Grundversorgung

Beiträge zum Thema Grundversorgung

LHStv Geisler: „Das große Zusperren von Einrichtungen der Daseinsvorsorge findet in Tirol nicht statt. Insgesamt haben wir in Tirol eine relativ stabile Situation. Nicht alle Einrichtungen sind in jeder Gemeinde vorhanden, aber auf regionaler Ebene ist die Versorgung jedenfalls gewährleistet.“ | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Versorgungsangebot in Gemeinden annähernd stabil
LHStv Geisler: „Das große Zusperren findet in Tirol nicht statt“

73 Gemeinden in Tirol mit verbessertem Angebot, 48 Gemeinden haben eine Versorgungseinrichtung verloren. Steigende Zahl an Lebensmittelgeschäften und mehr Plätze in Kinderbetreuung und Altersheimen. Negativtrend bei Metzgern, Bäckern, Bank- und Postdienstleistungen setzt sich fort. TIROL. In keiner einzigen Tiroler Gemeinde hat sich das Versorgungsangebot in den vergangenen drei Jahren dramatisch verschlechtert. Trends der vergangenen Jahre haben sich aber fortgesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt...

3

Wirtschaft
Sozialbetrug in Niederösterreich verursacht Millionenschaden

Ungerechtfertigter Bezug von Familienbeihilfe und Arbeitslosengeld oder Erschleichen der Grundversorgung. NÖ. Um diese und ähnliche Delikte zu bekämpfen, wurde im Sommer 2018 im Bundeskriminalamt die Taskforce Sozialleistungsbetrug („Solbe“) eingerichtet. In den Jahren 2019 bis 2022 konnte sie österreichweit insgesamt 65 Millionen Euro Schaden nachweisen. Wie der NÖ Wirtschaftspressedienst der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage an Innenminister Gerhard Karner entnimmt, hat der...

Foto: Fotos: David Schreiber Photography und Stadtgemeinde Traismauer.
3

Bürgermeister Pfeffer setzt sich ein
Einblick in die Traismaurer Grundversorgung

Bürgermeister Herbert Pfeffer: "Habe spannende Einblicke in wertvolle Grundversorgung gewonnen und selbst mit angepackt." TRAISMAUER. "Ich habe diesen Sommer genutzt um Traismauer von einer anderen Seite kennenzulernen. Raus aus dem Büro- und Besprechungsalltag ging es für mich in die Arbeit der Grundversorgung", so Pfeffer. "Das Amt des Bürgermeisters hat viele Facetten: der Besuch von Veranstaltungen, Eröffnungen, Gratulationen zu diversen Jubiläen und vieles mehr. Jedoch die Arbeiten der...

Foto: LISTE Flammer
2

Grundversorgung im Bezirk
Eröffnung der neuen Arztpraxis in Bad Vöslau

BAD VÖSLAU. Ein wahrer Freudentag hinsichtlich der medizinischen Grundversorgung in Bad Vöslau. Zahlreiche Mitglieder der Liste Flammer waren am Samstag bei der Eröffnung der neuen Arztpraxis von Dr. Petra Simon und Dr. Paul Paruzek in der interemistischen Containerlösung und wünschten für den Start alles Gute. Dieser Lösung ging ein einstimmiger Gemeinderatsbeschluss im Juni voraus. Bürgermeister Christian Flammer bedankte sich im Rahmen der Eröffnung ganz herzlich bei Stadträtin Anita...

  • Baden
  • Deborah Panic
Foto: Mag. Job's Essenz Apotheke
5

ZIWA Group
Weiterer Shop-Partner für die Grundversorgung in der Region

Am 18. September eröffnete im ziwa Park in Leobersdorf die Apothekerfamilie Job ihren ersten Standort in Niederösterreich. Julia Klinglmüller, Eigentümerin und Geschäftsführerin der ziwa Group, freut sich über den neuen Shop-Partner, der einen wichtigen Beitrag zur Grundversorgung in der gesamten Region leistet. LEOBERSDORF. Der ziwa Park in Leobersdorf bekommt Zuwachs. An dem bereits mehrfach zum beliebtesten Fachmarktzentrum Österreichs gekürten Standort findet man ab sofort eine Mag. Job's...

Bundesminister Norbert Totschnig im Gespräch mit Bürgermeistern aus der Region. | Foto: BML/Hemerka
3

Nahversorgung
Regionenminister Totschnig setzt Impulse in Regionen

Regionenminister Norbert Totschnig startete gestern die RegionIMpuls-Tour durch ganz Österreich; Auftakt der Tour in der HBLFA Tirol in Rotholz. TIROL. Regionenminister Norbert Totschnig startete die RegionIMpuls-Tour durch ganz Österreich, um mit BürgermeisterInnen und relevanten Stakeholdern die Herausforderungen, Chancen und Lösungsansätze zum Wohlergehen in den Regionen zum Sichern der Angebote der Nahversorgung und des täglichen Bedarfs zu diskutieren. Der Auftakt der Tour fand am 15....

Ein neues Realkosten-Modell soll die Grundversorgung von Flüchtlingen auf neue Beine stellen.  Das Innenministerium startet mit Wien ein Pilotprojekt. | Foto: BMI/Jürgen Makowecz
2

Wien als Pilotprojekt
Grundversorgung von Flüchtlingen wird reformiert

Hilfs- und schutzbedürftige Menschen, die in Österreich um Asyl ansuchen, erhalten im Rahmen der Grundversorgung vom Bund die notwendige Unterstützung, um Grundbedürfnisse ihres täglichen Lebens rasch decken zu können. Doch seit Jahren kritisieren die Länder, dass die Betreuung von Flüchtlingen mehr kostet als die vom Bund geleisteten Pauschalzahlungen und dementsprechend die Kosten abfedern müssen. Nun haben sich Bund und Wien auf ein Realkostenmodell“ geeinigt, das über vier Jahre die...

  • Adrian Langer
Grundversorgungsquartier Puch-Urstein (Archivbild)  | Foto: Rotes Kreuz Salzburg

Ukraine-Hilfe
Grundversorgungsquartier Puch schließt: Resumee des Roten Kreuz

Wie es in einer Presseaussendung des Roten Kreuz Salzburgs heißt, schließt das Grundversorgungsquartier Puch mit dem 13. September 2023. Anlaß für das Rote Kreuz, Bilanz aus dem EInsatz zu ziehen. PUCH. Das Grundversorgungsquartier in Puch schließt mit 13.09.2023, da laut der Aussendung der Betreiber das Gebäude wieder als Hotel nutzen möchte. Die geflüchteten Ukrainerinnen und Urkrainer sind laut Rotem Kreuz bereits ins Salzburger Herz-Jesu-Heim, ins Grundversorgungsquartier Wals und private...

Der gemeindeeigene Parkplatz beim College Garden in Bad Vöslau wird Standort der Containerpraxis für zwei junge Kassenärzte | Foto: Stockmann
4

Einstimmig für "Zwischenlösung"
Containerpraxis am Parkplatz ist fixiert

Die ärztliche Grundversorgung in Bad Vöslau ist weiterhin gefährdet. Drei Hausarzt-Kassenstellen sind unbesetzt, ebenso fehlt ein Kinderfacharzt mit Kassa. Zahlreiche Verhandlungen zur Errichtung einer Gruppenpraxis im Kurzentrum Vivea sind gescheitert. Deshalb greift die Gemeinde nun zu einer ungewöhnlichen Lösung und errichtet eine Container-Praxis am Gemeindeparkplatz beim College Garden. BAD VÖSLAU. Die interessierten Ärzte sind mit dieser Lösung einverstanden. Die Zeit drängt, denn die...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Neues "Grinner Ladali" eröffnet: Marlies Schmid mit Bgm. Franz Benedikt (re.) und WK-Bezirksstellenleiter Otmar Ladner. | Foto: Othmar Kolp
31

Durststrecke endlich vorbei
Neues "Grinner Ladali" sichert wieder die Nahversorgung

Ein Freudentag war am 13. April in der Gemeinde Grins. Nach sechs Jahren öffnete wieder ein Lebensmittelgeschäft. Marlies Schmid sichert mit ihren "Grinner Ladali" wieder die Grundversorgung. GRINS (otko). Es waren lange sechs Jahre ohne einen Nahversorger in der Gemeinde Grins oberhalb von Landeck. Ende Jänner 2017 wurde der miniM geschlossen – MeinBezirk.at berichtete. In den Folgejahren waren trotz Bürgerbeteiligungsprozess alle Versuche erfolglos, wieder einen Nahversorger zu bekommen. Für...

Sozial- und Integrationslandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer mit stv. AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt. | Foto: Land OÖ/Grilnberger
3

Bemühungspflicht wird eingefordert
„Nur wer arbeitet, kann in Oberösterreich heimisch werden“

Geflüchtete aus der Ukraine, die sich im erwerbsfähige Alter befinden und die Grundversorgungsleistungen des Landes OÖ beziehen, werden nun verstärkt auf die sogenannte Bemühungspflicht hingewiesen. OÖ. Insgesamt 7.260 Vertriebene aus der Ukraine befinden sich derzeit im Bundesland, davon sind zwei Drittel (4.822) Frauen. 718 sind Kinder (0 bis 6 Jahre), 2.155 sind zwischen 7 und 20 Jahre alt (1181 sind zwischen 7 und 13, 974 zwischen 14 und 20). 5.205 Vertriebene befinden sich derzeit noch in...

Am 24. Februar jährt sich der Ukraine-Krieg zum ersten Mal. Damals überquerten tausende Schutzsuchende die österreichische Grenze – und landeten in Wien. Viele NGOs nahmen sich ihrer an – auch der Samariterbund Wien. Dieser zieht am Jahrestag eine Zwischenbilanz. | Foto: Samariterbund
5

Ein Jahr Ukraine-Krieg
Samariterbund Wien zieht Zwischenbilanz

Am 24. Februar jährt sich der Ukraine-Krieg zum ersten Mal. Damals überquerten tausende Schutzsuchende die österreichische Grenze – und landeten in Wien. Viele NGOs nahmen sich ihrer an – auch der Samariterbund Wien. Dieser zieht am Jahrestag eine Zwischenbilanz. WIEN. Der russische Einmarsch in das Nachbarland Ukraine am 24. Februar 2022 hatte die geopolitischen Karten neu gemischt und eine Fluchtbewegung in Gange gesetzt, die es in Westeuropa seit Beginn des Syrien-Konflikts 2015 nicht mehr...

Foto: unsplash/priscilla-du-preez
3

Faire Verteilung wenns um Mensch geht?
Intensiver Austausch zwischen Bund und Ländern zum Flüchtlingswesen

Dass Helfen eine Pflicht ist sind sich die verantwortlichen Landesrätinnen und Landesräte für das Flüchtlingswesen aus allen Bundesländern einig, doch wollen sie eine faire Aufteilung, auch zwischen Bundesländern und dem Bund und der EU. Flüchtlingsunterbringung, Schutz der EU-Außengrenzen, Asylwesen und Arbeitsmarktintegration – diese Themenschwerpunkte bestimmten die Tagesordnung der LandesflüchtlingsreferentInnenkonferenz am vergangenen Freitag, im burgenländischen Parndorf. Zu vier Punkten...

Heute findet am Landesgericht ein Prozess gegen einen 21-jährigen Syrer wegen Mitarbeit bei einer terroristischen Vereinigung statt. | Foto: Symbolbild: Philip Steiner
3

Terrorprozess
21-jähriger Syrer gesteht Arbeit für Al-Nusra-Front

Am Salzburger Landesgericht findet heute der Prozess gegen einen 21-jährigen Syrer statt. Der junge Mann soll von August 2019 bis Herbst 2021 für die terroristische Al-Nusra-Front in Syrien gearbeitet haben. Er wurde heute zu zwei Jahren Haft verurteilt. SALZBURG. Der 21-jährige Angeklagte gab an, von den Terroristen rekrutiert worden zu sein. Er habe lediglich in Syrien zu überleben versucht. Laut Anklage soll er bei einer Splittergruppe der brutalen Al-Nusra-Front als Wachsoldat gearbeitet...

Viermal so viele Menschen als vorgesehen befinden sich derzeit im Erstaufnahmezentrum Traiskirchen. (Foto: Archiv) | Foto: Robert Rieger Photography
5

Asyl-Debatte
Situation in Traiskirchen untragbar – Babler fordert Politik

Im Erstaufnahmezentrum im niederösterreichischen Traiskirchen (Bezirk Baden) sind derzeit viermal soviele Personen untergebracht als vorgesehen. Viele sind Familien mit kleinen Kindern . Traiskirchens Bürgermeister forderte gestern in der ZiB 2 dringend Maßnahmen seitens der Verantwortlichen. Denn trotz monatelanger Zusagen für Verbesserung hat sich die Lage im sogenannten "Erstaufnahmezentrum Ost" nicht verbessert – im Gegenteil. TRAISKIRCHEN. Trotz monatelanger Verbesserungszusagen des...

Frau Rauscher und Pater Daniel von der Pfarre Pettenbach mit dem Team vom Rotkreuz-Markt Kremsmünster
 | Foto: Rotes Kreuz

Pfarre Pettenbach
Erntedankopfer wird zu Grundversorgung im Rotkreuz-Markt Kremsmünster

Die Pfarre Pettenbach spendet 1.100 Euro in Form von Warengutscheinen an den Rotkreuz-Markt Kremsmünster. PETTENBACH, KREMSMÜNSTER. "Dank dieser großzügigen Spende können wir dringend benötigte Produkte wie Mehl, Milch, Öl, Bohnen, Salz und Waschpulver kaufen und somit die Basis der Grundversorgung zu symbolischen Preisen sichern", so Monika Felbermayr vom Roten Kreuz. "Diese Spende ist beispielgebend. Wir sehen es immer wieder, dass Unterstützungen vor Ort für das Miteinander in der...

Kommentar
Wir haben noch Platz für Geflüchtete

Selbstverständlich ist die Situation an der ungarisch-burgenländischen Grenze mit rund 3.000 Aufgriffen von illegalen Migranten pro Woche dramatisch. Selbstverständlich sind Bundesheer, Polizei und vor allem die Justiz mit den fast täglichen Schlepper-Prozessen extrem überfordert. Aber es ist – und das gibt Hoffnung – für das Burgenland auch selbstverständlich, die Quote für die Unterbringung von Asylwerbern zu erfüllen – vor allem dank der Bereitschaft von vielen Privatpersonen, die Wohnungen...

Für LR Daniela Winkler ist es wichtig, dass die Asylwerber menschenwürdig untergebracht werden. | Foto: screenshot/Live-Stream Burgenländischer Landtag
2

Grundversorgung von Asylwerbern
„Keine Zeltstädte im Burgenland“

Die Grundversorgung von Asylwerbern war Thema im Rahmen der Fragestunde des Burgenländischen Landtages. Die zuständige Landesrätin Daniela Winkler gab einen Überblick über die aktuelle Situation. BURGENLAND. „Es wird immer schwieriger, die Menschen unterzubringen. Irgendwann ist das Fass voll“, so brachte LR Daniela Winkler die aktuelle Situation rund um die Grundversorgung von Asylwerbern und ukrainischen Geflüchteten auf den Punkt. 3.000 Personen in der GrundversorgungDie Fakten: Derzeit...

Die Energie-Grundversorgung ist gesetzlich festgeschrieben, offizielle Voraussetzungen wie ein niedriges Einkommen gibt es dafür allerdings nicht | Foto: panthermedia/brianguest
Aktion 4

Billige Strom- und Gastarife
Streit um Energie-Grundversorgung entbrannt

Auch wer in eine finanzielle Notlage kommt, hat das Recht auf Energie – das ist die Idee der sogenannten Energie-Grundversorgung. Sie ist gesetzlich festgeschrieben, offizielle Voraussetzungen wie ein niedriges Einkommen gibt es dafür allerdings nicht. Der Verbraucherschutzverein (VSV) ruft Verbraucherinnen und Verbraucher daher seit geraumer Zeit dazu auf, sich auf die Grundversorgung zu berufen. Die Energieversorger orten darin einen Missbrauch.  ÖSTERREICH. Sowohl Privatpersonen als auch...

  • Dominique Rohr
Die Tschicks waren in einem Kasten versteckt und diese wurden von der Zollfahndung sichergestellt. (Symbolfoto) | Foto: Hamza Ali/Unsplash
2

In Wiener Wohnung
Fremdenpolizei findet zufällig 70.000 Zigaretten

Die Fremdenpolizei sollte eigentlich einen Grundversorgungsbezieher kontrollieren. Der wurde in der Wohnung im 15. Bezirk nicht gefunden, jedoch 70.000 Zigaretten in einem Kasten versteckt. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Fremdenpolizei hat am Dienstag, 27. September, zufällig einen großen Zigarettenfund gemacht. Die Beamtinnen und Beamten für Finanzpolizei und Anhaltevollzug führten gegen 16 Uhr gemeinsam mit dem Referat für Leistungskontrolle Asyl und Grundversorgung des Innenministeriums eine...

Rene Wunderl, Andrea Kahofer, Madhavi Hussajenoff und Christian Samwald.
3

Medizinische Grundversorgung
Ärztemangel wird zur Achillesferse

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die anstehende Pensionierungswelle könnte den ohnehin herrschenden Ärztemangel im Bezirk verstärken. SPÖ drängt auf Problemlösung. Am vergangenen Mittwoch lud die SPÖ zu einer Pressekonferenz im Bereich Medizinische Grundversorgung. Vizebürgermeister Christian Samwald verwies auf die aktuelle Situation in den Krankenhäusern, wo Patienten momentan oft lange Wartezeiten sowie OP-Absagen ertragen müssen. Dieser bedauerliche Zustand sei laut Samwald auf den Ärztemangel...

Anders als vermutet, hat die Covid-19-Pandemie die Salzburger nicht verstärkt abhängig von Sozialunterstützungen gemacht.  | Foto: Julia Hettegger
4

Trotz Pandemie
Weniger Menschen auf Sozialunterstützung angewiesen

Um 23 Prozent weniger Menschen waren 2021 auf Sozialunterstützung angewiesen als noch 2020. Dieser Trend soll sich laut Soziallandesrat Schellhorn wegen der hohen Beschäftigungsrate fortsetzen. Gestiegen ist hingegen die Anzahl der Menschen in Grundversorgung.  SALZBURG. Anders als vermutet, hat die Covid-19-Pandemie die Salzburgerinnen und Salzburger nicht verstärkt abhängig von Sozialunterstützungen gemacht. Ganz im Gegenteil: 2021 waren sogar um 23 Prozent weniger Menschen auf...

In Österreich wird derzeit eine intensive Debatte über die Energiepreise geführt.  | Foto: Energie AG/Laresser

Hohe Strompreise
Günstige Energie-Grundversorgung für alle?

Konsumenten und Kleinunternehmen haben in Oberösterreich, Steiermark und Tirol das Recht auf "Energie-Grundversorgung", also auf niedrigere Preise. Das meint zumindest der Energiedienstleister Energo. Dem widerspricht die Energie AG Oberösterreich: Der Grundversorgungstarif sei vielmehr nur für "schutzbedürftige Kunden" da. OÖ. "Die Energie AG Oberösterreich bietet jenen Haushaltskunden und Kleinunternehmern, die als schutzbedürftig gelten, den Strom-Grundversorgungstarif an. Dieser...

Rund 3.200 Menschen aus der Ukraine leben derzeit in Salzburg. Aktuell kommen nur wenige Vertriebene aus der Ukraine in Salzburg an.  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
4

Ukraine
Salzburg reduziert Betten in Notunterkünften für Geflüchtete

Wenige Menschen kommen aktuell aus der Ukraine in Salzburg an. Die Betten in den Notunterkünften werden daher auf die Hälfte reduziert. 2.650 Vertriebene befinden sich aktuell in Salzburg in der Grundversorgung; 500 Beschäftigungsbewilligungen wurden erteilt.  SALZBURG. Rund 3.200 Menschen aus der Ukraine leben derzeit in Salzburg. Aktuell kommen nur wenige Vertriebene aus der Ukraine hier an. Grund könnte laut Einschätzung des Landes sein, dass sich der Krieg in der Ukraine derzeit auf den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.