Hausverstand

Beiträge zum Thema Hausverstand

Der Waldbrand am Obersberg hinterließ viel zerstörte Natur. | Foto: Santrucek
Video 15

Schwarzau im Gebirge
Waldbrand vernichtete die Arbeit von 40 Jahren

Das Feuer am Obersberg hat enorme Folgen für die Waldbesitzer. Dafür zeigte sich ein unglaublicher Zusammenhalt. SCHWARZAU I. GEB. Not schweißt zusammen. Das sah man einmal mehr beim Waldbrand vom 8. März, bei dem die Bevölkerung für die insgesamt 1.025 Feuerwehrleute im Löscheinsatz haufenweise Mehlspeisen aufgetischt hatte. Baumwachstum von Jahrzehnten für die Katz'Doch der Schaden, der im Wirtschaftswald von fünf Waldbesitzern entstanden ist, ist groß, wie sich beim...

Christian Baumgartner ist seit 32 Jahren bei der Polizei Wolfsberg und hat sich 2011 auf Internetkriminalität spezialisiert. | Foto: LPD Kärnten

Hausverstand ist gefragt
Die Cyberkriminalität ist allgegenwärtig

Zum Safer Internet Day am 11. Feber hat der LAVANTTALER Christian Baumgartner von der Polizei Wolfsberg über die Gefahren im digitalen Raum befragt. WOLFSBERG. Betrug im Internet nimmt stetig zu und erreicht mit immer raffinierteren Methoden neue Dimensionen. „Die Gefahren sind allgegenwärtig“, sagt Christian Baumgartner, Experte für Internetkriminalität bei der Polizei Wolfsberg. „Von der vermeintlich harmlosen Produktsuche auf dem Facebook-Marktplatz bis hin zu groß angelegten...

L eidenschaft für das Handwerk: Simon Baur bei der Arbeit als Installations- und Gebäudetechniker.

 | Foto: Kendlbacher
3

Simons Weg zum Installateur
„Hausverstand ist ganz wichtig für diesen Beruf!"

Der Lehrling Simon Baur ist im zweiten Lehrjahr bei der Firma Tusch und hat seine Leidenschaft für den Beruf des Installations- und Gebäudetechnikers entdeckt – ganz wie sein Vater. HALL. Simon Baur, ein 16-jähriger Lehrling aus Hall in Tirol, befindet sich im zweiten Lehrjahr seiner Ausbildung zum Installations- und Gebäudetechniker bei der Firma Tusch. Schon früh war für Simon klar, dass der Beruf des Installateurs seine Berufung ist – eine Leidenschaft, die er nicht nur durch seine...

In manchen Fällen lässt der Hausverstand total aus.  | Foto: privat
2

Freizeit
Weil die Alm kein Streichelzoo ist

Wer in Tirols Bergen bzw. der Almlandschaft unterwegs ist, trifft unweigerlich auf Weidevieh. Auch in dieser Saison gab es bereits zahlreiche Kuhattacken und eine davon ging Ende Juni im Salzburger Pongau sogar tödlich aus. Erst kürzlich kam es im Tiroler Unterland erneut zu einer Kuhattacke.  BEZIRK SCHWAZ (red). Als die deutsche Presse im Jahr 2017 von "Killerkühen" schrieb, war der Aufschrei im Land Tirol groß. Ein 70-Jährige und ihre Hund waren damals im Tiroler Unterland (Erl) von einer...

Mit seinem Kabarettprogramm ALL BUT(T) HAUSVERSTAND gastiert Alexander Hechtl in Dobl-Zwaring. | Foto: privat

Alexander Hechtl
Kabarett in Dobl-Zwaring

DOBL ZWARING. Am 14. Juni ist ab 19.30 Uhr Kabarettist und Kleinkunstvogel-Preisträger Alexander Hechtl mit seinem Soloprogramm um 19.30 Uhr im Foyer der VS Dobl zu erleben. Besucher können dem studierten Philosophen live auf der Bühne beim Denken zusehen, wenn er alltägliche Blödheiten spitzfindig mit Witz analysiert und humorvolle Lieder spielt. Infos 0699/12718356.

Die OÖVP präsentierte in Schärding ihr Wahlprogramm und Spitzenkandidatin Angelika Winzig (Mitte). Weiters am Bild OÖVP-Landesgeschäftsführer Florian Hiegelsberger (l.) und Bezirksparteiobmann August Wöginnger. | Foto: OÖVP

Bezirk Schärding
ÖVP bei EU-Wahl für Hausverstand und gegen Verbote

ÖVP gibt am 2. Mai in Schärding die Marschroute für EU-Wahl am 9. Juni 2024 vor. Das Motto lautet „Europäisch denken. Regional handeln“. Vollste Unterstützung aus Schärding gibt es für Oberösterreichs OÖVP-Spitzenkandidatin Angelika Winzig .  BEZIRK SCHÄRDING. „Wir müssen unsere Zukunft gestalten und dürfen sie nicht Populisten und Extremen überlassen. Europa ist gut, muss aber besser werden: Einfacher, schneller und vor allem unbürokratischer. Aber an Europa und der EU dürfen wir nicht...

In Krisenzeiten stößt der Rechtsstaat oft schnell an seine Grenzen. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Unsicherheit durch politische Irrwege
Zwischen Theorie und Machbarkeit

Probleme zu erkennen und klar zu benennen ist die eine Sache. Eine andere, realisierbare und effiziente Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen. Alle derzeit anstehenden Probleme sind längst als solche identifiziert. Die Politik hat dafür allerdings etwas länger gebraucht als die meisten mit Hausverstand gesegneten Bürger. Spät, aber doch werden nun heikle Themen etwas offener und ideologiefreier diskutiert und konsequentere Maßnahmen zur Lösung auf den Tisch gelegt. Einiges davon ist nach wie...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die „Spielwiese“ ist für Betrüger im Internet riesig – vom Bestellbetrug über Fake-Shops bis zu fingierten Mails von der Bank. | Foto: PantherMedia / YuriArcurs

Immer mehr Betrugsdelikte in Steyr & Steyr-Land
Täuschend echt am Hörer & im Netz

Experten warnen: Immer mehr Menschen werden Opfer von Betrug übers Telefon und im Internet. STEYR & STEYR-LAND. So oder so ähnlich fängt es meistens an: „Hallo Mama, mein Handy ist kaputt! Das hier ist meine neue Nummer. Schreib mir bitte auf WhatsApp.“ Wer darauf reagiert, erhält gleich eine weitere Lüge: Das vermeintliche Kind soll sich in einer finanziellen Notlage befinden und dringend Geld benötigen. „In solchen Fällen unbedingt den Hausverstand einschalten“, wird Josef Fuchshuber,...

Statt eines Neubaus immer öfter Ausbau oder Sanierung | Foto: Wiesinger Bau

Leserbrief aus Mehrnbach
Alarm: Haus-Bau-Verstand verschwunden

Ein Leserbrief von Franz Gurtner-Reinthaler unter dem Titel "Alarm: Hausverstand verschwunden" zur Finanzierung des Hausbaus. In meiner Zeit als Bankberater habe ich mehr als 100 Häuser finanziert und nicht eines mußte versteigert werden. Die Kriterien derzeit : 20 Prozent Eigenmittel, Höhe Monatsrate maximal 40 Prozent vom Nettoeinkomme, Rückzahlungsdauer maximal 35 Jahre. Ich kann mich nicht erinnern, daß diese Werte jemals erreicht worden wären. Wir haben uns damals nicht darauf verlassen,...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Lehrlingsausbilder Wolfgang Steinwender mit den PTS-Schülern Aurel, Marcel und Moritz, die gerne bei Sappi schnuppern möchten.  | Foto: Edith Ertl
8

Tage der Wirtschaft
Gratkorns PTS-Schüler suchen die passende Lehrstelle

Für Schüler der Polytechnischen Schule Gratkorn stellt dieses Schuljahr die Weichen für den künftigen Beruf. Zur Entscheidungsfindung stellten an drei Tagen 16 Betriebe der Region ihre Lehrberufe in der PTS vor. Mit dabei auch die vierten Klassen der Mittelschulen Gratkorn und Frohnleiten, die von Berufen erfuhren, von denen sie zuvor noch nie gehört hatten. GRATKORN. Bei den Graz-Linien sind 85 Straßenbahnen auf Schiene und 175 Busse täglich unterwegs, Für deren Instandhaltung braucht es...

Das Coronavirus wird bleiben, der Umgang damit hat sich deutlich geändert. | Foto: panthermedia.net/manae

Bei Corona gilt jetzt der Hausverstand
Die Spielregeln nach den Maßnahmen

Drei Jahre lang war die Pandemie das alles dominierende Thema. Ende Juni 2023 wurde Corona dann quasi ad Acta gelegt. Meldepflicht, Verkehrsbeschränkungen bei einer Infektion und auch der oberösterreichische COVID-19-Landeskrisenstabs gehören seit ersten Juli der Vergangenheit an. Die BezirksRundSchau hat nachgefragt, was es nach dem Ende der Maßnahmen noch zu beachten gilt.  LINZ. Denn verschwunden ist das lästige Virus trotzdem nicht und wird wohl auch in Zukunft, vor allem eine...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Was unserer Politik fehlt:
Besonnenheit, Vernunft und Hausverstand

In der vergangenen Woche hatte ich die Gelegenheit, den ehemaligen Bundespräsidentschaftskandidaten Doktor Brunner persönlich kennen zu lernen. Und ich muss sagen, die Begegnung hat mich beeindruckt. Besonnen und fundiert äußert der Jurist Brunner seine Sorge über die Entwicklungen der vergangenen Jahre. Sowohl diese Besonnenheit als auch das Fundament für viele Aussagen vermisse ich ansonsten in unserer Tagespolitik. Schade, dass solche Stimmen nicht mehr Gehör finden. Es ist einfach...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Robert Robert Mikleusevic
6

Wissenschaftsskepsis
Und was sagt der Hausverstand?

30 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher stehen der Wissenschaft skeptisch gegenüber, 37 Prozent sind der Ansicht, dass man sich mehr auf den „gesunden Menschenverstand“ verlassen sollte als auf wissenschaftliche Studien.  Nur knapp 40 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher fühlen sich von der Wissenschaft gut informiert. Dieses ernüchternde Bild hat eine Studie des Gallup Instituts im Auftrag der Akademie der Wissenschaften ergeben – fatal für einen Standort wie Österreich,...

Kommentar von Martin Schöndorfer
Verkehrsregeln mit Hausverstand

Die Gemeinde Puch hat nach einer relativ kurzen Bauzeit wieder einen Nahversorger im Ort, der durch eine Neureglung der Verkehrsführung auffällt. Die Ausfahrt ist zur Halleiner Landesstraße L105 hin ausgerichtet. Die gefährliche Ein-/Ausfahrtssituation Richtung Fachhochschule konnte so durch Engagement der Gemeinde entschärft werden. Bei der Eröffnungsrede wies Bürgermeister Klose darauf hin, wie schwierig die Verhandlung für diese sinnvolle Lösung (die vom Grundstückseigentümer bezahlt wurde)...

WBNÖ Bezirkstour „Mission Hausverstand“ macht Station im Bezirk Baden: WB Bezirksgruppenobmann Sebastian Makoschitz-Weinreich, WBNÖ Direktor Harald Servus, WBNÖ Funktionärin und Abgeordnete zum Nationalrat Carmen Jeitler-Cincelli, Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, WBNÖ Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker, WBNÖ Funktionär und WK Bezirksstellenobmann Peter Bosezky, WKNÖ Direktor Johannes Schedlbauer. | Foto: WBNOE/Monihart

Wirtschaftsbund
„Mission Hausverstand“ macht Station im Bezirk Baden

Energiepreise, eine unklare Zukunft bzw. fehlende Planbarkeit und Fachkräftemangel als größte Herausforderungen der Betriebe im Bezirk Baden. BEZIRK BAEN. Ende April präsentierte der NÖ Wirtschaftsbund mit der „Mission Hausverstand“ den größten Beteiligungsprozess in der Geschichte des NÖ Wirtschaftsbundes. Bei der damit in Verbindung stehenden großen Bezirkstour machte der Wirtschaftsbund nun Station im Bezirk Baden. Als Spezialgast durfte der NÖ Wirtschaftsbund Landesrat Jochen Danninger beim...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Enwicklung der monatlichen Stromverbräuche von 2022 im Vergleich zu 2021.
6

Hohe Stromkosten - nein DANKE!
Minus 36 Prozent beim Stromverbrauch

1.477 kWh Stromverbrauch pro Jahr durch "Hausverstand" Nachfolgend das montliche Update zum jährlichen Stromverbrauch eines 3-Personen-Haushaltes: Im Vergleich zum letzten Beitrag vom 7. September 2022 ist unser jählicher Stromverbrauch von 1.519 kWh auf 1.477 kWh zurückgegangen. Während im September 2021 noch 115,3 kWh verbraucht wurden, hat sich der Stromverbrauch im September 2022 um 36 Prozent auf 72,95 kWh reduziert. Stromverbrauchs-AufstellungIn der Vergangenheit wurden viele Verbräuche...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Wolfgang Ecker, Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, Marlene Böhm-Lauter und Harald Servus (v.l.) | Foto: WBNÖ/Monihart
2

Wirtschaftsbund auf Tour
„Mission Hausverstand“ macht Station im Bezirk Waidhofen

Energiepreise, Material- und Rohstoffpreise und Fachkräftemangel als größte Herausforderungen der Betriebe im Bezirk Waidhofen. WAIDHOFEN/THAYA. Ende April präsentierte der NÖ Wirtschaftsbund mit der „Mission Hausverstand“ den größten Beteiligungsprozess in der Geschichte der Organisation. Bei der damit in Verbindung stehenden großen Bezirkstour machte der Wirtschaftsbund nun Halt in der Bezirkshauptstadt. „Unsere Bezirke in NÖ sind strukturell und wirtschaftlich unterschiedlich geprägt. Daher...

WBNÖ Bezirkstour „Mission Hausverstand“ macht Station im Bezirk Lilienfeld: WBNÖ Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker, Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, WBNÖ Direktor Harald Servus und WKNÖ Direktor-Stellvertreterin Alexandra Höfer mit den teilnehmenden Funktionärinnen und Funktionären aus dem Bezirk Lilienfeld. | Foto: WBNOE/Pomberger

Lilienfeld
"Mission Hausverstand" macht Station in Bezirk Lilienfeld

Fachkräftemangel, Energiepreise sowie eine fehlende Planbarkeit als größte Herausforderungen der Betriebe im Bezirk Lilienfeld. BEZIRK (pa). Ende April präsentierte der NÖ Wirtschaftsbund mit der „Mission Hausverstand“ den größten Beteiligungsprozess in der Geschichte des NÖ Wirtschaftsbundes. Bei der damit in Verbindung stehenden großen Bezirkstour machte der Wirtschaftsbund nun Station in Bezirk Lilienfeld. Als Spezialgast durfte der NÖ Wirtschaftsbund Landesrat Jochen Danninger beim...

V.l.: Dir. Ing.Reinhold Holler, DI Johannes Bittmann, Alexander Ertl, Hanna Maschinek, Ing. Georg Innerhofer, VstDir. Andreas Draxler | Foto: FS
1 3

Der Umweltschutz im Fokus
Haustechnik mit Hausverstand in Silberberg

Silberberg hat einen Konferenzbeschluss gefasst, sich mit den 17 Zielen der „Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen auseinandersetzen und sich den Zielen 12 – Nachhaltige/r Konsum und Produktion von Lebensmitteln“ und 13 – „Maßnahmen zum Klimaschutz“ besonders zuzuwenden. LEIBNITZ. Das Thema Nachhaltigkeit hat in einer landwirtschaftlichen Ausbildungsstätte wie in der Fachschule für Obst- und Weinbau Silberberg eine große Bedeutung. Zusätzlich zum Klimawandel...

Studienleiter DDr. Paul Eiselsberg vom IMAS Institut, Wirtschaftsbund Landesgruppenobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker und Wirtschaftsbund NÖ Direktor Harald Servus präsentieren die „Mission Hausverstand“ des Wirtschaftsbundes Niederösterreich.  | Foto: WBNOE/Imre Antal
2

NÖ Wirtschaftsbund
NÖ Unternehmen brauchen Politik mit Hausverstand

NÖ Wirtschaftsbund: NÖ Unternehmen brauchen Politik mit Hausverstand; Der NÖ Wirtschaftsbund startet unter dem Titel „Mission Hausverstand“ einen umfassenden Beteiligungsprozess mit Mitgliedern und Funktionären. NÖ. „Die niederösterreichischen Unternehmerinnen und Unternehmer sind aufgrund der aktuellen Herausforderungen verunsichert“, betont Wirtschaftsbund Landesgruppenobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker. Dieses Stimmungsbild gehe aus einer aktuellen, vom NÖ Wirtschaftsbund beauftragten...

Foto: Gerhard Windhager

Über das Leben und die Politik
Viral

„Viral“ Es schreiben Schreiber, in der Zeitung. Es sprechen Sprecher, aus dem Rundfunk. Von einer Krise, die wir haben. Neben Konsumenten, die sich zu Haus beginnen einzugraben, gibt's da auch Andere, die sich monetär daran laben. Gekauft wird Klopapier in Mengen. Man beginnt, an den Kassen, noch viel mehr zu drängeln, als sie es zuvor schon taten. Als sie noch viel, viel mehr, von ihrer sogenannten Freiheit hatten. Sie werden immer aggressiver. Zueinander immer mieser. Sie wissen nicht, was...

Leserbrief
Um Hausverstand gebrauchen zu können, muss man einen haben!

Zigarettenkippen nicht auf den Boden zu werfen, Müll in der richtigen Tonne zu entsorgen, Müllplätze nicht zu versauen, zu Silvester diese sinnlose Knallerei zu unterlassen, Abstand an den Kassen zu halten, kurze Wege per pedes, Rad oder Scooter zu bewältigen, regionale Betriebe, die ihre Steuern in Österreich zahlen, durch Einkauf zu unterstützen, Hundekot richtig zu entsorgen, Plastikabfall zu vermeiden, den Nächsten zu respektieren, sich gerade in dieser Pandemiezeit in Empathie zu üben,...

Nur der/die Dumme fragt nicht, heißt es. Lassen wir uns zuviel einreden, ohne die Dinge selbst zu hinterfragen? | Foto: pixabay.com
1

KOMMENTAR
Man kann alles infrage stellen

Haben Sie nicht auch immer öfter das Gefühl, dass etwas nicht mehr ganz rund läuft in unserer Alpenrepublik? Geht es uns einfach nur zu gut, so dass wir das, was wir haben, nicht mehr zu schätzen wissen? Mangelt es unseren Politikern und uns als Wählern an Verantwortungsgefühl? Haben wir vergessen, dass ein Leben in einer Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist? Sind wir sogar schon unseres Wohlstandes überdrüssig geworden? Lassen wir uns von Meldungen in verschiedensten Medien - vor allem...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Sarah Schütz, Redaktionsleitung BezirksRundschau Rohrbach | Foto: BRS

Kommentar
Wie kommt man denn auf solche Ideen?

Wie kommt man denn auf solche Ideen? Es gibt kaum Landwirte, die sich noch nicht über respektloses Verhalten von Spaziergängern oder Ausflüglern geärgert haben. Wie kommt man denn auch auf die Idee, Autos irgendwo abzustellen, fremde Tiere zu füttern, Privatgrundstücke zu betreten und dort auch noch Müll zu hinterlassen? Es sagt niemand etwas dagegen, wenn die Bevölkerung die Natur und die Region erkunden will. Jedoch sollte man dabei schon bedenken, dass, wie die Bezirksbäuerin so schön sagt,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.