Gemeinderat

Beiträge zum Thema Gemeinderat

In St. Johann wird eine Videoüberwachung für neuralgische (Müll-)Stellen in Erwägung gezogen. | Foto: Kogler
3

St. Johann - Abfallbewirtschaftung
Künftig mit Video gegen Müllsünder?

Info zur St. Johanner Abfallbewirtschaftung im Gemeinderat; Nachdenken über Maßnahmen gegen illegale Müllentsorgung. ST. JOHANN. Im St. Johanner Gemeinderat präsentierte Bauhof-Leiter Reinhard Pletzer Zahlen und Fakten zur Abfallbeweirtschaftung in der Marktgemeinde. Vor Corona (2019) gab es ein Müllaufkommen (Recyclinghof, Biomüll, Bauhof, Restmüll/DAKA) von 3,4 Millionen Kilogramm, im Jahr 2021 stieg die Gesamtmenge auf 3,76 Mio. Kilogramm. Bemerkenswert ist die Menge von Hundekot...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Hier begannen die politischen Karrieren von Uschi Schwarzl, Gerhard Fritz, Georg Willi und Rudi Federspiel.  | Foto: docw.photography
6

"Ich wurde zum Platz getragen"
Über Respekt, Höhepunkte und Enttäuschungen

Sehr lange liegt sie schon zurück: die erste Gemeinderatssitzung für Uschi Schwarzl, Gerhard Fritz, Georg Willi und Rudi Federspiel. Die BezirksBlätter-Innsbruck-Redaktion hat nachgefragt, über Erinnerungen, Höhepunkte und Enttäuschungen seit dem Einzug im Gemeinderat im Jahr 1989. INNSBRUCK. Die Wahlbeteiligung bei der Gemeinderatswahl 1989 lag zwar bei 77,8 Prozent, war aber zu diesem Zeitpunkt die niederste Wahlbeteiligung der Innsbruckerinnen und Innsbrucker bei der einer Gemeinderatswahl....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Vorfreude auf den neuen Bildungscampus in Oberwart (v.l.): Geschäftsführer Thomas Rosner (PEB), Amtsleiter Ing. Roland Poiger, MBA, Vizebürgermeister Michael Leitgeb, Bürgermeister Georg Rosner, Architektin DI Lucie Vencelidesová (Franz&Sue), Architektin DI Carla Kuhn (Franz&Sue) und Architekt DI Michael Anhammer (Franz&Sue) | Foto: Stadtgemeinde Oberwart
3

Baustart Herbst 2023
Oberwarter Gemeinderat stellt Weichen für Bildungscampus

Die Vorarbeiten für die Einreichungen der Pläne sind abgeschlossen, vergangene Woche hat der Gemeinderat mit einstimmigen Beschlüssen weitere Weichen für die Umsetzung des neuen Bildungscampuses gestellt. Mit rund 37, 5 Millionen Euro (Netto) wird die Stadtgemeinde ihre größte Investition in der Geschichte von Oberwart tätigen. Der Baustart ist für Herbst 2023 geplant. OBERWART. Bürgermeister Georg Rosner spricht von einer zukunftsweisenden Entscheidung für die Stadt, die die Zukunft und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Elisabeth Kloiber
Prüfung der Möglichkeiten für Photovoltaikanlagen auf Parkflächen. | Foto: Archiv/Niedrist

Kitzbühel - Gemeinderat
Photovoltaik bei Parkplätzen prüfen

KITZBÜHEL. Wie Baureferent GR Georg Wurzenrainer im Gemeinderat berichtete, will man prüfen, wie Überdachungen von Parkplätzen mit Photovoltaikanlagen möglich wäre. "Vom Land gibt es ja hohe Förderungen für solche Projekte, insgesamt stehen für die Photovoltaik-Offensive 8 Millionen Euro zur Verfügung", so Wurzenrainer. Ins Auge gefasst habe man vorerst die Parkflächen am Vogelfeld, die Stadt gehe hier in Vorprüfung. Zustimmung zu der Inititative drückten auch Bgm. Klaus Winkler und SR Andreas...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Verleihung Ehrenbürgerschaft:
Oö. Seniorenbundobmann LH.a.D. Dr. Josef Pühringer, Bgmin. A.Wolfsjäger, Konsulent Bgm.a.D. Johann Aigner, Helga Holzer, Obmann des Bezirksseniorenbundes Steyr-Land Vzbgm.Karl Mayr | Foto: Gemeinde St.Ulrich/Fotoklub St.Ulrich
18

Ehrungen Gemeinde St.Ulrich bei Steyr
Johann Aigner zum Ehrenbürger ernannt

Im Rahmen eines Ehrenabends wurde ausgeschiedenen Mitgliedern des Gemeinderates und Vereinsmitgliedern für ihr Engagement gedankt. Höhepunkt des Festaktes war die Ernennung von Konsulent Bgm.a.D. Johann Aigner zum Ehrenbürger der Friedensgemeinde St. Ulrich bei Steyr. Der Gemeinderat verleiht die höchste Auszeichnung der Gemeinde an Persönlichkeiten, die die Gemeindentwicklung nachhaltig geprägt haben. In seinen Grußworten bedankte sich Landesseniorenbundobmann LH.a.D. Josef Pühringer für...

  • Steyr & Steyr Land
  • Annemarie Wolfsjäger
SPÖ-Klubsprecher Helfried Blutsch, Gemeinderat Christian Podolan, Vizebürgermeister Gerhard Riegler
 | Foto: SPÖ

Bezirk Amstetten
Christian Podolan wurde als Gemeinderat angelobt

Bei der Gemeinderatssitzung am Mittwoch wurde Christian Podolan als neuer SP Gemeinderat angelobt. Podolan (50) folgt auf Manuela Schnakl, die ihr Gemeinderatsmandat mit 31. Jänner zurückgelegt hatte. AMSTETTEN. Vizebürgermeister Gerhard Riegler bedankte sich bei Manuela Schnakl, die nach drei Jahren ihr Gemeinderatsmandat zurücklegte, für ihre hervorragende Arbeit: „Manuela Schnakl hat sich von Beginn an durch ihre engagierte und genaue Arbeit für die Menschen in Amstetten ausgezeichnet....

  • Amstetten
  • Sarah Willingstorfer
Bei der Gemeinderatssitzung wurde vorwiegend über das Thema Ortstaxi diskutiert.  | Foto: Nimpf
6

Gemeinderat
Kundl spricht über Ortstaxi und bezahlt "diverse Runden"

Bei der Kundler Gemeinderatssitzung wurde über die Realisierung eines Ortstaxis gesprochen. Außerdem gab es im letzten Jahr wohl mehrfach Belege für "diverse Runden". KUNDL. Die Gemeinde Kundl will im Ort ein Seniorentaxi einführen, damit die Mobilität im höheren Alter gewährleistet ist. Der Familienausschuss hat nun eine Bedarfserhebung zum Thema Senioren-/Dorftaxi durchgeführt. Dabei wurden Kundlerinnen und Kundler befragt, in wie weit sie ein solches Taxi nutzen würden. Insgesamt gab es...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Bezirkshauptfrau Nina Pölzl mit Neo-Bürgermeister Ewald Haingartner. | Foto: Regionalmedien
3

Gemeinde Pölstal
Der "alte" ist jetzt auch der neue Bürgermeister

Mit großer Mehrheit wurde Ewald Haingartner (ÖVP) in der Gemeinde Pölstal zum Nachfolger von Alois Mayer gewählt. Der neue Ortschef war bereits vor der Fusion Bürgermeister in St. Oswald-Möderbrugg. PÖLSTAL. Mit einer - etwas überraschend - großen Mehrheit wurde Ewald Haingartner bei der Gemeinderatssitzung in Pölstal zum neuen Ortschef gewählt. Er ist damit gleichzeitig Alt- und aktueller Bürgermeister. Vor der Gemeindefusion hat Haingartner bereits die ehemalige Gemeinde St. Oswald-Möderbrugg...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Christian Grümeyer übergab das Amt an Manfred Zeilinger. | Foto: Walter Kellner
2

Hoheneich
Zeilinger einstimmig zum Bürgermeister gewählt

Jetzt ist es offiziell: Manfred Zeilinger ist neuer Bürgermeister von Hoheneich. HOHENEICH. Wie berichtet, trat Christian Grümeyer als Bürgermeister der Marktgemeinde Hoheneich zurück. Ihm folgt der bisherige Vizebürgermeister Manfred Zeilinger. Die offizielle Amtsübergabe fand am 2. Februar im Zuge der Gemeinderatssitzung statt, bei der Zeilinger einstimmig zum Bürgermeister gewählt wurde. Neuer Vizebürgermeister ist der bisherige geschäftsführende Gemeinderat Martin Wagensonner. Grümeyer...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Am Freitag fand die Gemeinderatsitzung statt. | Foto: Screenshot Livestream
1

Gemeinderatsitzung
"Machen das, was uns die Grünen auf den Tisch gelegt haben"

Am Freitag ging die erste Gemeinderatsitzung des Jahres 2023 der Stadt Villach über die Bühne. Mit einer vielfältigen Tagesordnung: Mobilität, Suchtbekämpfung und die Entscheidung über das erste Gemeindevolksbegehren der Stadt überhaupt waren maßgebliche Punkte.  VILLACH. Schon bevor der Gemeinderat zur Sitzung lud, war in der Villacher Innenstadt viel los. Es wurde gegen das geplante Logistikzentrum in Federaun demonstriert und zwar von der Bürgerinitiative "Rett ma die Schütt". Der Grund: In...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Ansfeldens Bürgermeister Christian Partoll (FPÖ) spricht von einem großzügigen Investitionsprogramm. | Foto: Stadt Ansfelden
5

Stadt Ansfelden
Gemeinderat genehmigt Budget-Voranschlag für 2023

Knapp elf Millionen Euro fließen in die Bereiche Sicherheit und Infrastruktur. ANSFELDEN. Der Voranschlag für das Budget 2023 weist in Summe ein Volumen von knapp 56 Millionen Euro auf und konnte durch die Entnahme von Rücklagen aus dem Vorjahr ausgeglichen erstellt werden. Laut Bürgermeister Christian Partoll (FPÖ) sei die aktuelle Teuerungs- und Energiekrise eine enorme Herausforderung für die Gemeindehaushalte. Er fordert daher eine strukturelle Neukonzeption der Verteilung der Mittel...

  • Linz-Land
  • Clemens Flecker
Sepp Niedermoser: Kritik an "Redeverbot". | Foto: Kogler
10

St. Jakob i. H. – Polit-Streit
Eine Nicht-Einladung und ein "Redeverbot"

Kritik von oppositionellen Listenführern an Bürgermeister; Widmung/Raumordnung Ausgangspunkt für Streit. ST. JAKOB. An einem "Redeverbot", laut GR Sepp Niedermoser von Bgm. Franz Wallner bei einer Besprechung erteilt, entzündete sich ein politischer Streit in St. Jakob, wobei Ausgangspunkt eine Widmungs- bzw. Raumordnungssache ist. Schon in der vorigen Gemeinderats-Periode hatte ein Grundbesitzer eine Rückwidmung (von Bau- in Freiland) beantragt, die Sache "überlebte" jedoch die Periode und war...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bis zur Fertigstellung des Campus Rotkreuz werden die 300 Volksschulkinder des Ortsteils Rotkreuz in einer von Hittisau abgekauften Containerschule unterrichtet | Foto: Marktgemeinde

Gemeindevertretungssitzung Lustenau
Selbst strengere Regeln auferlegt

Die Lustenauer Gemeindevertreter haben sich in der letzten Sitzung neue Regeln in Sachen Transparenz verpasst. Sie sind strenger als jene, die vom Land beschlossen wurden. Neue Transparenzregeln, sehr kurzfristige Entlastungsmaßnahmen in Sachen Verkehr und der Ankauf einer Containerschule standen im Mittelpunkt der Sitzung der Gemeindevertreter in der Marktgemeinde. Mehr Transparenz werden die neuen Regeln bringen, die sich die Gemeindevertretung selbst verpasst hat. So müssen die Fraktionen ab...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Isabelle Cerha
Listenführerin Andrea Leiter und ihr "Team Kugler" wollen, dass die "Blockadehaltung" der Grieser Gemeindeführung endet. | Foto: Andreas Friedle
2

Luegbrücke Gries
Team Kugler gegen Einspruch und für Gespräche

Die Problematik rund um die Erneuerung der Luegbrücke ist hinlänglich bekannt. Erst vergangene Woche stellte Bgm. Karl Mühlsteiger neuerliche Einsprüche in Aussicht (wir berichteten). Diese Vorgangsweise gefällt der Opposition gar nicht. GRIES. Stellungnahme der Gemeindefraktion Team Kugler zur Sanierung der Luegbrücke: "Die Luegbrücke ist am Ende und die Zeit drängt. Die Einspruchsfrist gegen den Baubeginn endet mit 16. Feber. Darüber wird Bürgermeister Karl Mühlsteiger mit seinen Experten im...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der Lagerhaus-Loftturm in Weiden am See, so wie er von den beiden Architekten Kandelsdorfer und Riedl geplant wird | Foto: (c)2022 ZOOMVP_Riedl Triftstrasse 18_c09_RP
Aktion 4

Infoveranstaltung in Weiden am See
Zweite Chance für den Lagerhaus-Turm?

In den vergangenen zwei Jahrzehnten schlummerte der 38 Meter hohe Lagerhaus-Turm in Weiden am See vor sich hin. Seit bekannt ist, dass die Eigentümer des Areals, die gemeinnützige Wohnbaugesellschaft Neue Eisenstädter, einen Wohnturm samt angeschlossenem Bauteil mit insgesamt 13 Wohnungen errichten möchte, stehen die Wogen in der sonst so friedlichen Seegemeinde auf Sturm. WEIDEN AM SEE. Im bis zum letzten Sitzplatz gefüllten Winzerkeller stellten die beiden Planverfasser, die Architekten...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Andrea Glatzer
Hier die Stelle an der Promenade, wo die “Seufzerbrücke” über den Lagunenabfluss führen soll. | Foto: Grüne Pörtschach
6

Pörtschacher Gemeinderat
Mehrere Streitpunkte halten die Gemeinde auf Trab

FPÖ und Grüne vs. ÖVP: Der Pörtschacher Gemeinderat liegt sich bei diesen Themen in den Haaren. PÖRTSCHACH. Der Ton im Pörtschacher Gemeinderat wird immer rauer. Über ein geplantes Lagunenprojekt, einen mutmaßlichen Schwarzbau und eine fehlende Budgetierung für einen Sozialfonds wird gerade heftig diskutiert. Letztes Jahr sollen Schimpfwörter und der Satz "Halt die Klappe!" gefallen sein. ÖVP, Grüne und FPÖ werfen sich gegenseitig Provokation und Verhinderungspolitik vor. Kaum eine Aussendung,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • David Hofer
Erinnerungen an den Bozner Platz Alt. Nach Kostenexplosion für die Neugestaltung ist wieder der Gemeinderat am Zug. | Foto: zeitungsfoto.at
1 Aktion 8

Die Bozner Platz Neu-Chronologie
Vom Leuchtturmprojekt zum Finanzalptraum

Die Chronologie des Bozner Platzes: Jahrelange Diskussionen, zahlreiche Beschlüsse in den politischen Gremien und immer wieder zeitliche Verschiebungen. Seit 2016 steht das Thema auf der politischen Tagesordnung. Mit der jetzt präsentierten Kostenexplosion hat sich das Leuchtturmprojekt zu einem Finanzalptraum für die Politik entwickelt. INNSBRUCK. Die Reste der Tankstelle wurden entsorgt, zwei Winterlinden umgeschnitten, Untersuchungen auf Kriegsrelikte durchgeführt. Die Vorarbeiten am Bozner...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Politologin Stainer-Hämmerle erklärt die Hintergründe des Wechsels im Gemeinderat. | Foto: Stadtpresse/Sissi Furgler

Politologin Stainer-Hämmerle
"Klubwechsel ist gar nicht erst möglich"

Politologin Stainer-Hämmerle erklärt, warum ein Klubwechsel nicht möglich ist und welche Tücken er birgt. KLAGENFURT. "Ein Wechsel der Partei ist ganz einfach möglich, da der Grundsatz des freien Mandats gilt", sagt Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle. Gründe für solch einen Wechsel von Regierungs- in Oppositionspartei können vielseitig sein. Inhaltliche oder personelle Differenzen sind oftmals Gründe für solch einen Schritt. "Wenn ein Mandatar fürchten muss, nicht mehr auf wählbarer Stelle...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Kleine Schultüte mit dem Gemeindewappen gab es zum Abschlus von der Bürgermeisterin, sowie die Anregung, selbst ein Wappen für die Gemeinde oder die eigene Familie zu entwerfen.
2

VS Miesenbach
Volkschüler übernehmen die Amtsgeschäft in der Gemeinde

Im Unterricht beschäftigten sich Kinder der Volksschule Miesenbach gemeinsam mit ihrer Lehrerin Bettina Doppelhofer  intensiv mit ihrer Heimatgemeinde Miesenbach. Daher war es naheliegend, mit einer Vielzahl an Fragen im Gepäck Bürgermeisterin Bernadette Schönbacher auf der Gemeinde einen Besuch abzustatten. Miesenbach.Dort erklärten sich spontan mehrere Kinder bereit, für einige Minuten Bürgermeisterin bzw. Bürgermeister zu sein und in einer „Gemeinderatssitzung“ ein Projekt vorzustellen, das...

  • Stmk
  • Weiz
  • Peter Jäkel
Erneuerung der Wasserleitungen | Foto: Siegfried Dollentz
5

Gemeinderatssitzung
Pregarten bekommt neue Wasserleitungen

Am Donnerstag, 26. Jänner, tagte in Pregarten der Gemeinderat. Hier sind die wichtigsten Beschlüsse im Überblick.  Wasserleitungen werden erneuert Die mehr als 40 Jahre alten Wasserleitungen werden in den Siedlungen Sandleiten, Neues Haidfeld, Pappelstraße über die Tragweiner Straße bis zur Tennisanlage des SV Pregarten erneuert. Parallel dazu wird auch bereichsweise die Kanalisation erneuert. Die Kosten für die Bauausführungen belaufen sich auf 2,3 Millionen Euro. Reduzierte Straßenbeleuchtung...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Alle Hände oben: Die Abstimmung für den Finanzierungsvorschlag 2023 der Markgemeinde fiel einstimmig aus. | Foto: Reichel
2

Gemeinderat Reutte
"Kneten", bis die Budgetzahlen passen

34.833.400 Euro wird die Marktgemeinde Reutte heuer ausgeben und muss umgekehrt gleich viel einnehmen. Im Gemeinderat wurde erklärt, wofür das Geld ausgegeben wird und wo man die benötigen Einnehman hernimmt. REUTTE. Am Ende gingen alle Hände nach oben, der Finanzierungs- und Ergebnisvoranschlag, früher sprach man vom Haushaltsplan, wurde einstimmig abgesegnet. Rekord: 34,833 Mio. Euro an Ausgaben 2023 erreicht der Bezirksauptort neue Rekordwerte: 34,833 Millionen Euro plant man auszugeben. Die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die vier Urgesteine der Stadtpolitik nahmen 1989 erstmals Platz auf einen Gemeinderatssitz. Damals war der Gemeinderat im Stadtsaal-Gebäude untergebracht. | Foto: IKM
11

Polit- und Zeitgeschichte
Was haben Schwarzl, Willi, Fritz und Federspiel gemeinsam?

Regulär sollten die Gemeinderatswahl in Innsbruck im Jahr 2024 stattfinden. Dann würde vier Mitglieder des höchsten demokratischen Gremiums in der Landeshauptstadt ein besonderes Jubiläum feiern. Uschi Schwarzl, Georg Willi, Gerhard Fritz und Rudi Federspiel sind seit 1989 politisch im Gemeinderat tätig. INNSBRUCK. Es war durchaus ein politisches Erdbeben. Nach der Gemeinderatswahl 1989, mit einer Wahlbeteiligung von 77,8 Prozent, waren acht Fraktionen (bis dahin waren es sieben) im Gemeinderat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gemeinsam mit LA Vizebürgermeister Christian Samwald überreichte Stadträtin Martina Klengl den Unterstützungsscheck an die Geschäftsleiterin Fürtbauer-Vecchioni. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Behindertenintegration Ternitz
5.000 Euro für das neue Dach

50 Menschen mit Handicap werden in der Behindertenintegration Ternitz betreut. Eine notwendige Dachsanierung kommt teuer. Die Stadt Ternitz hilft. TERNITZ. In den Gebäuden der Werkstätte und in den Wohnheimen mussten in den letzten Monaten dringende Dachsanierungen durchgeführt werden, die einen enormen Kostenaufwand verursachten. Die Geschäftsleiterin der Behindertenintegration, Barbara Fürtbauer-Vecchioni suchte Hilfe bei Stadträtin Martina Klengl (SPÖ). "Die Behindertenintegration Ternitz...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.