gemeinde

Beiträge zum Thema gemeinde

13

MeinBezirk vor Ort: Wildermieming
Wildermieming setzt auf Lebensqualität

Drei Jahre nach seiner Angelobung zieht Bgm. Matthias Fink eine positive Zwischenbilanz seiner Amtszeit. WILDERMIEMING. Gemeinsam mit dem Team der „Liste Wildermieming kann mehr – Fair für Alle“ und der Bevölkerung konnte Bürgermeister Matthias Fink in der ersten Halbzeit der Gemeinderatsperiode zahlreiche Projekte realisieren und Weichen für die Zukunft stellen, wie er in einer Informationsbroschüre an seine Bürgerinnen und Bürger ausführt: Stärkung der Gemeinschaft und Verbesserung der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Rotes Kreuz/Luser
5

Kooperation in Kötschach-Mauthen
Ein Raum, der Leben retten kann

KÖTSCHACH-MAUTHEN. Wer glaubt, ein einfacher Schulungsraum sei nur ein Ort für Tische und Stühle, wird in Kötschach Mauthen eines Besseren belehrt. Seit dem 1. April 2025 teilen sich die Freiwillige Feuerwehr FF Kötschach Mauthen und das Rote Kreuz offiziell einen Raum, der weit mehr als nur ein Ort zum Lernen ist, er ist Dreh- und Angelpunkt für den Ernstfall. Die zündende IdeeAlles begann eher beiläufig auf der Jahreshauptversammlung der Bergrettung Kötschach Mauthen am 14. März. Während...

Auch 2026 wird die Stadtgemeinde Eggenburg wieder zu diesem gemeinsamen sauber machen & sauber halten einladen! | Foto: Stadtgemeinde Eggenburg
3

100 Kilo Müll bei Frühjahrsputz
Eggenburg setzt Zeichen für Sauberkeit

In Eggenburg wurde kräftig angepackt: 21 Helfer sammelten im Rahmen der Aktion "Der NÖ Frühjahrsputz" stolze 100 Kilo Müll. Von Autosteckkarten bis hin zu Möbelstücken – die Ergebnisse waren erschreckend, doch das Engagement für ein sauberes Eggenburg bleibt ungebrochen. EGGENBURG. Am Samstag, dem 12. April, fand in Eggenburg wieder die Aktion „Der NÖ Frühjahrsputz“ statt. Unter der Leitung von Stadtrat Martin Neugebauer (ÖVP) gingen 21 engagierte Helfer in und um die Stadt auf Sammelzug. Bei...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die Stubaier Zitherpartie war nur eine von ganz vielen Mitwirkenden, die zum Gelingen des Volksmusikabends in Neustift beigetragen haben. | Foto: Pernsteiner
19

FZZ Neustift
Beim Volksmusikabend ließ man es sich "feindunkn"

Die Gemeinde Neustift und um Kulturausschussobmann GV Peter Hofer lud am Samstag gemeinsam mit der LMS Stubai und Dir. Peter Guggenbichler wieder zu einem großen Volksmusikabend ins Neustifter Freizeitzentrum. NEUSTIFT. Dabei standen viele Formationen auf der Bühne: Die Tanzlmusig, die Saitenmusig Maria Mayr, der Männerchor Neustift, das Gesangstrio "die 3 Nuistifter", die Stubaier Zitherpartie, die Familienmusik Tanzer sowie Solisten der LMS Stubaital brachten beste Stimmung in den Saal....

Bei der Auszeichnung v.l.: Herbert Greisberger (eNu), Martin Ziegler (Meiseldorf), Peter Obricht (Land NÖ). | Foto: eNu / Rechberger
3

Auszeichnung: Energiebuchhaltung
Meiseldorf als Vorbildgemeinde

Beim Energiebeauftragten-Forum der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) wurde Meiseldorf aus dem Bezirk Horn für seine herausragende Energiebuchhaltung ausgezeichnet. Die Gemeinde konnte mit ihrem umfassenden Energiebericht und konkreten Einsparpotenzialen punkten. Diese Auszeichnung stellt ein wichtiges Signal für die nachhaltige Energieeffizienz in der Region dar. MEISELDORF. Im Rahmen des Energiebeauftragten-Forums der Energie- und Umweltagentur des Landes...

  • Horn
  • Markus Kahrer
2

Hilfe zu Ostern
Ostermomente

Der Ferdinandus Orden 1561 hat sich mit seinem Tätigkeitsfeld mittlerweile zu einem umfassenden Hilfsnetzwerk entwickelt, das auch über die Landesgrenzen hinaus tätig ist. Die einzelnen Kommanden konzentrieren sich auf Kernaufgaben wie die Unterstützung Bedürftiger, Menschen mit besonderen Bedürfnissen, sozial Benachteiligter sowie Krebskranker. Die sozialen und humanitären Aktivitäten werden von der Ordensleitung gemeinsam mit ihren Rittern und Ehrendamen durchgeführt. In diesem Jahr sorgte...

Abriss historischer Bestand in St. Johann. | Foto: Kogler
24

St. Johann, GH Goldener Löwe/Löwengrube
Abriss des alten "Löwen" in St. Johann

Abrissarbeiten beim historischen „GH Goldener Löwe“ in St. Johann gestartet; Abbruchbescheid wurde erlassen. ST. JOHANN. Laut Christian Harisch liegt nun ein Abrissbescheid für den Abbruch des Alt- bzw. Restbestands des Gasthofs Goldener Löwe (bei der „Löwengrube“ in der Speckbacherstraße, Anm.) vor. Das Objekt liegt in der Zone des SOG (Tiroler Stadt- und Ortsbildschutzgesetz 2021). "Beim SOG gibt es zwei Kategorien, je nachdem, ob es sich um ein/e charakteristische/s Ansicht/Gebäude handelt...

Im sonst so idyllischen Ulmendorf ging’s drunter und drüber – Hexe Kunibux hatte tonnenweise Müll herbeigezaubert! | Foto: Larysa Schmutz
4

Umwelttheater in Sigmundsherberg
Kasperl und Klimafee begeistern Kinder

Kasperl und Klimafee Lila machten in Sigmundsherberg und Walkenstein Halt – mit dem Stück „Der verschmutzte Teich“ von Barth & Raix, unterstützt vom Klimabündnis NÖ und Gemeinderätin Eva Nendwich (ÖVP). SIGMUNDSHERBERG. Im sonst so idyllischen Ulmendorf ging’s drunter und drüber – Hexe Kunibux hatte tonnenweise Müll herbeigezaubert! Doch zum Glück waren Kasperl und Klimafee Lila zur Stelle und holten sich Verstärkung bei den Kindern des Kindergartens und der Tagesbetreuungseinrichtung in...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Foto: (c) hlwspittal 2025
5

HLWSPITTAL berichtet über ihre Projekte
Frühlingsfrische Ideen beim Ostermarkt – Junior Company der HLW Spittal begeistert mit kreativen Produkten

Österliche Begeisterung durch Schülerinnen der HLW Spittal Auch heuer war die Junior Company der HLW Spittal an der Drau wieder mit einem bunten und duftenden Stand am Ostermarkt vertreten. Unter der Leitung von Geschäftsführerin Panna Kelemen, präsentierten die Schüler*innen der 3AMW (Fachschule für Wirtschaft der HLW Spittal) stolz ihre neuesten Frühlingsprodukte, die mit viel Liebe zum Detail selbst entwickelt und produziert wurden. Breites Angebot selbstproduzierter Produkte Das Angebot...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
Der Umbau des Hauptbahnhofes steht bevor. die geplante Unterführung sorgt für Diskussionsstoff.  | Foto: Stadt Innsbruck
3

Unterführung Hauptbahnhof
Zukunftsprojekt oder finanzielle Belastung?

Der geplante Bau einer unterirdischen Fuß- und Radwegverbindung unter dem Hauptbahnhof, der die Stadtteile Wilten und Pradl miteinander verbinden soll, könnte die Mobilität in Innsbruck nachhaltig verbessern. Trotz der breiten Unterstützung und der positiven Entscheidung des Stadtsenats bleiben noch Fragen offen.  INNSBRUCK. Die geplante Unterführung am Hauptbahnhof, welche die beiden Stadtteile Wilten und Pradl miteinander verbinden soll, wird von der Stadt Innsbruck, wie auch von Seiten der...

Kosten für Radweg waren geringer als geschätzt. | Foto: Kogler
Aktion 6

Kirchdorf, Radwegbau + Umfrage
Weniger Ausgaben für Radweg als geplant

Gesamtkosten für den Radwegabschnitt im Bereich Grießbach in Erpfendorf blieben unter den Schätzungen. ERPFENDORF. Im Gemeinderat (Februar) präsentierte Bgm. Gerhard Obermüller die Abrechnung für den Bau des Grießbachradwegs (Kalksteinrunde Abschnitt 1, Lechen bis Rosenbühelweg, Erpfendorf). Dabei blieben die Gesamtkosten mit 192.508 € hinter der Schätzung (235.121 €) zurück. Nach Abzug der Landesförderung (70 %) verblieb für die Gemeinde Kirchdorf und für den TVB St. Johann ein Kostenanteil...

Zahlreiche Helfer waren bei der Flurreinigungsaktion mit dabei. 
 | Foto: Gemeinde Hatting

Flurreinigungsaktion in Hatting

HATTING. Unter der Leitung des Umweltausschusses fand mit tatkräftiger Unterstützung der Feuerwehr Hatting am 29. März der Dorfputz 2025 statt. Bei der Flurreinigungsaktion beteiligten sich ca. 15 Kinder und 20 Erwachsene von den verschiedensten Vereinen. Dadurch konnte in kurzer Zeit rd. 120 kg Müll gesammelt werden. Als Belohnung gab es für die fleißigen Sammler eine Jause in der Feuerwehrhalle. Die Gemeinde Hatting möchte sich bei allen Mitwirkenden der heurigen Flurreinigungsaktion nochmals...

Über Baumpflege und zukunftsfähige Baumarten wurde beim Gemeindefachtag gesprochen. Mit dabei: Vizebürgermeister Wolfgang Mayrhofer ( Stadtgemeinde Tulln), Anton Starkl (Anton Starkl GmbH), „Natur im Garten“ Geschäftsführerin Christa Lackner, Bürgermeister Christian Macho (Marktgemeinde Kottingbrunn), Petra Hirner („Natur im Garten“ Regionalberatung) und Markus Kraus (Marktgemeinde Tullnerbach) | Foto: „Natur im Garten“ / C. Pürer
3

Schwerpunkt Baumpflege
Gemeindefachtag auf der "Garten Tulln"

Auf der  "Garten Tulln" fand wieder einmal der "Natur im Garten" Gemeindefachtag statt. Rund 130 Gemeindevertreterinnen und -vertreter widmeten sich in diesem Jahr der Thematik "Baumpflege verstehen". NÖ. Auch dieses Jahr fand der "Natur im Garten" Gemeindefachtag auf der "Garten Tulln" statt. Die rund 130 Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden aus ganz Niederösterreich widmeten sich dem Thema "Baumpflege verstehen." Der Fachtag befasste sich mit vielen Bereichen, etwa der Auswahl...

  • Tulln
  • MeinBezirk Niederösterreich

Exkursion zum Gemeindeamt
Deutschkurs-Teilnehmerinnen zu Besuch beim Bürgermeister

Am 4. April hatten die Frauen der Deutschkursgruppen KOKO(Volkshilfe) und Mama lernt Deutsch(VHS) die Gelegenheit, die Amtsräume und Aufgaben der Gemeinde und Stadtverwaltung Perg kennenzulernen. Helga Davy und Martina Bangerl, die Deutschlehrerinnen, hatten den Besuch gut vorbereitet. Die Frauen aus vielen Ländern, Mazedonien, Irak, Polen, Türkei,...stellten viele Fragen, die BGM Anton Froschauer gerne beantwortete. Thema war unter anderem auch die Wichtigkeit von Integration und das Erlernen...

  • Perg
  • Helga Davy
11

Tradition und Veränderung
Rückblick auf die Jahreshauptversammlung

Am Samstag, dem 8. März 2025, fand im Schützenheim der Schützenkompanie Zirl die alljährliche Jahreshauptversammlung statt. In diesem Jahr stand die Versammlung unter dem Zeichen der Veränderung und der Anpassung an neue Gegebenheiten, was sich in einer verkürzten Dauer der Versammlung widerspiegelte. Obmann Alexander Kremser eröffnete die Sitzung und begrüßte die anwesenden Ehrenmitglieder und Ehrengäste sowie alle Marketenderinnen und Kameraden. Er betonte die Bedeutung der Veränderung und in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Schützenkompanie Zirl
Die Bürgermeister der Standortgemeinden mit Landesrätin Sara Schaar (3. V. li.), Landesrat Daniel Fellner (4. V. li.), Christine Sitter der LAG (5. V. li.) und weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinden. | Foto: Büro LR Fellner
2

Spatenstich
Zukunft der Abfallwirtschaft im Lieser- und Maltatal

In Eisentratten fand der Spatenstich für das neue Altstoffsammelzentrum des Reinhalteverbandes Lieser-/Maltatal statt. Landesrat Daniel Fellner hob die Bedeutung der interkommunalen Zusammenarbeit hervor und bezeichnete das Projekt als "Best-Practice-Beispiel". EISENTRATTEN. Ein bedeutender Schritt in der Abfallwirtschaft wurde am Dienstag mit dem offiziellen Spatenstich für das neue Altstoffsammelzentrum (ASZ) des Reinhalteverbandes Lieser-/Maltatal in Eisentratten gefeiert. An diesem...

Hochfilzen (Gemeindeamt, Pfarrkirche). | Foto: Kogler/MB
14

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Hochfilzen

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Hochfilzen. HOCHFILZEN. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Hochfilzen und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungIm Jahr 1377 wurde Hochfilzen erstmals urkundlich erwähnt; die spätere Entwicklung der Gemeinde wurde vor allem vom Bahnausbau, dem Truppenübungsplatz, dem Magnesitabbau und dem Biathlonsport geprägt. Hier geht's zum...

Bürgermeister Engelbert Rinnhofer | Foto: Santrucek
3

Breitenstein
Nach Unglück nur 14 Tage Zeit für Bürgermeister-Wahl

Eben erst wurde Breitensteins ÖVP-Bürgermeister Engelbert Rinnhofer bei einem Unfall aus dem Leben gerissen (MeinBezirk berichtete). Doch das Gemeindesystem muss am Laufen gehalten werden. BREITENSTEIN. Die Uhr tickt für die Neuwahl eines Bürgermeisters in Breitenstein. Denn die Rahmenbedingungen sehen vor, "dass - wenn ein Bürgermeister dauerhaft länger als 14 Tage verhindert ist – ein neuer gewählt werden muss", so Bezirkspartei-Geschäftsführer Hannes Mauser (ÖVP) zu MeinBezirk. Übergang mit...

Bürgermeister Alois Wurm hat ein besonderes Auge auf die Infrastruktur.  | Foto: Haun
3

MeinBezirk vor Ort
Bruck a. Z.: Ein Auge auf die Infrastruktur

Alois Wurm ist Bürgermeister der Gemeinde Bruck am Ziller und hat in seiner Zeit als Ortschef ein spezielles Auge auf die Weiterentwicklung der Kommune gelegt. Bruck gehört zu den sonnigsten Gemeinden in der Region und wird auch als "Meran des Zillertales" bezeichnet.  BRUCK a. Z. (fh). Bürgermeister Wurm und sein Gemeinderat haben in den letzten Jahren einige richtungsweisende Entscheidungen, vor allem in Bezug auf die Kinderbetreuung, getroffen. Die Eröffnung der neuen Kinderkrippe steht vor...

Von links: GR Schaffenegger Stefan, GR Assek Werner, Vzbgm. Druml Robert, NF Obmann Iskrac Raimund, Spieleleiterin Wiegele Cornelia  | Foto: Naturfreunde
4

Spieletag in St. Stefan war voller Erfolg
Spiel und Spaß für Alle

Gemeinsam mit den Naturfreunden und der Gesunden Gemeinde St. Stefan i.G. fand am 22. März erstmalig im Gemeindesaal ein Spieletag statt. Mit rund 100 Teilnehmern freuten sich die Veranstalter am großen Interesse. ST.STEFAN. Von der Firma Amigo wurden ca. 50 Spiele zur Verfügung gestellt und für Cornelia Wiegele als Spielebetreuerin war es ein Vergnügen zu sehen, dass noch in vielen Familien gemeinsam gespielt wird. An den zwölf Tischen spielten Kinder mit ihren Eltern und Großeltern. Spiele...

Zauberer "Magic Valentino" verzauberte die Volksschule! | Foto: Archiv
4

Zaubermagie und Lesefieber in Horn
Vorlesetag und Zauberer in Volksschule

In der Volksschule Horn erlebten die Kinder zwei unvergessliche Ereignisse: Zauberer Magic Valentino verzauberte die Schüler mit atemberaubenden Tricks, während der Vorlesetag mit spannenden Geschichten und Abenteuer die Lesefreude förderte. Beide Veranstaltungen sorgten für Begeisterung und kreative Momente. HORN. In der Turnhalle der Volksschule Horn wurde es richtig magisch, als der bekannte Zauberkünstler Magic Valentino die Kinder mit seinen faszinierenden Tricks verzauberte. Alle Klassen...

  • Horn
  • Markus Kahrer
(v.l.n.r.): Vizebürgermeister Wilhelm Moser, Jubilarin Paula Gautsch mit Tochter Margit, Jubilarin Renate Picman mit Gatten Jan, Jubilarin Burgel Eggarter mit Gatten Herbert, Bürgermeister Heinrich Perner. | Foto: © Bgm Heinrich Perner

runde Geburtstage
Ehrung der Jubilare in St. Andrä beim gemeinsamen Mittagessen

In St. Andrä fand kürzlich eine Ehrung für Gemeindemitglieder mit runden Geburtstagen statt. Bei einem gemeinsamen Mittagessen sprachen Bürgermeister Heinrich Perner und Vizebürgermeister Wilhelm Moser ihre Glückwünsche aus. ST. ANDRÄ IM LUNGAU. Am 24. März 2025 fand im Gasthof Andlwirt ein gemeinsames Mittagessen zu Ehren der Jubilare der vergangenen Wochen statt. Organisiert wurde die Feier von der Gemeinde St. Andrä, um langjährigen Gemeindemitgliedern zu gratulieren. Persönliche...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
0:10

Unternberg (Lungau)
Bau des neuen Feuerwehrhauses hat begonnen

In der Gemeinde Unternberg im Lungau im Bundesland Salzburg haben die Bauarbeiten für ein neues, modernes standesgemäßes Feuerwehrhaus begonnen. UNTERNBERG. In der Gemeinde Unternberg haben ungefähr 150 Meter westlich der bestehenden Feuerwehrzeugstätte die Bauarbeiten zum neuen Feuerwehrhaus begonnen. Dieses soll dann bereits ab Herbst 2025 bezogen und in Betrieb genommen werden können. Wie Bürgermeister Andreas Fanninger informierte, sollen künftig im Objekt unter anderem ein Schulraum für...

Im Ortskern von Ludmannsdorf entsteht ein neuer und nachhaltiger Spielplatz. | Foto: Büro LHStv. Gruber/Gamper
3

Ludmannsdorf
Spatenstich für nachhaltigen Spielplatz erfolgt

Im Juni soll im Ortskern der Gemeinde Ludmannsdorf ein neuer, nachhaltiger Kinderspielplatz entstehen. Das Projekt wird Mitteln des Landes gefördert. Landeshauptmann-Stellvertreter Gruber und Gemeindevertreter waren beim Spatenstich dabei. LUDMANNSDORF. Im Ortskern von Ludmannsdorf soll im Sommer ein nachhaltiger Kinderspielplatz eröffnet werden. 60 Prozent der Kosten werden dabei über die Spielplatzförderung aus der Orts- und Regionalentwicklung von Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Am Sonntag, den 18. Mai 2025, findet in Schlüßlberg erneut das traditionelle Maifest statt. | Foto:  GR Fraktion
  • 18. Mai 2025 um 11:00
  • Schlüßlberg
  • Schlüßlberg

Schlüßlberg lädt zum Maifest am 18. Mai

Am Sonntag, den 18. Mai 2025, findet in Schlüßlberg erneut das traditionelle Maifest statt. SCHLÜßLBERG. Organisiert wird die Veranstaltung von den örtlichen Gemeindefraktionen. Das Fest beginnt um 11:00 Uhr und richtet sich an Besucherinnen und Besucher jeden Alters. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt – angeboten werden Hendl, Bratwürstel sowie vegetarische Gemüselaibchen. Musikalisch umrahmt wird das Maifest von der Eisenbahnermusikkapelle Grieskirchen („BoEMKa“), die für festliche...

  • 7. Juli 2025 um 16:00
  • Freiwillige Feuerwehr Zederhaus
  • Zederhaus

Wir sind Biosphäre - Unser Lebensraum im Fokus

Anmeldung erforderlich! Der Salzburger Lungau ist seit 2012 Teil des UNESCO Biosphärenparks Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge - doch was bedeutet es Biosphärenpark zu sein? Was macht den Lungau zu einem Biosphärenpark und wodurch zeichnet sich ein solcher aus? Dieser gemütliche Spaziergang durch die Lungauer Tallandschaften gibt uns Übersichten und Einsichten sowie Raum für Austausch und Diskussionen. Datum: 07. Juli 2025 Uhrzeit: 16:00 bis 17:30 Uhr Treffpunkt: Zederhaus Parkplatz...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau
  • 4. August 2025 um 16:00
  • HOFER
  • Tamsweg

Wir sind Biosphäre - Unser Lebensraum im Fokus

Anmeldung erforderlich! Der Salzburger Lungau ist seit 2012 Teil des UNESCO Biosphärenparks Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge - doch was bedeutet es Biosphärenpark zu sein? Was macht den Lungau zu einem Biosphärenpark und wodurch zeichnet sich ein solcher aus? Dieser gemütliche Spaziergang durch die Lungauer Tallandschaften gibt uns Übersichten und Einsichten sowie Raum für Austausch und Diskussionen. Datum: 04. August 2025 Uhrzeit: 16:00 bis 17:30 Uhr Treffpunkt: Tamsweg Hofer Parkplatz...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.