Hass im Netz

Beiträge zum Thema Hass im Netz

Hate Speech kann überall im Internet auftreten.  | Foto: Monkey Business - Fotolia

Hass online
Jugendliche im Netz gefangen

Hetze, Hass und Diskriminierung sind online allgegenwärtig. Wie reagieren? STEYR. "Von Hass im Netz spricht man, wenn Menschen beleidigt und herabgesetzt werden oder wenn ihnen Gewalt angedroht wird", erklärt David Wahl vom Jugendservice Steyr in der Bahnhofstraße 1, wo man sich zu zweit um die verschiedendsten Anliegen Jugendlicher kümmert. "Wir bekommen viele Anfragen zu dem genannten Thema. Das ist ständig gegenwärtig", ergänzt er. Das Erleben von Hasssprache im Internet kann zahlreiche...

Hass, Beleidigungen und Mobbing im Internet sind heutzutage allgegenwärtig.  | Foto: Dan Race / fotolia
3

Hass im Netz
Jugendliche leiden besonders unter Cybermobbing

Hetze, Hass und Diskriminierung im Internet sind im digitalen Zeitalter allgegenwärtig. Vor allem Jugendliche treffen Hasskommentare hart. Wir haben mit dem Jugendservice Freistadt und einer Freistädter Streetworkerin des Vereins I.S.I. über das Thema gesprochen.  BEZIRK FREISTADT. "Von Hass im Netz spricht man, wenn Menschen online beleidigt und herabgesetzt werden oder ihnen Gewalt angedroht wird", erklärt der Leiter des Jugendservices Freistadt, Stefan Biereder. "Hate Speech kann überall im...

Lisa Übelsbacher ist TikTok-Star, Instagirl und hat seit kurzem einen Vblog auf YouTube. Die Braunauerin ist damit immer auch Hasskommentaren ausgesetzt.  | Foto: YouTube
4

Wie umgehen mit Hasspostings?
"Meistens ist viel Neid im Spiel"

Hass im Netz ist allgegenwärtig. Doch man wird damit nicht alleine gelassen: Influencerin Lisa Übelsbacher und Brigitte Groder vom Jugendservice zeigen, wie man mit Hate Speech umgehen kann.  BRAUNAU. "Soziale Netzwerke sind überall zugänglich – an der Bushaltestelle, im eigenen Zimmer, in der Schule. Damit gibt es keine 'sicheren Zonen' die vor Cybermobbing und Hasskommentaren schützen", weiß Brigitte Groder vom Jugendservice in Braunau. Eine Studie zeigt, junge Frauen und Mädchen zwischen 15...

Wer Opfer von Hasskommentaren im Netz wird, sollte diese dokumentieren, etwa mithilfe eines Screenshots. Denn Hetze, Beleidigungen und Beschimpfungen sind auch online strafbar  | Foto: Dan Race/fotolia
2

Hass im Netz
Drohungen, Beleidigungen und mehr: Wenn Postings ausufern

Wenn im Internet Menschen beleidigt und herabgesetzt werden oder ihnen Gewalt angedroht wird, ist von Hass im Netz die Rede. Solche Hasspostings verletzen nicht nur die Betroffenen, sondern wirken auf die gesamte Gesellschaft. Christine Wagneder vom Jugendservice Ried weiß warum. BEZIRK RIED. Für das Phänomen der Verbreitung von Hassbotschaften im Internet hat sich auch im deutschen Sprachgebrauch der Begriff Hate Speech (englisch für „Hassrede“) durchgesetzt. Er beschreibt abwertende,...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Die Bundesregierung will Plattformen jetzt einen rechtlichen Rahmen vorgeben, innerhalb dessen diese Hasspostings löschen müssen. | Foto: Pixabay/LoboStudioHamburg
2

Hass im Netz-Gesetz
Neues Schnellverfahren gegen Hetzer

Die Bundesregierung hat ihr umfassendes Hass-im-Netz-Gesetz im Ministerrat beschlossen und Änderungen nach 208 Stellungnahmen vorgenommen. Darunter fällt die Plattformregulierung und etliche Anpassungen im Zivil- und Strafrecht. Künftig gibt es Eilverfahren gegen Hetzer. ÖSTERREICH. "In den letzten Wochen hat sich gezeigt, wie der Hass im Netz auch zum Hass in der analogen Welt werden kann. Foren und Plattformen werden zunehmen zu Echokammern des Terrors und der Verschwörungstheorien - denen...

  • Adrian Langer
Marek Zeliska sieht in der Gesetzesnovelle einen wichtigen Schritt für mehr Schutz im Internet. | Foto: SOS Kinderdorf

SOS Kinderdorf Burgenland
Mehr Kinder- und Jugendschutz im Internet

SOS-Kinderdorf Burgenland begrüßt Gesetzesentwurf zu „Hass im Netz" als wichtigen Schritt für mehr Kinder- und Jugendschutz. PINKAFELD. In einer Stellungnahme zur geplanten Gesetzesänderung weist SOS-Kinderdorf darauf hin, dass speziell für Kinder und Jugendliche die tatsächliche Nutzung dieses Rechtsschutzes schwierig ist. Heute endet die Begutachtungsfrist für das Gesetzespaket der Regierung zur Bekämpfung von Hass im Netz. „Wir begrüßen den Gesetzesentwurf und das Bekenntnis der Regierung,...

Rund 120 Stellungnahmen sind laut Justizministerin Alma Zadic (Grüne)  zu dem Gesetz gegen Hass im Netz eingegangen.  | Foto: RMA/Spitzauer (Archivbild)

Politik in Österreich
Viel Kritik für "Hass im Netz"-Gesetzesentwurf

Gestern endete die Begutachtungsfrist des "Hass im Netz"-Gesetzesentwurf und die Reaktionen sind durchwegs einhellig: Das Gesetz ermögliche Netzsperren, die Bestimmung sei zu breit, so der Tenor. Neben viel Kritik gab es aber auch Lob, wie Justizministerin Alma Zadic betonte. ÖSTERREICH. Der Hauptkritikpunkt kommt von  der Bürgerrechtsorganisation epicenter.works. Sie ortet im Gesetzesentwurf etwa „grundrechtsfeindliche Passagen“ und warnt  vor Netzsperren und Uploadfiltern. So könnten aufgrund...

von links: Bundesministerin Susanne Raab und Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander tauschten sich jetzt über das Pensionssplitting und Hass im Netz aus. | Foto: Land OÖ

Haberlander/Raab
Regierungsprogramm sieht automatisches Pensionssplitting vor

Gleichstellung der Geschlechter ist das Ziel in allen Lebensbereichen. Darin sind sich Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Bundesfrauenministerin Susanne Raab nach ihrem Arbeitsgespräch einig. OÖ. Frauenthemen betreffen alle Ressorts, meinen Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Bundesfrauenministerin Susanne Raab (beide ÖVP) jetzt. Sie unterhielten sich bei ihrem Arbeitsgespräch vor allem über Hass im Netz und Pensionssplitting. Eltern können für die...

Justizministerin Alma Zadic (Grüne) präsentiert den neuen Gesetzesentwurf gegen Hass im Netz.
1 2

Zadic erstmals über Morddrohungen gegen sie
Neues Hass-im-Netz-Gesetz: Zehn Mio-Euro-Strafe für beleidigendes Facebook-Post

Justizministerin Alma Zadic (Grüne), Grünen-Klubobfrau Sigrid Maurer, Verfassungsministerin Karoline Edtstadler und Frauen- und Integrationsministerin Susanne Raab (beide ÖVP) stellen das angekündigte Gesetz gegen Hass im Netz vor.   ÖSTERREICH.  Nach den Morddrohungen an die mit ihrem ersten Kind schwangere Justizministerin nimmt diese nun erstmals Stellung dazu und sagt: "Ich vertraue hier auf die Staatsanwaltschaft, die sich der Sache annehmen, ich möchte das auch nicht weiter kommentieren....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Bundesministerin Karoline Edtstadler tourt als Europaministerin durch die Bundesländer und besucht EU-Gemeinderäte und Bürger unter dem Motto "EU neu denken".
3

Interview
"Das Internet ist kein rechtsfreier Raum"

Die EU-Zukunftskonferenz, das Transparenzpaket und eine Kampagnen gegen Hass im Netz – das alles hat Bundesministerin Karoline Edtstadler nach Salzburg mitgebracht.  Frau Edtstadler, als Europaministerin touren Sie durch die Bundesländer und besuchen EU-Gemeinderäte und Bürger unter dem Motto "EU neu denken". Was erleben Sie? KAROLINE EDTSTADLER: Ich hatte das bereits vor der Krise geplant, um für die EU-Zukunftskonferenz, die im Herbst auf europäischer Ebene startet, Wünsche und Vorstellungen...

Die Ministerinnen Susanne Raab (Frauen), Karoline Edtstadler (Europa), Alma Zadic (Justiz) und die grüne Klubobfrau Sigrid Maurer stellen ihre Pläne gegen Hass im Netz vor. | Foto: Andy Wenzel/bka
2

"Kein Kavaliersdelikt"
Regierung stellt Gesetzespaket gegen Hass im Netz vor

Die Bundesregierung präsentierte ihre Pläne unter dem Namen "Gemeinsam gegen Hass im Netz". In einer gemeinsamen Pressekonferenz haben die Ministerinnen Karoline Edtstadler (Europa und Verfassung, ÖVP) Susanne Raab (Frauen, ÖVP), Alma Zadic (Justiz, Grüne) und die grüne Klubobfrau Sigrid Maurer am Donnerstag ein Gesetzespaket vorgestellt, das die Opfer schützen und die Täter greifbarer machen soll. Darunter fällt zum Beispiel das Verbot von „Upskirting“ (heimliches Fotografieren unter dem...

Beim Shooting: Fotograf Andreas Hochgerner mit den beiden Sängerinnen Virginia Ernst (l.) und Anita "Niddl" Ritzl. | Foto: #umhatehuman/Andreas Hochgerner
3 42

#umhatehuman
Promis gegen Hass im Internet

Eine Initiative gegen Hass im Internet startete der Wiener Fotograf Andreas Hochgerner. WIEN. Unter dem Hashtag #unhatehuman lud er zahlreiche Promis, die bereits mit dieser Thematik konfrontiert waren, zu Fotoshootings ein. Nicht lange überlegte Musicalsängerin Marika Lichter über ihre Teilnahme an dem Projekt. "Im Internet prasseln schlimme Dinge wie ‚mediengeile Saujüdin‘ auf mich herein", sagt Lichter. Auch Schauspieler Cornelius Obonya ließ sich fotografieren. "Im Netz schreiben Leute...

  • Wien
  • Thomas Netopilik
Über 40 Prozent der an ZARA gemeldeten rassistischen Vorfälle sind Menschen im öffentlichen Raum widerfahren. | Foto: Pixabay/geralt
1 2

ZARA Rassismus-Report
Corona-Krise führt zu mehr Hass im Internet

Richteten sich zu Beginn der Krise viele Fälle von Diskriminierung gegen Menschen chinesischer Herkunft, so werden mittlerweile vor allem Beschimpfungen gegen geflüchtete Personen gemeldet.  ÖSTERREICH. Im Jahr 2019 gingen in der ZARA-Beratungsstelle für Betroffene und Zeugen von Rassismus 1.950 Meldungen von rassistischer Diskriminierung ein. "Diese Zahl ist nicht repräsentativ und kann lediglich als Spitze des Eisbergs herangezogen werden", sagte Dilber Dikme, Leiterin der ZARA...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Wenige Tage nach dem rechtsextremen Anschlag im deutschen Hanau ist eine antisemitische Seite wieder online. Der Betreiber wird in Wien vermutet.  | Foto: Screenshot

Betreiber aus Wien?
Antisemitische Seite verteilt virtuelle Judensterne

Behörden vermuten als Betreiber einen Wiener Rechtsextremen, der sich „Kikel Might“ nennt. WIEN. Die Süddeutsche Zeitung und die deutsche Tagesschau hatten bereits vor einigen Wochen darüber berichtet. Auf einer antisemitischen Hetzseite mit dem Namen "Judas Watch" werden Menschen an den Pranger gestellt. Etwa weil sie sich für Geflüchtete oder gegen Rassismus einsetzen - oder weil sie jüdisch sind. Darunter auch unzählige Österreicher. Einige von ihnen sind auf der Seite mit einem gelben Stern...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
Bis zum Sommer werde ein Maßnahmenpaket mit Experten erarbeitet, so Bundesministerin Alma Zadić.  | Foto: RMA/Markus Spitzauer
1 3

Opferschutz
Alma Zadić plant Maßnahmenpaket gegen Hass im Netz

Am Freitag nutzen mehrere Regierungsmitglieder den Tag der Kriminalitätsopfer am 22. Februar, um auf die Wichtigkeit des Opferschutzes hinzuweisen. ÖSTERREICH. Bei einem Symposium des Innenministeriums und der Opferschutzorganisation Weisser Ring verkündete Justizministerin Alma Zadić (Grüne), bis zum Sommer ein Maßnahmenpaket gegen Hass im Netz schnüren zu wollen. Außerdem werde Frauenministerin Susanne Raab (ÖVP) das Budget für Opfer- und Gewaltschutz erhöhen. Der Präsident des Weissen Rings,...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: pixabay/adonesFAO – Symbolbild

Safer Internet Day
JVP: Bewusstsein der Gefahren im Netz fehlen häufig

TIROL. Der 11. Feber 2020 ist der Safer Internet Day. Dieser Tag steht unter dem Motto der sicheren Nutzung des Internets. Bewusstseinsbildung für mehr Sicherheit im NetzSchon die Jüngsten nützen regelmäßig das Internet. Rund 72 Prozent der 0- bis 6-Jährigen nützen internetfähige Geräte wie eine kürzlich präsentierte Studie zeigt. „Kinder wachsen heute mit internetfähigen Geräten auf. Deshalb ist es wichtig, dass sowohl Eltern als auch Kinder und Jugendlichen frühzeitig über den sicheren Umgang...

Von links: Kinder- und Jugendanwältin Christine Winkler-Kirchberger, Landeshauptmann-Stv. Christine Haberlandander und Primar Kurosch Yazdi mit den drei Kampagnen-Sujets. | Foto: Land OÖ

Cybermobbing
Land OÖ startet Kampagne gegen Hass im Netz

Diese Woche startet eine Aufklärungs- und Informationskampagne, initiiert vom Frauenland Oberösterreich, gegen Hass im Netz. LINZ. Cybermobbing ist unter Kindern und Jugendlichen weit verbreitet. Laut Studien wird jeder fünfte Schüler gemobbt. "Österreich liegt damit im europäischen Vergleich leider weit vorne", sagt Kinder- und Jugendanwältin Christine Winkler-Kirchberger. "Cybermobbing ist kein Kavaliersdelikt", betont Primar Kurosch Yazdi, Leiter der Psychiatrie am Kepler...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Am Mittwoch, 5. Feber 2020, fand in Innsbruck in der Buchhandlung Liber Widerin ein Gespräch zu rechtem Hass im Netz mit Natascha Strobl statt. Die SPÖ Frauen Tirol luden dazu ein. | Foto: Hitthaler

SPÖ-Frauen
Rechter Hass im Netz – Gespräch mit Natascha Strobl

TIROL. Am Mittwoch, 5. Feber 2020, fand in Innsbruck in der Buchhandlung Liber Widerin ein Gespräch zu rechtem Hass im Netz mit Natascha Strobl statt. Die SPÖ Frauen Tirol luden dazu ein. Rechter Hass im NetzHass im Netz ist kein Einzelphänomen mehr. Vor allem Frauen und Migrantinnen sind davon betroffen. Im Gespräch mit der Politikwissenschafterin und Autorin Natascha Strobl wurden Fragen wie die Hintergründe dieser Anfeindungen, Shitstorms und Beleidigungen beantwortet. Das Gespräch fand am...

Besonders die frühzeitige Aufklärung rund um das Thema ist wichtig. | Foto: Pixabay

Wolfsberg
Die Gefahr lauert im Netz

Die Veranstaltungsreihe "#Hass im Netz“ war zu Gast in Wolfsberg. WOLFSBERG. Am Montag lud Frauen- und Jugendreferentin Landesrätin Sara Schaar zur Veranstaltungsreihe "#Hass im Netz“ in das Rathaus Wolfsberg. Mit Kurzvorträgen und Diskussionen widmete sich die vierte von insgesamt acht kärntenweiten Veranstaltungen erneut dem Thema digitale Gesprächskultur und ihren Gefahren und Folgen. Tägliche Belastung "Hass im Netz ist ein Thema, das alle betrifft und ist nicht zu tolerieren. Wir alle...

Christian Pöschl (Präventionskoordinator), Andreas Unterrieder (2. Vizebürgermeister Spittal), Sara Schaar (Landesrätin), Marika Lagger-Pöllinger (betroffene Mutter und Bgm. Lendorf), Felicias Rachinger (ZARA), Susanne Ebner (Land Kärnten), Timm Bodner (Antenne Kärnten)  | Foto: Dorfer (7)
7

Veranstaltung
Gefahren und Folgen von Hass im Netz

Die Gefahren und Folgen von Hass im Netz waren kürzlich ein Thema in Spittal. SPITTAL. Gefahren und Folgen von "Hass im Netz" wurden in Spittal beleuchtet. „Es ist eine Thema, das alle betrifft. Jeder trägt Verantwortung für sein Handeln, auch im Netz. Wir müssen an einem Strang ziehen, wenn es um ein respektvolles Miteinander und die digitale Gesprächskultur geht, in der unterschiedliche Meinungen wichtig und möglich sind, ohne dass es zu Beleidigungen oder Gewaltaufrufen kommt. Jeder muss...

Ali Mahlodji besuchte eine Höhere Technische Lehranstalt (HTL), die er ein Jahr vor der Matura abbrach.  | Foto: Anna Sarcletti
1 5

Ali Mahlodji
"Ich bin fürs Schulfach 'Professionelles Träumen'"

Schulabbrecher, whatchado-Gründer, Vorzeige-Ausländer und EU-Jugendbotschafter: Das alles ist Ali Mahlodji. WIEN. Ali Mahlodji ist auf der Überholspur. Der erfolgreiche Unternehmer, Berater, Autor und Oberträumer der bz-Initiative "Träum dein Wien" im bz-Interview. Ihre Eltern sind mit Ihnen, als Sie drei Jahre alt waren, aus dem Iran geflüchtet. Wie hat man Sie damals als Fremden in Wien aufgenommen? ALI MAHLODJI: Es gab einige Augenblicke, in denen meine Eltern – eben weil sie Ausländer waren...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Mobbing findet immer öfter über das Handy statt. (Symbolfoto) | Foto: saferinternet.at
1 3 2

Aufklärung
Gegen Hass im Internet

Gewalt findet immer häufiger online statt. Doch welche Rechte und Pflichten haben Kinder? Die bz klärt auf. Gewalt unter Jugendlichen wird derzeit stark thematisiert. Ende Mai wurde ein 15-jähriger Schüler in der Donaustadt überfallen und verprügelt. Die Tat wurde gefilmt und das Video anschließend über den Nachrichtendienst WhatsApp verbreitet. Doch darf man das überhaupt? Die bz hat mit Viki Weißgerber von der wienXtra-jugendinfo gesprochen. Video als BeweismittelDie Juristin berät seit 2010...

  • Wien
  • Barbara Schuster

Vortrag
"Hass im Netz" und seine Folgen

Vortragsreihe zum Thema "Hass im Netz" im St. Veiter Rathaushof am Montag ab 19 Uhr. Hass im Netz ist allgegenwärtig, bedrohlich und besonders häufig gegen Frauen gerichtet. Durch die vermeintliche Anonymität des Internets verschwimmen oftmals die Grenzen des respektvollen Miteinanders. Am Montag, 24. Juni, findet ab 19 Uhr im St. Veiter Rathaushof eine Vortragsreihe zum Thema "Hass im Netz" statt. Die Veranstaltung wird auf Initiative des Referates für Frauen und Gleichbehandlung gemeinsam mit...

2

Identifikationspflicht für Nutzer von Online-Foren
Hass im Netz-Gesetz: Klagsflut gegen Regierungskritiker und Whistleblower?

Journalisten, Frauen, Politiker, Migranten,... - Das Thema "Hass im Netz" betrifft so gut wie jede gesellschaftliche Schicht, seitdem sich viele Bürger in den sozialen Medien bewegen und dort als "Medieninhaber" Kommentare, Meinungen, Bilder und Videos posten, manchmal und immer öfter auch jenseits der rechtlichen Grenzen. Der sogenannte "rechtsfreie Raum", wie er von Kulturminister Blümel bezeichnet wird, der existiert bereits jetzt nicht. Im Netz gelten dieselben rechtlichen Maßstäbe wie in...

  • Krems
  • Oliver Plischek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.