Grundversorgung

Beiträge zum Thema Grundversorgung

V.l.: Iris Schmidt (Stv. Landesgeschäftsführerin AMS), Doris Hummer (Präsidentin WKOÖ) und Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP). | Foto: BRS

Arbeitsmarkt
Positive Bilanz nach Initiative für Kriegsflüchtlinge

Bereits 1500 Vertriebene aus der Ukraine haben am Oberösterreichischen Arbeitsmarkt Fuß gefasst, so die positive Bilanz von AMS, WKOÖ und Land Oberösterreich. Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) fordert außerdem eine Anhebung der Zuverdienstgrenze. OBERÖSTERREICH. AMS, Wirtschaftskammer und Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer zogen am Montag eine positive Bilanz zur Arbeitssituation der in Oberösterreich lebenden Kriegsvertriebenen aus der Ukraine. Knapp ein Drittel ist bereits in den...

Die erhöhte Grundversorgung gilt rückwirkend ab 1. März. | Foto: Symbolfoto AdobeStock/OneWellStudio
2

Rückwirkend mit 1. März
Grundversorgung für Flüchtlinge wird angehoben

Die Regierung erhöht Rückwirkend mit 1. März die Kostenhöchstsätze für die Unterbringung und Verpflegung von Flüchttlingern aus der Ukraine. Der Tagsatz steigt von 21 auf 25 Euro.  ÖSTERREICH. Auch für privat untergebrachte Flüchtlinge werden mehr Mittel aufgewendet. Zusätzlich übernimmt der Bund die komplette Finanzierung der Ankunftszentren für Vertriebene aus der Ukraine. Hier wird eine Pauschale von 190 pro Flüchtling zur Verfügung gestellt. 60 Euro pro Tag mehrDie Grundversorgung wird...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Thomas Rack präsentiert die ukrainische Informationsmappe. | Foto: Santrucek

Neunkirchen integriert
Informationsmappe für ukrainische Flüchtlinge

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Sie sind geflüchtet, sie sind fremd hier. Die kyrillische Schrift unterscheidet sich von der gebräuchlichen arabischen in unseren Breiten ... kurz gesagt – die ukrainischen Flüchtlinge benötigen Orientierungshilfen. Eben dafür will die Stadtgemeinde Neunkirchen sorgen. Am Dienstag, 7. Juni, 13 Uhr, lädt Gemeinderat und Flüchtlingskoordinator Thomas Rack wieder zu einen Informationsnachmittag für geflüchtete Personen aus der Ukraine in das Rathaus.  welche in der Stadt...

Kritische Töne kommen aus zwei Gemeinden gegenüber dem Land OÖ. | Foto: Till

Ukraine-Krieg
Lange Wartezeiten bei Auszahlung von Geldern

OÖ, BEZIRK. Neben der Gemeinde Schwarzenberg gibt es im Bezirk Rohrbach einige weitere Gemeinden, in denen Flüchtlinge aus der Ukraine leben. So zum Beispiel in Putzleinsdorf und Haslach. Angesprochen auf Herausforderungen in Verbindung mit der Organisation kommen aus beiden Gemeinden kritische Töne gegenüber dem Land Oberösterreich. Ein Problem stellte laut dem Putzleinsdorfer Bürgermeister Bernhard Fenk (ÖVP) unter anderem die lange Wartezeit bei der Auszahlung der Grundversorgung dar: "Sie...

Bei den Schutzsuchenden aus der Ukraine kommt die Grundversorgung nicht immer an. | Foto:  HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
1 3

Grundversorgung kommt nicht an
Ukrainerinnen leben von Ersparnissen

Die Flüchtlingslandesräte haben in der Vorwoche beschlossen, die Grundversorgung für  geflüchtete Ukrainerinnen -meistens sind es Frauen- zu erhöhen. Tatsächlich haben viele laut einem Ö1-Bericht aber noch gar nichts bekommen. Sie leben von ihren Ersparnissen und die gehen einigen schon aus. Woran es scheitert. ÖSTERREICH. Laut einer Mini-Umfrage in der Telegram-Gruppe "Ukraine Oberösterreich", die von der gebürtige Ukrainerin Jenia Yudytska gegründet wurde, haben weniger als 20 Prozent von 210...

  • Adrian Langer
Die Gastgeber Anna und Dieter Rausch-Mosshammer (links im Bild) mit Olga Galagan und Ahzem Abljamitov (rechts im Bild) und deren Töchter Guzel und Endzhe sowie mit Sohn Damir-Khan und Hund Baby.  | Foto: Julia Hettegger
Aktion 4

Flucht aus der Ukraine
Neun Wochen von Kiew zur Grundversorgung in Salzburg

Die RegionalMedien Salzburg haben sich den langen Weg ukrainischer Familien aus der Heimat bis nach Salzburg angesehen. Vor allem private Quartiergeber sind sind bei den Behördenwegen gefordert – ein Beispiel aus dem Flachgau.  MICHAELBEUERN. Mit drei Kindern, einem Hund und einer Katze flüchtete Familie Abljamitov vor neun Wochen aus Kiew. Heute leben die fünf in Michaelbeuern im Flachgau. Die Töchter Huzel und Endzhe sowie Sohn Damir-Khan besuchen Kindergarten, Volks- und Mittelschule im Ort....

Die Diakonie Salzburg (IBZ) und die Caritas organisieren und vermitteln Wohnungen für Geflüchtete. | Foto: Symbolbild: Pixabay
1 2

Wohnen
Diakonie und Caritas vermitteln Wohnungen an Geflüchtete

Die Diakonie und die Caritas vermitteln Wohnungen an Geflüchtete aus der Ukraine. Seit Anfang März wurden von der Diakonie österreichweit bereits 2500 Unterkünfte organisiert. SALZBURG. Die Diakonie (IBZ Salzburg) und die Caritas organisieren Wohnungen für Geflüchtete. An sie können sich Betroffene bei Fragen rund um die Themen Wohnen und Grundversorgung wenden. IBZ SalzburgDas IBZ Salzburg ist eine Einrichtung des Diakonie Flüchtlingsdienstes. Hier erwartet Betroffene ein umfangreiches...

Das leerstehende Austria Trend Hotel in Wals-Siezenheim bietet als Grundversorgungsquartier 330 aus der Ukraine Geflüchteten eine Unterkunft.
 | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
1 Video 3

Asyl
Grundversorgungsquartier in Wals-Siezenheim

Seit Anfang April kommen Geflüchtete aus der Ukraine im leerstehenden Austria Trend Hotel in Wals-Siezenheim unter. Dieses wird vom Roten Kreuz als Grundversorgungsquartier geführt. Mittlerweile sind hier knapp 330 Menschen untergebracht. Ein Drittel von ihnen sind Kinder. WALS-SIEZENHEIM. 330 ukrainische Flüchtlinge werden zurzeit im Rotkreuz Versorgungsquartier in Wals Siezenheim versorgt. Ein Drittel von Ihnen sind Kinder. Sie sind gemeinsam mit ihren Müttern, Tanten und Großeltern...

Im großen Aufenthaltsraum kümmert sich das Rote Kreuz um die geflüchteten Menschen. | Foto: Land Steiermark/Robert Binder
3

Ukraine-Hilfe
Über 3.300 Flüchtlinge bereits in der Steiermark aufgenommen

Bereits seit Wochen stellt sich die Steiermark für die Unterstützung und Aufnahme der aus dem Kriegsgebiet der Ukraine geflüchteten Menschen auf. Heute Mittwoch gab die Flüchtlingskoordination des Landes Steiermark einen Überblick über die aktuelle Lage. STEIERMARK. Mehr als 3.300 Flüchtlinge aus der Ukraine wurden seit Ausbruch des Krieges und dem Beginn der Fluchtbewegung in der Steiermark in die Grundversorgung aufgenommen. „Der Großteil der Personen – 40 bis 50 Prozent – fand in Graz und...

Prognosen gehen von 200.000 Menschen aus, die in den nächsten Wochen in Österreich bleiben werden.  | Foto: Symbolfoto AdobeStock/OneWellStudio
2

Ukraine-Krieg
Bisher 9.000 Flüchtlinge in Österreich registriert

Die steigenden Zahlen an ukrainischen Flüchtlingen stellt die heimischen Behörden vor Herausforderungen. Bei der Registrierung hat sich ein Stau gebildet, wie Zahlen aus dem Innenministerium zeigen. Entscheiden sei jetzt die Kooperation zwischen Bund, Ländern und Gemeinden, so Innenminister Karner (ÖVP). ÖSTERREICH. Seit Kriegsbeginn sind 164.000 Menschen aus der Ukraine in Österreich eingereist. Mehr als 80 Prozent sind weitergereist. Rund 30.000 wollen bleiben, registriert wurden bisher...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Zahlreiche Sach- und Lebensmittelspenden wurden von Andreea Ungureanu und Fatih Aksoy gesammelt. | Foto: Privat
5

Spenden für die Ukraine
Hilfslieferung aus Tirol für die ukrainische Bevölkerung

Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine, hat sich mittlerweile ein breites Netz an Hilfe und Unterstützung gebildet. Von Tirol aus werden Hilfsgüter per Lkw an die rumänisch ukrainische Grenze geliefert. HALL. Zahlreiche Menschen in Tirol wollen dabei helfen, die ukrainische Bevölkerung in der schwierigen Zeit zu unterstützen. Die Absamer Andreea Ungureanu und ihr Lebensgefährte Fatih Aksoy haben auf Eingeninitiative in den sozialen Medien dazu aufgerufen, Sachspenden und Lebensmittel...

Im Einkaufszentrum CYTA stehen zahlreiche Shops, die der Grundversorgung dienen, zur Verfügung. Auch die Teststation bleibt geöffnet. | Foto: CYTA

Wirtschaft
Grundversorgung im Einkaufszentrum CYTA

Die Grundversorgung bleibt natürlich aufrecht. So auch im Einkaufszentrum CYTA in Völs, wo mehrere Shops geöffnet haben. * 4 Lebensmittelgeschäfte * 6 Drogeriemärkte * 3 Handyanbieter * 2 Bäckereien * 2 Optiker * 2 Tiernahrungsmärkte * 1 Tabaktrafik * 1 Postamt * 1 Apotheke So schaut's aus im Einkaufszentrum – und auch die Teststation öffnet täglich von 8.30 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 18.30 Uhr ihre Pforten. Take away für Hungrige 7 „Take away“ Gastronomieangebote stehen zur Verfügung und das...

Perfektes Zusammenspiel zwischen Traktor und SPAR-LKW: Wo die Wege für den SPAR-Lkw zu eng waren, lieferte Michael Astner mit dem Traktorgespann weiter.  | Foto: Spar
5

Spar - Kelchsau
Lebensmittel für Spar-Markt über Alm angeliefert

Nach Hochwasser Kelchsau abgeschnitten; breite Zusammenarbeit für Grundversorgung. KELCHSAU. Es ist eine logistische Herausforderung für die Spar-Familie: Der Markt in der Kelchsau ist nach den schweren Unwettern – wir berichteten – nicht über die Landesstraße erreichbar. Dank der Hilfe von Feuerwehr und eines Landwirts konnte Spar frische Waren an den Markt liefern und so die Grundversorgung der Bevölkerung sicherstellen. Die Logistik stand dabei vor besonderen Herausforderungen; die...

Kelchsau ist von der Außenwelt abgeschnitten. | Foto: ZOOM.TIROL
16

Hochwasser/Update
Kelchsau von Außenwelt abgeschnitten

In den Morgenstunden des 19. Juli wurde mit der Errichtung einer Hilfsbrücke begonnen, um die Aus- und Einfahrt wieder gewährleisten zu können. KELCHSAU (jos). Seit Sonntag (18. 7.) ist die Kelchsau aufgrund der Hochwassersituaton von der Außenwelt abgeschnitten. Die Grundversorgung und die medizinische Versorgung sind aber weiterhin gesichert. 80 Festgäste, die nach einem Fest dort eingeschlossen waren, konnten zwischenzeitlich mit Unterstützung der Feuerwehr Hopfgarten, der Bergrettung und...

Die Anzahl der Personen in der Grundversorgung ist seit Jahren rückläufig. 2021 wurden aber wieder mehr Asylanträge gestellt. | Foto: panthermedia/frank-reich

Asyl in Oberösterreich
Anzahl der Flüchtlinge seit 2016 um 3/4 zurück gegangen

Die Zahl der Asylanträge in Österreich ist weiter rückläufig: Während 2015 knapp 1.700 Anträge pro Woche gestellt wurden, waren es im Vorjahr durchschnittlich 272. Aktuell sind in Oberösterreich noch 3.070 Personen in der Grundversorgung, informiert Integrations-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) bei der Präsentation des Integrationsberichts 2020. OÖ. Die Hauptaufgabe der Grundversorgung ist die Sicherstellung einer ausreichenden Anzahl an Quartiersplätzen. In den Jahren 2007 bis 2010 konnte...

Leserbrief von Bernhard Pircher: "Grundversorgung geht uns alle an!" | Foto: pixaby
Aktion 2

Leserbrief
Modellregion Landeck: "Grundversorgung geht uns alle an!"

BEZIRK LANDECK. Leserbrief von Bernhard Pircher, Projektleiter Modellregion Landeck, zum Thema Corona-Krise und die Wichtigkeit der heimischen Landwirtschaft für die Grundversorgung. Viele Teile der Wertschöpfungskette ausgelagert "Sollen wir das selber produzieren? Nein, das können andere günstiger! Diese Sätze hörte man in den vergangenen Jahren in punkto Kostenoptimierung quer durch die Bank, alle Branchen bzw. Länder und somit wurden oft viele Teile oder Produktionsstufen einer...

9 4

Kundgebung in Mödling
Herbergsuche hat viele Gesichter

Mit einer Kundgebung am 13. Dezember wiesen Aktivisten und Aktivistinnen von #zusammenhaltNOE auf die vielen Facetten von Herbergsuche im Jahr 2020 hin: Zum einen wurde für die Wiederaufnahme einer irakischen Familie in die NÖ-Grundversorgung demonstriert, zum anderen auf die unmenschliche Lage in den griechischen und bosnischen Flüchtlingslagern hingewiesen. BAD VÖSLAU/MÖDLING. "Eine Folge des inhumanen NÖ SAG / NÖ Sozialhilfe-Ausführungsgesetzes", kritisiert Gerlinde Buchberger, Obfrau des...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn (die Grünen).
11

Sommergespräch
Heinrich Schellhorn: "Träumer stoßen oft auf Widerstand"

VIDEO: Die diesjährigen Bezirksblätter Sommergespräche haben gestartet. Erster Gesprächspartner ist Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn, der Grüne Landessprecher. SALZBURG. Heuer stellen die Bezirksblätter die Sommergespräch unter das Motto „Träum dein Salzburg“. Warum? Weil schon aus vielen Träumen Wirklichkeit geworden ist und weil wir beim Träumen kreativer an herausfordernde Fragestellungen herangehen können. Wir sprechen mit den Parteispitzen des Landes über ihre Visionen...

Das Team von [aspHALT] mobile Jugendarbeit Wolfsberg: Denise Mattausch, René Murnig und Elke Bodner (von links) | Foto: Privat

Wolfsberg
Mobile Arbeit für die Jugend

Mobile Jugendarbeit erfolgt in der Krise hauptsächlich via Smartphone. René Murnig im Gespräch. WOLFSBERG. Die mobile Jugendarbeit änderte sich in Zeiten von Corona: Aufklärung zum Thema, Kontakte über Social Media zu pflegen und der Vereinsamung entgegenzuwirken standen an der Tagesordnung. René Murnig, Leiter der Einrichtung "Asphalt" in Wolfsberg, schildert im Gespräch mit der WOCHE Lavanttal, welche Herausforderungen die Krise im Gepäck hat.  Andere Kommunikation"Jugendliche nicht...

Seit dem Herbst 2019 organisiert der Verein den Wochenmarkt am Hohen Platz. | Foto: Teferle
2

Corona-Virus Lavanttal
Harte Zeiten für Standler

Die Corona-Krise bereitet Standbetreibern, die ihre Produkte zuvor am KuKuMa in Wolfsberg verkauft haben, große Sorgen.  WOLFSBERG. Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie bieten einige regionale Produzenten ihre Erzeugnisse im Hofladen von Elisabeth Vallant in der Weinzedlei an (wir berichteten). Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Virus haben sie jedoch mit Arbeitslosigkeit und finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. Schwere ZeitenRegionale Produkte von Standbetreibern...

Frisches Obst oder Gemüse sowie Brot, Käse, Fleisch und vieles  mehr liefern die Wiener Märkte ab sofort direkt nachhause. | Foto: Barbara Schuster
2

Coronavirus Wien
Wiener Märkte bieten jetzt einen Lieferservice

Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Coroanvirus liefern die Wiener Märkte ab sofort direkt nachhause. Von Obst und Gemüse über Brot, Käse und Fleisch bist hin zu Produkte von Trafiken und Apotheken – das Angebot ist groß. WIEN. Frisches Lebensmittel gibt es nach wie vor am Karmelitermarkt, Vorgartenmarkt und Volkertmarkt zu kaufen. Selbstverständlich gilt auch hier: Bitte auf den nötigen Abstand achten. Damit man nicht für jeden Einkauf die eigenen vier Wände verlassen muss, haben sich...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Philipp Auer vom Bauernhof Lipl erklärt: Der Gailtaler Speck und ähnliche Produkte werden in der Corona-Krise vermehrt in kundengerecht abgepackten Mengen per Post versandt. | Foto: Jost
1 2

Landwirtschaft
Bauern sind unverzichtbare Grundversorger

Vieles läuft derzeit im Minimal-Modus, doch unsere Landwirte sichern die Grundversorgung. GAILTAL (jost). Vieles ist derzeit sekundär, doch auf Essen und Trinken kann niemand verzichten. Daher rücken die Landwirte unserer Region als wichtiger Teil der systemerhaltenden Infrastruktur gerade jetzt voll in den Fokus. Die WOCHE Gailtal erkundigen sich in zwei Betrieben. Fleischwaren Philipp Auer vom Bauernhof Lipl in Egg erklärt: „Unser Betrieb ist ein Familienbetrieb, der seit Generationen auf die...

Im Recyclinghof unteres Wipptal wurde auch vergangene Woche schon "dosiert". | Foto: Demir

Stubai-Wipptal
Recyclinghof in Fulpmes öffnet wieder

FULPMES. Die Entsorgung von Abfall (und damit auch von Wertstoffen) gehört zur Grundversorgung. Daher öffnet der Recyclinghof in Fulpmes jetzt wieder seine Pforten. Er war der einzige im Stubai- und Wipptal, der vergangene Woche geschlossen blieb. Wie andernorts auch, gelten Sonderöffnungszeiten und -regelungen, außerdem werden die Zufahrten nur "dosiert" möglich sein. Alle Details zum "Notbetrieb" sind auf einem Postwurf vermerkt, der Anfang dieser Woche verschickt wird. Jenen, die sich nicht...

Das Ziel der Maßnahmen ist, dass die Verbreitung des Coronavirus so gut wie möglich vermindert oder verlangsamt werden kann. | Foto: Foto: iXimus/pixabay

Update Coronavirus: Quarantäneverordnung für alle 279 Tiroler Gemeinden
Quarantäne: Was darf ich jetzt noch tun?

REGION. Seit heute Mitternacht, 19. 3. 2020, gelten Quarantäneverordnung für alle 279 Gemeinden Tirols. Die Verordnung ist bis zum Ablauf des 5. April gültig. Es gilt nach wie vor der Appell der Landesregierung, dass die Menschen bestmöglich daheim bleiben. Und wenn man vor die Türe geht, dann sollen die Wege so kurz und knapp wie möglich gehalten werden. Der Weg zur Arbeit ist selbstverständlich weiterhin möglich. Das Ziel ist, dass die Verbreitung des Coronavirus so gut wie möglich vermindert...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.