Geld

Beiträge zum Thema Geld

Nahezu 9 von 10 der Wienerinnen und Wiener haben vor, ihre Liebsten zu beschenken. Das geht aus einer jüngsten WKW-Umfrage hervor. (Symbolbild) | Foto: freestocks/Unsplash
4

Im Schnitt für 320 Euro
87 Prozent der Wiener kaufen Weihnachtsgeschenke

Trotz der aktuellen Wirtschaftslage scheint die weihnachtliche Shoppinglaune der Wienerinnen und Wiener ungebrochen. Die Wirtschaftskammer Wien (WKW) bestätigt dies nun mithilfe einer Umfrage in der Hauptstadt: nahezu 9 von 10 haben vor, ihre Liebsten zu beschenken. WIEN. Für viele Geschäfte und Betriebe der Hauptstadt bedeutet die Weihnachtszeit eine besonders lukrative und geschäftige Zeit. Die Wirtschaftskammer Wien (WKW) veröffentlichte kürzlich eine neue Studie mit vielen Prognosen rund um...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Spendenübergabe: Stefan Hitzler (Geschäftsführer Südbahnhotel) mit Zora Bachmann (Dachverband der österreichischen Filmschaffenden), Meike Lauggas (#we_do! Expertin) und Daniel Sanin (#we_do! Experte). | Foto: MINC
4

Semmering/Neunkirchen
20.000 Euro Spende aus dem Verkauf der "Manker-Requisiten"

Requisten von Paulus Mankers Inszenierungen im Südbahnhotel am Semmering wurden für einen guten Zweck veräußert (meinBezirk berichtete). Der Erlös kann sich sehen lassen. SEMMERING/NEUNKIRCHEN. Theater-Freunde, Souvenier- und Schnäppchen-Jäger kamen im aufgelassenen Postverteilerzentrum in Neunkirchen Am Spitz 10 auf ihre Kosten, als die Requisiten von Alma für einen guten Zweck verkauft wurden. Unterstützung von #wedo Tausende Stücke fanden so neue Besitzer. Auf diese Weise kamen für #wedo...

Bürgermeister Jochen Bous im Stiegenaufgang des Gemeindeamtes. | Foto: Santrucek
3

Payerbach
Nässeschäden im Gemeindeamt - Ruf nach Sanierung wird lauter

Wer im Stiegenhaus zum Payerbach Gemeindeamt aufsteigt, kommt nicht umhin, die Feuchtigkeitsschäden zu bemerken. PAYERBACH. Das Gemeindeamt Payerbach ist ohnehin bereits an einigen Ecken sanierungsbedürftig, wie Bürgermeister Jochen Bous (Pro Payerbach) im Gespräch mit meinBezirk bestätigte.  Aber die Folgen von Starkregen und Sturmböen, die im September Niederösterreich in ein Katastrophengebiet verwandelt hatten, sind noch heute im Rathaus zu sehen. Bürgermeister Jochen Bous: "Erst kürzlich...

Im Laufe der letzten Monate transferierte der Tennengauer laut Polizei schließlich 120.000 Euro in Form von Kryptowährungen auf ein von der Unbekannten definiertes Wallet.  | Foto: Pixabay
3

Datingfalle
41-Jähriger wurde online um 120.000 Euro gesprellt

Ein 41-jähriger Tennengauer lernte im Sommer 2024 über eine Datingplattform laut Polizei eine unbekannte Frau kennen. TENNENGAU. Die Unbekannte bot ihm laut Polizei eine besondere Geldanlagemethode an. Der 41-Jährige richtete daraufhin ein Konto auf dem Exchanger "crypto.com" ein. Im Laufe der letzten Monate transferierte der Tennengauer laut Polizei schließlich 120.000 Euro in Form von Kryptowährungen auf ein von der Unbekannten definiertes Wallet. Als sich der 41-Jährige den Betrag auszahlen...

Die 20 Kommunen aus der Region sind im Gemeindefinanzbericht 2024 gelistet. | Foto: Kogler
15

MeinBezirk vor Ort
Finanzbericht: Wie geht's den 20 Bezirksgemeinden?

Im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ fassen wir die Ergebnisse des Gemeindefinanzberichts 2024 zusammen. BEZIRK KITZBÜHEL. Grundlage für den Gemeindefinanzbericht des Landes Tirol sind die Jahresabschlüsse 2023 der Gemeinden per 31. 12. 2023. Es zeigt sich eine zunehmende Kraftanstrengung in den Kommunen, Budgets und Jahresabschlüsse zu erstellen – angesichts sinkender Einnahmen und steigender Anforderungen und Kosten – auch in den 20 Gemeinden im Bezirk Kitzbühel. Hier geht's zum...

Nach wochenlangen und hartnäckigen Ermittlungen forschten Polizisten aus Seiersberg vier Tatverdächtige aus. Der Schaden beläuft sich auf 32.000 Euro. | Foto: Maria_Domnina/Pixabay
3

32.000 Euro Schaden
Festnahmen nach Gelddiebstahl in Graz-Umgebung

Nach intensiven, wochenlangen Ermittlungen konnte die Polizei Seiersberg vier Tatverdächtige ausfindig machen. Sie werden beschuldigt, einen 67-jährigen Mann bestohlen und seine Bankomatkarte missbräuchlich verwendet zu haben. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehr als 32.000 Euro. GRAZ/GRAZ-UMGEBUNG. Die vier Verdächtigen befinden sich nun in Haft. Bereits Anfang September 2024 erstattete der 67-Jährige aus dem Bezirk Graz-Umgebung Anzeige bei der Polizei. Er gab an, wenige Tage zuvor...

Die Fusion der ÖGK hat nicht unbedingt eine Verbesserung für die Patienten gebracht.  | Foto: Archiv
3

Kassenfusion
ÖGK Fusion: Geld soll im Land bleiben

„Durch die Fusion der neun Gebietskrankenkassen zur Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) wurde den Versicherten ‚ihr Krankenversicherungsträger‘ weggenommen“, so das Urteil von AK Präsident Erwin Zangerl - und dies gleich in mehrfacher Hinsicht: Denn obwohl die Arbeitnehmer:innen durch die von ihnen geleisteten Beiträge, Selbstbehalte und Gebühren ca. 75 Prozent der Einnahmen der Gesundheitskasse bezahlen, dürfen sie nur zu 50 Prozent mitentscheiden. BEZIRK SCHWAZ/TIROL (red), Die andere...

Die Exekutive warnt aktuell vor Betrugsanrufen. Fallen Sie nicht auf den Trick herein  | Foto: Archiv
3

Polizei warnt vor Betrugsanrufen im Raum Zillertal/Kramsach

Die Tiroler Polizei warnt vor aktuellen Betrugsanrufen. Immer wieder wird versucht, speziele älteren Personen, Geld aus der Tasche zu locken. Fallen sie keineswegs auf diese Tricks herein und beenden Sie das Gespräch sofort.  ZILLERTAL/KRAMSACH (red). Es kommt aktuell zu Betrugsanrufen im Bereich Zillertal/Kramsach. Betrüger geben sich am Telefon als Polizisten oder Kriminalbeamte aus und versuchen Bargeld und Wertsachen herauszulocken. Seit einiger Zeit häufen sich in Österreich Fälle von...

Christian Trettler am Funcourt. | Foto: Santrucek
3

Trattenbach
Funcourt benötigt dringend eine Schönheitskur

Wegen kaputter Stellen im Holzgeländer und anderer Kleinigkeiten hat die Funcourt-Anlage in Trattenbach an Attraktivität eingebüßt. Das soll sich ändern. TRATTENBACH. Die Ortsplatz-Gestaltung ist Bürgermeister Christian Trettler ein Herzensanliegen. Kommendes Jahr muss dringend in den Funcourt investiert werden. Denn: "Unser Funcourt ist in die Jahre gekommen", so Trettler zu meinBezirk. Geht es nach dem Ortschef, soll die Sanierung ein größeres Projekt werden, das fix in den Voranschlag 2025...

Foto: pixabay

Ein Kommentar von Peter Leitner
Heiße Debatten um das liebe Geld

Beim SC Imst sehen es manche schon lange kritisch, ebenso bei der SPG Silz/Mötz. Zuletzt wurde auch der SV Haiming immer öfter skeptisch betrachtet. Zu viel Geld würde bei den Clubs verbrannt werden. Nicht selten aus dem nahen Umfeld der Vereine werden diverse Zahlen in den Raum geworfen. Ob diese nun stimmen oder nur für Stammtisch-Poltereien taugen – Fakt ist eines: Mit dem Geld, das ihnen zur Verfügung steht, können die Vereinsverantwortlichen entsprechend der definierten sportlichen Ziele...

  • Tirol
  • Imst
  • Peter Leitner
Anzeige
Die Raiffeisenbankstelle in Hinterstoder wurde umgebaut und Ende Oktober in modernem Look neu eröffnet. | Foto: Wiesmüller
5

Raiffeisen-Bankstelle Hinterstoder
Modernes Banking für mehr als 2.000 Kunden

Ende Oktober 2024 wurde die modernisierte Filiale der Raiffeisenbank Pyhrn-Priel in Hinterstoder neu eröffnet. HINTERSTODER. Fast 360 Bankstellen gehören in ganz Oberösterreich zu Raiffeisen. Jene in Hinterstoder erstrahlt seit dem Weltspartag in neuem Glanz. Nach nicht einmal fünf Monaten Umbauphase wurde die Stodertaler Filiale der Raiffeisenbank Pyhrn-Priel wiedereröffnet. Gute Dienste für mehr als 2.000 Kunden hat sie auch in den vergangenen zwei Jahrzehnten schon geleistet. Die Art und...

Am Kornweg: Stadtchef Christian Samwald, Bauhofleiter Bernhard Feurer und Stadtrat Gerhard Windbichler. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz
Stadt baute 200 Meter Straße um 15.000 Euro

Der Neubau von neun Reihenhäusern auf einem Grundstück in St. Johann machte eine Straßenverbindung vom Kornweg zur Thurnackergasse notwendig. Der Lückenschluss kam auf 15.000 Euro. 102.000 Euro kostete hingegen das Asphaltieren von 200 Metern einer bestehenden Straße.   TERNITZ. Im Ortsteil St. Johann wird munter weitergebaut und Wohnraum geschaffen. Auf dem 4.000 m2 großen Areal fanden zuletzt neun Reihenhäuser Platz. "Auf einer Länge von rund 200 Laufmetern wurde die bisherige Sackgasse...

Das alljährliche Beachvolleyball-Turnier wandert in den Süden. (Symbolfoto) | Foto: ACTS Limex/Jörg Mitter
3

"Beach Volley Vienna"
Turnier präsentiert neue Pläne und verlässt Wien

Ein Jahr in Wien ohne das Beachvolleyball-Turnier? Kaum vorstellbar für die Wienerinnen und Wiener.  Aufgrund eines neuen Konzeptes vonseiten der Organisatoren ist das jedoch jetzt fix. Ein neuer Standort wurde schon gefunden, nämlich das südlichste Bundesland Österreichs. WIEN/KÄRNTEN. Seit 2017 findet jährlich das Beachvolleyball-Turnier in Wien statt. Organisiert von Hannes Jagerhofer wurde die Sportveranstaltung zudem von der Stadt Wien mit Förderungen unterstützt. Wie das Portal...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Vlnr.: GV Josef Hutter, Vizebürgermeister Christof Mayr, Franz Kramer (Firma MAN), Bürgermeister Andreas Wimmreuter und Thomas Wörgötter. | Foto: Stadtgemeinde Zell am See
3

Zell am See
Gemeinde hat in ein hochmodernes Müllauto investiert

In ein neues innovatives Müllauto hat die Stadtgemeinde Zell am See investiert – dieses kann neben allen gängigen Bio-Behältern, diese auch gleichzeitig mit 50 Grad heißem Wasser reinigen. Zudem fährt es mit dem neuen nachhaltigen Kraftstoff HVO100 und spart bis zu 90 Prozent CO2 ein. ZELL AM SEE. Wie die Stadtgemeinde Zell am See mitteilte, investierte sie in ein neues hochmodernes Müllauto mit einem Pressmüllaufbau. Insgesamt rund 350.000 Euro wurden dafür bereitgestellt, um zukünftig das...

Die Vertreterinnen und Vertreter der Anrainergemeinden im Dialogforum, die Bundesländer Wien und Niederösterreich, sowie der Flughafen Wien AG. Vlnr: Gerhard Dreiszker (Bgm. Bruckneudorf), Ernst Wendl (Bgm. Himberg), Juliana Ghasemipour, Geschäftsführerin Dialogforum, Monika Obereigner-Sivec (Bgm. Groß-Enzersdorf), Jürgen Maschl (Bgm. Schwadorf) Obmann Dialogforum, Julian Jäger, Vorstand Flughafen Wien AG, Walter Buxkandl (Bgm. Zwölfaxing), Kurt Hackl, Abgeordneter NÖ Landtag, Johann Laa (Bgm. Trautmannsdorf), Erich Valentin, Abgeordneter Wiener Landtag, Robert Szekely (Bgm. Kleinneusiedl)
4

€ 24 Mio. vom Flughafen
Dialogforum beschließt neues Lärmschutzprogramm

Im Dialogforum Flughafen Wien wurde für die Region ein neues Lärmschutzprogramm beschlossen: Bis zu € 24 Mio. stellt die Flughafen Wien AG innerhalb der nächsten 8 Jahre für Schallschutzmaßnahmen bei Anrainerinnen und Anrainern in den Gemeinden rund um den Airport bereit. FLUGHAFEN WIEN-SCHWECHAT. Je nach Lärmbelastung und -zone sind damit Förderungen von bis zu 800 Euro pro Quadratmeter Fensterfläche möglich. Die Antragstellung ist im Laufe des ersten Quartals 2025 möglich, Interessierte...

Bürgermeister Johann Grubinger (ÖVP) setzt sich für das beliebte Projekt ein. | Foto: Simon Haslauer
5

Regierung halbiert Förderung
Thalgau steht hinter Community Nurses

Community-Nurses kümmern sich in ihren Gemeinden um Menschen, die Pflege benötigen. Jetzt kürzt das Land die Förderung für das EU-Projekt deutlich. Doch der Thalgauer Bürgermeister, Johann Grubinger, ist sich sicher: Das Projekt muss weitergehen. THALGAU. Vor etwa zwei Jahren finanzierte die Europäische Union (EU) ein Pilotprojekt zu "Community-Nurses". Dabei handelt es sich um diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger und Pflegerinnen, die innerhalb ihrer Gemeinde arbeiten. Ihre Aufgabe: Sie...

Eine Bäckerei auf der Laaer-Berg-Starße wurde am Freitag überfallen. (Symboldbild) | Foto: Pixabay
2

Mit Klappmesser
Überfall auf Wiener Bäckerei - Fahndung läuft

Ein aggressiver, maskierter Mann soll am Freitagnachmittag eine Bäckerei im 10. Bezirk überfallen haben. Eine Sofortfahndung der Wiener Polizei und der WEGA blieb bislang erfolglos.  WIEN/FAVORITEN. Beamte des Stadtpolizeikommandos Favoriten wurden am Freitag, 8. November, gegen 17.15 Uhr aufgrund eines versuchten schweren Raubes im 10. Bezirk alarmiert. Ein Maskierter soll in die Filiale einer Bäckerei auf der Laaer-Berg-Straße gestürmt und über den Verkaufstresen gesprungen sein. Er zückte...

Der Kulturausschuss des Wiener Gemeinderates stellt knapp acht Millionen Euro Rahmbetrag für Wissenschaft, Kunst und Kultur zur Verfügung. (Archivfoto) | Foto: Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
3

Stadt Wien
Knapp acht Millionen Euro Förderung für Kunst und Kultur

Wien gilt als pulsierendes Zentrum für Kunst und Kultur. Zur Förderung und Weiterentwicklung der kulturellen Vielfalt hat der Kulturausschuss des Wiener Gemeinderats nun knapp acht Millionen Euro bereitgestellt. Die Geldmittel sollen laut Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) unter anderem "traditionelle Kulturarbeit" sicherstellen. WIEN. Um Wiens Status als internationale Kulturmetropole weiter zu festigen, hat der Kulturausschuss des Wiener Gemeinderats knapp acht Millionen Euro an...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die AK war zum Preisvergleich bei den Installateuren in den Bezirken Grieskirchen und Eferding unterwegs. | Foto: PantherMedia/AndreyPopov

Grieskirchen & Eferding
So viel kostet ein Installateur - Preisvergleich

Wie viel macht der Stundensatz von Installateuren aus und wie viel darf die Anfahrt kosten? Ein Test der Arbeiterkammer (AK) zeigt die Preisunterschiede in de Bezirken Grieskirchen und Eferding. BEZIRKE. Die AK hat in ganz Oberösterreich bei 90 Installationsunternehmen (Gas und Wasser) den Stundensatz eines Installationsmonteurs sowie die Kosten für den Anfahrtsweg (zehn Kilometer oder innerhalb/außerhalb des Ortsgebietes und/oder Anfahrtszeit von einer Viertelstunde) erhoben. Fünf davon sind...

Hilfe, die ankam: Josef Uher, Tanja Wachtendorf mit Sohn und Tochter, Doris Wachtendorf und Astrid Uher. | Foto: Astrid Uher
3

Reichenau an der Rax
Finanzielles Pflaster nach dem Hochwasser vom Eurospar-Supermarkt

Reichenau hält in Krisenzeiten zusammen. Das beweist die Solidarität mit der Tochter einer Eurospar-Mitarbeiterin. REICHENAU. Doris Wachtendorf, langjährige Mitarbeiterin im Eurospar Reichenau, war arg vom Hochwasser-Ereignis betroffen, das zuletzt den Bezirk Neunkirchen heimsuchte. Verständnis zeigte Chefin Astrid Uher: "Wir haben betroffene Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sofort bis zu drei Tage bezahlt frei gestellt." Noch schlimmer war die Wetterlaune allerdings für Wachtendorfs Tochter...

WKNÖ-Bezirksstellenleiter Alexander Vogl (l.) und Martin Kößner (Bauleiter in der Lauter GmbH) | Foto: Susanne Koller
3

Wirtschaftskammer empfiehlt
Handwerkerbonus bringt heuer noch bis zu 500 Euro

Handwerkerbonus bringt heuer noch bis zu 500 Euro mehr als 2025. Wirtschaftskammer-Bezirksstellenobfrau Böhm-Lauter empfiehlt, „den Handwerkerbonus noch heuer zu nutzen!“ WAIDHOFEN/THAYA. Wer bis Jahresende Sanierungs- oder Renovierungsarbeiten durchführen lässt, kann vom Handwerkerbonus noch besonders profitieren. Denn heuer beträgt der Bonus bis zu maximal 2.000 Euro. „Ab 1. Jänner 2025 sind es dann maximal 1.500 Euro,“ weiß WKNÖ-Bezirksstellenobfrau Marlene Böhm-Lauter, „wenn sich also...

Foto: Archiv/istock

Am wenigsten verdienen Menschen in NÖ
Wo die Menschen am meisten und am wenigsten verdienen

Beim Jahreseinkommen hängt Gießhübl sogar den 1. Bezirk in Wien ab. NÖ. Mit einem durchschnittlichen Jahresbruttobezug von 84.549 Euro verdienen ganzjährig beschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Gemeinde Gießhübl österreichweit am meisten. Die Kommune im Bezirk Mödling liegt damit bundesweit auf Platz 1, gefolgt vom Bezirk Wien-Innere Stadt mit 77.473 Euro und der Hinterbrühl mit 74.989 Euro. Diese Zahlen entnimmt der NÖ Wirtschaftspressedienst der von der Statistik Austria...

Ein Kunstprojekt auf der Semmering-Passhöhe bekommt eine zweite Chance. Geplanter Standort nahe der Bushaltestelle. | Foto: Santrucek
Aktion 4

Semmering
Zweiter Anlauf für Bundesländer übergreifendes Projekt Kreuz

Ein Kunstprojekt zwischen der Steiermark und Niederösterreich soll nach langen Diskussionen gebaut werden. SEMMERING. Viele Vorhaben werden überhaupt erst möglich, weil Geldmittel aus den EU-Fördertöpfen fließen. Eines dieser Leuchtturm-Projekte ist das "Semmeringer Kreuz". Das hätte eigentlich bereits vor zwei Jahren anlaufen sollen, geriet dann allerdings ins Stocken (meinBezirk berichtete). Der ursprüngliche Plan "Auf der Passhöhe wird von einem Künstler ein 16 m breites, 16 m langes und 16...

Seit 1924 wird der Weltspartag in Österreich begangen und gilt seither als fester Bestandteil der heimischen Finanzkultur. | Foto: Pixabay
6

Weltspartag 2024
Burgenländer sparen durchschnittlich 360 Euro im Monat

Seit 100 Jahren wird der im Oktober 1924 auf dem 1. Internationalen Sparkassenkongress in Mailand ins Leben gerufene Weltspartag am letzten Werktag im Oktober begangen. Seither wird alle Jahre wieder die Bevölkerung dazu animiert, ihre Sparstrümpfe und –schweinderln zu plündern, Polster und andere Verstecke zu lüften, um das Ersparte am 31. Oktober zur Bank zu bringen. Aber wie verhält sich das Sparverhalten der Burgenländerinnen und Burgenländer heutzutage? BURGENLAND. Während das Sparen im...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die Online-Workshops finden am 8. Mai und 26. Juni 2025, jeweils von 18:00 – 21:00, statt.  | Foto: FIB
  • 26. Juni 2025 um 18:00

Meins, Deins, Unseres: Was Paare über Geld wissen müssen

TIROL. Der Verein Frauen* im Brennpunkt veranstaltet im Mai und Juni einen kostenlosen Online-Workshop zum Thema Finanzen. Darum gehts: Offen über Geld reden? Gar nicht so einfach – auch in der Partnerschaft. Wenn dann noch Kinder dazu kommen, wird ein ehrliches Gespräch über Finanzen um so wichtiger. Der Workshop richtet sich an Frauen*, Partner:innen und Paare. Von Expert:innen erfahren Sie unter anderem, welche Kontomodelle zu Ihrer Lebenssituation passen, welche Folgen Teilzeitarbeit hat...

Online-Workshop-Finanzen
2
  • 26. Juni 2025 um 18:00

Meins, deins unseres: Was Paare über Geld wissen müssen

Offen über Geld reden? Gar nicht so einfach – auch in der Partnerschaft. Wenn dann noch Kinder dazu kommen, wird ein ehrliches Gespräch über Finanzen um so wichtiger. In unserem kostenlosen Online-Workshop werfen wir einen Blick darauf, wie wir einen bewussten Umgang mit Geld in der Partnerschaft gestalten können. An wen richtet sich der WorkshopDer Workshop richtet sich an Frauen*, Partner:innen und Paare. Von Expert:innen von Geldleben erfahren Sie unter anderem, welche Kontomodelle zu Ihrer...

  • Tirol
  • Martina Obertimpfler
Winzerin Dorli Muhr ist Gastgeberin der Rohrauer Gespräche. | Foto: Anna Stoecher
  • 29. Juni 2025 um 10:30
  • Haydn-Geburtshaus Rohrau
  • Rohrau

Rohrauer Gespräche: Jeder Euro zählt

Zu Gast bei Dorli Muhr: CHARLY KLEISSNER Musikalische Umrahmung: VIENNA DUO: Bettina Böhm, Querflöte; BOZHANA PAVLOVA, Gitarre Der gebürtige Österreicher kam mit 30 Jahren ins Silicon Valley und zählte zur Spitzen-Truppe der Ingenieure von Steve Jobs, an dessen Seite er Computer-Betriebssysteme entwickelte und dadurch zum Multimillionär wurde. „Wir haben damals die Macht des Kapitalismus nicht erkannt und die Risiken nicht wahrgenommen“, erinnert sich Kleissner an die Pionier-Zeit der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.