gemeinde

Beiträge zum Thema gemeinde

Der neue Wirtschaftshof in Gänserndorf wurde feierlich eröffnet. | Foto: Rahel Mold
14

Fünf-Millionen-Euro-Projekt
Neuer Wirtschaftshof in Gänserndorf

Gänserndorf hat einen bedeutenden Schritt in Richtung moderne kommunale Infrastruktur gesetzt: Auf dem ehemaligen Porr-Gelände wurde der neue Wirtschaftshof offiziell eröffnet.  GÄNSERNDORF. Rund fünf Millionen Euro investierte die Stadtgemeinde in das Projekt, um optimale Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bauhofs zu schaffen. Insgesamt 30 Personen sind künftig am neuen Standort tätig. Der Leiter des Wirtschaftshofs, Robert Fischer, zeigte sich bei der Eröffnung...

Polizeiliche Ermittlungen laufen. (Symbolfoto) | Foto: Bernhard Knaus
2

Tausende Euro Schaden
Unbekannte trieben im Grabengarten ihr Unwesen

In St. Veit kam es in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zu einer Sachbeschädigung im Grabengarten. Die Täterschaft ist derzeit noch unbekannt. Es entstand ein Schaden von mehreren Tausend Euro. ST. VEIT. Eine bislang unbekannte Täterschaft beschädigte in der Nacht zum heutigen Mittwoch laut Polizei einen 40 Jahre alten Apfelbaum sowie einen Strauch im Grabengarten St. Veit an der Glan. Tausende Euro Schaden "Die Rinde des Baumes wurde an zwei Ästen so irreparabel beschädigt, dass dieser durch...

Spatenstich mit Vertretern der Marktgemeinde Scharten, des Feuerwehrkommandos, des Generalübernehmers und der Baufirma sowie ausführenden Unternehmen. | Foto: MGde Scharten

Spatenstich ist erfolgt
Neues Haus für Freiwillige Feuerwehr Scharten

Am 7. Mai fand in Scharten der Spatenstich für ein neues Feuerwehrhaus statt. "Grund für den Neubau ist die notwendige Anschaffung eines dritten Fahrzeuges, ein neues Kommandofahrzeug wird geliefert", informiert die Gemeinde. SCHARTEN. Denn beim alten Feuerwehrhaus gäbe es keine weitere Einstellmöglichkeit, sodass der Neubau eines dreitorigen Feuerwehrzeughauses für die FF Scharten notwendig wurde. Der Bau wird laut der Feuerwehr-Webseite in unmittelbarer Nähe zum bisherigen realisiert. Das...

Ulrike Kirchweger und Hilde Juricka mit Sophie Prand-Pröglhöf und Julian Riedl. | Foto: Gemeinde Drosendorf
3

Frühlingsfreude in Drosendorf
Osterhasen-Malwettbewerb Preisverleihung

Zahlreiche Kinder aus Drosendorf beteiligten sich heuer am Osterhasen-Malwettbewerb der Gemeinde. Die fantasievollen Zeichnungen sorgten für Begeisterung bei Jury und Publikum. Die schönsten Werke wurden nun prämiert. DROSENDORF. Beim diesjährigen Osterhasen-Malwettbewerb der Gemeinde Drosendorf beteiligten sich zahlreiche Kinder mit viel Kreativität und Begeisterung. Wochenlang wurde zu Hause, im Kindergarten oder in der Schule gemalt, gebastelt und gestaltet. Die eingereichten Bilder...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Anzeige
Meldungen aus der Gemeinde Going. | Foto: MB/Kogler
12

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Going

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den 20 Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Going am Wilden Kaiser. GOING. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Going und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungÜber die erste urkundliche Erwähnung Goings (u. a. als Gowingen) gibt es differierende Angaben. In der Bergbau-Hochblüte im 16. Jahrhundert waren Bergknappen im Ortsteil Prama einquartiert. Hier geht's zum...

"Gesundes Dorf“-Regionalmanagerin Marion Wurm, ÖGK-LandesstellenausschussvorsitzendeSabine De Martin de Gobbo, „Gesundes Dorf“-Arbeitskreisleiter GV Sascha Krikler, „Gesundes Dorf“-Arbeitskreismitglied Heidi Knabl, ÖGK-Projektmanager Georg Weber | Foto: Gemeindevorstand Sascha Krikler
3

Jahrelanges Gesundheitsengagement
Jois gewinnt die "Gesundes Dorf"-Tafel

In feierlichem Rahmen wurde der Marktgemeinde Jois von der Österreichischen Gesundheitskasse die „Gesundes Dorf“-Tafel überreicht. Die offizielle Übergabe fand beim Burgenland-Vernetzungstreffen in Pöttsching im Bezirk Mattersburg statt und ist eine Anerkennung für das große Engagement der Gemeinde in den Bereichen Gesundheitsförderung und Bewegung. JOIS. Nach drei Jahren aktiver und stetiger Arbeit im Rahmen der Initiative „Gesundes Dorf“ hat sich Jois mit vielen unterschiedlichen Aktivitäten...

Sonja Dundler, Hilde Juricka, Birgit Gruber fungierten als Organisationsteam. | Foto: Gesunde Gemeinde
3

Pflanzentauschmarkt in Drosendorf
Frühlingstag für die ganze Gemeinde

Drosendorf setzte ein grünes Zeichen: Der erste Pflanzentauschmarkt war ein voller Erfolg. Über 50 Besucherinnen und Besucher tauschten mit Begeisterung ihre Pflanzen und Setzlinge und genossen einen entspannten Frühlingstag. Mit herzlicher Atmosphäre und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit wurde der Markt zu einem besonderen Erlebnis für alle. DROSENDORF. Am vergangenen Wochenende fand in Drosendorf der erste Pflanzentauschmarkt statt, und die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Über 50...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Der Soroptimist Club Goldes Südsteiermark organisierte eine wunderbare Matinee, deren Reinerlös in wertvolle regionale Projekte fließt. | Foto: Soroptimist Club Goldes Südsteiermark
10

Mai 2025
Neuigkeiten aus den Gemeinden im Bezirk Leibnitz

Ob ein gemeinsames Gemeinde- oder Schulprojekt, eine Wanderung, eine konstituierende Gemeinderatssitzung oder ein Bauvorhaben. News aus den einzelnen Gemeinden im Bezirk Leibnitz erfährst du hier – und zwar laufend aktuell. Hier gibt es das Update. Gleinstätten. Die vom Soroptimist Club Goldes Südsteiermark organisierte Muttertagsmatinee mit dem "Girardi Quartett Graz" war ein voller Erfolg. Der Erlös unterstützt das Projekt „Kreativwoche – Du bist du“ in Gleinstätten. Mit diesem Projekt werden...

Foto: MeinBezirk
79

Gemeinde investiert in die Zukunft
Neues Bildungszentrum in Weißbriach

Am 9. Mai wurde in Weißbriach das neue Bildungszentrum feierlich eröffnet. Die Gemeinde schuf mit dem Bau einen Ort, an dem Bildung im Fokus steht, einen Ort, an dem sich alle wohlfühlen sollen und einen Ort, der neue Perspektiven schafft. WEISSBRIACH. Zusammen mit Ehrengästen aus Politik und dem Bildungsbereich wurde die Eröffnung des neuen Bildungszentrums gefeiert. Aber auch all jene, die am Projekt, der Planung, am Bau etc. beteiligt waren, als auch Eltern, Freunde, Verwandte und...

Mit vereintem Know-how und den richtigen Partnern konnte die Gemeinde das Zukunftsprojekt "Solarstrom und Versorgungssicherheit" laut Bürgermeister Andreas Stockinger realisieren. | Foto: MeinBezirk/Braun
4

Nachhaltige Energiesicherheit
Solar-Megaprojekt in Thalheim in Betrieb genommen

In Thalheim bei Wels schreitet die Energiewende mit dem nun in Betrieb genommenen Großprojekt auf zwei großen Dächern weiter voran. Die dort installierten PV-Anlagen sollen nicht nur sauberen Ökostrom erzeugen, sondern auch zur Versorgungssicherheit beitragen. THALHEIM BEI WELS. Für die Gemeinde Thalheim hat ein neues Kapitel begonnen, denn: Ein Großprojekt in Sachen "nachhaltige Energieversorgung" ist abgeschlossen und in Betrieb genommen worden: Zwei großflächige Photovoltaikanlagen auf den...

In einem Kindergarten in Wels-Land sollen die Kleinen von einer Betreuerin zum Essen gezwungen und gedemütigt worden sein. | Foto: PantherMedia/igorgolovniov
1

Eltern in Wels-Land klagen an
Kindergärtnerin soll Schützlinge zum Essen gezwungen haben

Eine Erzieherin in Wels-Land soll ihre Kindergartenkinder angeschrien, beschimpft und zum Essen gezwungen haben, bis sie erbrachen. Der besorgte Vater eines betroffenen Buben schildert MeinBezirk die Szenen. WELS-LAND. „Wenn du so ein Schwein bist, dann mag ich dich nicht mehr“: Mit diesen Worten habe besagte Kindergartenpädagogin einen ihrer Schützlinge angeschrien, nachdem ihm ein kleines Missgeschick passiert war. Das berichtet ein Vater aus der Gemeinde im Gespräch MeinBezirk. Am Telefon...

Die Kinder der Volksschule Thomatal beim Flurreinigen | Foto: Brigitte Schiefer-Moser

Müllsammelaktion
Flurreinigung: Volksschule Thomatal setzt Zeichen

In der Gemeinde Thomatal fand Anfang Mai eine Flurreinigungsaktion durch die Volksschule statt. Die Beteiligten leisteten dabei einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz in ihrer Region. THOMATAL. Wie Brigitte Schiefer-Moser von der Volksschule Thomatal berichtet, fand am 2. Mai 2025 eine Flurreinigungsaktion mit 16 Schülerinnen und Schülern sowie zwei Lehrpersonen statt. Im Rahmen der Aktion wurde entlang des Spazierweges und des Waldbereichs auf der sogenannten Thomataler Schattseite Müll...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
In der Marktgemeinde Lofer tut sich laut Bürgermeister Norbert Meindl stetig etwas – aktuell werden direkt im Ortszentrum Appartements errichtet, um den Tourismus weiter anzukurbeln. | Foto: Gemeinde Lofer
5

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Lofer

In der Gemeinde Lofer wird gebaut, geplant und diskutiert, wie wohl in jeder anderen Gemeinde des Pinzgaus auch. Doch Lofers Bürgermeister Norbert Meindl möchte noch mehr: "Visionen kann und soll man haben – geht nicht, gibt's nicht." Der Ortschef meint: "Wir müssen mit der Zeit gehen" Ein Pongauer fühlt sich im Unteren Saalachtal wohl Ab Sommer ist das Parken zahlungspflichtig Kommandoübergabe im Rahmen der Florianifeier Mehr News aus dem Pinzgau

Going mit Pfarrkirche und Wildem Kaiser. | Foto: Kogler
7

MeinBezirk vor Ort
Aus Gowingen wurde Going (am Wilden Kaiser)

Erste urkundliche Erwähnung in den Jahren 1140/45 bzw. 1166/70 vermutet; Bergknappen waren im Ortsteil Prama angesiedelt. GOING. Die Gemeinde Going liegt im Übergangsbereich zwischen Leukental und Sölllandl und zwischen den Kitzbüheler Alpen im Süden und dem Wilder Kaiser im Norden. Im Süden grenzt Going an das Brixental. Wirtschaftlich ist der Ort von Handwerk, Gewerbe, Handel, Landwirtschaft und Tourismus geprägt; besondere Bekanntheit genießt der Stanglwirt. Going ist auch Drehort der...

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Wünschelruten-Wanderung gemeinsam mit Claudia Millwisch. | Foto: Franz Spehn
5

Deutsch-Wagram
Spannende Wünschelruten-Wanderung durch die Stadt

Am 3. Mai luden die Stadtgemeinde Deutsch-Wagram und die Museumsgesellschaft zu einem besonderen Wünschelruten-Spaziergang ein. DEUTSCH-WAGRAM. Kulturgemeinderat und Museumsvizepräsident Franz Spehn (ÖVP) begrüßte die zahlreich erschienenen Interessierten herzlich und freute sich über das große Interesse an diesem außergewöhnlichen Thema. Die Radiästhetin Claudia Millwisch hatte verschiedene Wünschelruten mitgebracht und erklärte anschaulich deren Funktionsweise. Nach einem kurzen theoretischen...

Problemstellen für das Radfahren wurden dieses Jahr in eine Online-Karte des VCÖ eintragen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/stockphoto-graf
3

541 Problemstellen in Kärnten
VCÖ-Initiative leistet wichtigen Beitrag

Von Mitte März bis Anfang Mai dieses Jahres konnte man Problemstellen für das Radfahren in eine Online-Karte des VCÖ eintragen. 541 Problemstellen für den Radverkehr in 50 Kärntner Gemeinden wurden bei der VCÖ-Initiative gemeldet. KÄRNTEN. Damit möglichst viele kurze Strecken mit dem Rad gefahren werden, ist eine gute Rad-Infrastruktur sehr wichtig. Jedoch gibt es dort und da noch einige Probleme: Österreichweit wurden in der Online-Karte des VCÖ mehr als 8.700 Problemstellen eingetragen, in...

vorne kniend: Andreas Ecker
hinten stehend v.li.n.re: Anton und Eva Kerschbaum, Franz Bendl, Rosi Schöll, Herta Iby | Foto: Franz Bendl
3

Ortsbild
Neckenmarkt erblüht dank ehrenamtlichem Einsatz

In der Blaufränkischland-Gemeinde Neckenmarkt sorgt der Frühling nicht nur für milde Temperaturen, sondern auch für ein besonders blühendes Ortsbild. Verantwortlich dafür ist der Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein (FVV) Neckenmarkt, der unter der Leitung von Obmann Franz Bendl und Evi Kerschbaum auch heuer wieder mit viel Engagement für farbenfrohe Akzente sorgt. NECKENMARKT. Gemeinsam mit freiwilligen Helferinnen und Helfern sowie den Gemeindearbeitern wurden kürzlich zahlreiche Blumen...

Foto: MeinBezirk.at
9:32

Gemeindereport
Auf an Ratscha in Millstatt mit Angelika und Stefan

MeinBezirk.at war wieder unterwegs, um das Leben in den Gemeinden näher zu beleuchten. Diesmal war das Ziel die Gemeinde Millstatt, wo wir uns auf einen Ratscha mit Angelika und Stefan trafen. Beide berichten aus erster Hand, was ihre Heimat so besonders macht und wie sich das Gemeinschaftsleben in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat. MILLSTATT. Stefan Risser, Obmann der Landjugend, betont die Bedeutung der zahlreichen Vereine: "Die vielen Vereine machen unsere Gemeinde besonders. Wir haben...

Bürgermeister Norbert Meindl ist stolz auf das Loferer Vereinsleben. | Foto: Carolina Auer Photography
3

Ortsreportage Lofer
Der Ortschef meint: "Wir müssen mit der Zeit gehen"

Im Rahmen von MeinBezirk vor Ort: Lofer gab Bürgermeister Norbert Meindl Einblicke in das Gemeindegeschehen und erzählte über erfolgreich realisierte Projekte, jene, die sich noch in der Umsetzung befinden sowie Konzepte, die aus finanziellen Gründen ruhen müssen. LOFER. "Bei uns in Lofer entsteht viel Neues, dass das Miteinander in der Gemeinde noch mehr belebt wird. Das Vereinsleben in Lofer ist sowieso sensationell und damit das so bleibt, ist es mir als Bürgermeister wichtig, seitens der...

Die Gemeinderatssitzung in Hohenthurn am 23. April. | Foto: MeinBezirk

Gemeinderatssitzung Hohenthurn
Neuerungen und Investitionen besprochen

Die Gemeinderatssitzung in Hohenthurn fand am 23. April unter der Leitung von Bürgermeister Michael Schnabl statt. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Digitalisierung der Verwaltung und deren Projektumsetzung, die Volksschule Hohenthurn mit den neuen Eingangsportalen und Investitionen beim Skilift Hrast in der Gemeinde Feistritz. HOHENTHURN. Der Finanzbericht zu Beginn der Sitzung fiel positiv aus. Durch konsequente Einsparungen und den erwirtschafteten Erträgen der Gemeinde kam ein...

Die Stadtgemeinde Gänserndorf veranstaltet gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr das traditionelle Maibaumfest. | Foto: Rahel Mold
11

Gänserndorf
Traditionelles Maibaumfest der Feuerwehr und Stadtgemeinde

In Gänserndorf wurde heuer erstmals ein traditionelles Maibaumfest von der Stadtgemeinde Gänserndorf in enger Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Gänserndorf veranstaltet. GÄNSERNDORF. Unter der Leitung von Feuerwehrkommandant Andreas Dengler gelang es, ein stimmungsvolles Fest auf die Beine zu stellen, das zahlreiche Besucherinnen und Besucher anlockte. Bürgermeister René Lobner (VP) ließ es sich nicht nehmen, persönlich vorbeizuschauen und mischte sich unter die Gäste, um gemeinsam...

v.li.n.re.: Tiberiu Naia, Florin Baliban, Dzeneta Celovic, Mert Özsecgin, Pastor Joel Rotariu (Leiter des rumänischen Verbands in Österreich), Samson Ienea, Viorel Hotea | Foto: Robert Munteanu
3

Krems
Gemeinderat Özsecgin besucht rumänische Freikirche

Als offizieller Vertreter der Stadt Krems nahm Gemeinderat Mert Özsecgin (SPÖ) an einer Tauffeier der rumänischen Freikirche „Live for God“ teil. KREMS. Neun Personen wurden im Rahmen des feierlichen Gottesdienstes getauft, anschließend wurde gemeinsam gefeiert. Im Namen der StadtDesign Days - Designobjekte auf vier RädernÖzsecgin bedankte sich im Namen der Stadt für das soziale Engagement der Glaubensgemeinschaft. Das könnte dich auch interessieren: Exkursion der Mittelschule Albrechtsberg...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Gemeinden, die nach Härteausgleichskriterien wirtschaften, können ihre Ausgaben, dazu gehören auch Abgaben ans Land, nicht durch eigene Einnahmen decken. | Foto: PantherMedia/Siegi

Bezirke Grieskirchen & Eferding
Immer mehr Gemeinden schlittern in den Härteausgleich

Auch die Gemeinden in der Region müssen ihren Gürtel immer enger schnallen – gibt es Auswege? BEZIRKE. Die beiden Bezirkshauptstädte stehen aktuell finanziell schlecht dar. Grieskirchen muss sich laut Finanzausschuss-Obmann Günter Haslberger (ÖVP) ab 2026 aller Voraussicht nach in die Härteausgleichsgemeinden einreihen, Eferding wirtschaftet seit 2024 nach den Härteausgleichskriterien des Landes. Eferdings Bürgermeister Christian Penn sagt: „Mittlerweile fallen 50 Prozent der gesamten Ausgaben...

Elfriede Habison, Wilhelm Hrovat, Hilde Neuwirth, Elisabeth Jöch (sitzend) mit Wolfgang Trefil, Andreas und Veronika Fleischhacker, Margit Resl, Elisabeth Praschinger, Eduard Köck, Alois Habison, Erwin Silberbauer, Edeltraute Witzmann, Johann Kössner und Eva-Maria Inhofner (stehend, jeweils v.l.) | Foto: Caritas
3

Gemeinde Thaya
"Essen auf Rädern" zieht Bilanz und sagt Danke

Am Donnerstag, 24. April lud die Gemeinde Thaya alle ehrenamtlichen Zustellerinnen und Zusteller der Aktion „Essen auf Räder“ ins Gasthaus Haidl ein, um ihnen für ihren wertvollen Einsatz zu danken. Dabei wurde auch Bilanz über das Jahr 2024 gezogen. THAYA. Bei dieser Gelegenheit überreichte die Gemeinde ein kleines Präsent als Zeichen der Anerkennung. Bürgermeister Eduard Köck und Geschäftsführende Gemeinderätin Eva-Maria Inhofer (beide ÖVP) betonten die wichtige Rolle von „Essen auf Räder“...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Am Sonntag, den 18. Mai 2025, findet in Schlüßlberg erneut das traditionelle Maifest statt. | Foto:  GR Fraktion
  • 18. Mai 2025 um 11:00
  • Schlüßlberg
  • Schlüßlberg

Schlüßlberg lädt zum Maifest am 18. Mai

Am Sonntag, den 18. Mai 2025, findet in Schlüßlberg erneut das traditionelle Maifest statt. SCHLÜßLBERG. Organisiert wird die Veranstaltung von den örtlichen Gemeindefraktionen. Das Fest beginnt um 11:00 Uhr und richtet sich an Besucherinnen und Besucher jeden Alters. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt – angeboten werden Hendl, Bratwürstel sowie vegetarische Gemüselaibchen. Musikalisch umrahmt wird das Maifest von der Eisenbahnermusikkapelle Grieskirchen („BoEMKa“), die für festliche...

  • 7. Juli 2025 um 16:00
  • Freiwillige Feuerwehr Zederhaus
  • Zederhaus

Wir sind Biosphäre - Unser Lebensraum im Fokus

Anmeldung erforderlich! Der Salzburger Lungau ist seit 2012 Teil des UNESCO Biosphärenparks Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge - doch was bedeutet es Biosphärenpark zu sein? Was macht den Lungau zu einem Biosphärenpark und wodurch zeichnet sich ein solcher aus? Dieser gemütliche Spaziergang durch die Lungauer Tallandschaften gibt uns Übersichten und Einsichten sowie Raum für Austausch und Diskussionen. Datum: 07. Juli 2025 Uhrzeit: 16:00 bis 17:30 Uhr Treffpunkt: Zederhaus Parkplatz...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau
  • 4. August 2025 um 16:00
  • HOFER
  • Tamsweg

Wir sind Biosphäre - Unser Lebensraum im Fokus

Anmeldung erforderlich! Der Salzburger Lungau ist seit 2012 Teil des UNESCO Biosphärenparks Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge - doch was bedeutet es Biosphärenpark zu sein? Was macht den Lungau zu einem Biosphärenpark und wodurch zeichnet sich ein solcher aus? Dieser gemütliche Spaziergang durch die Lungauer Tallandschaften gibt uns Übersichten und Einsichten sowie Raum für Austausch und Diskussionen. Datum: 04. August 2025 Uhrzeit: 16:00 bis 17:30 Uhr Treffpunkt: Tamsweg Hofer Parkplatz...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.