Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

Der Borkenkäfer findet günstigere Lebensbedingungen vor. | Foto: Archiv
Aktion 3

Bezirk Gmünd
Der Wald und die Klimaveränderungen

Trockenperioden und vermehrte Sturmereignisse: So merkt man die Klimaveränderungen im Wald. BEZIRK GMÜND. "Lässt man die letzten Jahre Revue passieren, hat es sich gerade im Waldviertel im Bereich Holz und Holzbeständen durch Katastrophenereignisse ziemlich abgespielt", erzählt Josef Weichselbaum, Forstberater der Bezirksbauernkammern Gmünd. und Waidhofen/Thaya. Zum einen sei durch den Borkenkäfer sehr viel Wald verloren gegangen. 2018 zum Beispiel fielen ihm im Waldviertel zwei Millionen...

Der Bauernbund und der Branchenverband proPellets fordern, eine nationale Reserve an Pellets zu schaffen.  | Foto: proPellets Austria
Aktion 3

Bauernbund-Forderung
Braucht es strategische Reserve auch für Pellets?

Das Regierungsprogramm 2020 bis 2024 sieht die "Verankerung einer Verpflichtung zur Pelletsbevorratung" vor. Gemeinsam mit dem Branchenverband proPellets Austria pocht der Bauernbund auf eine solche verpflichtende Bevorratung von industriell verarbeiteter Biomasse wie etwa Holzpellets. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. In Österreich gibt es per gesetzlicher Verpflichtung bereits eine nationale Reserve für Ölprodukte wie Diesel, Benzin und Heizöl für 90 Tage. Im Jahr 2022 wurde zudem die Einrichtung einer...

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 16/23
Menschen brauchen ihren "Bruder Baum"

Wir Menschen und die Bäume pflegen seit mehreren Jahrtausenden eine äußerst innige Beziehung. Bäume, die als anhaltendste Landlebewesen überhaupt gelten und deren Alter manchmal 1.000 Jahre überschreitet, dienen den Menschen nicht nur als Brennstoff- und Bauholzlieferant, sondern spendeten auch Medizin, Nahrung und Zuflucht. Sie boten auch Inspiration für Erleuchtungen und galten als Wohnsitz der Götter und Naturgeister. Wir Menschen sind von Bäumen abhängig, während Letztere auch gut ohne uns...

Orgelabbau und Transferierung nach Wildendürnbach einer Orgel in der Aula der Georg-August-Universität Göttingen. | Foto: Niemeczek
3

In Pressbaum orgelt's
Orgelbau im Wienerwald

PRESSBAUM. Unverkennbar und mächtig ist der Klang so mancher Kirchenorgel. Damit sie jedoch so klingt, ist Meisterhand vonnöten. Einer, der das Handwerk beherrscht, ist Robert Niemeczek aus Pressbaum. Seit 40 Jahren übt er den Beruf des Orgelbauers aus. "Das Schöne am Orgelbau ist der vielfältige Tätigkeitsbereich und es ermöglicht das Erlebnis, ein komplett neues Werk entstehen zu lassen", erzählt Niemeczek über seinen Beruf. Viel VorbereitungBevor eine neue Orgel gebaut werden kann, braucht...

Viele Tiere im Wildnisgebiet Lassingtal-Dürrenstein benötigen das Totholz als Lebensraum und Nistmöglichkeit. | Foto: Theo Kust
27

Holz in Niederösterreich
Urwald als Naturjuwel im Bezirk Scheibbs

Der Bezirk Scheibbs beherbergt mit dem Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingteil ein besonders Naturjuwel. REGION. Im Süden des Bezirks Scheibbs erstreckt sich über die Landesgrenze zur Steiermark hinaus das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal, das in seinem Herzen einen der letzten Urwälder des Alpenbogens beherbergt. Dieses Naturjuwel darf allerdings nur von Forschern und von einigen wenigen Exkursionsteilnehmern im Jahr betreten werden. Das Wildnisgebiet hautnah erleben "Damit man den Urwald...

Für Laien ist hier einfach ein Loch im Waldboden. Für Johann Neitz eine historisch sehr aufschlussreiche Entdeckung. | Foto: Manfred Wlasak

Holz in Niederösterreich
Historische Kalköfen in den Wäldern um Lindabrunn entdeckt

Holz war immer wichtiger Rohstoff für die Verarbeitung anderer Materialien, wie historische Funde zeigen. LINDABRUNN. Um sich einen weiten Transport schwerer Holzstämme und anderer Rohmaterialien zu ersparen, wurden gewisse Betriebsstätten früher oft mitten im Wald errichtet. Das gilt etwa für die Holzkohlegewinnung, aber auch für das "Brennen" von Kalk, der als Baumaterial, Desinfektionsmittel und in der Gerberei eingesetzt wurde und wird. Entdeckung in Lindabrunn Gemauerte Kalköfen aus dem...

Vom Rohmaterial zum fertigen Handlauf: Lukas Stangl, Stefan Schwaiger, Florian Richter und Leon Kindl. | Foto: Manfred Wlasak
Aktion 3

Schwerpunkt Holz
Weissenbacher Tischlerei fertigt Stiegen für Luxusyachten

Tischlerei Miedl arbeitet vorwiegend mit Massivholz und fertigt maßgeschneiderte Treppen. WEISSENBACH. "Durchschnittlich eineinhalb bis zwei Kubikmeter Holz - je nach Bauart - benötigt man für eine einstöckige Stiege", sagt Rene Wallner von der Tischlerei Miedl. Massivholz verarbeitet Für Trittstufen werden naturgemäß strapazierfähige Harthölzer verarbeitet. Gefragt ist derzeit wieder verstärkt Eichenholz (leider mehr, als in heimischen Wäldern nachwächst), geeignet sind auch Nuss, Esche oder...

Katharina List-Nagl.
3

Thomasberg
"Red Dot Design Award" für Edeltischlerei

Tischlerei F/LIST in Thomasberg mit Red Dot Design Award ausgezeichnet. THOMASBERG. F/LIST hat sich auf luxuriöse Interieur-Lösungen für Business- und Privatjets sowie Yachten und Wohnräume spezialisiert. Nun wurde das weltweit anerkannte Unternehmen mit dem renommierten Red Dot Design Award 2023 für sein innovatives, dekoratives Material F/LIST Aenigma geehrt. "Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und sind stolz darauf, dass unser F/LIST Aenigma von der Jury des Red Dot Design Award...

Die Aus- und Ansichten waren auf jeder Seite sehenswert. | Foto: Friedrich Doppelmair
31

Bretter, die die Welt bedeuten
Bunte Bühne Spillern serviert "Katzenzungen"

Ziemlich sexy, was nicht nur den "Brettern die die Welt bedeuten" von der Bunten Bühne Spillern geboten wird. BEZIRK KORNEUBURG | SPILLERN.  Regisseurin Uschi Nocchieri hat den Vorteil, dass sie als Frau nicht so leicht des Sexismus verdächtigt werden kann. Nicht nur, weil sie eine Frau ist, sondern im Besonderen, weil sie es verstand, die zeitweise doch ziemlich freizügigen Kostüme nie peinlich oder sexistisch erscheinen zu lassen. Bemerkenswert aber auch, mit welcher Grandezza Kerstin...

3

Neunkirchen
Da Pepi ...

... und die Vogelhäuserl fia d' Niedaösterreichische Laundesregierung. Die Behindertenintegration Ternitz baut Vogelhäusa fia'd Laundesregierung. Eh kloa: durt is jo a Hauf'n komischa Vögl beinaunda. Das könnte dich auch interessieren Da Pepi... Da Pepi, die Müllverbrennung und die Autos Da Pepi ...

0:54

Ternitz
18 geschickte Hände arbeiten mit Holz

In der Behindertenintegration Ternitz fertigen neun Menschen aus Holz und Peddigrohr prächtige Werkstücke. TERNITZ. Unter Leitung von Christoph Mauff und Silvia Glatzl wird in der Holz- und Flechtwerkstatt der Behindertenintegration gesägt, geflochten und gebohrt. Begehrt: die Holztasche "Wir machen Bänke, Blumenkisten, Hochbeete, Gartengarnituren, Vogelhäuser, Geschenkkassetten und vieles mehr." Bei den Kunden am begehrtesten sind definitiv die geflochtenen Holztaschen sowie Holzbänke. Hier...

Der Riesenbiber des Allhartsberger Motorsägenkünstlers Ernst Adelsberger steht seit 20 Jahren in der Gemeinde Biberbach. | Foto: Hans-Peter Kriener
6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Biber aus gutem Holz geschnitzt

Tier-Skulptur in Biberbach ist wie echte Artgenossen auch geschützt BIBERBACH. Mittlerweile hat er 20 Jahre auf dem Buckel, aber die sieht man ihm nicht an. Im Gegensatz zu seinen Artgenossen in freier Wildbahn, die man kaum zu Gesicht bekommt, ist der 2003 geschaffene Holz-Biber rund um die Uhr zu bewundern. "Aus dem Schwanz machen wir gleich eine Bank, damit die Leute sich hinsetzen können. Und die Kinder kraxeln oben auf dem Biber herum. Aber das ist ja wurst, solang niemand runterfliegt",...

Foto: ÖBf
1 3

Wald der Zukunft
Bundesforste pflanzt 23.000 Bäume im Wienerwald

Die Bäume beginnen auszutreiben - der Frühling ist da. Und damit auch die Waldbausaison der Bundesforste. REGION. „Wir bewirtschaften unsere Wälder nachhaltig und naturnah. Daher setzen wir in erster Linie auf die natürliche Verjüngung des Waldes. Dort aber, wo Stürme, Trockenheit, Schneebruch oder der Borkenkäfer als Folge des Klimawandels große Schäden angerichtet haben, helfen wir mit gezielten Aufforstungen nach“, so ÖBf-Vorstand Andreas Gruber. In Jahr 2023 planen die Bundesforste ingesamt...

Mit Präzision wird hier Kleinholz gemacht. | Foto: (9) Wagesreiter
9

Eurojack
Das Holz erzittert wenn Lukas erscheint

Beim Eurojack hacken nur die ganz Harten. So auch Wagesreiter der sich einen Titel nach dem anderen holt. WALDVIERTEL. Viele nutzen Holz als Möbel oder für Häuser. Nicht Lukas Wagesreiter. Der 23 jährige nutzt Holz für seine große Leidenschaft. Den Eurojack. Was ist Eurojack? Die Eurojack Europameisterschaft ist eine europaweite markenunabhängige Holzsportserie bei der sich Sportholzfäller von vielen verschiedenen Ländern untereinander messen. Welchen Titel trägst du? Ich bin zweifacher...

3

Bezirk Neunkirchen
Holz(bau)werke und Worte zum Nachdenken

Kommentar über hölzerne Vielfalt und dem Umgang mit unseren Bäumen. BEZIRK. Jedes Jahr, wenn die BezirksBlätter dem Thema Holz eine Schwerpunktausgabe widmen, komme ich aus dem Staunen nicht heraus, wie oft jeder von uns tagtäglich mit Holz zu tun hat. Egal, ob man einen würdigen Gegner zu einer Schachpartie herausfordert und dabei die (Holz-)Figuren mit Bedacht bewegt; ob man ein Vogelhäuschen im Garten aufstellt, oder ob der Werkstoff Holz für künstlerische oder handwerkliche Objekte genutzt...

Holzreserve in Peisching.
3

Peisching
Biomasselager sichern die Naturwärme-Versorgung

Wer sich vielleicht wundert, dass immense Holzberge vorm ehemaligen Peischinger EVN-Kraftwerk liegen: das ist ein Biomasselager – eine Reserve für den Notfall. PEISCHING. Um den gesamten Winter über jederzeit eine lückenlos Versorgung mit Naturwärme garantieren zu können, betreibt die EVN große Holzlager. Eines davon ist in Peisching, die anderen befinden sich in Stockerau Lugendorf künftig auch in Krems "Auf diesen Standorten kann bis zu 15 Prozent des Jahresbedarf gelagert werden." "Am...

So soll die neue Traunbrücke von Wels nach Schleißheim aussehen: Eine Holzkonstruktion mit vielen Aufgaben. | Foto: Stadt Wels
4

Holzübergang im Römer-Stil
Die neue Traunbrücke nach Schleißheim entsteht

2024 soll die neue Traunbrücke im Holzstil gebaut sein. Die Bürgermeister von Wels und Schleißheim präsentierten nun ihre Pläne für den zukünftigen Flussübergang. Das Bauwerk soll viele Aufgaben meistern – das Zusammenwachsen der Region ist bereits geschafft. WELS, SCHLEISSHEIM. Es seien nicht nur zwei Ufer, die ab kommendem Jahr verbunden werden sollen, sondern auch zwei Gemeinden – so lautet der Tenor des Welser Bürgermeisters Andreas Rabl (FPÖ) und seines Kollegen Johann Knoll (ÖVP) aus der...

Der Wald und sein Holz haben eine große Bedeutung im Bezirk. | Foto: Johann Haas
3

Holz in Niederösterreich
Der Wald im Bezirk Scheibbs in Zahlen

Alle Zahlen, Daten und Fakten über die Wälder und die Forstwirtschaft im Bezirk Scheibbs BEZIRK. Der Wald und die Forstwirtschaft haben eine sehr große Bedeutung im Bezirk Scheibbs. Die waldreichsten Gemeinden Die fünf waldreichsten Gemeinden des Bezirks Scheibbs sind Gaming mit 85,7 Prozent, Puchenstuben mit 84,9 Prozent, Göstling an der Ybbs mit 82,3 % Prozent, Lunz am See mit 80,8 Prozent und St. Anton an der Jeßnitz mit 71,6 Prozent (Stand Dezember 2022). Die waldreichste Katastralgemeinde...

Aktion 12

Ich und meine Holzschule
Volksschule Moosbrunn beim Holzbaupreis 2023

Ein großer Trend beim Hausbau ist Holz. Aber nicht nur für die Möbel, sondern gleich das ganze Haus besteht auf dem Naturnahen und Nachhaltigen Baustoff. MOOSBRUNN. In Moosbrunn macht Holz Schule - und das im wahrsten Sinne des Wortes. Der Zubau der neuen Volksschule, der erst im September eröffnet wurde (die Bezirksblätter berichteten), besteht zum größten teil aus dem regionalen Rohstoff. Bei dem Zubau wurden knapp 111 Tonnen des Baustoffs aus Nachhalter Forstwirtschaft in der Steiermark...

Thermokieferterrassen sehen hell und freundlich aus. Mit regelmäßiger Pflege kann die Optik erhalten werden. | Foto: Geiger
Aktion 3

Tipps für den Garten
Holzterrasse und Outdoormöbel richtig pflegen

Holz ist ein klimafreundlicher Baustoff, der noch dazu gut aussieht. Für Terrassen und Outdoormöbel ist Holz ebenfalls optimal, weil sich das Material nicht so aufheizt wie zum Beispiel Stein oder Plastik. Damit man möglichst lange eine Freude damit hat, hier ein paar Pflege-Tipps. REGION. Holzterrassen bieten einige Vorteile gegenüber Stein oder Kunststoffterrassendielen. Im Sommer heizt sich Holz nicht so stark auf und im Frühjahr und Herbst kühlt es nicht so stark ab, wie zum Beispiel Stein,...

Matteo Steinbauer (Mitte) mit Firmenchef Johannes Kitzler (r.) und Lukas Karl (junge Wirtschaft). | Foto: Mario Müller-Kaas

Ausgezeichneter Lehrabschluss
Matteo schließt Holztechnik-Lehre mit Bravour ab

Matteo Steinbauer schloss die Lehrabschlussprüfung für Holztechnik am 3. Februar mit ausgezeichnetem Erfolg ab. GROSS GERUNGS. Firmeninhaber und Geschäftsführer Johannes Kitzler ist stolz auf seinen neuen Sägefacharbeiter, schließlich ist dieser bereits ein wichtiger Teil der gesamten Mannschaft von FORMHOLZ. Das Sägewerk in Groß Gerungs ist seit 2006 Teil des seit 1950 bestehenden Traditionsunternehmens der Familie Kitzler. Hobel-Abbund Gemeinsam mit dem vollautomatisierten Hobel-Abbund und...

Daraus wird eine Vase entstehen. | Foto: Alexandra Goll
12

Drechseln aus Leidenschaft
Liebe und Leidenschaft für den Baustoff Holz

Sascha Mareiner hat mit zehn Jahren zum Drechseln begonnen. Jetzt ist der junge Mann schon ein alter Hase auf diesem Gebiet. ALTENMARKT. In die Drechselbank spannt Sascha Mareiner einen Holzrohling ein und bohrt ein Loch genau in die Mitte. Daraus entsteht in weiterer Folge ein Holzkugelschreiber. In der anderen Maschine entsteht mit akribischer Handarbeit eine Vase, fein geschliffen wie Babypopo. Feine Unebenheiten werden mit einem feinen Schleifpapier entfernt. Abschließend bringt der junge...

Aushobeln eines Wandelementes, Tischlereitechniker-Lehrling der Tiroler Fachberufsschule für Holztechnik | Foto: Tiroler Fachberufsschule für Holztechnik
8

Projekt Präsentationswand Tischlereitechnik
Berufsschule Holztechnik Absam

Präsentationswand-Projekt 4. Klasse TischlereitechnikAn der Tiroler Fachberufsschule für Holztechnik gibt es jedes Jahr einen speziellen Lehrgang - einen für die 4. Klasse im Lehrberuf Tischlereitechnik. Als angehende Fachkräfte im Bereich Tischlereitechnik erhalten die jungen Damen und Herren Zugang zu Expertenwissen für die Fachbereiche "Planung" oder "Produktion", um in einem Tischlereibetrieb eben in einer der beiden Fachrichtungen professionelle Arbeiten ausführen zu können. Projekte...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die Ausstellung „Wachs in seinen Händen“ im Kunsthistorischen Museum zeigt die faszinierenden Wachskunstwerke von Daniel Neuberger und die meisterhafte Nachahmung von Materialien wie Holz und Elfenbein. | Foto: Detlef Jürges
  • 17. Mai 2025 um 10:00
  • Kunsthistorisches Museum Wien
  • Wien

„Wachs in seinen Händen“: Kunst des Wachsbossierens im KHM

Der Wachsbossierer Daniel Neuberger, der von 1650 bis 1663 am Wiener Kaiserhof zu Gast war, ist zu Unrecht in Vergessenheit geraten: Wie kein Zweiter verstand er es, die verschiedensten Materialien wie Holz oder Elfenbein aus Wachs nachzuahmen und so verblüffende Illusionen zu erschaffen. Bis 9. Juni entdeckt das Kunsthistorische Museum Wien (1., Maria-Theresien-Pl.) die oft nur wenige Zentimeter großen Kunstwerke in seiner Ausstellung "Wachs in seinen Händen" neu. Öffnungszeiten: Di.–So....

Foto: Pixabay
  • 23. Mai 2025
  • Aubad
  • Tulln an der Donau

36. NÖ Waldjugendspiele in Tulln

Am Freitag, den 23. Mai, lädt die Bezirksforstinspektion Korneuburg/Tulln alle Schülerinnen und Schüler der 6. Schulstufe zu den 36. NÖ Waldjugendspielen ein. Die Veranstaltung findet im Aubad Tulln statt. TULLN. Unter dem Motto „Faszination Holz – Mit Leidenschaft zum Traumberuf!“ entdecken die Teilnehmenden gemeinsam mit ausgebildeten Forstleuten die Vielfalt und Bedeutung des heimischen Waldes. Der Bewerb vermittelt auf spielerische Weise Wissen über das Ökosystem Wald, dessen Artenreichtum...

  • Tulln
  • Diana Aboetman-Avdic
Foto: WTM Zwettl
  • 3. Oktober 2025 um 10:00
  • Dreifaltigkeitsplatz
  • Zwettl

Kunsthandwerksmarkt am Dreifaltigkeitsplatz in Zwettl

Der Kunsthandwerksmarkt am Dreifaltigkeitsplatz in Zwettl findet von Freitag, den 3. Oktober bis Sonntag, den 5. Oktober statt. Die Öffnungszeiten sind Freitag und Samstag von 10 bis 18 Uhr und Sonntag von 10 bis 17 Uhr. ZWETTL. Besucher können durch den Markt im belebten Zentrum von Zwettl bummeln und ein vielfältiges Angebot hochwertiger Handwerkskunst genießen. Es gibt Keramik aller Art, duftende Seifen, neu verarbeitetes Holz, bunte Taschen, Dinkelkissen und vieles mehr. Anfragen bitte an...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.