Motto "Mit smarten Bewegungen zu einem gesunden Rücken". In 4 Einheiten á 75min werden viele hilfreiche Tipps und Anregungen in Theorie und Praxis gegeben, um den Rücken zu stärken und zu entspannen. Die einzelnen auf einander aufbauenden Vorträge finden jeweils donnerstags um 17:15 in der Volksschule Liebenfels statt. Die...

Anpacken - Handwerkszeug für Verein und Ehrenamt

Eine Veranstaltung für ehrenamtliche und hautpamtliche MitarbeiterInnen in allen Vereinen Tirols Dieses Seminar bietet Ihnen verschiedene Workshops, die Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen. Zur Auswahl stehen folgende Workshops: Verein als Arbeitgeber - richtiger Umgang mit Arbeitsrecht & Co, Vereinsbehörde - Statuten & Co, Grundlagen Finanzmanagement und Projektmanagement - damit es dann auch wirklich klappt! Die Veranstaltung findet am Freitag, 04.11.2016 ab 18.00 Uhr im Regio-Tech in...

Anpacken - Handwerkszeug für Verein und Ehrenamt

Eine Veranstaltung für ehrenamtliche und hautpamtliche MitarbeiterInnen in Vereinen Sie sind in einem Verein tätig und möchten mehr über Freiwilligenmanagement, Arbeitsrecht, Jugendarbeit oder Pressetexte verfassen wissen? Dieses kostenlose Seminar bietet Ihnen verschiedene Workshops, die Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen. Zur Auswahl stehen folgende Workshops: Damit Vereinsarbeit gelingt – Freiwilligenmanagement, Verein als Arbeitsgeber – richtiger Umgang mit Arbeitsrecht & Co, Jugendarbeit –...

Ingrid Pruckner (4.v.l.) informierte die Messebesucher beim Stand des Autohauses Pruckner über die Ausbildung zum Kfz-Mechaniker.
27

Wieselburg: Schule und Beruf im "Fokus"

Die Fachmesse "Schule & Beruf" in Wieselburg bot den Besuchern viele Infos rund um Aus- und Weiterbildung. WIESELBURG. Mehr als 5.000 Besucher belebten das Messegelände in Wieselburg bei der "Schule & Beruf" – der Fachmesse für Aus- und Weiterbildung. Die Messe, die zum vierten Mal in Wieselburg abgehalten wurde, konnte gegenüber den Vorjahren neuerlich erweitert werden. Überblick zum Schulbeginn Mit der Fachmesse in Wieselburg wird am Anfang des Schuljahrs ein idealer Überblick über die Aus-...

Gerald Unterberger, Michaela Grubesa, Waltraud Huber-Köberl, Grete Dorner und Franz Frosch (v.l.n.r.). | Foto: Bildungsnetzwerk Steiermark

Neue Anlaufstelle für Aus- und Weiterbildung

Das Bildungsnetzwerk Steiermark eröffnete in Bad Aussee eine neue Infostelle für Weiterbildung. Das Bildungsnetzwerk eröffnete im Rathaus Bad Aussee seine mittlerweile 29. „Infostelle für Weiterbildung" in der Steiermark. Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt für den Ausbau der Bildungsberatung im Bezirk Liezen getätigt. Mit Bad Aussee verfügt der größte steirische Bezirk, neben Liezen und Gröbming, nun über seine dritte Infostelle für Weiterbildung. "Sympathisches Angebot" An dieser...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Büffeln für die Matura machen auch immer mehr Lehrlinge. | Foto: wifi-ooe

Karriere mit Lehre mit Matura

Mit der Weiterbildung erhalten Lehrlinge mehr Möglichkeiten BEZIRKE. Von der Qual der Wahl zwischen einem Lehrberuf und der Berufsreife werden Schüler mittlerweile verschont. Mit der "Lehre mit Matura" können Jugendliche seit 2009 neben ihrer Ausbildung die Matura absolvieren. Der Trägerverein "Verein zur Förderung der Lehrlinge in Oberösterreich" in Linz übernimmt die Kosten. Auf der Homepage können sich Lehrlinge für diese Weiterbildung anmelden und erhalten zudem Zugangsdaten für die...

Foto: panthermedia_net - DOC-Photo/Fotolia

Kommentar: Vieles wird mit der Lehre möglich

"Was, du bist Lehrling?" – Noch immer reagieren manche etwas abwertend, wenn es um die Lehre geht. Die positiven Seiten sind aber rasch aufgezählt: Man lernt ein Handwerk, verdient Geld und steht schnell auf eigenen Beinen. Während früher die Entscheidung zwischen Ausbildung und Berufsreife zu treffen war, müssen sich Lehrlinge heutzutage nichts entgehen lassen. Dafür sorgen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die eine Lehre für viele junge Menschen wieder attraktiv machen. So lassen sich...

Foto: komm!unity

Kurs für Flüchtlingsbetreuung

WÖRGL. In Kooperation mit dem Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) veranstaltet der Verein "komm!unity" am 10. und 17. Oktober (jeweils 18:30 bis 20 Uhr) eine kostenlose Fortbildung für Personen, die sich freiwillig in Deutschlerninitiativen für Flüchtlinge engagieren. In zwei aufeinander aufbauenden Workshops im Tagungshaus Wörgl vermitteln ÖIF-TrainerInnen Tipps und Infos zur Begleitung von Deutschlerngruppen und für deren methodisch-didaktische Umsetzung. So werden die...

Foto: Rotes Kreuz Bruck-Kapfenberg/Kammerhofer
2

Notfallmedizinische Fortbildung in Bruck

Am 15. September Uhr lud das Notarztsystem Bruck/Kapfenberg zu einer Notfallmedizinischen Fortbildung mit dem Themenschwerpunkt „Das Herz im Zentrum“. 70 interessierte Personen, welche großteils aus den umliegenden Notarztstützpunkten, LKH-Hochsteiermark und praktizierende Allgemeinmedizinern folgten der Einladung des Notarztstützpunktes Bruck/Kapfenberg und nahmen an der Veranstaltung teil. Als Referenten konnten Uwe Spitzer, Stefan Pötz von der Abteilung für Innere Medizin...

Priesterfortbildungswoche in der Diözese St. Pölten mit Weihbischof Anton Leichtfried | Foto: Wolfgang Zarl

Islam: Priester drückten in St. Pölten die Schulbank

ST. PÖLTEN (red). Die Diözese St. Pölten bringt das Großthema Islam ihren Priestern nahe. Im Rahmen der September-Priesterfortbildungswoche sind alle Priester innerhalb der nächsten vier Jahre an der Teilnahme verpflichtet. „Das Thema wird immer wichtiger und dringlicher“, erklärt Weihbischof Anton Leichtfried, zuständig für die Weiterbildung von Priestern der Diözese St. Pölten. Mit hochkarätigen Referenten habe man im Bildungshaus St. Hippolyt sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Anzeige
Mag. Wolfgang Vovsik ist Österreichs Fachexperte in der Wirtschaftsmediation und Konfliktlösung im privaten Bereich. An seinem Institut bietet er seit 20 Jahren Ausbildungs-Lehrgänge zur Mediatorin oder Mediator an.
2

Starten Sie Ihre Mediationsausbildung

Ausbildungs-Lehrgang zur Mediatorin oder Mediator empathisch – dynamisch – innovativ – nachhaltig - praxisorientiert Sie sind interessiert sich das Fachwissen für eine effektive Konfliktregelung mit Stil im beruflichen und privaten Alltag anzueignen? Dann ist die Mediations-Ausbildung am MIT-Institut genau das Richtige! Profitieren Sie von Mag. Wolfgang Vovsiks jahrzehntelanger Erfahrung und großem Praxiswissen. Mehr als 1.000 Menschen absolvierten bisher die hochqualitativen, zertifizierten...

Barbara Pilter (7.vl) und Rainer Schmid (9.vL) im Kreise von interessierten SanitäterInnen des Samariterbund Purkersdorf | Foto: ASB Purkersdorf

Purkersdorfer Samariter lernten richtigen Umgang mit hochinfektiösen Patienten

Hochkarätige Fortbildungen für SanitäterInnen des Samariterbunds Purkersdorf: "Richtiger Umgang mit chemisch kontaminierten und hochinfektiösen PatientInnen". PURKERSDORF (red). Um die SanitäterInnen auf vielfältige Situationen bestmöglich vorzubereiten, hat der Samariterbund Purkersdorf für seine MitarbeiterInnen in den letzten Monaten diverse Fortbildungen veranstaltet. Üben für den Ernstfall Am Mittwoch, den 21.9.2016, durfte der ASB Purkersdorf den Leiter der Hilfseinheit CBRNE (Chemisch,...

Foto: LK OÖ

Früchte pflücken und den Erfolg ernten

Fortbildung wird auch in der Landwirtschaft großgeschrieben. Verschiedenste Kurse stehen zur Wahl. STEYR. Unser Leben und die Land- und Forstwirtschaft sind von ständigen Veränderungen geprägt. Aus diesem Grund ist es erforderlich, ständig am Laufenden zu bleiben. Mit dem Seminarangebot des Ländlichen Fortbildungsinstituts in der Bezirksbauernkammer Steyr werden alle interessierten Produzenten und Konsumenten im Bereich der Landwirtschaft und des ländlichen Raums unterstützt. Rund 500...

4

Fortbildungsseminar der Berg- und Naturwacht Bezirk Deutschlandsberg

Ganz im Zeichen der Aus- und Weiterbildung stand die von Mag. Martin Povoden, Bezirksleiter der BuNW Deutschlandsberg, initiierte „Waldexkursion“, mit dem erklärten Ziel das Wissen über die heimische Fauna und Flora, insbesondere die lokal vorkommenden Gehölze aufzufrischen. Geleitet wurde das Seminar vom Ortseinsatzleiter der Berg- und Naturwacht Soboth, Oberförster Ing. Hubert Niedereder. Die mehrstündige Exkursion durch das „Forstgut Staudacher“, dessen Verwalter Ing. Niedereder ist,...

Beate Gfrerer und Ines Holme mit dem neuen Kursbuch der Kärntner Volkshochschulen (VHS)

Volkshochschulen hoch im Kurs

Im Bezirk Spittal gibt es wieder ein reichhaltiges Angebot an Bildungsmöglichkeiten. SPITTAL. Das Jahresprogramm der Kärntner Volkshochschulen - Standort Spittal - mit den Zweigstellen in Radenthein, Gmünd, Obervellach, Steinfeld und Paternion/Feistritz kann sich wieder sehen lassen. Insgesamt 256 Kurse werden hier angeboten. „Es ist wichtig, dass wir mit dem VHS-Kursbuch am Puls der Zeit sind, ohne dabei jedoch unsere Tradition zu vernachlässigen“, erklärt die Geschäftsführerin der VHS Beate...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Infoabend für Bauern- und Bäuerinnenschule in LFS Sooß

Facharbeiterausbildung im zweiten Bildungsweg für Betriebsführerinnen, zukünftige Übernehmerinnen und interessierte Quereinsteiger, die keine Fachschule für ökologische Land- und Hauswirtschaft besucht haben. • Vermittlung von hauswirtschaftlichen Grundkenntnissen in allen Prüfungs-gegenständen der Facharbeiterprüfung „Ländliches Betriebs- und Haushalts-management. Unterricht in den Gegenständen Haushalt- und Haushaltsführung, Ernährung, Wäsche und Bekleidung, Lebenskunde und Familienpflege,...

  • Melk
  • Fachschule Sooß

Tag der offenen Tür

Wir laden alle Interessierten recht herzlich ein uns am Tag der offenen Tür, am 26.September in der Zeit von 14:00-20:00 Uhr, am Institut für Lebens- und Sozialberatung besuchen zu kommen. Folgendes Programm erwartet Sie: 14:00 Begrüßung & Buffetempfang 15:00 Vortrag "Familie & Beruf" 16:00 Information & Austausch 17:00 Vortrag "Beziehung & Partnerschaft" 18:00 Information & Austausch 19:00 Vortrag "Stress & Entspannung" Unter allen Anwesenden wird eine gratis Coachingeinheit, sowie ein...

Lehrlingsseminare am WIFI Grieskirchen

Das WIFI bietet im Herbst wieder verschiedene Seminare für Lehrlinge an. Am 7. November startet der Kurs "Wirtschaftliches Denken" am Standort in Grieskirchen. Infos und Anmeldung beim Kundenservice unter Tel. 05-7000-77 oder wifi.at/ooe. Wann: 07.11.2016 ganztags Wo: WIFI, Manglburg 20, 4710 Grieskirchen auf Karte anzeigen

Mit 25 Jahren ist Michael Haas (links im Bild mit Orststellenleiter-Stellvertreter Stephen Matthey) jüngster Bergretter in St. Gilgen.
2

"Viele überschätzen sich selbst"

Zwölf aktive Bergretter decken in St. Gilgen ein Gebiet von 157 Quadratkilometern ab. ST. GILGEN (buk). Mit aktuen Nachwuchsproblemen kämpft derzeit die Bergrettungs-Ortsstelle in St. Gilgen. Insgesamt betätigen sich hier 18 Mitglieder ehrenamtlich, zwölf davon sind im aktiven Dienst. Neben dem Gemeindegebiet von St. Gilgen decken die Ehrenamtlichen auf einer Gesamtfläche von 157 Quadratkilometern auch Teile von Fuschl, Hintersee, Faistenau, Hof und Thalgau ab. Dabei bewegen sie sich zwischen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.