Gesundheitsberatung

Beiträge zum Thema Gesundheitsberatung

Gemeinsam freute man sich über den gelungenen Gesundheitstag in Ebensee. | Foto: Friedrich Scheichl

Gesundheitstag in Ebensee
Fokus auf Prävention und Information

Am 7. November fand in Ebensee der zweite Gesundheitstag statt, organisiert von den Community Nurses der Marktgemeinde. EBENSEE. Zahlreiche BesucherInnen hatten die Gelegenheit, sich zu verschiedenen Gesundheitsthemen zu informieren und an Beratungen teilzunehmen, wobei der Schwerpunkt auf Prävention lag. Das Angebot war vielfältig: Von einer Vortragsreihe zum Thema Rheuma bis hin zu regionalen Workshops für (Klein-)Kinder und Jugendliche sowie speziellen Dienstleistungen für pflegende...

Bezirksrettungskommandant Philipp Wiatschka | Foto: Rotes Kreuz

Rotes Kreuz informiert
Im Notfall 144 wählen und nicht selber fahren

Weil es immer wieder vorkommt, dass bei Notfällen die Bevölkerung die Rotkreuz-Ortsstellen aufsucht, informiert nun Bezirksrettungskommandant Philipp Wiatschka über die Wichtigkeit der Notrufnummer 144. Kurz gesagt: Bei gesundheitlichen Notfällen den Notruf wählen – nicht die Rot-Kreuz-Ortsstellen aufsuchen! EFERDING. Um die schnelle und professionelle Versorgung in Notfällen sicherzustellen, bittet die Bezirksstelle Eferding des Roten Kreuzes alle Bürger darum, bei medizinischen Notfällen...

Gesundheitsberaterin Petra Ruso und Katzelsdorfs Bürgermeister Michael Nistl. | Foto: Gemeinde Katzelsdorf

Gesundheit im Bezirk
Beratung in Gesundheitsfragen

KATZELSDORF. Seit Oktober steht Petra Ruso ehrenamtlich für die Gemeinde in Sachen Gesundheitsfragen zur Verfügung. Einmal in der Woche können sich die KatzelsdorferInnen nach Voranmeldung zu gesundheitlichen und psychologischen Themen beraten lassen. „Ich sehe mich als regionale Schnittstelle im Bereich Gesundheitskompetenz und möchte unkompliziert und praxisnah die Möglichkeiten eines gesunden Lebensstils vermitteln“, sagt Petra Ruso. vertraulich und kostenfreijeden Freitag 10-16...

Die Beratungsstellen von "Fit 2 Work" finden sich in allen burgenländischen Bezirksvororten. | Foto: Fit 2 Work/Hinterlechner

Kostenlos
Gesundheitsberatung für Arbeitnehmer in allen Bezirken

Beschäftigten, die ihre Arbeitsfähigkeit wiederherstellen oder verbessern wollen, steht die Initiative "Fit 2 Work" in allen burgenländischen Bezirksvororten zur Verfügung. Die Gesundheitsberatungen sind kostenlos, Termine können werktags unter 0800/500 118 vereinbart werden (Montag bis Donnerstag 8.00 bis 18.00 Uhr, Freitag von 8.00 bis 16.00 Uhr). Die sieben Standorte im Burgenland: Eisenstadt: Pfarrgasse 28/Ecke Sankt-Martin-Straße, ErdgeschoßGüssing: Technologiezentrum, Europastraße...

Die Beratung ist unverbindlich und für Unternehmen wie auch für Privatpersonen verfügbar. | Foto: fit2work/Hinterlechner
3

Weltfrauentag in Wien
Fit2work bietet eine kostenlose Frauenberatung

Frauen sind in Österreich häufiger als Männer gesundheitlich überlastet. Um Stress und Gesundheitsgefährdung am Arbeitsplatz entgegenzuwirken, agiert fit2work als kostenlose Beratungsstelle. Anlässlich des Weltfrauentags möchte man Bewusstsein für die Thematik schaffen und eine Anlaufstelle bieten. WIEN. Die Initiative fit2work wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft zusammen mit dem Sozialministeriumsservice ins Leben gerufen. Sie soll Personen im erwerbsfähigen Alter bei...

  • Wien
  • Martin Zimmermann
Der HÄND hilft in dringenden Gesundheitsfragen, die allerdings nicht gesundheitsgefährdend sind.  | Foto: RK/LV OÖ
2

Der HÄND hilft
Helfende HÄND-Hände gesucht

Treten am Wochenende oder außerhalb der Ordinationszeiten des Arztes gesundheitliche, aber nicht lebensbedrohliche Beschwerden auf, hilft nur einer: Der Hausärztliche Notdienst – kurz "HÄND".  BEZIRK BRAUNAU (kat). "Der HÄND ist nur für dringende Gesundheitsstörungen, die nicht lebensbedrohlich sind, jedoch auch nicht bis zur nächsten geöffneten Ordination warten können", erzählt Stefan Schendl, Bezirkslehr- und Notfallsanitäter beim Roten Kreuz in Braunau.  Der Hausärztliche Notdienst, kurz...

Bilder und Bildtexte:
FE_Spar_Thalgau_01.jpg – Die Jausensackerl sind für SChüler*innen entwickelt worden. Im Bild Spar-Marktleiter Daniel Zaglauer, Lehrer Christoph Rattensberger und Avos-Gesundheitsreferentin Simone Sommerauer mit Schülern der Polytechnischen Schule Thalgau.  | Foto: Foto: Avos/Bukovic
2

Avos und Spar
Gesunde Jause für Schülerinnen und Schüler in Thalgau

Eigens für Schüler hat Avos-Ernährungsexpertin Simone Sommerauer gesunde Jausensackerl zusammengestellt. Diese sind beim Thalgauer Spar erhältlich. THALGAU. Von einer „Spitzenidee” spricht Avos-Gesundheitsreferentin Simone Sommerauer, wenn es um gesunde Alternativen für die Schuljause geht – vor allem im Umfeld Jugendlicher. Die Ernährungsexpertin freut sich deshalb umso mehr, gemeinsam mit der Polytechnischen Schule Thalgau und dem örtlichen Spar-Markt ein eigenes Projekt ins Leben gerufen zu...

Leitstelle Tirol
Jahresrückblick aufs Corona-Jahr 2020

TIROL. Seit Beginn der Pandemie in Tirol ist die Leitstelle Tirol als Partner im Kampf gegen das Virus nicht mehr wegzudenken. So bestätigt es auch der Rückblick auf das Jahr 2020. Hier sticht vor allem die Gesundheitsberatung 1450 als Anlaufstelle in der Pandemie heraus.  Gesundheitsberatung als wichtiger PfeilerDie Leitstelle Tirol blickt auf das Jahr 2020 und das erste Quartal in 2021 zurück. Fest steht: die Leitstelle nimmt mittlerweile die Position einer wichtigen Informationsdrehscheibe...

Doris Jobst ist Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin. In der neuen Krebshilfe Beratungsstelle in Schärding steht sie Krebspatienten und ihren Angehörigen beratend zur Seite.  | Foto: Krebshilfe OÖ

Neue Krebshilfe-Beratunggstelle in Schärding

Doris Jobst, klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, übernimmt die Krebshilfe Beratungsstelle in Schärding.  SCHÄRDING. Bei der Diagnose Krebst gehen Betroffenen viele Gedanken durch den Kopf. "Nach einer Krebsdiagnose befinden sich viele Betroffene und Angehörige im Ausnahmezustand. Der Zugang zu den eigenen Ressourcen wird durch Ängste blockiert." Doris JobstIn den Beratungsgesprächen der Krebsberatungsstelle können alle Fragen, Anliegen oder Gefühle thematisiert werden. Dabei...

Mondi Frantschach Geschäftsführer Gottfried Joham und Gesundheitsmanagerin Elisabeth Wuggenig | Foto: Mondi Frantschach

Mondi Frantschach
Erneute Auszeichnung für Gesundheitsförderung

Bereits zum vierten Mal in Folge erhielt Mondi Frantschach das Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung.  FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Das Lavanttaler Papier- und Zellstoffwerk gilt als Vorreiter in der Gesundheitsförderung der Mitarbeiter: Die Auszeichnung des Österreichischen Netzwerkes bestätigt die erfolgreiche und nachhaltige Integration von der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BFG) in den Unternehmensalltag. Am Montag, 8. Februar 2021, wurde das BGF-Gütesiegel zum vierten Mal an...

In der Sichtbar in Grieskirchen befand sich am 13. Oktober 2020 eine positiv getestete Person. | Foto: BRS

Info an Gäste
Corona-Fall in der Sichtbar Grieskirchen

In der Sichtbar Grieskirchen war am 13. Oktober 2020 eine Person, die positiv auf Corona getestet wurde. Das Land OÖ rät Gästen, die zu diesem Zeitpunkt das Lokal besuchten, ihren Gesundheitszustand zu beobachten. GRIESKIRCHEN. Im Lokal Sichtbar am Grieskirchner Stadtplatz befand sich am Dienstag, 13. Oktober 2020 eine positiv getestete Person. Personen, die an diesem Tag von 16 Uhr bis 24 Uhr die Sichtbar besucht haben, wird präventiv geraten, ihren Gesundheitszustand genau zu beobachten. "Im...

In den Lokalen Prince und Rockys Bar in Peuerbach befanden sich am 3. Oktober 2020 positiv getestete Personen. | Foto: BRS

Info an Gäste
Corona-Fälle im Prince und Rockys Bar in Peuerbach

Im Prince und Rockys Bar in Peuerbach waren am 3. Oktober 2020 Personen, die positiv auf Corona getestet wurden. Das Land OÖ rät Gästen, die zu diesem Zeitpunkt die beiden Lokale besuchten, ihren Gesundheitszustand zu beobachten. PEUERBACH. In den Lokalen Prince und Rockys Bar in Peuerbach befanden sich am 3. Oktober 2020 positiv getestete Personen. Personen, die an diesem Tag zwischen ca. 20.30 bis 21.30 Uhr das Lokal Rockys Bar und von 21.30 bis 1 Uhr das Lokal Prince besucht haben, wird...

Das Land Oberösterreich unterstützt das Frauengesundheitszentrum Linz jetzt mit 65.000 Euro. Darauf macht Landesfrauenrätin und Landeshautpmann-Stellvertreterin Christine Haberlander aufmerksam. | Foto: Volker Weihbold/Land OÖ

Haberlander
Land OÖ unterstützt Frauengesundheitszentrum Linz

Das Land Oberösterreich unterstützt das Frauengesundheitszentrum Linz jetzt mit 65.000 Euro. Das geht auf einen Antrag von Landesfrauenrätin und Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander zurück. OÖ.  Am 18. Mai hat die Landesregierung in ihrer Sitzung eine finanzielle Beihilfe von 65.000 Euro für das Frauengesundheitszentrum Linz bewilligt. „Ein zukunftsweisender Gesundheitsbegriff differenziert zwischen Frauen und Männern, darum wollen wir in der Gesundheitspolitik auch gezielt...

Foto: Privat
1 2

Gesund durch den Alltag
Diätologin Martina Sagmeister im Interview

HALL. Nicht nur in Krisenzeiten ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung wichtig. Wenn es mit der Ausgewogenheit jedoch nicht klappt oder Krankheiten eine besondere Ernährung erfordern, ist ein Experte gefragt. Die Bezirksblätter haben für den Gesundheitsschwerpunkt mit der Ernährungsberaterin Martina Sagmeister aus Hall in Tirol gesprochen. BEZIRKSBLÄTTER: Worauf sollte man bei der Ernährung speziell in Krisenzeiten achten? Martina Sagmeister: Für mich als Diätologin ist eine gesunde...

"Gesund werden: Wo bin ich richtig?" will die Menschen informieren, wo sie mit ihren gesundheitlichen Problemen am besten aufgehoben sind. | Foto: RioPatuca Images - Fotolia

Orientierung für Patienten
Information über richtige Anlaufstellen: „Gesund werden: Wo bin ich richtig?“

Gesundheitskompetenz-Initiative der oberösterreichischen Gesundheitspartner startet Infokampagne mit Website und Plakaten. OÖ. Wo bin ich richtig? Das ist für jemanden, der krank geworden ist, nicht immer klar, denn im (ober-)österreichischen Gesundheitssystem gibt es viele frei zugängliche Anlaufstellen. Nicht wenige Menschen gehen in Notfallambulanzen, obwohl dies für ihren konkreten Fall eigentlich gar nicht der passende Ort für die medizinische Behandlung ist. Ein großer Teil der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Wenn Weihnachten und die Feiertage zu einer Krisensituation werden, gibt es Hilfe per Telefon. (Symbolfoto) | Foto: Siavash Ghanbari/Unsplash
2

Feiertage
Wichtige Nummern in schwierigen Situationen und Krisen

Wenn Weihnachten schwierig wird, kann guter Rat teuer sein. Christine Schläffer vom Forum Familie Pinzgau informiert, wo man Hilfe bekommt: PINZGAU. Gerade an Fest- und Feiertagen, wo man harmonische Stunden im Familienkreis verbringen möchte, passiert oft das Gegenteil: Stress, Sorgen und Zeitmangel belasten, tiefsitzende Unstimmigkeiten und Konflikte in Familien und Beziehungen kommen an die Oberfläche. In schwierigen Situationen und Krisen sind auch zu den Feiertagen rund um die Uhr...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Der Hausärztliche Notdienst HÄND wird über die Telefonnummer 141 verständigt und setzt die weiteren Schritte. | Foto: Alexander Raths/Fotolia
2

HÄND – Hausärztlicher Notdienst
Gesundheitliche Probleme: Richtige Nummern wählen

Rotes Kreuz und Hausärzte sichern Ordinations- und Visitendienste im Bezirk Vöcklabruck. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Bauchschmerzen, Erbrechen, Halsweh oder Fieber – die Mitarbeiter der telefonischen Gesundheitsberatung unter der Telefonnummer 1450 sind täglich rund um die Uhr erreichbar. Sie geben medizinisch fundierte Auskünfte und Verhaltensempfehlungen ab, vermitteln an andere Gesundheitseinrichtungen oder bei Bedarf den Rettungsdienst. So ersparen sich Betroffene möglicherweise unnötige Besuche...

Bernd Noggler, Geschäftsführer Leiststelle Tirol, mit dem diplomierten Pflegepersonal am 1450-Telefon. | Foto: Land Tirol/Gerzabek
2

Gesundheitsberatung „1450“
Habe ich die Grippe?

TIROL. Anrufe wegen Grippesymptomen liegen an der Tagesordnung in der neuen telefonischen Gesundheitsberatung „1450“. Die Empfehlungen reichen von Tipps zur Selbstbehandlung über den Besuch des Hausarztes, das Aufsuchen des nächstgelegenen Facharztes bis hin zur Empfehlung, die Notaufnahme in einem Spital aufzusuchen. „Eine gute Beratung hilft zur effektivsten Behandlung. Das muss nicht immer mit dem Aufsuchen eines Krankenhauses verbunden sein und hilft so auch, auf den Ambulanzen die...

Telemedizin-Experte Andrea Vincenzo Braga, Sabine Kornberger-Scheuch, Landesgeschäftsführerin Rotes Kreuz, LH-Stv. Christian Stöckl und SGKK-Obmann Thom Kinberger (v.l.).
8

Erste Hilfe am Telefon – "1450" kommt nach Salzburg

Als letztes Bundesland hat Salzburg die telefonische Gesundheitsberatung eingeführt. Sie soll Hilfesuchenden den Weg zur richtigen Behandlungsstelle weisen und damit die Notfallambulanzen für jene freihalten, die dort richtig sind. SALZBURG. Es ist 18 Uhr und Sie bekommen Bauchschmerzen, die immer heftiger werden. Ihr Hausarzt ist nicht mehr erreichbar. Was tun Sie? Wahrscheinlich verwenden Sie eine gängige Suchmaschine und beschreiben dieser Ihre Schmerzen. Mit ziemlicher Sicherheit spuckt...

Die telefonische Gesundheitsberatung 1450 ist in Kärnten gut angelaufen | Foto: Pixabay/inproperstyle

Telefonische Gesundheitsberatung
61 Anrufe am ersten Tag in Kärnten

61 Mal klingelte gestern – am ersten Tag – das Telefon der neuen Gesundheitsberatung 1450. KÄRNTEN. Gestern, am Montag, erfolgte der Startschuss für die telefonische Gesundheitsberatung (Nummer 1450). Und der Start verlief positiv. Am ersten Tag gingen 61 Anrufe ein. Das Land Kärnten geht von ca. 25.000 Anrufen im ersten Jahr aus – das wären etwa 68 pro Tag. Für Gesundheitsreferentin Beate Prettner ist der Start also ein "wirklicher Erfolg". Die Pluspunkte aus ihrer Sicht: "Schnelle und...

Die Nummer 1450 sollte man sich merken. Am 4. November startet die telefonische Gesundheitsberatung "Wenn's weh tut" in Kärnten | Foto: Pixabay/rawpixel
1 1 4

Kärnten
Telefonische Gesundheitsberatung startet am 4. November

Plötzliches Bauchweh? Dem Kind geht es nicht gut? Die Nummer 1450 sollte man sich merken. Die telefonische Gesundheitsberatung startet nun auch in Kärnten und soll Patientenströme sinnvoll leiten, Ambulanzen entlasten. KÄRNTEN. Im Rahmen der "Zielsteuerung Gesundheit" wurde das Konzept der telefonischen Gesundheitsberatung entwickelt. Das Ziel: Betroffene, die Beschwerden haben, besser an jene Stellen zu leiten, wo sie behandelt werden ("Best Point of Service"). Der reguläre Betrieb...

Die Landesregierung traf sich zur Sitzung. Was wurde beschlossen? | Foto: Pixabay/geralt

Regierungssitzung
Telefonische Gesundheitsberatung ab 1. November

Die Kärntner Landesregierung traf zu ihrer ersten Sitzung nach der Sommerpause zusammen. Was wurde beschlossen? KÄRNTEN. Dass 2019 die telefonische Gesundheitsberatung "Wenn's weh tut! 1450" in ganz Österreich ausgerollt werden soll, darüber haben wir berichtet (hier). Mit 1. November soll es in Kärnten soweit sein, ein entsprechender Antrag wurde heute beschlossen: Die Nummer "1450" ist dann rund um die Uhr "wählbar" (ohne Vorwahl aus allen Netzen). Am Telefon erhält man Empfehlungen, was im...

Es gibt ein neues Bereitschaftsmodell, um die ärztliche Versorgung in Kärnten am Wochenende sicherzustellen | Foto: Pixabay/Bru-nO

Kärntner Gebietskrankenkasse
So funktioniert der neue ärztliche Bereitschaftsdienst

Neues Modell für ärztlichen Bereitschaftsdienst am Wochenende. Telefonarzt als erste Anlaufstelle in der Nacht. Hausärzte sollen entlastet werden. KÄRNTEN. Probleme bei der Nachbesetzung von Planstellen und bei Bereitschaftsdiensten sowie die Altersstruktur unter den Ärzten sorgten in den letzten Monaten österreichweit immer wieder für Schlagzeilen. In Kärnten konnte durch eine Zusammenarbeit von Gebietskrankenkasse (KGKK), Rotem Kreuz und Ärztekammer nun ein neues Bereitschaftsmodell für das...

Landesrätin Christine Haberlander | Foto: Land OÖ/Heinz Kraml

Ab Anfang 2019
Gesundheitsberatung am Telefon

REGION. Mit der Gesundheitsberatung 1450 wird ein telemedizinisches Erstkontakt- und Beratungsservice angeboten, welches rund um die Uhr erreichbar ist, informiert Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander (VP). Der Service hilft Bürgerinnen und Bürgern bei der Erstberatung zu gesundheitlichen Fragestellungen und falls erforderlich bei der Lotsung zu einem adäquaten Ort der Gesundheitsversorgung. Dies soll künftig zur Entlastung von primärambulanten und stationären Versorgungsstrukturen...

  • Enns
  • Ulrike Plank
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.