Hass im Netz

Beiträge zum Thema Hass im Netz

 Menschen, die Opfer von Gewalt oder Hass im Netz geworden sind, haben in Österreich Anspruch auf kostenlose psychosoziale und juristische Prozessbegleitung.  | Foto: Emprev
5

Häusliche Gewalt und Hass im Netz
Hilfsangebote sollen bekannter werden

Das Justizministerium startet eine neue Kampagne, die die Hilfsangebote für Opfer von häuslicher Gewalt sowie Hass im Netz bekannter machen soll. Neben Anspruch auf persönliche Begleitung haben Betroffene die Möglichkeit, sich an einen Notruf zu wenden. Informationen gibt es zudem auf einer neu eingerichteten Website.  ÖSTERREICH. Menschen, die Opfer von Gewalt oder Hass im Netz geworden sind, haben in Österreich Anspruch auf kostenlose psychosoziale und juristische Prozessbegleitung. Alleine...

  • Dominique Rohr
Russkaja mischte 18 Jahre lang die Wiener Musikszene auf. Nun entschlossen sie sich aufgrund regelmäßiger Hassbotschaften und des Ukraine-Kriegs sich aufzulösen.  | Foto: Pascal Reisinger
Video 3

Nach 18 Jahren
Wiener Kultband Russkaja löst sich wegen Ukraine-Krieg auf

Die Wiener Band Russkaja löst sich auf. Das gaben die Mitglieder auf ihrem offiziellen Instagram-Account bekannt. Grund sollen Hassbotschaften im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg sein. WIEN. 18 Jahre lang mischte die Band Russkaja die Wiener Punk-Musikszene auf. Einem breiten Publikum wurden sie vor allem als die Hausband der beliebten "ORF"-Sendung "Willkommen Österreich" bekannt.  Auf Instagram gaben sie am Freitagabend, 3. Februar, plötzlich ihre Auslösung bekannt. "Dies ist der traurigste...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Dass die vegane Küche mehr ist als Tofu zeigt die Braunauerin Sabine Mühlberger auf ihrem Instagram-Account beeswonder.land.  | Foto: Sabine Mühlberger
7

Braunauer Influencerin gibt Veganismus-Tipps
Instagram – ein Wunderland?

Mit ihrem Instagram-Account beeswonder.land möchte die Braunauerin Sabine Mühlberger über Veganismus aufklären. Rezeptideen, Einkaufstipps und allgemeine Infos über die vegane Lebensweise stoßen aber nicht bei jedem Besucher der Seite auf Verständnis. BRAUNAU (kat). Sie ist hauptberuflich Krankenschwester, betreibt nebenbei ihren Instagram-Account beeswonder.land mit knapp tausend Followern und lebt selbst seit drei Jahren vegan: Sabine Mühlberger aus Braunau klärt auf Instagram über Veganismus...

Immer wieder werden Jugendliche zum Ziel von Hasstiraden im Internet. Hier gilt es, die betroffenen Opfer zu unterstützen. | Foto: PantherMedia/HayDmitriy

Hass im Netz verletzt Menschen
Jugendliche leiden unter Cybermobbing

Hass im Netz und Cybermobbing seien laut Robert Sluga vom Jugendservice Wels nach wie vor ein großes Problem und haben mit dem Ende der Corona-Pandemie nicht aufgehört. Seinen Berichten nach gibt es gerade jetzt Betroffene an Schulen in Wels. WELS, WELS-LAND. Hass im Internet betreffe alle Altersgruppen, aber gerade Kinder und Jugendliche können sich laut Jugendservice OÖ am wenigsten gegen solche Attacken wehren: Dabei handle es sich um gezielte Aufrufe zu Gewalt, Drohungen oder Beleidigungen...

Foto: HighwayStarz/panthermedia

Jugend in Urfahr-Umgebung
"Hass im Netz" ist ein heißes Thema

Unter "Hass im Netz" versteht man Aufrufe zu Gewalt, Drohungen oder Beleidigungen in sozialen Medien. URFAHR-UMGEBUNG. Auch rassistische oder sexistische Äußerungen und Postings, die die Menschenwürde verletzen, sind damit gemeint. Vorwiegend in sozialen Netzwerken wie etwa TikTok, Facebook, YouTube etc. werden Menschen aller Altersgruppen, oftmals auch bereits Kinder im späten Volksschulalter, mit Beschimpfungen konfrontiert, wie Robert Sluga vom Jugendservice des Landes OÖ weiß. "Die Basis...

Cyber-Mobbing stellt keinen Kavaliersdelikt dar, sondern kann mit bis zu einem Jahr Haft bestraft werden. Bei daraus folgendem Suizid sind es bis zu drei Jahre | Foto: KiJA OÖ / Nadja Meister
3

Tipps gegen Hass im Netz
Das kann man gegen Cyber-Mobbing tun

Hass im Netz ist längst kein neues Phänomen mehr, doch die Corona-Pandemie hat Cyber-Mobbing erneut befeuert. Kinder- und  Jugendanwältin Christine Winkler-Kirchberger erklärt, worauf man im Internet achten soll, wie man sich schützen kann und was im Ernstfall zu tun ist. LINZ. Von vermeintlich lustigen Bildern über Hasskommentare und Verhetzung: Die Bandbreite von Cyber-Mobbing ist groß. Die Jugendstudie "Recht vor Schutz auf Gewalt" aus dem Jahr 2020 zeigt, dass österreichweit jeder vierte...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Hass im Internet ist im digitalen Zeitalter allgegenwärtig. Vor allem Jugendliche treffen Hasskommentare hart.  | Foto: VadimVasenin/panthermedia.net

Hass, Internet
Frauen & Mädchen trifft Cybermobbing besonders oft

Hass im Netz beginnt bei sehr unhöflichen Postings und endet schlimmstenfalls bei einem Straftatbestand. Besonders für Jüngere birgt das Medium Internet viele Gefahren, die oftmals nicht kontrollierbar sind. Einerseits fühlen sich Täter und Täterinnen im Netz anonym und andererseits wird online mit Hilfe von ein paar Klicks ein großes Publikum erreicht. Ohne viel Aufwand können Postings und Kommentare veröffentlicht und Nachrichten verschickt werden. Hass im Netz umfasst unterschiedliche Formen...

Junge sind mit Hass im Netz oft überfordert. | Foto: PheelingsMedia/PantherMedia
2

Hass im Netz
Jugendservice Perg: Wie mit Hass-Postings umgehen?

Wie können sich Jugendliche gegen boshafte Kommentare und hetzerische Inhalte im Netz wehren? Das JugendService Perg gibt Tipps. PERG. Unter "Hass im Netz" versteht man Drohungen, Beleidigungen oder Aufrufe zu Gewalt in sozialen Medien. "Vorwiegend in sozialen Netzwerken wie etwa auf TikTok, Facebook oder YouTube werden Menschen aller Altersgruppen, oftmals bereits Kinder im späten Volksschulalter, mit Beschimpfungen konfrontiert", sagt Michael Peham, Berater beim JugendService Perg. Woher...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Wer im Internet Opfer von Hate Speech wird, findet in Österreich zum Glück mehrere Stellen, die Unterstützung anbieten. | Foto: PantherMedia/HayDmitriy
2

Jugendservice
Dem Hass im Netz keine Chance geben

Benjamin Schwarzböck vom Jugendservice Vöcklabruck gibt Tipps, wie man mit Online-Hass umgeht. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Das Internet ist für viele zum ständigen Begleiter im Alltag geworden. Wie auch im "echten Leben" sollte ein respektvolles Miteinander den Grundstein für jegliche Kommunikation bilden. Manche scheinen online aber schnell ihre Manieren zu vergessen. "Die Basis für Hass im Netz bietet die Annahme, dass der virtuelle Raum rechtsfrei ist und Postings anonym sind, was jedoch beides...

Hass im Netz ist mittlerweile keine Seltenheit mehr. | Foto: Foto: PheelingsMedia/Panthermedia
2

Rohrbacher berichten
"Erhalte oftmals recht negative und ausfällige Rückmeldungen"

Hass im Netz ist längst keine Seltenheit mehr. JVP-Bezirksobmann Michael Hinterleitner aus St. Peter und TikTok-Star Sandra Hesch aus Peilstein berichten über ihre Erfahrungen mit diesem Thema. BEZIRK ROHRBACH. Soziale Medien eignen sich gut, um Informationen und Fotos auszutauschen, aber auch, um mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben. Wer Facebook, Instagram und Co. nutzt, weiß jedoch, dass diese Plattformen nicht nur gute Seiten mit sich bringen. Das weiß auch JVP-Bezirksobmann...

Jugendliche sollten professionelle Hilfe einholen. | Foto: Doris Gierlinger

Jugendservice informiert
Dem digitalem Hass entgegenwirken

Zu Hass im Netz zählen Aufrufe zu Gewalt, Drohungen und Beleidigungen. Alltägliche Begleiter im digitalen Leben. STEYR. Vorwiegend auf Sozialen Plattformen wie TikTok, Facebook, Youtube usw. werden Menschen aller Altersgruppen, oftmals bereits Kinder im späten Volksschulalter mit Beschimpfungen konfrontiert. „Die Basis für Hass im Netz bietet die Annahme, dass der virtuelle Raum rechtsfrei ist und Postings anonym sind, was jedoch beides falsch ist. Von Hate Speech spricht man, wenn Menschen...

Das JugendService Braunau weiß, wie man mit Hass im Netz umgehen sollte. | Foto: Panthermedia/asiandelight(YAYMicro)

Hass im Netz
Wenn Social Media zur Belastung wird

Je mehr Zeit man in den sozialen Netzwerken verbringt, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass einem Hasskommentare begegnen. Das JugendService Braunau weiß, wie man am besten damit umgeht. BRAUNAU. Unter Hass im Netz versteht man Aufrufe zu Gewalt, Drohungen oder Beleidigungen in sozialen Medien. Auch rassistische oder sexistische Äußerungen und Postings, die die Menschenwürde verletzen, sind damit gemeint. Vorwiegend in Sozialen Netzwerken wie etwa TikTok, Facebook oder YouTube werden...

Hass im Netz stellt ein großes Problem in der heutigen Gesellschaft dar.  | Foto: PantherMedia/opicobello
2

JugendRundSchau
"Zuerst lesen, dann denken, dann posten"

Ein weit verbreitetes und leider immer wiederkehrendes Thema ist Hass im Netz. Wie man ihn vermeiden kann, wie man damit umgeht wenn es doch passiert und an wen man sich am besten wenden soll, erklärt Benjamin Schwarzböck vom Jugendservice Gmunden.  GMUNDEN. Die Verbreitung von Hassbotschaften im Netz wird immer mehr zum Thema: "Die Basis für Hass im Netz bietet die Annahme, dass der virtuelle Raum rechtsfrei ist und Postings anonym sind, was jedoch beides falsch ist", erklärt Benjamin...

Hass im Netz ist weit verbreitet und wird häufig unterschätzt. Wer davon betroffen ist, bekommt bei Beratungsstellen Hilfe. | Foto: serezniy/panthermedia
2

Jugendservice Grieskirchen
"Hass im Netz hat nichts mit Meinung zu tun"

Von Verleumdung bis Bodyshaming: Hass im Netz ist weit verbreitet. Wie geht man damit um? Irmgard Klement vom Jugendservice Grieskirchen gibt Tipps. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Eine andere Person auf offener Straße zu beleidigen, das würde wohl niemand machen. Im Internet sind die Hemmungen dagegen geringer. "Im Netz fühlen sich Täterinnen und Täter anonym", weiß Irmgard Klement vom Jugendservice Grieskirchen. Außerdem können dort mit wenigen Klicks und ohne großen Aufwand viele Menschen erreicht...

Sogar Kinder im späten Volksschulalter sind schon von Hass im Netz betroffen. | Foto: Panthermedia/PheelingsMedia
2

Tatort Internet
Hass im Netz kann jeden treffen

Aufrufe zur Gewalt, Drohungen oder Beleidigungen - kurz gesagt „Hass im Netz“ – sind leider keine Seltenheit. Vorwiegend soziale Netzwerke, oftmals aber auch Kommentarspalten von Onlinemedien, Foren, Chats oder auch Online-Spiele werden für boshafte Äußerungen ausgenutzt. FREISTADT. Hasspostings im Internet sind rassistisch, sexistisch oder verletzen die Menschenwürde. Aber was bewegt Menschen dazu, im Internet zu beleidigen? Oft sind es das Gefühl der Anonymität und der Glaube, der virtuelle...

Die Anonymität im Internet senkt die Hemmschwelle der Täterinnen und Täter. | Foto: PantherMedia/HayDmitriy
2

Mobbing im Internet
Hass im Netz – Anonymität senkt die Hemmschwelle

Beleidigungen und Beschimpfungen auf Social Media sind wahrlich keine Seltenheit. Die Leiterin vom Rieder Jugendservice verrät, was Betroffene dagegen unternehmen können. RIED. Das Zauberwort lautet: Medienkompetenz. Diese ist laut Christine Wagneder, der Leiterin des Jugendservice in Ried, das Um und Auf, damit Kinder und Jugendliche mit dem Internet verantwortungsvoll und sicher umgehen können – sie sei maßgebend für ein respektvolles Miteinander im Netz. Für einen besseren...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Sascha Reischl (vorne) von Zukunft Jugend unternimmt viel mit den Jugenlichen und ruft Projekte ins Leben. | Foto: Zukunft Jugend
12

Verein Zukunft Jugend
"2023 liegt unser Schwerpunkt auf digitaler Kommunikation"

"Jugendliche brauchen Verbündete und Freiräume, um sich zu starken und selbstbewussten Persönlichkeiten zu entwickeln", sagt Sascha Reischl, Leiter des Vereins Zukunft Jugend, der unter anderem in Niederneukirchen und Kronstorf für Jugendarbeit zuständig ist. REGION ENNS. Der Aktionsradius von Jugendlichen werde aber zunehmend eingeschränkt. "Einerseits trauen Eltern ihren Kindern immer weniger zu, und lassen sie nicht mehr eigenständig ihre Umgebung entdecken, andererseits schränken...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Ausgezwitschert: Weil er Hass schürenden Content verbreitete, verbannte der Nachrichtendienst Twitter FPÖ Wien-Chef Dominik Nepp von der Plattform – für immer. | Foto: Markus Spitzauer
2

Hass-Postings
FPÖ Wien-Chef Dominik Nepp lebenslang auf Twitter gesperrt

Ausgezwitschert: Weil er Hass schürenden Content verbreitete, verbannte der Nachrichtendienst Twitter FPÖ Wien-Chef Dominik Nepp von der Plattform – für immer. WIEN. Es ist die härteste Strafe, die einem Twitter-Benutzer bei Regelverstoß blüht – die lebenslange Sperre. Genau das widerfuhr jetzt Dominik Nepp, Chef der Wiener FPÖ. Wie "heute.at" am Mittwoch, 21. Dezember, berichtete, wurde der nicht amtsführende Stadtrat endgültig von der Plattform verbannt. Der Nachrichtendienst hatte...

Anzeige
Foto: Alle Fotos: Schwameis
11

Schulzweig gibt es nur 2 x in Österreich
HAK Horn startet mit neuem Fach Cyber-Security

Neuer Schulzweig Schutz vor Blackout & Cyberangriffen ab 2023. Nur 2 x in Österreich! BEZIRK. Jede Onlinebewegung hinterlässt Spuren. Cybermobbing, Hass im Netz, Datensicherheit, Blackout, Smartphone Security … Wer kennt sie nicht, all diese bedrohlichen Begriffe, die uns quer durch die Nachrichtenwelt und unser tägliches Leben begleiten. HAK Horn: Schutz vor Blackout & CyberangriffenSie sind nicht erst seit den letzten Ereignissen gefragte MitarbeiterInnen: ExpertInnen für Krisenprävention,...

  • Horn
  • H. Schwameis
Ian Jules provoziert gerne - nun ist er einem enormen Shitstorm ausgesetzt | Foto: Phips McCloud
Aktion 2

Nach Box-Ansage gegen Gabalier
Mega-Shitstorm für Kärntner Influencer

Die einen lieben ihn, die anderen können ihn überhaupt nicht ausstehen und gewisse Altersgruppen dürften ihn gar nicht kennen: Die Rede ist vom Klagenfurter Influencer Ian Jules. Mit einer Ansage in Richtung des beliebten "Volks Rock 'n' Rollers" Andreas Gabalier sorgte er vergangene Woche auf Social Media allerdings für einen beinahe kollektiven Shitstorm. KLAGENFURT. Ian Jules ist jemand, der sich wohl selbst gerne den Titel "Provokateur Nummer 1" auf die Visitenkarte drucken lassen würde. Er...

Das Startup "FairesNetz.at" schafft Abhilfe bei Hass im Netz. | Foto: Thomas Lefebvre/Unsplash
2

"fairesNetz.at"
Neues Startup in der Josefstadt hilft bei Hass im Netz

Ein neues Josefstädter Unternehmen setzt sich nun gegen Hass im Netz ein.  WIEN. Hass im Netz ist leider ein großes Thema unserer Tage, führt bei Betroffenen zu Angststörungen, Depressionen oder sogar zu Selbstmordgedanken. Eine neue Initiative in der Josefstadt will hier nun gegensteuern – namentlich das Unternehmen "fairesNetz.at" am Hernalser Gürtel.  "Leider werden im Internet tagtäglich unzählige Personen beleidigt, diskriminiert oder belästigt – fairesNetz.at duldet keine Form von...

VP-Generalsekretärin Laura Sachslehner im Näher dran-Studio beim Interview | Foto: Alexander Paulus
Video 7

"Nehm selten Blatt vor den Mund"
ÖVP-Generalsekretärin Laura Sachslehner über Wahlen, Hass und Freizeit

NÖ. Sie ist viel unterwegs, tauscht sich mit Funktionären aus und hatte exakt zehn Minuten Zeit, sich für den Job der ÖVP-Generalsekretärin zu entscheiden. Und – Laura Sachslehner (28) hat "Ja" gesagt. BezirksBlätter: Die ÖVP stellt keinen Kandidaten für die Bundespräsidentenwahl. Wer soll gewählt werden? LAURA SACHSLEHNER: Wir haben beschlossen, dass wir als Partei keine offizielle Wahlempfehlung abgeben. Jeder Wähler ist mündig genug, für sich selbst zu entscheiden. Landtagswahl im Jänner...

Hass im Netz: Wo hört freie Meinungsäußerung auf und wo fängt Hass an? | Foto: Adobe Stock/ Stockwerk-Fotodesign
4

"Hater haben keinen Platz"
Regionale Persönlichkeiten über Hass im Netz

Hass im Netz ist mittlerweile keine Seltenheit mehr und kann weitreichende Folgen hanben. Es scheint als sei Social Media für viele eine Einladung für Hassnachrichten. Regionale Persönlichkeiten teilen ihre Erfahrungen. VILLACH, VILLACH LAND. Wo hört freie Meinungsäußerung auf und wo fängt Hassrede an? Es ist eine Gratwanderung. Insbesondere Social Media scheint für viele wie eine Einladung. Auch Politiker aus der Region haben bereits Erfahrungen mit Hassnachrichten gemacht. FilternSo war...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Ärztin Lisa-Maria Kellermayr hatte sich Ende Juli das Leben genommen. | Foto: Ulla Engleder
2 1

In Berlin
Zweiter Verdächtiger im Fall Kellermayr ausgeforscht

Laut dem Ö1-Morgenjournal wurde in Berlin amtsbekannter Rechtsextremer ausgeforscht, der in die Causa Kellermayr involviert sein soll. Auf die Spur des Verdächtigen führte die Behörden erneut eine deutsche Hackerin, die bereits zuvor einen Verdächtigen aus Bayern "enttarnt" hatte.  OÖ/DEUTSCHLAND. Bei dem ersten Verdächtigen aus Bayern gab es bereits am 5. August eine Hausdurchsuchung, es soll sich dabei um einen 59-Jährigen aus dem Maßnahmengegner-Milieu handeln. Laut dem Sprecher der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.