Gemüsebauern

Beiträge zum Thema Gemüsebauern

v.l.: Christian Kröll (GF Erlebnissennerei Zillertal), Anita Ehrenstrasser (Leitung nationale und regionale Sortimentskoordination SPAR), Dominic Öfner (Bereichsleitung CM & Einkauf Frische MPREIS) und Clemens Mair (GF-Stv. Agrarmarketing Tirol) freuen sich über einen gelungenen Auftakt der Almmilchsaison

  | Foto: AMTirol, Steinlechner
3

Frühkartoffeln aus Tirol
Saisonale Vielfalt vom Feld auf den Teller

Die ersten Tiroler Frühkartoffeln sind ab sofort erhältlich. Die sogenannten „Tiroler Frühen“ tragen das Gütesiegel „Qualität Tirol“ und sind bis Mitte August in vielen heimischen Supermärkten wie MPREIS, SPAR, EUROSPAR, INTERSPAR und BILLA PLUS verfügbar. TIROL. Die Frühkartoffeln wachsen seit März auf den Feldern in Tirol heran und zeichnen sich durch ihre zarte Schale sowie einen mild-nussigen Geschmack aus. Aufgrund der empfindlichen Schale erfordert die Ernte und Verpackung besondere...

  • Tirol
  • Martina Obertimpfler
Zum erfolgreichen Start in die Gemüsesaison schenkten die Tiroler Gemüsebauern der Redaktion von MeinBezirk Innsbruck regionale Leckereien. V.l.n.r.: Christof Appler, Gemüsebauer aus Hall in Tirol, MeinBezirk Tirol Key Account Manager Roland Leitner, MeinBezirk Geschäftsführer Thomas Zerlauth, Lk-Fachbereichsleiter Wendelin Juen und Romed Giner, Gemüsebauer aus Thaur. | Foto: Huber
3

Regional schmeckt
Ab sofort gibts bunte Salatteller aus der Region!

Die Tiroler Gemüsesaison ist eröffnet! Verschiedenste Gemüsearten aus regionalem Anbau sind ab sofort im Handel erhältlich. Perfekt für eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit bunten Salattellern. Zu diesem Anlass erhält auch die Redaktion von MeinBezirk Innsbruck einen erfrischenden Frühjahrsgruß von den Tiroler Gemüsebauern. TIROL. Die milderen Temperaturen lassen auch die Tiroler Landwirtschaft Früchte tragen.  Wie die tiroler Landwirtschaftskammer erklärt, ist die Gemüsesaison eröffnet....

Michael Norz, Selina Schindl, Walter Schindl und Peter Norz sind stolz auf ihre Radieschen.
16

Radieschenfest der Gemüsebauern
Radieschenfest lockte in die Haller Altstadt

Letzten Samstag ging es in Hall vor allem um die roten Knollen – den ersten Frühlingsboten des heimischen Gemüseanbaus. Am letzten Wochenende im April feiern die Tiroler Gemüsebauern traditionell das Radieschenfest am Marktmittelpunkt ihrer Genussregion. Zum Auftakt zogen die Musikkapelle und die Jungschuhplattler von Thaur zusammen mit den Gemüsebauern feierlich durch die Haller Altstadt. Begleitet wurde der Einzug von den Massey Ferguson Oldtimer-Traktoren aus Thaur und geschmückten...

Vertreterinnen und Vertreter der Tiroler Wirtschaftskammer, der Tiroler Landwirtschaftskammer und der Tiroler Gemüsebauern trafen sich in Kematen.  | Foto: Alicia Martin Gomez
8

Gesund
Alles was wächst und gedeiht beim Gemüsefest in Kematen

Vergangene Woche trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Tiroler Gemüsebauern, derTiroler Wirtschaftskammer und der Tiroler Landwirtschaftskammer zum Gemüsefest in Kematen.  KEMATEN. Knackig, frisch und gesund, so wächst und gedeiht das Tiroler Gemüse. Ganz zur Freude der vielen Abnehmerinnen und Abnehmer, sowie der Produzierenden. Damit das weiterhin so bleibt treffen sich jährlich Vertreterinnen und Vertreter sämtlicher Sparten, die mit dem Gemüseanbau und dessen Verkauf zu tun haben, zu...

Kartoffel, Karotte, Zwiebel
Verteilaktion der FPÖ am Tullner Hauptplatz

Eine Tonne Erdäpfel verteilt! - Aktionstag der Freiheitlichen am Tullner Hauptplatz TULLN. Am Wochenende veranstaltete die FPÖ am Tullner Hauptplatz einen Aktionstag, bei dem 1.000 Kilo Erdäpfel, 160 Kilo Karotten und 350 Kilo Zwiebeln verteilt wurden. In Anwesenheit von Bezirksparteiobmann und Landtagsabgeordneter Andreas Bors, Bundesrat Andreas Spanring sowie dem Obmann der Freiheitlichen Bauern und Nationalrat Peter Schmiedlechner stieß die Aktion auf großes Interesse in der Bevölkerung....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Tiroler Gemüseproduzenten stehen vor vielen Herausforderungen. | Foto: MeinBezirk
3

NR-Wahlkampf in Tirol
Gemüsebauern machen auf Probleme aufmerksam

Wahlkampfzeit in Tirol. Für zahlreiche Organisationen und Vertretungen die Möglichkeit, aktuelle Probleme mit den politisch Verantwortlichen unter der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit anzusprechen. Auch die Tiroler Gemüsebauern haben eine Vielzahl an, teilweise seit Jahren, bestehende Probleme. INNSBRUCK. In Tirol werden jährlich rund 1.200 Hektar für den Gemüseanbau genutzt. Insgesamt werden dabei mehr als 30.000 Tonnen Gemüse produziert, was pro Kopf der Tiroler Bevölkerung über 40 Kilogramm...

Anzeige
Familie Errath bietet saisonales Gemüse wie aus dem guten Hausgarten an.  | Foto: Familie Errath
13

Errath Feldgemüse
Saisonales Gemüse wie aus dem guten Hausgarten

Das Genussland Kärnten präsentiert: das Gemüse der Familie Errath aus Pichling in St. Stefan im Lavanttal (zwischen St. Andrä und Wolfsberg) wird mit viel Liebe und Schweiß angebaut, gehegt, gepflegt, von Hand vom Unkraut befreit und überzeugt dadurch mit bester Qualität – so geht Genuss aus Kärnten. PICHLING, LAVANTTAL. Schon seit 2010 bauen Karin und Karl-Gregor Errath gemeinsam mit ihren drei Kindern Georg, Sandra und Eva auf ihren Äckern Gemüse an und bieten saisonal alles an, was sich auch...

Oberösterreichs Gemüseproduzenten produzieren nach strengen Bio-Richtlinien. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
16

Bauern jubeln über gute Ernte
Top-Start in die Gemüsesaison

Die Anbaubedingungen für das oberösterreichische Frischgemüse waren dieses Jahr witterungsbedingt optimal. Trotzdem bestehe laut Branchenexperten in vielerlei Hinsicht Luft nach oben. OÖ. „Der erwerbsmäßige landwirtschaftliche und gärtnerische Gemüseanbau wird in Oberösterreich im Jahr 2024 von 179 Betrieben auf einer Gesamtanbaufläche von etwa 1.948 Hektar betrieben“, sagt Franz Waldenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ. Das seien sieben Betriebe weniger als noch im Vorjahr. Auch...

(v.l.:) Multikraft-Geschäftsführer Lukas Hader, Bianca Hader und die Spezialisten Siegfried Dumbsky, Frank Korting und Robert Rotter auf der Multikraft Zierpflanzen- und Gemüsebautagung in Pichl bei Wels. | Foto: Multikraft
3

Nachhaltige Lösungen von Multikraft
Zierpflanzen- und Gemüsebautagung in Pichl

Bereits zum 13. Mal ging die Zierpflanzentagung in Pichl bei Wels über die Bühne. Laut dem Veranstalter Multikraft feierte auch die Gemüsebautagung ihr 10. Jubiläum. Kernthemen waren unter anderem nachhaltige Lösungen beim Verzicht von Pestiziden. PICHL BEI WELS. An zwei vollen Tagen, drehte sich alles um das ökologische Arbeiten mit Biostimulanzien, rückstandsfreies Gärtnern und die Reduzierung von antimikrobiellen Substanzen sowie Pestiziden. Die Veranstaltung wurde vom oberösterreichischen...

Eine Luftaufnahme vom Areal des Gemüseland in Hall in Tirol. | Foto: Gemüseland Tirol
2

Größte Gemüsebaulogistik Westösterreichs
Gemüseland Tirol – eine einzigartige Erfolgsgeschichte

Das Gemüseland Tirol blickt nach zehn Jahren auf seine Anfänge zurück. Eine Erfolgsgeschichte. Eine Kaserne, fünf Bauern und eine Idee, die nach vielen Herausforderungen und tatkräftigen Einsatz endlich Früchte trägt. Die Rede ist vom Gemüseland Tirol in der Stadt Hall. Vor zehn Jahren taten sich die fünf Bauern Andreas Norz, Walter Plank, Stefan Müßigang, Andreas Giner, Christof Appler als Bietergemeinschaft zusammen und ersteigerten eine aufgelassene Kaserne für rund 13 Millionen Euro. Nach...

LK-Präsident Josef Hechenberger und Fachbereichsleiter Wendelin Juen zeigen sich mit der Ernte heuer zufrieden.
2

Wetterkapriolen und Klimawandel
Durchwegs positive Erntebilanz für Tirols Bauern

Tirols Bauern geben sich, was die Ernte 2023 betrifft, durchaus positiv. Gute Qualität, einige Ertragseinbußen, insgesamt aber zufriedenstellend - das Erntejahr 2023 war aber schlussendlich mit einigen Herausforderungen verbunden. TIROL. Tirol erlebte wechselnde Monate mit unterdurchschnittlich kühlen und überdurchschnittlich warmen Perioden sowie extremen Niederschlägen. "Und obwohl die Ernte für 2023 noch nicht abgeschlossen ist, zeigt sich ein insgesamt zufriedenstellendes Ergebnis", freut...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Vom Samenkorn bis zum vollendeten Produkt. Bei Doris und Johannes Hofmann wird auf höchstes Maß an Qualität geachtet. | Foto: Symbolbild (Pixabay)/privat
3

Kinzachhof in Thaur
„Dafür schlägt unser Herz!"

Gemüseanbau hat bei der Familie Hofmann vom Kinzachhof in Thaur eine lange Tradition. Seit dem Jahr 1860 befindet sich der Kinzachhof im Familienbesitz. THAUR. Der Gemüseanbau am Kinzachhof wird mittlerweile in der dritten Generation von Johannes und Doris Hofmann geleitet. Doris kümmert sich persönlich die ganze Woche um die Belange ihrer Kunden, während ihr Mann Johannes mit seinem Sohn Johannes die Produktion von frischem Gemüse und Obst auf den Feldern überwacht. Mit viel Eifer und...

Der Bauer Josef Föger aus Rum hat es in den neuen Jungbauernkalender geschafft. Noch bis zum 18. August kann man für ihn voten, damit er das neue Cover des Kalenders ziert. | Foto: Renàta Horvàth
3

Voting fürs Titelblatt im Jungbauernkaldender
Sexy Bauer aus Rum träumt vom Cover

Der Jungbauer Josef Föger aus Rum hat es in den Jungbauernkalender geschafft. Jetzt will er auch noch aufs Cover – noch bis zum 18. August 2023 kann man für ihn abstimmen. RUM. 25 fesche Jungbäuerinnen und Jungbauern aus Österreich und Deutschland werden in der 24. Auflage des neuen Jungbauernkalenders vertreten sein. Die Fotos wurden bereits gemacht – schon im Oktober wird der neue Kalender präsentiert. Fünf Jungbäuerinnen und Jungbauern gehen beim Titelbild-Voting für den neuen...

Gemeinsam erfolgreich: Andreas Norz, Andreas Giner, Walter Plank, Stefan Müßigang und Christof Appler vom Gemüseland Tirol | Foto: Gemüseland Hall
2

Jubiläumsfeier
Gemüseland Tirol blickt nach einer Dekade erfolgreich zurück

Das Gemüseland Hall in Tirol feiert diesen Herbst sein 10-jähriges Bestehen und blickt nach einer Dekade mit anfänglichen Tiefen nun erfolgreich zurück. HALL. Wenn sich fünf Tiroler Gemüsebauern als Bietergemeinschaft zusammentun und eine aufgelassene Kaserne für rund 13 Millionen Euro ersteigern, dann entsteht, wie hier in Hall, die größte Gemüsebaulogistik Westösterreichs. Unzählige Tonnen von Tiroler Gemüse werden in der ehemaligen Straubkaserne sortiert, gereinigt und verpackt. Nach einer...

Während es 60 Prozent Biofläche in Salzburg gibt, kaufen die Salzburgerinnen und Salzburger nur elf Prozent Bio-Produkte ein. | Foto: Winklhofer
5

Die Ansprüche steigen
Was Salzburgs Landwirte derzeit fordert

Landesrat Josef Schwaiger über die Herausforderungen der Landwirtschaft: Klimawandel, Auflagen und zu hohe Ansprüche. "Wir dürfen den Bauern nicht den Spaß an der Arbeit nehmen", so Schwaiger.  SALZBURG. Aktuelle Herausforderungen wie Wolf und Bär, steigende Kosten und der Klimawandel beschäftigen Salzburgs Landwirte. Und generell steigen die Ansprüche an die Arbeits- und Lebenswelt der Bauern stetig an, bestätigt der zuständige Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP). Dennoch sei die Motivation der...

Verbindung zur Mafia
Razzia bei Landwirt aus Oberösterreich

Eine große Razzia gegen die Mafia hat am Dienstag nicht nur in Italien stattgefunden. Bei einem Schlag gegen die ’Ndrangheta ist es auch zu einer Hausdurchsuchung bei einem 67-jährigen Landwirt in Oberösterreich gekommen, wie die Staatsanwaltschaft Steyr bestätigt, dies berichtet orf.at OÖ. 43 Personen wurden laut Europol festgenommen. Ihnen wird unter anderem Betrug, Geldwäsche, Erpressung und Mord vorgeworfen. Ins Visier der Ermittler ist laut den italienischen Behörden auch ein Mann aus...

Patricia und Wolfgang Lerchster, Gemüsebauern in Klagenfurt | Foto: hofgemacht.at
2

"Produktion im Freien ist Glücksspiel"
Gemüsebauern im Wettkampf mit dem Wetter

Gemüsebauern kämpfen mit heißen Sommern, milden Wintern und der Teuerung. Wolfgang Lerchster aus Klagenfurt im Gespräch.  KÄRNTEN. Der Winter zu trocken, das Frühjahr zu nass, Hagel und Tropennächte im Sommer – heimischen Bauern macht das Wetter zu schaffen. "Die Produktion im Freien ist ein Glücksspiel", sagt Gemüsebauer Wolfgang Lerchster. Hinzu kommen die steigenden Rohstoffpreise. "Um beim Dünger zu sparen, haben wir die Fruchtfolge adaptiert und versuchen mit Zwischenfrüchten dem Boden den...

Nikolaus Toschkov kann die Preise für das verkaufte Gemüse stabil halten, Setzlinge musste er preislich anpassen. | Foto: Gärtnerei Toschkiv/Handler
3

Sogar Erde wird teurer
Gemüsegärtner Toschkov trotzdem zufrieden

Die Kärntner Gemüsebauern kämpfen mit teureren Rohstoffen, die Nachfrage steigt trotzdem. KLAGENFURT. "Bei uns fragen die Kunden vermehrt, ob das Gemüse von uns direkt ist, das bevorzugen sie", sagt Nikolaus Toschkov, Geschäftsführer der Gärtnerei Toschkov in Klagenfurt. Der Klagenfurter bietet das gesamte Gemüse, das er über die Saison verteilt selbst erntet, das ganze Jahr an. "Die Produkte, die ich noch nicht produzieren kann, wie derzeit etwa Paprika, kaufe ich von außen zu. Das sage ich...

Philipp und Anna Sternath mit den Eltern Gerda und Alfred. | Foto: René Knabl
6

Gemüsbauern im Lavanttal
"Wetter ist die größte Herausforderung"

Trockenheit, Hitze und starke Regenfälle machen den heimischen Gemüsebauern immer mehr zu schaffen. LAVANTTAL. Am Spargelhof Sternath in St. Stefan neigt sich sowohl die Spargel- als auch die Erdbeersaison dem Ende zu. „Wir peilen den 10. Juni als letzten Verkaufstag an. Wie vieles in der Landwirtschaft lässt sich das nicht ganz genau planen“, sagt Anna Sternath, die den Hof gemeinsam mit ihrem Bruder Philipp sowie den Eltern Gerda und Alfred bewirtschaftet. Vor 30 Jahren stieg man komplett auf...

Familie Deyerling baut seit mehr als 25 Jahren Gemüse an.  | Foto: Gemüsebau Deyerling
7

Spargelzeit
Regionaler Spargel vom Gemüsebauern aus Weitersfelden

Ob grün oder weiß, Spargelfans haben jetzt wieder Grund zur Freude, denn die Spargelzeit steht vor der Tür. Für das gesunde Gemüse gibt es jede Menge variantenreiche Rezepte. Am besten schmecken diese mit frischem Spargel aus der Region.  WEITERSFELDEN. Schon seit einigen Tagen findet man ihn immer öfter im Supermarkt: Spargel. Doch Achtung, dieser kommt oft aus dem Ausland, teilweise sogar aus Peru. Wer lieber frisch, nachhaltig und regional kauft, der sollte sich noch ein paar Tage gedulden....

Unter den sechs Nominierten sind auch die Gemüsebauern Denise und Matthias Janisch. | Foto: LK Steiermark/Danner
5

Innovationspreis „Vifzack“
Trendsetter mit exotischem Superfood

Die Gemüsebauern Denise und Matthias Janisch aus Kroisbach an der Feistritz sind mit ihrem Projekt „Trendsetter mit exotischem Superfood" für den Innovationspreis „Vifzack“ der Landwirtschaftskammer Steiermark nominiert. KROISBACH AN DER FEISTRITZ. Mit dem Agrarinnovationspreis „Vifzack 2023“ werden heuer bereits zum sechsten Mal frische Ideen, neue Impulse und zukunftsweisende Lösungen der steirischen Bäuerinnen und Bauern ausgezeichnet. „Der Preis fördert die Innovationskraft der steirischen...

Landtagswahl
"Blauer Teufel" aus Lackenhof kämpft für heimisches Gemüse

FP-Teufel: Gemüseknappheit zeigt Sinnlosigkeit der Sanktionen, Gaspreise machen Gemüseanbau unrentabel. REGION. "Die hohen Gas- und sonstigen Betriebsmittelpreise haben den Gemüseanbau in Österreich unrentabel gemacht", kritisiert der freiheitliche Landwirtschaftssprecher Landtagsabgeordneter Reinhard Teufel aus Lackenhof am Ötscher und verweist auf einen diesbezüglichen Bericht im Ö1-Morgenjournal. "Damit führt sich jede ‚Regional-Kampagne‘ für Lebensmittel selbst ad absurdum", zeigt Teufel...

Frisch und saisonal
Regionales Gemüse klimaschonend einlagern

Im Supermarkt ist Gemüse fast 365 Tage im Jahr verfügbar. Dabei schont nur echte Regionalität das Klima. VILLACH, VILLACH LAND. Früher gab es nur saisonales Obst und Gemüse. Alles wurde prompt selbst verarbeitet, um auch im Winter verfügbar zu sein und Vitamine zu liefern. Heute ist so gut wie alles 365 Tage im Jahr in den Supermärkten verfügbar – mit hohem Preis für Budget, Umwelt und Klima. Dass Saisonales und Regionales nicht immer verfügbar sein kann und muss, weiß Gemüsebauer Dieter...

1 1 5

Wiener Spaziergänge
Am südlichen Rand

Von der Endstation der U1 ist es ein kurzer Spaziergang ins Ortszentrum Oberlaa. Laa hieß im Mittelhochdeutschen "Lacke, Sumpf, Sumpfwiese". Dieser Ort am Liesingflüsschen war schon 1140 als Laa erwähnt - und zwar in Aufzeichnungen im Stift Klosterneuburg. Oberlaa gibt es seit 1324. Der Ort hat 2 Türkenbelagerungen, Napoleons Durchzug und mehrmals Pest und Cholera erlebt. Der Aufschwung kam gegen Ende des 19.Jh.-s, vielleicht mit der Donauländebahn. 1892 wurde er Teil Wiens, Teil Favoritens....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.