Hundekot

Beiträge zum Thema Hundekot

Sackerl fürs Gackerl
8 2 7

Sackerl fürs Gackerl
Bio-Sackerl für den Hundekot!

Es gibt rein biologische und abbaubare Bio-Sackerl, für den Hundekot. Viele Geschäfte verkaufen unglaubliche Mengen, an bunten Sackerln. Doch, die echten biologisch abbaubaren Bio-Sackerl, gibt es nur in wenigen Geschäften zu kaufen (z.B. Interspar, Fressnapf). Einige Geschäfte haben hunderte Artikel, für die Vierbeiner. Nur, die Bio-Sackerl für den Hundekot, sind eine echte Rarität in den Geschäften. Jeder kennt diese bunten ,,Sackerl fürs Gackerl", um die Hinterlassenschaften unserer...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
1 4

Für was gibt es Sackerl fürs Gackerl

Ein Spaziergang durch Stadt Haag wurde an einer Stelle zum wahren Spießrutenlaufen, um nicht ständig in die Hundesch.... zu steigen. Sackerl fürs Gackerl ist wohl unbekannt. Schuheputzen war angesagt.  Nur ein paar Fotos. Wie halt leider überall, die "Wenigen" werfen schlechtes Licht auf die "Ordentlichen". Es war ja auch nur auf einem Abschnitt, aber wirklich extrem. Schuhe putzen war angesagt.

Hundekot
Mehr guter Wille auf beiden Seiten erwünscht

Die BezirksRundschau berichtete über die Verschmutzung auf öffentlichen Plätzen sowie Wiesen und Felder durch Hundekot. Nun äußert sich Gabriela Schubert in einem Leserbrief dazu. ENGERWITZDORF. Ich bin selbst Hundebesitzerin und finde es selbstverständlich, dass man die Hinterlassenschaften seines Vierbeiners wegräumt, ich bin also immer mit einer entsprechenden Anzahl Sackerl ausgerüstet und bin sehr froh über die Tütenspender! Leider musste ich mich aber auch schon aufs Unhöflichste...

Schutzgebietsbetreuerin Kathrin Herzer ist sich nicht zu schade: Sie nimmt mit, was nicht in die Natur gehört. Besser wäre freilich, es gäbe erst gar nicht so viele Saubären! | Foto: Kainz
22

Stubai-Wipptal
Hundekot im Joghurt – alles Wurst?

Mehr Menschen in der Natur bedeutet mehr Müll und auch mehr Exkremente. STUBAI/WIPPTAL. Es wird leider immer grausliger! Gerade in beliebten Spazier- und Wandergebieten häufen sich im wahrsten Wortsinne die Hinterlassenschaften von Tier und Mensch. Das fängt beim Müll an und zieht sich über das leidige Thema nicht verwendeter oder – noch absurder und für die Umwelt schlimmer – gefüllter Gassisackerln, die einfach weggeworfen werden, bis dahin, dass zB Stadel als Klos herhalten müssen. Mehr...

Auch kleine Hunde machen Mist im Bezirk. | Foto: panthermedia net - Turbowerner
Aktion

Ein "Haufen" Ärger
Viel Hundegackerl – nur nicht im Sackerl

Gerade im Frühling nach der Schneeschmelze sind Wiesen und öffentliche Plätze stark verschmutzt. BEZIRK. Durch die Corona-Einschränkungen ist bei vielen der Drang groß, raus zu gehen – immer mit dabei ihr bester Freund, der Hund. In den letzten Jahren hat die Anzahl der Vierbeiner im Bezirk enorm zugenommen, wie Amtstierarzt Martin Kaltenböck bestätigt. "Aktuell sind 345 Hunde bei 310 Haltern in der Heimtierdatenbank des Bundes gemeldet. In Urfahr-Umgebung sind dies mit Sicherheit um mindestens...

Leserbrief von Gertraud Rief, Kitzbühel. | Foto: pixabay

Leserbrief - Thema Hunde
Leinenpflicht ist keine Lösung

Wieder einmal große Aufregung um Hundehinterlassenschaften bei den Kitzbüheler Bauern! Anstelle endlich nach vernünftigen Lösungen für ein Problem zu suchen, wird, wie so oft, einmal mehr der scheinbar einfachste Weg, einen Leinenzwang vorzuschreiben, im Gemeinderat verlangt. Dass ein Leinenzwang gegen achtloses Liegenlassen des Hundekots nichts nützt, sollte einem der schlichte Hausverstand sagen. In ihrem für mich unverständlichen Zorn auf Hunde vergessen die bäuerlichen Gemeinderäte, dass es...

Vor allem am Schwarzsee ortet man verstärkten "Hundetourismus". | Foto: Archiv/Hofer
Aktion

Kitzbühel - Gemeinderat/Hunde
Antrag für ausgedehnten Hunde-Leinenzwang in Kitzbühel - mit UMFRAGE

Leinenzwang soll ausgeweitet werden; Ausschüsse müssen die Forderung behandeln. KITZBÜHEL. GR Georg Wurzenrainer, brachte in der jüngsten Gemeinderatssitzung einen Antrag zur Ausweitung der bestehenden Hundeleinen-Verordnung ein. Der Landwirt beklagt die zunehmende "Zweckentfremdung" von Grünflächen und Wiesen durch nicht angeleinte Hunde und die Verschmutzung durch Hundekot. "Hundehalte und Hunde werden immer mehr, es kommt zunehmend zu Konflikten und Beschwerden, und das nicht nur von...

Tauben, Restmüll, Hundekot
Baumgartner Höhe: Bitte haltet die Wiesen rein!

Wie schade, einer der schönsten Plätze im Westen Wiens wird zusehends zugemüllt. Achtlos weggeworfene Taschentücher, Verpackungsreste, gebrauchte Masken und so manch andere Restmüllfragmente zieren die schönen, weitläufigen Wiesen. Zusätzlich werden täglich Krähen und Tauben mit Nüssen und Semmelbrocken gefüttert, was zusätzlich zu Verunreinigung durch Vogelkot führt. Von herumliegendem Hundekot ganz zu schweigen. Eine diesbezügliche Anfrage bei der Bezirksvorstehung Wien-Penzing, wurde an...

2

Frühling-Hunde-Rehkitze
Hundebesitzer bitte um Rücksichtnahme beim Spaziergang

Der Sonnenschein der letzten Wochen fördert ihn leider wieder zu Tage - den Hundekot auf Spazier- und Wanderwegen, in Feldern und auf Forstwegen. Besonders auffällig sind die ausgeaperten roten Abfallsäckchen für Hundekot, die zwar verwendet, dann aber verantwortungslos weggeworfen wurden und nun überall zum Vorschein kommen! Da aber neben den Hundebesitzern auch andere Familien mit ihren Kindern auf diesen Wegen unterwegs sind, machte so manches Kind und auch Erwachsener unliebsamen Kontakt...

Symbolfoto | Foto:  banglds - Fotolia

Appell an Hundebesitzer
Sportplatz der Mittelschule Perg Stadtzentrum ist kein Hundeklo

Der Frühling steht vor der Tür, die Tage werden länger und somit lockt es viele Spaziergänger und Hundebesitzer vermehrt in die Natur. Leider häufen sich bei der Stadt Perg die Beschwerden über unachtsam liegen gelassene Hinterlassenschaften von Hunden. PERG. Hundebesitzer werden eindringlich ersucht, vor allem den Sportplatz der Mittelschule Perg Stadtzentrum sowie den Bahnbegleitweg, nicht als Hundeklo zu betrachten. Niemand putzt gerne nach Hundekot „duftende“ Schuhe, jedoch möchte man noch...

  • Perg
  • Michael Köck
Mit der Hundekot-Infotafel will der OÖ. Bauernbund die Bevölkerung sensibilisieren. Die Tafel ist im Webshop des OÖ Bauernbund erhältlich. | Foto: Karoline Thalhofer – adobestock.com / Repro:BZ/Jank
2

Bauernbund stellt Infotafel vor
Sackerl fürs Gackerl überall Pflicht

Der Bauernbund mahnt: Bewegung in der freien Natur mit Hund führt zunehmend zu ernsten Problemen. Hundekot verunreinigt Wiesen und Felder und damit das Viehfutter. ENNS. Hundekot auf Gehsteigen führt zu Ärger und Diskussionen, die mittlerweile durch das „Sackerl fürs Gackerl“ an Schärfe verloren haben. Der Verpflichtung, dieses zu nutzen und der Einsicht vieler Hundebesitzer ist dies zu verdanken. Verpflichtung gilt auch außerhalb Was kaum jemand weiß: Diese Verpflichtung gilt auch außerhalb...

  • Enns
  • Hans Rüdiger Scholl
So mancher Hundebesitzer dürfte in Zams das Angebot an Gassisäcken – wie hier bei der Promenade beim Riefengebaäude – nicht in Anspruch nehmen. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 5

Gemeinderatssitzung
Hundekot sorgt für großen Ärger in Zams

ZAMAS (otko). In der Gemeinde Zams tritt nach der Schneeschmelze ein Hundekotproblem zutage. Mandatare fordern Strafen und wollen nicht zum Hundeklo des Bezirks werden.  Zammer sind verärgert Die Gemeinderatssitzung in Zams am 1. März bot eine wenig spektakuläre Tagesordnung. Dementsprechend harmonisch verlief auch die Sitzung bis zum Punkt "Allfälliges". GV Mathias Venier (Freiheitliche) brachte dann mit dem Thema Hundekot Schwung in die Diskussion und so mancher Mandatar lief zur Höchstform...

Hotel-Direktorin Sylvia Della Pietra-Dorfer hat zusätzlich noch Hundegassi-Automaten aufgestellt. | Foto: kope
2

Lokal
Feriendorf wurde zum Hunde-WC

Unverbesserliche Hundehalter lassen im Feriendorf Maltschacher See ihre Hunde frei laufen. MALTSCHACH. Die wunderbare Winterlandschaft brachte dem Sonnenresort Maltschacher See nicht nur zahlreiche Spaziergänger, sondern auch Probleme. "Unsere vier Hausmeister sind jeden Tag damit beschäftigt, den Hundekot von frei laufenden Hunden zu beseitigen. Die Hunde kacken auf den Liegewiesen herum und einige wenige Hundebesitzer sind nicht willens, den Kot zu beseitigen. Wir sind sauer und fragen uns,...

Die Müllkübel sind der Menge an Hundekot offenbar nicht gewachsen. | Foto: Foto: Perktold

NHT-Wohnanlage am Imster Grettert: Hundekot lässt Müllkübel übergehen
Hundehäuferln sorgen für gerümpfte Nasen

Wenig Freude mit den heimischen Hundebesitzern hat der Imster Künstler Luggi Schnegg. Vor seinem Fenster am Imster Grettert befindet sich ein Kinderspielplatz samt Müllkübeln, die vor den Hinterlassenschaften der Vierbeiner buchstäblich überquellen. IMST. "Ich kann mein Fenster nicht mehr öffnen, der Gestank ist einfach unerträglich. Trotz Interventionen bei der Neuen Heimat, bzw. dem Hausmeister passiert nichts", ärgert sich Luggi Schnegg, seines Zeichens prominenter Imster Bildhauser und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Dieses Bild ist weder appettitlich noch ästethisch. Hundstrümmerln gehören weggeräumt. | Foto: KK
2

Bärnbach
Immer wieder Ärger mit "Hundstrümmerln"

Auf Gehsteigen und Freizeitwegen liegt immer wieder Hundekot. BÄRNBACH. Das ist wirklich nicht nötig! Die Gehsteige und Freizeitwege in Bärnbach und der näheren Umgebung gehören nicht den Hundebesitzern alleine, sie werden auch von Kindern und gebrechlichen Leuten mit Gehhilfen benutzt. Und wenn "Hundstrümmerln" am Weg liegen, ist das weder hygienisch noch attraktiv.  Daher ein Appell an alle Hundebesitzer: Hebt bitte das auf, was der Hund vom Fressen retour gibt, packt es in ein Hundesackerl...

Wenn Hund & Roß ihr großes Geschäft verrichten
Die kleinen Malheure erheitern und ärgern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Meinung zur Kot-Problematik im Bezirk. Irgendwie ist es erfrischend, wenn es doch noch andere echte Probleme und kleinere Problemchen neben Corona gibt, über die sich unsere Bevölkerung Gedanken macht. Ein Dauerbrenner ist das leidige Thema Hundstrümmerl, die auf Gehsteigen und Grünstreifen liegen bleiben. Ein Leserbrief über die Reiterschaft und den Roßknödeln der edlen Pferde (mehr dazu an dieser Stelle) löste in sozialen Medien eine Debatte aus. Die Meinungen über dieses...

Es ist ein schönes Hundeleben in Graz – das wissen die meisten Vierbeiner und das bestätigt auch eine aktuelle Studie. | Foto: Reischl

Herz für Vierbeiner
Graz auf Platz 22 der hundefreundlichsten Städte der Welt

Heute ist Welthundetag – ein guter Zeitpunkt, um sich Gedanken über hundefreundliche Städte zu machen. Genau das hat die Versicherungsagentur Coya gemacht. Angesehen hat man sich dabei unter anderem wie es um hundefreundliche Parks und Restaurants, Tierärzte- und Tierhandlungsdichte, Anzahl der Hunde pro Einwohner und auch die Höhe der Bußgelder bei "vergessenen Hinterlassenschaften". Graz ist Top-Adresse für Hunde Die gute Nachricht (für Hundebesitzer) gleich vorweg: Graz liegt in diesem...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Bürgermeister Martin Treffner präsentiert die Hinweistafeln, die entlang von Wanderrouten montiert wurden. | Foto: Friessnegg
3

Umweltschutz
"Bitte den Hundekot ordentlich entsorgen"

Mit 200 neuen Hinweistafeln soll im Gemeindegebiet von Feldkirchen auf Umweltschutz aufmerksam gemacht werden. FELDKIRCHEN (fri). Mit einer Bitte richtet sich der Bürgermeister der Stadtgemeinde Feldkirchen, Martin Treffner, an die Bürger – ganz speziell an Hundehalter. "Aufgrund der Coronaverordnungen der vergangenen Wochen hat sich auch das Freizeitverhalten vieler Menschen verändert. Vermehrt wurde die Zeit genutzt, um sich im Freien aufzuhalten. Wanderungen und Spaziergänge standen auf der...

Angrenzenden Hecken und Sträucher sind mit gefüllten Gassisackerln „geschmückt“ | Foto: LK Tirol
1 1 3

Hundekot: Gefahr für Nutztiere
Appell an die Hundebesitzer

Auch wenn derzeit nur kürzere Runden zum Auslauf möglich sind, soll unbedingt auf die Entsorgung des Hundekotes geachtet werden. TIROL. "Das Problem wird für die Landwirtschaft, aber auch für die Gemeinden immer größer, deshalb appellieren wir hier an den Hausverstand und ein entsprechendes Verhalten aller Hundehalter. Sie dürfen nicht vergessen, dass der Auslauf meist auf Futterflächen passiert. Wir wollen auch weiterhin beste Lebensmittel produzieren, dazu ist sauberes Futter die Basis",...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Hunde-Spaziergang: Den Spielzeug-Dinosaurier wird wohl ein Kind vergessen oder leider verloren haben … | Foto: Privat

Unsere Erde
Unnötige Verschmutzung am Radweg Möderndorf

Ein Leser der WOCHE Gailtal wendet sich an die Bevölkerung: "Haltet bitte öffentliche Wege sauber!" HERMAGOR. Die Corona-Verordnungen fordern dazu auf, lediglich in wenigen Fällen die eigenen vier Wände zu verlassen. Spaziergänge, um den Hund auszuführen, sind beispielsweise gestattet. Spaziergang entlang des Radweges Einem aufmerksamen Leser der WOCHE Gailtal ist auf einem Spaziergang entlang des Radweges Möderndorf aufgefallen, wie sorglos unsere Mitmenschen mit unserer Umwelt umgehen. Er...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
In den Wiesen parkende Auto behindern die Arbeit der heimischen Bauern. | Foto: zVg
1

Kammerobmann Steinegger: Äcker und Wiesen sind keine Parkplätze

LEOBEN. "Wir verstehen all jene Menschen, die aufgrund der Ausgangsbeschränkungen hinaus in die Natur wollen, um sich in der frischen Luft zu bewegen. Aber wir bitten auch darauf zu achten, dass keine Wiesen und Ackereinfahrten mit PKW verstellt werden", appelliert Landeskammerrat Andreas Steinegger, er ist Kammerobmann der Bezirkskammer Leoben, an die Spaziergänger. Es komme leider immer wieder vor, dass durch am Wiesenrand parkende Autos die Feldflächen nicht fertig bearbeitet werden können...

Bitten um mehr Rücksicht auf Umwelt und Tiere: Siegfried Scheibl, Sohn Stefan, Stefan Eisenberger und Lukas Tödling in Semriach | Foto: WOCHE
1

Hundekot und Müll: Gefahr für die heimische Landwirtschaft

Hundekot und Müll auf Wiesen und Co. sind eine Gefahr für Tiere und für die Landwirtschaft. Wenn die Temperaturen steigen, steigt auch die Lust, ausgedehnte Spaziergänge zu unternehmen. Und was das Herrl freut, freut den Vierbeiner umso mehr. Nicht aber die Landwirtschaft, denn Wiesen und Weiden verkümmern immer häufiger zu Mistkübeln. Und das führt zu schwerwiegenden Problemen. In Semriach diskutierten Landwirt Siegfried Scheibl, sein Sohn Stefan, Bauernbund-GU-Geschäftsführer Lukas Tödtling...

Marchtrenk will seine Hundehalter motivieren, die Hinterlassenschaften ihrer Tiere ordnungsgemäß zu beseitigen. | Foto: panthermedianet/Turbowerner

Thema Hundekot
Marchtrenk setzt sich für Sauberkeit ein

Allein in Marchtrenk sind circa 900 Hunde registriert. Und die „müssen“ alle zumindest einmal pro Tag. Das macht bei einem Durchschnitt von geschätzt 60 Gramm pro Haufen schon rund 54 Kilogramm Hundekot pro Tag in Marchtrenk. MARCHTRENK. Auf das Jahr hochgerechnet sind das rund 20 Tonnen. Ein nicht zu unterschätzendes Hygieneproblem, dem die Stadt nun aktiv entgegentritt. In diesen Tagen wurden an alle Hundebesitzer 50 Stück kompostierbare Hundekotsäcke kostenlos mit der Bitte um Verwendung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.