Gemeinderat

Beiträge zum Thema Gemeinderat

Ein Gespräch zwischen Bgm. Georg Willi und LH Anton Mattle soll Klarheit bringen. | Foto: BezirksBlätter
2

GR wurde informiert
Termin von Bgm. Willi und LH Mattle soll Rotunde-Schenkung klären

Der Gemeinderat wurde von Bgm. Georg Willi über die beabsichtigte Schenkung der Rotunde an die Stadt Innsbruck informiert. Bgm. Willi betont, dass ein Gesamtkonzept in Zusammenarbeit mit Land notwendig ist. Ein Termin zwischen Willi und Mattle soll Klarheit bringen. INNSBRUCK. LH Anton Mattle informierte den Bürgermeister von der beabsichtigten Schenkung der Rotunde an die Stadt Innsbruck. Ziel dieser Schenkung ist die eigenständige und zweckorientierte Nutzung des Gesamtensembles...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Mit einstimmigem Beschluss des Voranschlags 2024 stellte der Gemeinderat die Weichen für die weiter prosperierende Stadtentwicklung. | Foto: Foto Langhans

Gemeinderat Fürstenfeld
Budget mit 11,4 Millionen Euro Investitionen

Der Fürstenfelder Budgetvoranschlag für das Jahr 2024 weist ein Volumen von knapp 33 Millionen Euro aus und wurde in der Gemeinderatssitzung im Dezember einstimmig beschlossen. FÜRSTENFELD. Mit der Zustimmung aller im Stadtparlament vertretenen Fraktionen zum Budgetvoranschlag 2024 wurden in der jüngsten Fürstenfelder Gemeinderatssitzung die Weichen für die künftige Stadtentwicklung gestellt. Das Zahlenwerk umfasst ein Volumen von knapp 33 Millionen Euro, erwartet werden Einnahmen aus...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Waltraud Wachmann

Klagenfurt NACHGEFRAGT
Bundesrat gibt grünes Licht für Gebührenbremse von Gemeinden

Klagenfurt hat ab 01.01.2024 die Trinkwassergebühr um 9.76 Prozent erhöht und wird der Gemeinderat in der Sitzung am 28.12.2023 auch die Müllgebühren erhöhen.  Verständnisfrage: Gilt die Gebührenbremse von Gemeinden für Klagenfurt nicht?  "Damit Gemeinden auf die volle Inflationsanpassung von Wasser- und Müllgebühren verzichten können, sollen sie alsGegenleistung Hilfen erhalten. Ein von ÖVP und Grünen vorgelegter Initiativantrag sieht dafür einen Zweckzuschuss in Höhevon 150 Mio. € vor. Dieser...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • hans hugo

Klagenfurt NACHGEFRAGT ...
Klagenfurt – Rechnungshofbericht Stadtwerke Klagenfurt Aktiengesellschaft; Follow-up-Überprüfung, Kärnten 2023/6, veröffentlicht am 21. Dezember 2023.

Die Kleine Zeitung hat am - 22.12.2023 – Rechnungshof übt scharfe Kritik am Umgang mit dem Hallenbad und der ORF-Kärnten ebenfalls am - 22.12.2023 – RH sieht Verbesserungspotenzial bei STW . berichtet. Aus meiner Sicht sind die obigen Berichte in den Kärntner Medien zum Ergebnis der Rechnungshoffeststellungen  „oberflächlich“ und werden die Klagenfurterinnen und Klagenfurter wieder über wesentliche Prüfungsergebnisse, über mögliche Einsparungspotenziale etc. nicht informiert. Warum der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • hans hugo
Müllgebührenerhöhung nicht nachvollziehbar ....

Klagenfurt NACHGEFRAGT …
Warum werden in Klagenfurt die Müllgebühren für 2024 erhöht?

In der Gemeinderatssitzung am 28.12.2023 ist Tagesordnungspunkt 14 - Klagenfurter Abfallgebührenverordnung 2024 -  angeführt.  Herr VZBG. Liesnig wird u.a. für den Gebührenhaushalt Müll 2024 eine Gebührenerhöhung beantragen. Rund 60.000 Haushalte und rund 6000 Unternehmen sind von dieser geplanten Erhöhung betroffen. Die KleineZeitung hat über mögliche  Müllgebührenerhöhung in Klagenfurt schon berichtet: - 21.07.2023 „Klagenfurt droht saftige Erhöhung der Müllgebühren – Abteilung fehlt das...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • hans hugo
Die Gemeinde Absam zeigt sich widerstandsfähig in turbulenten Zeiten.

Budget 2024
Absam beweist Stabilität

Die Situation der Gemeinde Absam gleicht der vieler anderer Tiroler Gemeinden. Die Einnahmen aus Bundessteuern stagnieren, während die Ausgaben für die Daseinsvorsorge kontinuierlich steigen. Trotz der schwierigen Umstände konnte ein ausgeglichener Haushaltsplan für 2024 erstellt werden. ABSAM. So wie in vielen Tiroler Gemeinden musste auch in Absam beim Haushaltsplan für 2024 der Sparstift angesetzt werden. Wie zuletzt berichtet wurden zwei geplante Projekte aufgrund gestiegener Baukosten...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Für Wasser, Kanal und Müllentsorgung müssen die Bad Ischlerinnen und Bad Ischler künftig etwas tiefer ins Geldbörserl greifen. | Foto: PantherMedia/AntonMatyukha (Symbolfoto)

Gemeinderat
Bad Ischl beschließt Budget für 2024

Der Bad Ischler Gemeinderat konnte bei seiner Sitzung am 14. Dezember über einen ausgeglichenen Haushalt für 2024 diskutieren. Ischl wird somit definitiv weder in den sogenannten Härteausgleich gehen müssen noch zu einer Abgangsgemeinde werden. BAD ISCHL. In der Gemeinderatssitzung wird auch der Nachtragsvoranschlag 2023, also das angepasste, aktualisierte Budget für das laufende Jahr, zur Beschlussfassung vorliegen. „Der Nachtragsvoranschlag belegt, dass das heurige Finanzjahr ausgeglichen...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Weiter Debatten um Gries-Verbauung. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Gemeinderat/Im Gries
Erneut Kritik und Debatten rund um Projekt "Im Gries"

UK und SPÖ kritisieren Bgm. Winkler, er wolle "Projekt Griesparkplatz" durchboxen; Mutmaßungen um Investoren. KITZBÜHEL. Im November wurde im Kitzbüheler Gemeinderat mehrheitlich ein Grundsatzbeschluss gefasst, das Projekt der Fa. T & F Trade und Finance GmbH weiterzuverfolgen – wir berichteten. Zuletzt wurde ein Arbeitskreis dazu eingerichtet. UK und SPÖ (Walter Zimmermann, Andreas Fuchs-Martschitz) kritisieren nun, das "kritische Stimmen dazu nicht eingeladen wurden". Bei der ersten Sitzung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Symbolfoto: pixabay
2

Fels am Wagram
Aus dem Gemeinderat: Kleinkindbetreuung & Gebührenanpassung

Die Betreuung für Kleinkinder passt, allerdings müssen die Wasser-Gebühren angepasst werden. FELS AM WAGRAM. "Wir waren eine der ersten Gemeinden in Bezug auf die Kindergartenoffensive", erinnert sich Bürgermeister Christian Bauer. Dank der Erweiterung der Kindergartengruppen von vier auf sechs für Kinder ab zwei Jahren und einer eingruppigen Tagesbetreuungseinrichtung für Kinder unter zwei Jahren kann die Gemeinde ab dem kommenden Kindergartenjahr auch eine Kleinkindbetreuung anbieten....

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Bei angemieteten Parteilokalen der SPÖ in Gemeindebauten soll es jahrelang nicht zu Mieterhöhungen gekommen sein. In einer Sondersitzung im Gemeinderat schoss sich die Opposition diesbezüglich auf die SPÖ ein. (Archiv) | Foto: PID/Markus Wache
4

Gemeinderat
Opposition kritisiert Mietverträge der SPÖ Wien-Parteilokale

In einer auf Verlangen der FPÖ geführten Sondergemeinderatssitzung schießt sich die Opposition auf die SPÖ Wien ein. Es fehle an Transparenz rund um Miet- und Pachtverträge für Parteilokale der Regierungspartei. Empfehlungen des Stadtrechnungshofes würden ignoriert, die SPÖ relativiert jedoch. WIEN. Von politischem Weihnachtsfrieden ist in der Woche des Heiligen Abends in Wien wenig zu spüren. Auf Verlangen der FPÖ wurde am Mittwochen ein Sondergemeinderat abgehalten. Das Thema definierten die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der 2024er-Haushalt der Stadtgemeinde wurde beschlossen. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Gemeinderat/Budget
Starkes Kitzbüheler Budget für 2024

Kitzbüheler Gemeindehaushalt 2024 ist 38,6 Millionen Euro schwer; trotz Investitionen bleibt Schuldenstand stabil. KITZBÜHEL. Im Kitzbüheler Gemeinderat wurde der Haushaltsplan 2024 mit großer Mehrheit (16 Ja, 2 Nein, 1 Enth.) beschlossen. Das Budget ist 38,6 Millionen Euro schwer, um rund 3 Mio. € mehr als im laufenden Jahr. "Dass unser wirtschaftlicher Motor gut läuft, zeigt allein die Kommunalsteuer in Höhe von 6,7 Mio. €; damit befinden wir uns in Tirol im vordersten Bereich. Positiv ist,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Alexander Paulus

Zukunftsfittes Budget für Schwechat beschlossen

Am 14. Dezember beschlossen die Gemeinderäte der SPÖ den Budgetvoranschlag für das Jahr 2024 und machten damit zahlreiche Investitionen für die Bevölkerung von Schwechat möglich. SCHWECHAT. "In den letzten Jahren konnten wir trotz der Corona-Pandemie erfolgreich umfassende Rücklagen aufbauen und zugleich Schulden abbauen. Diese Sparsamkeit ermöglicht es uns jetzt zum Wohle der Bevölkerung in die Zukunft Schwechats zu investieren", so SPÖ-Umweltgemeinderat Benjamin Haschka. Der Großteil des...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Weniger Hochprozentiges auf der Partymeile. | Foto: Kogler
2

Hahnenkammrennen, Alkohol-Verordnung
Hochprozentigem den Kampf angesagt

Kitzbüheler Gemeinderat beschloss neue Verordnung zum Alkoholkonsum am Hahnenkamm-Wochenende. KITZBÜHEL. Der Kitzbüheler Gemeinderat beschloss einstimmig eine neue Verordnung zur Einschränkung von hochprozentigem Alkohol am Hahnenkamm-Wochenende. Schon im Vorfeld gab es Gespräche mit allen Beteiligten (Stadtgemeinde, Rass & Dorner, Bundes- und Stadtpolizei, Standbetreiber). "Es gab zuletzt zwar weniger Rettungs-, aber mehr Polizeieinsätze, viele Raufereien und Ausschreitungen mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Vor allem im Sommer können täglich gefährliche Situationen auf der Igler Straße beobachtet werden. | Foto: Stadtteilvertretung Igls, Stephan Kaltschmid
4

Radverbindung Innsbruck-Igls
Werden jetzt Lösungen umgesetzt?

Am 22. November stellte der Stadtteilausschuss Igls einen Antrag im Gemeinderat zur Umsetzung einer Radwegverbindung von Innsbruck über Vill nach Igls. Der Antrag beinhaltet konkrete Lösungsvorschläge, die es nun umzusetzen gilt. INNSBRUCK. "Die Stadt Innsbruck möge so rasch wie möglich in Abstimmung mit dem Land Tirol sich dafür einsetzen, dass eine direkte Radwegverbindung über Vill nach Igls umgesetzt wird." – so lautet der Antrag des Stadtteilausschusses Igls, der Mitte November im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Budget mit Weitblick für Klosterneuburg – Der Ausbau von Photovoltaik geht mit 0,5 Millionen Euro weiter, für LED-Straßenbeleuchtung sind 0,25 Millionen bereitgestellt und in die Radwege fließen 1,1 Millionen. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg

Aus dem Gemeinderat
Budget-Voranschlag
für das Jahr 2024 beschlossen

Der Gemeinderat hat den Voranschlag für das Jahr 2024 beschlossen. Im Finanzierungsvoranschlag sind rund 110 Millionen Euro an Auszahlungen für das nächste Rechnungsjahr vorgesehen. Der Voranschlag 2024 wurde bis auf eine Enthaltung mit Zustimmung aller Fraktionen verabschiedet. KLOSTERNEUBURG. Der Voranschlag des Finanzstadtrates sieht im Ergebnishaushalt rund 91,3 Millionen Euro an Erträgen sowie 95,6 Millionen an Aufwendungen vor. Das Nettoergebnis beträgt Minus 4.324.300 Euro. Das...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Bei angemieteten Parteilokalen der SPÖ in Gemeindebauten soll es jahrelang nicht zu Mieterhöhungen gekommen sein. Kritik kommt von der Opposition, die FPÖ hat diesbezüglich eine Sondersitzung im Wiener Gemeinderat einberufen.
 | Foto: Prowpatareeya Tan/Pixabay
2

Im Gemeindebau
Sondergemeinderat thematisiert Parteilokalmieten

Bei angemieteten Parteilokalen der SPÖ in Gemeindebauten soll es jahrelang nicht zu Mieterhöhungen gekommen sein. Kritik kommt von der Opposition, die FPÖ hat diesbezüglich eine Sondersitzung im Wiener Gemeinderat einberufen, die am Mittwoch tagt. WIEN. Am Mittwoch, 20. Dezember, kommt es zu einer Sondersitzung im Wiener Gemeinderat. Einberufen wurde diese von den Freiheitlichen. Das Thema: die Mieten von Parteilokalen der SPÖ in Gemeindebauten. Bei insgesamt 14 der 413 Mietverhältnissen soll...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Mit 85 Millionen Euro Förderung soll der Bau von Photovoltaikanlagen vorangehen. | Foto: MICHAEL WILSON/Unsplash
2

Gemeinderat
85 Millionen Euro-Förderung für Wiener Photovoltaik beschlossen

Der Gemeinderat kam am Dienstag zusammen, um unter anderem für eine Anpassung der Förderungen im Bereich der Photovoltaikanlagen abzustimmen. 85 Millionen Euro werden ab dem Jahr 2024 für zukünftige und bestehende Anlagenerrichter ausgeschüttet. WIEN. Mit der Sonnenstrom-Offensive möchte die Stadt Wien den Umstieg von fossilen Energieträgern zur Stromproduktion auf Photovoltaikanlagen vorantreiben. Bis 2030 sollen so viele Anlagen errichtet werden, dass man damit 230.000 Haushalte - also gut...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Personalmängel führen zu Problemen der bei IVB. Der Personalmangelfahrplan bekam im Gemeinderat keine Mehrheit. | Foto: IVB
2

Kritik, Politdebatte, Arbeitsinspektorrat
Krisenmodus bei den IVB

Nicht nur im Gemeinderat sorgt die Personalsituation der IVB und den daraus resultierenden Ferienfahrplan bis März 2024 für heftige Diskussionen. Neben den Studentenvertreterinnen und Vertreter haben sich auch viele Fahrgäste bei der BezirksBlätter-Redaktion gemeldet. Die Linie 6 fährt wieder. INNSBRUCK. "Die Situation des öffentlichen Verkehrs mit der IVB ist unerträglich", erklärt ein Fahrgast der BezirksBlätter-Redaktion. "Ich fahre jeden Tag zwischen 7 und 8 Uhr mit Kinderwagen in die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Positive Entwicklung bei Wohnbauten. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Wohnbau
Dynamische Entwicklung bei Wohnbauten in Kitzbühel

Derzeit sind in der Gamsstadt 144 Wohneinheiten in Planung bzw. in Bau. KITZBÜHEL. Im Gemeinderat berichtete Bgm. Klaus Winkler von den positiven Entwicklungen im (Einheimischen-)Wohnbau. "Aktuell sind 144 Einheiten geplant und in Bau", so Winkler. So sind am Hausstattfeld West (Baugenossenschaft Frieden) 24 Wohungen sowie 31 Doppel- und Reihenhauser in der Pipeline, am Hausstattfeld Ost (WE Tirol) 21 Wohnungen. Im Berich Högl (Feller) sollen 27 Wohnungen und 13 Reihenhäuser entstehen (gesamt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Räumlichkeiten im Gemeindehaus sind zu haben. | Foto: Kogler
2

Fieberbrunn, Gemeiderat
Soll Gemeinde Büroräume ankaufen?

Im Gemeindehaus besteht für die Gemeinde Fieberbrunn die Möglichkeit, Büroräume (121 m2) und zwei Tiefgaragenplätze zu erwerben. Kostenpunkt 450.000 Euro. FIEBERBRUNN. Trotz positiver Signale im Gemeindevorstand konnten sich die Mandatare im Gemeinderat nicht zu einer Entscheidung bezüglich eines möglichen Ankaufs von Büroräumen im Gemeindehaus durchringen. Für den Kauf plädiert Bgm. Walter Astner: “Der Kaufpreis ist fair. Wir müssen die Chance nutzen, um möglichen Platzproblemen im Haus...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2018 wurde der Bankomat im Versicherungsgebäude von Kurt (rechts) und René Wagner im Beisein von Bürgermeisterin Andrea Reichl installiert. | Foto: Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn

Ab 1. Jänner 2024
Bankomat in Deutsch Kaltenbrunn wird abgebaut

Der Bankomat in Deutsch Kaltenbrunn am Gebäude der Uniqa-Versicherungsagentur Wagner wird Anfang Jänner abgebaut. Der Gemeinderat hat beschlossen, die stark gestiegenen Kosten dafür nicht mehr weiter tragen zu wollen. Der bisherige Betreiber Payment Services Austria hat den Vertrag per 31. Dezember aufgrund der gestiegenen Kosten gekündigt. Um den Betrieb zu ermöglichen, hat die Gemeinde laut Bgm. Andrea Reichl bisher - abhängig von der Zahl der Behebungen - rund 3.200 Euro pro Jahr...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Bei der 47. Wiener Gemeinderatssitzung wollten die Freiheitlichen von Bürgermeister Michael Ludwig wissen, wie das Sicherheitskonzept für den am Rathausplatz stehenden Christkindlmarkt aussehe. | Foto: Andreas Pölzl/RMW
2

Nach Brand
Ludwig zu Sicherheitskonzept für Wiener Christkindlmarkt befragt

Bei der Gemeinderatssitzung am Dienstag war auch der Brand am Wiener Christkindlmarkt im November Thema. So will die FPÖ von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) wissen, wie das Sicherheitskonzept dort aussehe. WIEN. Nach einem Brand im Wiener Rathaus – ein Feuer war im Trafo-Raum ausgebrochen - kam es am Montagnachmittag zu einem Großeinsatz der Feuerwehr und zur temporären Evakuierung des Gebäudes, MeinBezirk.at berichtete (siehe unten). Tags darauf war aber ein ganz anderer Brand Thema bei der...

  • Wien
  • Kevin Chi
Budgetabweichungen wurden beschlossen. | Foto: Kogler
3

Kitzbühel, Gemeinderat
Besseres Resultat als erwartet wurde

Budgetabwechungen und Überschreitungen 2023 im Gemeinderat mehrheitlich genehmigt. KITZBÜHEL. In der jüngsten Kitzbüheler GR-Sitzung wurden Budgetabweichungen und -überschreitungen 2023 behandelt (Mehr-/Minder-Einnahmen/Ausgaben). "Weniger Ertragsanteile, aber mehr eigene Steuereinnahmen", fasste Bgm. Klaus Winkler zusammen. Die Kommunalsteuer stieg demnach auf 6,62 Mio. €, die Freizeitwohnsitzabgabe auf 806.000 € (+106.000 €); die eigenen Steuern lagen mit 13,03 Mio. € knapp eine Million höher...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Insgesamt (mit dem südlich angrenzenden Handelszentrum DEZ-Areal) arbeiten rund 13.000 Arbeitnehmende in über 1.000 Arbeitsstätten. Jährlich wird eine Kommunalsteuer von rund 14 bis 15 Mio. Euro im
Gewerbegebiet erwirtschaftet. | Foto: Stadt Innsbruck
5

Gewerbegebiet Rossau
Quartiersmanagement als Anlaufstelle kommt

Ähnlich wie die bereits bestehenden Stadtteiltreffs in anderen Stadtteilen soll das Quartiersmanagement die zentrale Anlauf-, Koordinations- und Vernetzungsstelle für die Rossau werden – mit dem Fokus auf der wirtschaftlichen Entwicklung des Standortes. Geplant ist die Ansiedelung des vorerst auf drei Jahre angelegten Pilotprojektes als neues, erweitertes Geschäftsfeld der Innsbruck Marketing GmbH (IMG). INNSBRUCK. Seit Juni 2022 läuft daher unter dem Titel „Standortoffensive Rossau“ ein breit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.